Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] te über dieser Zeitung/ und über eine Weile fing
er erst an: Jst es nicht einerley Missethat einen
ersäuffen/ oder einen Ersauffenden/ wenn man
kan/ nicht aus dem Wasser ziehen? Jch finde
mich in meinem Gewissen verpflichtet der O-
brigkeit des Aristippus schreckliche Einweihung
zu entdecken/ welche nicht ohne grausame der
Natur selbst widerstehende Laster geschehen kan.
Ob nun zwar ich und beyde andere Druyden
hierbey allerhand Bedencken hatten; war doch
Sotion nicht zu erhalten/ sondern eilte zum
Vürgermeister Lucius Cornelius/ erzehlte ihm
des Aristippus gantzes Leben/ und sein Fürha-
ben; iedoch verschwieg er/ daß unter der Römi-
schen Jugend/ welche er selbige Nacht der Hölle
verloben wolte/ des Käysers Enckel wären.
Cornelius wolte anfänglich dem fremden Soti-
on wenig Glauben beymessen/ die fürstehende
Gefahr aber und Sotions unerschrockene Be-
theurung überredete ihn endlich/ daß er zwar
den Sotion in Verwahrung behalten ließ/ er
selbst aber zum Käyser sich verfügte und ihm für-
trug: Es wäre ein ärgerer Ausländer in Rom/
als derselbe Grieche/ welcher für hundert und
zwey und achzig Jahren in Hetrurien/ hernach
in die Stadt eingeschlichen wäre/ das schändliche
Feyer des Bacchus ins geheim eingeführt/ den
Minius und Herenius Cerrinius zu Prie-
stern/ die Puculla Minia zur Priesterin ein-
geweyhet/ und biß sieben tausend Männer
und Weiber durch Unzucht/ Mord/ Gifft und
tausend schreckliche Laster dem Bacchus verlobet
hätte. Weil nun auff damahlige Anzeigung
der Freygelassenen Hispala und des jungen von
seiner eigenen Mutter Duronia der Hölle ge-
wiedmeten Ebutius wider alle Verschwornen
mit Schwerdt und Feuer verfahren worden
wäre; wäre kein Augenblick zu verspielen/ wor-
mit diesem noch abscheulicherm Ubel vorgebeu-
get würde. Augustus billichte des Bürgermei-
sters Gutachten/ und befahl dreyen Hauptleu-
ten/ daß sie mit einem Theile der Leibwache des
[Spaltenumbruch] Aristippus Garten in aller Stille besetzen/ von
der Seite der Tiber selbten ersteigen/ die Ge-
bäue auffbrechen/ das Fürhaben der darinnen
Betretenen erforschen/ und selbte/ insonderheit
aber den Aristippus in Hafft nehmem solten.
Dieser Befehl ward wegen des in dem Lusthau-
se mit Paucken und Hörnern verübten Getüm-
mels so unvermerckt volbracht/ daß die Wache
ohne einigen Menschens Warnehmung in den
grossen Saal kam/ darinnen ein Auffzug des
Bacchus und der Venus von eitel nackten Jüng-
lingen und Weibern mit abscheulich-garstigen
Unzuchts-Bildungen gehalten ward/ Aristip-
pus aber/ dessen Leib keinen Finger breit/ ausser
das Haupt mit einem Reben- und Myrten-
Laubenen Krantze bedeckt war/ einen auff dem
Altare stehenden Priapus mit Weine bespritzte/
und zu seiner teufflischen Einsegnung den
Anfang machte. Cajus selbst bildete den Bac-
chus/ die geile Cyrene die Venus/ und Lucius
den Cupido ab. Es ist leicht zu ermessen/ was
die Leib-Wache über Erblickung dieser beyden
Fürsten/ diese Versammlung aber über dem
Eintreten der Wache für Schrecken überfallen
