Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]

Dieses seltsame Schreiben veranlaßte mich
nach dem Uberbringer mich umzusehen/ aber er
war unvermerckt verschwunden/ welches mir so
viel mehr Nachdencken machte. Servilia und
Didons Augen aber hatten mir bereit einen gar
zu guten Vorschmack von Didons Zuneigung
gegeben/ also/ daß ich mir gar geschwinde eine
vortheilhaftige Auslegung von der Fürstin Di-
do Liebe machte. Unterdessen gelüstete mich
diese Schrifft wohl zehnmal zu lesen/ iedes Wort
liebkosete mir in Gedancken/ und redete mir
gleichsam ein/ daß es eine unverantwortliche
Unhöfligkeit wäre/ einer so annehmlichen Liebes-
Erklärung keine geneigte Erwiederung abzustat-
ten. Jch brachte den Tag in verwirrter Ein-
samkeit/ die Nacht in Unruh zu. Auf den fol-
genden begegnete mir Dido/ als sie mit Livien in
den allen Göttern zu Ehren gebauten Tempel
fuhr/ da sie mir denn noch einmal so schön/ und
vielmal so liebreitzend/ als andere mal fürkam/
also daß ich durch einen geheimen Trieb mich genö-
thigt befand ihr dahin zu folgen. Sie kniete für
dem Bilde der himmlischen Venus/ und ließ selbter
etliche weisse Tauben aufopfern. Meine An-
wesenheit aber stahl der Göttin von Didons
Augen mehr annehmliche Blicke ab/ als sie der-
selben oder andere Andacht ihrem Bilde lieferte.
Als Livia auch für dem Altare des guten Glückes
aufstand/ und der Dido ein Zeichen gab ihr zu
folgen/ sagte diese im vorbeygehen lächelnde zu
mir: Sie hätte der Liebe die weisse Taube/ wel-
che auf der schwartzen Andromeda Haupte ge-
sessen/ geopfert/ daß sie mein Hertze von dem
Hasse der Schwärtze abwendig machen möchte.
Diese Worte begleitete sie mit einer so durch-
dringenden Anmuth/ daß sich meine Seele
gleichsam durch eine Zauberey gantz und gar
verändert befand. Des Nachts stellten mir
die Träume/ des Tages mein Verlangen un-
aufhörlich das Bild der Dido/ als einen Anbe-
tens-würdigen Abgott für. Hatte ich sie einen
Tag nicht gesehen/ dorffte ich mich folgende
Nacht keines Schlafes getrösten; hatte sie mich
[Spaltenumbruch] aber ihres Anblicks gewürdigt/ so wuste ich meine
Freude nicht zu begreiffen. Derogestalt ward
mein Leben eine beständige Unruh. Mit einem
Worte: Jch war verliebet/ und mir lag ein
schwerer Stein auf dem Hertzen/ welchen ich
durch eine der Fürstin Dido auf des Mecenas
Vorwerge geschehende Bekäntnüß abzuweltzen
vermeynte. Aber der nichts minder brennen-
den Dido mir statt der Antwort auf meine
Stimme gegebener Kuß verwirrete mir vol-
lends alle Vernunft/ daß ich noch nicht weiß/
was ich damals für Abschied von ihr genommen
habe. Meine und ihre Flamme ward in bey-
den Hertzen immer grösser/ also/ daß wir sie für
dem nichts minder angesteckten Lucius zu ver-
bergen alle möglichste Sorgfalt/ und dardurch
unser Vergnügung ein grosses abbrechen mu-
sten/ wo anders die Heimligkeit nicht minder eine
Verzuckerung/ als ein Zunder der Liebe ist.

