Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] minder Unfruchtbarkeit/ als die Finsternüß ver-
bannt hätte/ wären die Bären/ die Feldhüner/ die
Falcken/ die Hasen/ ja selbst die Raben weiß. Also
klebete an allem weissen eine Unvollkommenheit/
insonderheit aber ein kalter Geist in weissen Wei-
bern. Dahero sie nur/ wie Galathea von einem
einäugichten Polyphemus/ welcher sein Lebtage
nichts schöners als Milch und Käse gesehn und
geschmeckt hätte/ geliebt zu werden verdienten.
Also wunderte er sich nicht/ daß in Africa die
Bräute noch ihre Hände und Füsse über ihre na-
türliche Farbe/ ja so gar viel Frauenzimmer ihre
weisse Zähne/ und die Sarmatischen ihre Nä-
gel an Händ und Füssen schwärtzten. Jch ward
hierüber gezwungen mich meines Vaterlands
und unsers weissen Frauenzimmers anzumas-
sen/ und so wohl für jenes Fruchtbarkeit/ als die-
ser Schönheit zu fechten. Als ich nun gleich
mit diesen Worten schloß: Weisses Frauenzim-
mer wäre so ferne dem schwartzen/ als der Tag
den Nächten/ und ein leuchtendes einem verfin-
sterten Gestirne vorzuziehen; kam eine weisse
Taube geflogen/ und setzte sich auf das schwartze
Bild Andromedens. Welches ich und Cajus/
daß die Göttin der Liebe mit diesem ihr heiligem
Vogel den Obsieg der weissen Farbe über der
schwartzen andeutete; Lucius aber dahin aus-
legte/ daß sie durch ihre dahin befehlichte Taube
der schwartzen beypflichtete. Uber diesem un-
serm Streite streckten die Fürstin Dido und
Servilia ihre Häupter hinter dem in selbigem
Gange zusammen geflochtenen Laubwercke her-
für/ allwo sie ihrem Farben-Kampfe zugehöret
hatten. Massen denn Dido so wohl mir/ als
dem Cajus/ als so offenbaren Feinden ihrer Leib-
Farbe einen gerechten Krieg anzukündigen be-
rechtigt zu seyn sich heraus ließ/ wenn ihr eigenes
Hertze nicht wider sie einen Aufstand erregt/
und der weissen Farbe beygefallen wäre. Mit
derogleichen Schertz vertrieben wir die Uber-
bleibung selbigen Tages. Worbey ich denn
aus einigen Geberdungen wahrnahm/ daß diß/
[Spaltenumbruch] was Dido zwar schertzweise und mit lachendem
Munde wider den Lucius für den Ruhm der
weissen Farbe fürbrachte/ als meist gar nach-
dencklich/ was ernsthaftes hinter sich verborgen
hatte. Wie wir auch von einander Abschied
nahmen/ und mir Servilia selbst die Hand reck-
te sie zum Wagen zu führen; sagte sie gemählich
zu mir: Flavius ist heute glückselig/ daß er mit
seiner Schönheit einer Königin Hertz bemeistert/
und es ihr zu einem Feinde/ ihm aber zur Scla-
vin gemacht hat. Jch konte mich nicht enthal-
ten mich darüber zu röthen; da sie denn fortfuhr:
Jch sehe wol/ seine weisse Farbe vermähle sich mit
einer mitlern/ wormit er mit Didons schwartzer
so viel leichter zum Vergleich komme. Jch wol-
te ihr antworten; alleine sie wendete sich mit
Fleiß zum Cajus/ und verließ mich also in ein
weniger Verwirrung. Nach etlichen Tagen
stellte Lucius einen Tantz an/ darinnen die Far-
ben umb den Vorzug stritten. Jch muste dar-
innen die weisse vorstellen/ er aber vertrat seine