habe. Cajus und Lucius wolten durch ihr ho-
hes Ansehn/ die andern durch Herfürsuchung
der Waffen die Wache abweisen; aber der an-
gedeutete Käyserliche Befehl/ und die für Au-
gen stehende Macht schlug aller Hertzen zu Bo-
dem; wo anders wollüstige Leute noch eins in
ihrem Busem haben. Sintemal kein Messer so
sehr/ als Geilheit einen Menschen zu entman-
nen fähig ist. Dem Cajus und Lucius wurden
allein ihre Kleider gereicht/ und auff einem
Wagen nach Hofe gebracht. Aristippus a-
ber ward mit drey hundert andern beyderley
Geschlechtes so/ wie sie betreten wurden/ fort-
geschlept/ und eintzelich in die Gefängnisse ge-
sperret. August erschrack über seiner Enckel
Verbrechen so sehr/ daß er etliche Nächte nicht
schlaffen konte/ und etliche Tage keinen Men-
schen/ als Livien vor sich ließ/ welche sich über

des

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] te uͤber dieſer Zeitung/ und uͤber eine Weile fing
er erſt an: Jſt es nicht einerley Miſſethat einen
erſaͤuffen/ oder einen Erſauffenden/ wenn man
kan/ nicht aus dem Waſſer ziehen? Jch finde
mich in meinem Gewiſſen verpflichtet der O-
brigkeit des Ariſtippus ſchreckliche Einweihung
zu entdecken/ welche nicht ohne grauſame der
Natur ſelbſt widerſtehende Laſter geſchehen kan.
Ob nun zwar ich und beyde andere Druyden
hierbey allerhand Bedencken hatten; war doch
Sotion nicht zu erhalten/ ſondern eilte zum
Vuͤrgermeiſter Lucius Cornelius/ erzehlte ihm
des Ariſtippus gantzes Leben/ und ſein Fuͤrha-
ben; iedoch verſchwieg er/ daß unter der Roͤmi-
ſchen Jugend/ welche er ſelbige Nacht der Hoͤlle
verloben wolte/ des Kaͤyſers Enckel waͤren.
Cornelius wolte anfaͤnglich dem fremden Soti-
on wenig Glauben beymeſſen/ die fuͤrſtehende
Gefahr aber und Sotions unerſchrockene Be-
theurung uͤberredete ihn endlich/ daß er zwar
den Sotion in Verwahrung behalten ließ/ er
ſelbſt aber zum Kaͤyſer ſich verfuͤgte und ihm fuͤr-
trug: Es waͤre ein aͤrgerer Auslaͤnder in Rom/
als derſelbe Grieche/ welcher fuͤr hundert und
zwey und achzig Jahren in Hetrurien/ hernach
in die Stadt eingeſchlichen waͤre/ das ſchaͤndliche
Feyer des Bacchus ins geheim eingefuͤhrt/ den
Minius und Herenius Cerrinius zu Prie-
ſtern/ die Puculla Minia zur Prieſterin ein-
geweyhet/ und biß ſieben tauſend Maͤnner
und Weiber durch Unzucht/ Mord/ Gifft und
tauſend ſchreckliche Laſter dem Bacchus verlobet
haͤtte. Weil nun auff damahlige Anzeigung
der Freygelaſſenen Hiſpala und des jungen von
ſeiner eigenen Mutter Duronia der Hoͤlle ge-
wiedmeten Ebutius wider alle Verſchwornen
mit Schwerdt und Feuer verfahren worden
waͤre; waͤre kein Augenblick zu verſpielen/ wor-
mit dieſem noch abſcheulicherm Ubel vorgebeu-
get wuͤrde. Auguſtus billichte des Buͤrgermei-
ſters Gutachten/ und befahl dreyen Hauptleu-
ten/ daß ſie mit einem Theile der Leibwache des
[Spaltenumbruch] Ariſtippus Garten in aller Stille beſetzen/ von
der Seite der Tiber ſelbten erſteigen/ die Ge-
baͤue auffbrechen/ das Fuͤrhaben der darinnen
Betretenen erforſchen/ und ſelbte/ inſonderheit
aber den Ariſtippus in Hafft nehmem ſolten.
Dieſer Befehl ward wegen des in dem Luſthau-
ſe mit Paucken und Hoͤrnern veruͤbten Getuͤm-
mels ſo unvermerckt volbracht/ daß die Wache
ohne einigen Menſchens Warnehmung in den
groſſen Saal kam/ darinnen ein Auffzug des
Bacchus uñ der Venus von eitel nackten Juͤng-
lingen und Weibern mit abſcheulich-garſtigen
Unzuchts-Bildungen gehalten ward/ Ariſtip-
pus aber/ deſſen Leib keinen Finger breit/ auſſer
das Haupt mit einem Reben- und Myrten-
Laubenen Krantze bedeckt war/ einen auff dem
Altare ſtehenden Priapus mit Weine beſpritzte/
und zu ſeiner teuffliſchen Einſegnung den
Anfang machte. Cajus ſelbſt bildete den Bac-
chus/ die geile Cyrene die Venus/ und Lucius
den Cupido ab. Es iſt leicht zu ermeſſen/ was
die Leib-Wache uͤber Erblickung dieſer beyden
Fuͤrſten/ dieſe Verſammlung aber uͤber dem
Eintreten der Wache fuͤr Schrecken uͤberfallen
habe. Cajus und Lucius wolten durch ihr ho-
hes Anſehn/ die andern durch Herfuͤrſuchung
der Waffen die Wache abweiſen; aber der an-
gedeutete Kaͤyſerliche Befehl/ und die fuͤr Au-
gen ſtehende Macht ſchlug aller Hertzen zu Bo-
dem; wo anders wolluͤſtige Leute noch eins in
ihrem Buſem haben. Sintemal kein Meſſer ſo
ſehr/ als Geilheit einen Menſchen zu entman-
nen faͤhig iſt. Dem Cajus und Lucius wurden
allein ihre Kleider gereicht/ und auff einem
Wagen nach Hofe gebracht. Ariſtippus a-
ber ward mit drey hundert andern beyderley
Geſchlechtes ſo/ wie ſie betreten wurden/ fort-
geſchlept/ und eintzelich in die Gefaͤngniſſe ge-
ſperret. Auguſt erſchrack uͤber ſeiner Enckel
Verbrechen ſo ſehr/ daß er etliche Naͤchte nicht
ſchlaffen konte/ und etliche Tage keinen Men-
ſchen/ als Livien vor ſich ließ/ welche ſich uͤber

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
te u&#x0364;ber die&#x017F;er Zeitung/ und u&#x0364;ber eine Weile fing<lb/>
er er&#x017F;t an: J&#x017F;t es nicht einerley Mi&#x017F;&#x017F;ethat einen<lb/>
er&#x017F;a&#x0364;uffen/ oder einen Er&#x017F;auffenden/ wenn man<lb/>
kan/ nicht aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er ziehen? Jch finde<lb/>
mich in meinem Gewi&#x017F;&#x017F;en verpflichtet der O-<lb/>
brigkeit des Ari&#x017F;tippus &#x017F;chreckliche Einweihung<lb/>
zu entdecken/ welche nicht ohne grau&#x017F;ame der<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t wider&#x017F;tehende La&#x017F;ter ge&#x017F;chehen kan.<lb/>
Ob nun zwar ich und beyde andere Druyden<lb/>
hierbey allerhand Bedencken hatten; war doch<lb/>
Sotion nicht zu erhalten/ &#x017F;ondern eilte zum<lb/>
Vu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Lucius Cornelius/ erzehlte ihm<lb/>
des Ari&#x017F;tippus gantzes Leben/ und &#x017F;ein Fu&#x0364;rha-<lb/>
ben; iedoch ver&#x017F;chwieg er/ daß unter der Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Jugend/ welche er &#x017F;elbige Nacht der Ho&#x0364;lle<lb/>
verloben wolte/ des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Enckel wa&#x0364;ren.<lb/>