beliebte schwartze; welcher auch von dem zum
Richter erkieseten Hercules Melampyges/ den
Marcus Lollius übernahm/ ein aus eitel
schwärtzlichten Blumen geflochtener Krantz zu-
erkennt und aufgesetzt/ und von denen neun Mu-
sen ihr oder eigentlicher der Fürstin Dido ein
Ruhms-Lied gesungen ward. Wenige Tage
hernach stellte Cajus einen gleichmässigen Far-
ben-Tantz an/ welche alle wie Wasser-Nym-
phen und Meer - Götter aufgeputzt waren;
da er mich denn abermals zur weissen/ und das
Looß die Dido zum Richter der schwartzen Far-
be erkiesete/ und in der Fürbildung der Cassiopea
mir einen von weissen Lilgen gemachten Krantz
aufzusetzen gezwungen ward. Hiervon habe
ich zu Rom/ und folgends so gar in meinem Va-
terlande den Nahmen Flavius bekommen/ und
ist mein wahrer Nahme Ernst dardurch gleich-
sam gar erloschen. Denn nicht nur Cajus und
Lucius kleideten sich und ihre Hofe-Leute nach
der Gewogenheit/ die jener zur weissen/ dieser

zur
N n n 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] minder Unfruchtbarkeit/ als die Finſternuͤß ver-
bannt haͤtte/ waͤren die Baͤren/ die Feldhuͤner/ die
Falcken/ die Haſen/ ja ſelbſt die Raben weiß. Alſo
klebete an allem weiſſen eine Unvollkommenheit/
inſonderheit aber ein kalter Geiſt in weiſſen Wei-
bern. Dahero ſie nur/ wie Galathea von einem
einaͤugichten Polyphemus/ welcher ſein Lebtage
nichts ſchoͤners als Milch und Kaͤſe geſehn und
geſchmeckt haͤtte/ geliebt zu werden verdienten.
Alſo wunderte er ſich nicht/ daß in Africa die
Braͤute noch ihre Haͤnde und Fuͤſſe uͤber ihre na-
tuͤrliche Farbe/ ja ſo gar viel Frauenzimmer ihre
weiſſe Zaͤhne/ und die Sarmatiſchen ihre Naͤ-
gel an Haͤnd und Fuͤſſen ſchwaͤrtzten. Jch ward
hieruͤber gezwungen mich meines Vaterlands
und unſers weiſſen Frauenzimmers anzumaſ-
ſen/ und ſo wohl fuͤr jenes Fruchtbarkeit/ als die-
ſer Schoͤnheit zu fechten. Als ich nun gleich
mit dieſen Worten ſchloß: Weiſſes Frauenzim-
mer waͤre ſo ferne dem ſchwartzen/ als der Tag
den Naͤchten/ und ein leuchtendes einem verfin-
ſterten Geſtirne vorzuziehen; kam eine weiſſe
Taube geflogen/ und ſetzte ſich auf das ſchwartze
Bild Andromedens. Welches ich und Cajus/
daß die Goͤttin der Liebe mit dieſem ihr heiligem
Vogel den Obſieg der weiſſen Farbe uͤber der
ſchwartzen andeutete; Lucius aber dahin aus-
legte/ daß ſie durch ihre dahin befehlichte Taube
der ſchwartzen beypflichtete. Uber dieſem un-
ſerm Streite ſtreckten die Fuͤrſtin Dido und
Servilia ihre Haͤupter hinter dem in ſelbigem
Gange zuſammen geflochtenen Laubwercke her-
fuͤr/ allwo ſie ihrem Farben-Kampfe zugehoͤret
hatten. Maſſen denn Dido ſo wohl mir/ als
dem Cajus/ als ſo offenbaren Feinden ihrer Leib-
Farbe einen gerechten Krieg anzukuͤndigen be-
rechtigt zu ſeyn ſich heraus ließ/ wenn ihr eigenes
Hertze nicht wider ſie einen Aufſtand erregt/
und der weiſſen Farbe beygefallen waͤre. Mit
derogleichen Schertz vertrieben wir die Uber-
bleibung ſelbigen Tages. Worbey ich denn
aus einigen Geberdungen wahrnahm/ daß diß/
[Spaltenumbruch] was Dido zwar ſchertzweiſe und mit lachendem
Munde wider den Lucius fuͤr den Ruhm der
weiſſen Farbe fuͤrbrachte/ als meiſt gar nach-
dencklich/ was ernſthaftes hinter ſich verborgen
hatte. Wie wir auch von einander Abſchied
nahmen/ und mir Servilia ſelbſt die Hand reck-
te ſie zum Wagen zu fuͤhren; ſagte ſie gemaͤhlich
zu mir: Flavius iſt heute gluͤckſelig/ daß er mit
ſeiner Schoͤnheit einer Koͤnigin Hertz bemeiſtert/
und es ihr zu einem Feinde/ ihm aber zur Scla-
vin gemacht hat. Jch konte mich nicht enthal-
ten mich daruͤber zu roͤthen; da ſie denn fortfuhr:
Jch ſehe wol/ ſeine weiſſe Farbe vermaͤhle ſich mit
einer mitlern/ wormit er mit Didons ſchwartzer
ſo viel leichter zum Vergleich komme. Jch wol-
te ihr antworten; alleine ſie wendete ſich mit
Fleiß zum Cajus/ und verließ mich alſo in ein
weniger Verwirrung. Nach etlichen Tagen
ſtellte Lucius einen Tantz an/ darinnen die Far-
ben umb den Vorzug ſtritten. Jch muſte dar-
innen die weiſſe vorſtellen/ er aber vertrat ſeine
beliebte ſchwartze; welcher auch von dem zum
Richter erkieſeten Hercules Melampyges/ den
Marcus Lollius uͤbernahm/ ein aus eitel
ſchwaͤrtzlichten Blumen geflochtener Krantz zu-
erkennt und aufgeſetzt/ und von denen neun Mu-
ſen ihr oder eigentlicher der Fuͤrſtin Dido ein
Ruhms-Lied geſungen ward. Wenige Tage
hernach ſtellte Cajus einen gleichmaͤſſigen Far-
ben-Tantz an/ welche alle wie Waſſer-Nym-
phen und Meer - Goͤtter aufgeputzt waren;
da er mich denn abermals zur weiſſen/ und das
Looß die Dido zum Richter der ſchwartzen Far-
be erkieſete/ und in der Fuͤrbildung der Caſſiopea
mir einen von weiſſen Lilgen gemachten Krantz
aufzuſetzen gezwungen ward. Hiervon habe
ich zu Rom/ und folgends ſo gar in meinem Va-
terlande den Nahmen Flavius bekommen/ und
iſt mein wahrer Nahme Ernſt dardurch gleich-
ſam gar erloſchen. Denn nicht nur Cajus und
Lucius kleideten ſich und ihre Hofe-Leute nach
der Gewogenheit/ die jener zur weiſſen/ dieſer

zur
N n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
minder Unfruchtbarkeit/ als die Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß ver-<lb/>
bannt ha&#x0364;tte/ wa&#x0364;ren die Ba&#x0364;ren/ die Feldhu&#x0364;ner/ die<lb/>
Falcken/ die Ha&#x017F;en/ ja &#x017F;elb&#x017F;t die Raben weiß. Al&#x017F;o<lb/>
klebete an allem wei&#x017F;&#x017F;en eine Unvollkommenheit/<lb/>
in&#x017F;onderheit aber ein kalter Gei&#x017F;t in wei&#x017F;&#x017F;en Wei-<lb/>
bern. Dahero &#x017F;ie nur/ wie Galathea von einem<lb/>
eina&#x0364;ugichten Polyphemus/ welcher &#x017F;ein Lebtage<lb/>
nichts &#x017F;cho&#x0364;ners als Milch und Ka&#x0364;&#x017F;e ge&#x017F;ehn und<lb/>
ge&#x017F;chmeckt ha&#x0364;tte/ geliebt zu werden verdienten.<lb/>
Al&#x017F;o wunderte er &#x017F;ich nicht/ daß in Africa die<lb/>
Bra&#x0364;ute noch ihre Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;ber ihre na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Farbe/ ja &#x017F;o gar viel Frauenzimmer ihre<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;hne/ und die Sarmati&#x017F;chen ihre Na&#x0364;-<lb/>