Cornelius wolte anfa&#x0364;nglich dem fremden Soti-<lb/>
on wenig Glauben beyme&#x017F;&#x017F;en/ die fu&#x0364;r&#x017F;tehende<lb/>
Gefahr aber und Sotions uner&#x017F;chrockene Be-<lb/>
theurung u&#x0364;berredete ihn endlich/ daß er zwar<lb/>
den Sotion in Verwahrung behalten ließ/ er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aber zum Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;ich verfu&#x0364;gte und ihm fu&#x0364;r-<lb/>
trug: Es wa&#x0364;re ein a&#x0364;rgerer Ausla&#x0364;nder in Rom/<lb/>
als der&#x017F;elbe Grieche/ welcher fu&#x0364;r hundert und<lb/>
zwey und achzig Jahren in Hetrurien/ hernach<lb/>
in die Stadt einge&#x017F;chlichen wa&#x0364;re/ das &#x017F;cha&#x0364;ndliche<lb/>
Feyer des Bacchus ins geheim eingefu&#x0364;hrt/ den<lb/>
Minius und Herenius Cerrinius zu Prie-<lb/>
&#x017F;tern/ die Puculla Minia zur Prie&#x017F;terin ein-<lb/>
geweyhet/ und biß &#x017F;ieben tau&#x017F;end Ma&#x0364;nner<lb/>
und Weiber durch Unzucht/ Mord/ Gifft und<lb/>
tau&#x017F;end &#x017F;chreckliche La&#x017F;ter dem Bacchus verlobet<lb/>
ha&#x0364;tte. Weil nun auff damahlige Anzeigung<lb/>
der Freygela&#x017F;&#x017F;enen Hi&#x017F;pala und des jungen von<lb/>
&#x017F;einer eigenen Mutter Duronia der Ho&#x0364;lle ge-<lb/>
wiedmeten Ebutius wider alle Ver&#x017F;chwornen<lb/>
mit Schwerdt und Feuer verfahren worden<lb/>
wa&#x0364;re; wa&#x0364;re kein Augenblick zu ver&#x017F;pielen/ wor-<lb/>
mit die&#x017F;em noch ab&#x017F;cheulicherm Ubel vorgebeu-<lb/>
get wu&#x0364;rde. Augu&#x017F;tus billichte des Bu&#x0364;rgermei-<lb/>
&#x017F;ters Gutachten/ und befahl dreyen Hauptleu-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie mit einem Theile der Leibwache des<lb/><cb/>
Ari&#x017F;tippus Garten in aller Stille be&#x017F;etzen/ von<lb/>
der Seite der Tiber &#x017F;elbten er&#x017F;teigen/ die Ge-<lb/>
ba&#x0364;ue auffbrechen/ das Fu&#x0364;rhaben der darinnen<lb/>
Betretenen erfor&#x017F;chen/ und &#x017F;elbte/ in&#x017F;onderheit<lb/>
aber den Ari&#x017F;tippus in Hafft nehmem &#x017F;olten.<lb/>
Die&#x017F;er Befehl ward wegen des in dem Lu&#x017F;thau-<lb/>
&#x017F;e mit Paucken und Ho&#x0364;rnern veru&#x0364;bten Getu&#x0364;m-<lb/>
mels &#x017F;o unvermerckt volbracht/ daß die Wache<lb/>
ohne einigen Men&#x017F;chens Warnehmung in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Saal kam/ darinnen ein Auffzug des<lb/>
Bacchus un&#x0303; der Venus von eitel nackten Ju&#x0364;ng-<lb/>
lingen und Weibern mit ab&#x017F;cheulich-gar&#x017F;tigen<lb/>
Unzuchts-Bildungen gehalten ward/ Ari&#x017F;tip-<lb/>
pus aber/ de&#x017F;&#x017F;en Leib keinen Finger breit/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
das Haupt mit einem Reben- und Myrten-<lb/>
Laubenen Krantze bedeckt war/ einen auff dem<lb/>
Altare &#x017F;tehenden Priapus mit Weine be&#x017F;pritzte/<lb/>