gel an Ha&#x0364;nd und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwa&#x0364;rtzten. Jch ward<lb/>
hieru&#x0364;ber gezwungen mich meines Vaterlands<lb/>
und un&#x017F;ers wei&#x017F;&#x017F;en Frauenzimmers anzuma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;o wohl fu&#x0364;r jenes Fruchtbarkeit/ als die-<lb/>
&#x017F;er Scho&#x0364;nheit zu fechten. Als ich nun gleich<lb/>
mit die&#x017F;en Worten &#x017F;chloß: Wei&#x017F;&#x017F;es Frauenzim-<lb/>
mer wa&#x0364;re &#x017F;o ferne dem &#x017F;chwartzen/ als der Tag<lb/>
den Na&#x0364;chten/ und ein leuchtendes einem verfin-<lb/>
&#x017F;terten Ge&#x017F;tirne vorzuziehen; kam eine wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Taube geflogen/ und &#x017F;etzte &#x017F;ich auf das &#x017F;chwartze<lb/>
Bild Andromedens. Welches ich und Cajus/<lb/>
daß die Go&#x0364;ttin der Liebe mit die&#x017F;em ihr heiligem<lb/>
Vogel den Ob&#x017F;ieg der wei&#x017F;&#x017F;en Farbe u&#x0364;ber der<lb/>
&#x017F;chwartzen andeutete; Lucius aber dahin aus-<lb/>
legte/ daß &#x017F;ie durch ihre dahin befehlichte Taube<lb/>
der &#x017F;chwartzen beypflichtete. Uber die&#x017F;em un-<lb/>
&#x017F;erm Streite &#x017F;treckten die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Dido und<lb/>
Servilia ihre Ha&#x0364;upter hinter dem in &#x017F;elbigem<lb/>
Gange zu&#x017F;ammen geflochtenen Laubwercke her-<lb/>
fu&#x0364;r/ allwo &#x017F;ie ihrem Farben-Kampfe zugeho&#x0364;ret<lb/>
hatten. Ma&#x017F;&#x017F;en denn Dido &#x017F;o wohl mir/ als<lb/>
dem Cajus/ als &#x017F;o offenbaren Feinden ihrer Leib-<lb/>
Farbe einen gerechten Krieg anzuku&#x0364;ndigen be-<lb/>
rechtigt zu &#x017F;eyn &#x017F;ich heraus ließ/ wenn ihr eigenes<lb/>
Hertze nicht wider &#x017F;ie einen Auf&#x017F;tand erregt/<lb/>
und der wei&#x017F;&#x017F;en Farbe beygefallen wa&#x0364;re. Mit<lb/>
derogleichen Schertz vertrieben wir die Uber-<lb/>
bleibung &#x017F;elbigen Tages. Worbey ich denn<lb/>
aus einigen Geberdungen wahrnahm/ daß diß/<lb/><cb/>
was Dido zwar &#x017F;chertzwei&#x017F;e und mit lachendem<lb/>
Munde wider den Lucius fu&#x0364;r den Ruhm der<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Farbe fu&#x0364;rbrachte/ als mei&#x017F;t gar nach-<lb/>
dencklich/ was ern&#x017F;thaftes hinter &#x017F;ich verborgen<lb/>
hatte. Wie wir auch von einander Ab&#x017F;chied<lb/>
nahmen/ und mir Servilia &#x017F;elb&#x017F;t die Hand reck-<lb/>
te &#x017F;ie zum Wagen zu fu&#x0364;hren; &#x017F;agte &#x017F;ie gema&#x0364;hlich<lb/>
zu mir: Flavius i&#x017F;t heute glu&#x0364;ck&#x017F;elig/ daß er mit<lb/>
&#x017F;einer Scho&#x0364;nheit einer Ko&#x0364;nigin Hertz bemei&#x017F;tert/<lb/>
und es ihr zu einem Feinde/ ihm aber zur Scla-<lb/>
vin gemacht hat. Jch konte mich nicht enthal-<lb/>
ten mich daru&#x0364;ber zu ro&#x0364;then; da &#x017F;ie denn fortfuhr:<lb/>
Jch &#x017F;ehe wol/ &#x017F;eine wei&#x017F;&#x017F;e Farbe verma&#x0364;hle &#x017F;ich mit<lb/>
einer mitlern/ wormit er mit Didons &#x017F;chwartzer<lb/>
&#x017F;o viel leichter zum Vergleich komme. Jch wol-<lb/>
te ihr antworten; alleine &#x017F;ie wendete &#x017F;ich mit<lb/>
Fleiß zum Cajus/ und verließ mich al&#x017F;o in ein<lb/>
weniger Verwirrung. Nach etlichen Tagen<lb/>
&#x017F;tellte Lucius einen Tantz an/ darinnen die Far-<lb/>
ben umb den Vorzug &#x017F;tritten. Jch mu&#x017F;te dar-<lb/>
innen die wei&#x017F;&#x017F;e vor&#x017F;tellen/ er aber vertrat &#x017F;eine<lb/>
beliebte &#x017F;chwartze; welcher auch von dem zum<lb/>
Richter erkie&#x017F;eten Hercules Melampyges/ den<lb/>
Marcus Lollius u&#x0364;bernahm/ ein aus eitel<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzlichten Blumen geflochtener Krantz zu-<lb/>
erkennt und aufge&#x017F;etzt/ und von denen neun Mu-<lb/>
&#x017F;en ihr oder eigentlicher der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Dido ein<lb/>
Ruhms-Lied ge&#x017F;ungen ward. Wenige Tage<lb/>
hernach &#x017F;tellte Cajus einen gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Far-<lb/>
ben-Tantz an/ welche alle wie Wa&#x017F;&#x017F;er-Nym-<lb/>
phen und Meer - Go&#x0364;tter aufgeputzt waren;<lb/>
da er mich denn abermals zur wei&#x017F;&#x017F;en/ und das<lb/>
Looß die Dido zum Richter der &#x017F;chwartzen Far-<lb/>
be erkie&#x017F;ete/ und in der Fu&#x0364;rbildung der Ca&#x017F;&#x017F;iopea<lb/>
mir einen von wei&#x017F;&#x017F;en Lilgen gemachten Krantz<lb/>
aufzu&#x017F;etzen gezwungen ward. Hiervon habe<lb/>
ich zu Rom/ und folgends &#x017F;o gar in meinem Va-<lb/>
terlande den Nahmen Flavius bekommen/ und<lb/>
i&#x017F;t mein wahrer Nahme Ern&#x017F;t dardurch gleich-<lb/>
&#x017F;am gar erlo&#x017F;chen. Denn nicht nur Cajus und<lb/>
Lucius kleideten &#x017F;ich und ihre Hofe-Leute nach<lb/>
der Gewogenheit/ die jener zur wei&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0523] Arminius und Thußnelda. minder Unfruchtbarkeit/ als die Finſternuͤß ver- bannt haͤtte/ waͤren die Baͤren/ die Feldhuͤner/ die Falcken/ die Haſen/ ja ſelbſt die Raben weiß. Alſo klebete an allem weiſſen eine Unvollkommenheit/ inſonderheit aber ein kalter Geiſt in weiſſen Wei- bern. Dahero ſie nur/ wie Galathea von einem einaͤugichten Polyphemus/ welcher ſein Lebtage nichts ſchoͤners als Milch und Kaͤſe geſehn und geſchmeckt haͤtte/ geliebt zu werden verdienten. Alſo wunderte er ſich nicht/ daß in Africa die Braͤute noch ihre Haͤnde und Fuͤſſe uͤber ihre na- tuͤrliche Farbe/ ja ſo gar viel Frauenzimmer ihre weiſſe Zaͤhne/ und die Sarmatiſchen ihre Naͤ- gel an Haͤnd und Fuͤſſen ſchwaͤrtzten. Jch ward hieruͤber gezwungen mich meines Vaterlands und unſers weiſſen Frauenzimmers anzumaſ- ſen/ und ſo wohl fuͤr jenes Fruchtbarkeit/ als die- ſer Schoͤnheit zu fechten. Als ich nun gleich mit dieſen Worten ſchloß: Weiſſes Frauenzim- mer waͤre ſo ferne dem ſchwartzen/ als der Tag den Naͤchten/ und ein leuchtendes einem verfin- ſterten Geſtirne vorzuziehen; kam eine weiſſe Taube