und zu &#x017F;einer teuffli&#x017F;chen Ein&#x017F;egnung den<lb/>
Anfang machte. Cajus &#x017F;elb&#x017F;t bildete den Bac-<lb/>
chus/ die geile Cyrene die Venus/ und Lucius<lb/>
den Cupido ab. Es i&#x017F;t leicht zu erme&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
die Leib-Wache u&#x0364;ber Erblickung die&#x017F;er beyden<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ die&#x017F;e Ver&#x017F;ammlung aber u&#x0364;ber dem<lb/>
Eintreten der Wache fu&#x0364;r Schrecken u&#x0364;berfallen<lb/>
habe. Cajus und Lucius wolten durch ihr ho-<lb/>
hes An&#x017F;ehn/ die andern durch Herfu&#x0364;r&#x017F;uchung<lb/>
der Waffen die Wache abwei&#x017F;en; aber der an-<lb/>
gedeutete Ka&#x0364;y&#x017F;erliche Befehl/ und die fu&#x0364;r Au-<lb/>
gen &#x017F;tehende Macht &#x017F;chlug aller Hertzen zu Bo-<lb/>
dem; wo anders wollu&#x0364;&#x017F;tige Leute noch eins in<lb/>
ihrem Bu&#x017F;em haben. Sintemal kein Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr/ als Geilheit einen Men&#x017F;chen zu entman-<lb/>
nen fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Dem Cajus und Lucius wurden<lb/>
allein ihre Kleider gereicht/ und auff einem<lb/>
Wagen nach Hofe gebracht. Ari&#x017F;tippus a-<lb/>
ber ward mit drey hundert andern beyderley<lb/>
Ge&#x017F;chlechtes &#x017F;o/ wie &#x017F;ie betreten wurden/ fort-<lb/>
ge&#x017F;chlept/ und eintzelich in die Gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;perret. Augu&#x017F;t er&#x017F;chrack u&#x0364;ber &#x017F;einer Enckel<lb/>
Verbrechen &#x017F;o &#x017F;ehr/ daß er etliche Na&#x0364;chte nicht<lb/>
&#x017F;chlaffen konte/ und etliche Tage keinen Men-<lb/>
&#x017F;chen/ als Livien vor &#x017F;ich ließ/ welche &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0518] Vierdtes Buch te uͤber dieſer Zeitung/ und uͤber eine Weile fing er erſt an: Jſt es nicht einerley Miſſethat einen erſaͤuffen/ oder einen Erſauffenden/ wenn man kan/ nicht aus dem Waſſer ziehen? Jch finde mich in meinem Gewiſſen verpflichtet der O- brigkeit des Ariſtippus ſchreckliche Einweihung zu entdecken/ welche nicht ohne grauſame der Natur ſelbſt widerſtehende Laſter geſchehen kan. Ob nun zwar ich und beyde andere Druyden hierbey allerhand Bedencken hatten; war doch Sotion nicht zu erhalten/ ſondern eilte zum Vuͤrgermeiſter Lucius Cornelius/ erzehlte ihm des Ariſtippus gantzes Leben/ und ſein Fuͤrha- ben; iedoch verſchwieg er/ daß unter der Roͤmi- ſchen Jugend/ welche er ſelbige Nacht der Hoͤlle verloben wolte/ des Kaͤyſers Enckel waͤren. Cornelius wolte anfaͤnglich dem fremden Soti- on wenig Glauben beymeſſen/ die fuͤrſtehende Gefahr aber und Sotions unerſchrockene Be- theurung uͤberredete ihn endlich/ daß er zwar den Sotion in Verwahrung behalten ließ/ er ſelbſt aber zum Kaͤyſer ſich verfuͤgte und ihm fuͤr- trug: Es waͤre ein aͤrgerer Auslaͤnder in Rom/ als derſelbe Grieche/ welcher fuͤr hundert und zwey und achzig Jahren in Hetrurien/ hernach in die Stadt eingeſchlichen waͤre/ das ſchaͤndliche Feyer des Bacchus ins geheim eingefuͤhrt/ den Minius und Herenius Cerrinius zu Prie- ſtern/ die Puculla Minia zur Prieſterin ein- geweyhet/ und biß ſieben tauſend Maͤnner und Weiber durch Unzucht/ Mord/ Gifft und tauſend ſchreckliche Laſter dem Bacchus verlobet haͤtte. Weil nun auff damahlige Anzeigung der Freygelaſſenen Hiſpala und des jungen von ſeiner eigenen Mutter Duronia der Hoͤlle ge- wiedmeten Ebutius wider alle Verſchwornen mit Schwerdt und Feuer verfahren worden waͤre; waͤre kein Augenblick zu verſpielen/ wor- mit dieſem noch abſcheulicherm Ubel vorgebeu- get wuͤrde. Auguſtus billichte des Buͤrgermei- ſters Gutachten/ und befahl dreyen Hauptleu- ten/ daß ſie mit einem Theile der Leibwache des Ariſtippus Garten in aller Stille beſetzen/ von der Seite der Tiber ſelbten erſteigen/ die Ge- baͤue auffbrechen/ das Fuͤrhaben der darinnen Betretenen erforſchen/ und ſelbte/ inſonderheit aber den Ariſtippus in Hafft nehmem ſolten. Dieſer Befehl ward wegen des in dem Luſthau- ſe mit Paucken und Hoͤrnern veruͤbten Getuͤm- mels ſo unvermerckt volbracht/ daß die Wache ohne einigen Menſchens Warnehmung in den groſſen Saal kam/ darinnen ein Auffzug des Bacchus uñ der Venus von eitel nackten Juͤng- lingen und Weibern mit abſcheulich-garſtigen Unzuchts-Bildungen gehalten ward/ Ariſtip- pus aber/ deſſen Leib keinen Finger breit/ auſſer das Haupt mit einem Reben- und Myrten- Laubenen Krantze bedeckt war/ einen auff dem Altare ſtehenden Priapus mit Weine beſpritzte/ und zu ſeiner teuffliſchen Einſegnung den Anfang machte. Cajus ſelbſt bildete den Bac- chus/ die geile Cyrene die Venus/ und Lucius den Cupido ab. Es iſt leicht zu ermeſſen/ was die Leib-Wache uͤber Erblickung dieſer beyden Fuͤrſten/ dieſe Verſammlung aber uͤber dem Eintreten der Wache fuͤr Schrecken uͤberfallen habe. Cajus und Lucius wolten durch ihr ho- hes Anſehn/ die andern durch Herfuͤrſuchung der Waffen die Wache abweiſen; aber der an- gedeutete Kaͤyſerliche Befehl/ und die fuͤr Au- gen ſtehende Macht ſchlug aller Hertzen zu Bo- dem; wo anders wolluͤſtige Leute noch eins in ihrem Buſem haben. Sintemal kein Meſſer ſo ſehr/ als Geilheit einen Menſchen zu entman- nen faͤhig iſt. Dem Cajus und Lucius wurden allein ihre Kleider gereicht/ und auff einem Wagen nach Hofe gebracht. Ariſtippus a- ber ward mit drey hundert andern beyderley Geſchlechtes ſo/ wie ſie betreten wurden/ fort- geſchlept/ und eintzelich in die Gefaͤngniſſe ge- ſperret. Auguſt erſchrack uͤber ſeiner Enckel Verbrechen ſo ſehr/ daß er etliche Naͤchte nicht ſchlaffen konte/ und etliche Tage keinen Men- ſchen/ als Livien vor ſich ließ/ welche ſich uͤber des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/518
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/518>, abgerufen am 26.06.2024.