geflogen/ und ſetzte ſich auf das ſchwartze Bild Andromedens. Welches ich und Cajus/ daß die Goͤttin der Liebe mit dieſem ihr heiligem Vogel den Obſieg der weiſſen Farbe uͤber der ſchwartzen andeutete; Lucius aber dahin aus- legte/ daß ſie durch ihre dahin befehlichte Taube der ſchwartzen beypflichtete. Uber dieſem un- ſerm Streite ſtreckten die Fuͤrſtin Dido und Servilia ihre Haͤupter hinter dem in ſelbigem Gange zuſammen geflochtenen Laubwercke her- fuͤr/ allwo ſie ihrem Farben-Kampfe zugehoͤret hatten. Maſſen denn Dido ſo wohl mir/ als dem Cajus/ als ſo offenbaren Feinden ihrer Leib- Farbe einen gerechten Krieg anzukuͤndigen be- rechtigt zu ſeyn ſich heraus ließ/ wenn ihr eigenes Hertze nicht wider ſie einen Aufſtand erregt/ und der weiſſen Farbe beygefallen waͤre. Mit derogleichen Schertz vertrieben wir die Uber- bleibung ſelbigen Tages. Worbey ich denn aus einigen Geberdungen wahrnahm/ daß diß/ was Dido zwar ſchertzweiſe und mit lachendem Munde wider den Lucius fuͤr den Ruhm der weiſſen Farbe fuͤrbrachte/ als meiſt gar nach- dencklich/ was ernſthaftes hinter ſich verborgen hatte. Wie wir auch von einander Abſchied nahmen/ und mir Servilia ſelbſt die Hand reck- te ſie zum Wagen zu fuͤhren; ſagte ſie gemaͤhlich zu mir: Flavius iſt heute gluͤckſelig/ daß er mit ſeiner Schoͤnheit einer Koͤnigin Hertz bemeiſtert/ und es ihr zu einem Feinde/ ihm aber zur Scla- vin gemacht hat. Jch konte mich nicht enthal- ten mich daruͤber zu roͤthen; da ſie denn fortfuhr: Jch ſehe wol/ ſeine weiſſe Farbe vermaͤhle ſich mit einer mitlern/ wormit er mit Didons ſchwartzer ſo viel leichter zum Vergleich komme. Jch wol- te ihr antworten; alleine ſie wendete ſich mit Fleiß zum Cajus/ und verließ mich alſo in ein weniger Verwirrung. Nach etlichen Tagen ſtellte Lucius einen Tantz an/ darinnen die Far- ben umb den Vorzug ſtritten. Jch muſte dar- innen die weiſſe vorſtellen/ er aber vertrat ſeine beliebte ſchwartze; welcher auch von dem zum Richter erkieſeten Hercules Melampyges/ den Marcus Lollius uͤbernahm/ ein aus eitel ſchwaͤrtzlichten Blumen geflochtener Krantz zu- erkennt und aufgeſetzt/ und von denen neun Mu- ſen ihr oder eigentlicher der Fuͤrſtin Dido ein Ruhms-Lied geſungen ward. Wenige Tage hernach ſtellte Cajus einen gleichmaͤſſigen Far- ben-Tantz an/ welche alle wie Waſſer-Nym- phen und Meer - Goͤtter aufgeputzt waren; da er mich denn abermals zur weiſſen/ und das Looß die Dido zum Richter der ſchwartzen Far- be erkieſete/ und in der Fuͤrbildung der Caſſiopea mir einen von weiſſen Lilgen gemachten Krantz aufzuſetzen gezwungen ward. Hiervon habe ich zu Rom/ und folgends ſo gar in meinem Va- terlande den Nahmen Flavius bekommen/ und iſt mein wahrer Nahme Ernſt dardurch gleich- ſam gar erloſchen. Denn nicht nur Cajus und Lucius kleideten ſich und ihre Hofe-Leute nach der Gewogenheit/ die jener zur weiſſen/ dieſer zur N n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/523
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/523>, abgerufen am 26.06.2024.