Alleine/ ist es wohl möglich die Liebe zu verste-
cken/ da das gemeine Feuer durch die festesten
Steinklüffte mit ausgespienem Schwefel und
Hartzt; ja durch die unergründlichen Meere
herfür bricht/ und seine Fluthen siedend macht?
Lucius/ welcher sich umb der Dido Liebe so gar
durch verzweifelte Mittel bewarb/ kriegte von
einer Zauberin die Nachricht/ daß einer/ welcher
seiner Buhlschafft am unähnlichsten wäre/ sei-
nem Absehn allein im Wege stünde. Der oh-
ne diß gegen mich argwöhnische Lucius machte
ihm hieraus alsofort einen unzweifelten
Schluß/ daß ich und Dido einander liebeten.
Dieser Verdacht machte ihn zum genauesten
Aufmercker unser Geberdungen/ und hiermit
auch zum Ausspürer unser Hertzen. Weil nun
die Heftigkeit meines Gemüthes keine mittel-
mässige Entschlüssungen vertrug/ setzte er ihm
für/ mir das Licht des Lebens auszuleschen/ und
ihm den Schatten/ welcher seiner Vergnügung
am Lichte stünde/ aus dem Wege zu räumen.
Weil er aber wohl wuste/ daß der Käyser mir ge-
neigt war/ wolte er vor bey der Dido das äuserste
versuchen. Diesemnach setzte er als ein Eifer-

sichtiger
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]

Dieſes ſeltſame Schreiben veranlaßte mich
nach dem Uberbringer mich umzuſehen/ aber er
war unvermerckt verſchwunden/ welches mir ſo
viel mehr Nachdencken machte. Servilia und
Didons Augen aber hatten mir bereit einen gar
zu guten Vorſchmack von Didons Zuneigung
gegeben/ alſo/ daß ich mir gar geſchwinde eine
vortheilhaftige Auslegung von der Fuͤrſtin Di-
do Liebe machte. Unterdeſſen geluͤſtete mich
dieſe Schrifft wohl zehnmal zu leſen/ iedes Wort
liebkoſete mir in Gedancken/ und redete mir
gleichſam ein/ daß es eine unverantwortliche
Unhoͤfligkeit waͤre/ einer ſo annehmlichen Liebes-
Erklaͤrung keine geneigte Erwiederũg abzuſtat-
ten. Jch brachte den Tag in verwirrter Ein-
ſamkeit/ die Nacht in Unruh zu. Auf den fol-
genden begegnete mir Dido/ als ſie mit Livien in
den allen Goͤttern zu Ehren gebauten Tempel
fuhr/ da ſie mir denn noch einmal ſo ſchoͤn/ und
vielmal ſo liebreitzend/ als andere mal fuͤrkam/
alſo daß ich durch einẽ geheimẽ Trieb mich genoͤ-
thigt befand ihr dahin zu folgen. Sie kniete fuͤr
dem Bilde der him̃liſchen Venus/ und ließ ſelbter
etliche weiſſe Tauben aufopfern. Meine An-
weſenheit aber ſtahl der Goͤttin von Didons
Augen mehr annehmliche Blicke ab/ als ſie der-
ſelben oder andere Andacht ihrem Bilde lieferte.
Als Livia auch fuͤr dem Altare des guten Gluͤckes
aufſtand/ und der Dido ein Zeichen gab ihr zu
folgen/ ſagte dieſe im vorbeygehen laͤchelnde zu
mir: Sie haͤtte der Liebe die weiſſe Taube/ wel-
che auf der ſchwartzen Andromeda Haupte ge-
ſeſſen/ geopfert/ daß ſie mein Hertze von dem
Haſſe der Schwaͤrtze abwendig machen moͤchte.
Dieſe Worte begleitete ſie mit einer ſo durch-
dringenden Anmuth/ daß ſich meine Seele
gleichſam durch eine Zauberey gantz und gar
veraͤndert befand. Des Nachts ſtellten mir
die Traͤume/ des Tages mein Verlangen un-
aufhoͤrlich das Bild der Dido/ als einen Anbe-
tens-wuͤrdigen Abgott fuͤr. Hatte ich ſie einen
Tag nicht geſehen/ dorffte ich mich folgende
Nacht keines Schlafes getroͤſten; hatte ſie mich
[Spaltenumbruch] aber ihres Anblicks gewuͤrdigt/ ſo wuſte ich meine
Freude nicht zu begreiffen. Derogeſtalt ward
mein Leben eine beſtaͤndige Unruh. Mit einem
Worte: Jch war verliebet/ und mir lag ein
ſchwerer Stein auf dem Hertzen/ welchen ich
durch eine der Fuͤrſtin Dido auf des Mecenas
Vorwerge geſchehende Bekaͤntnuͤß abzuweltzen
vermeynte. Aber der nichts minder brennen-
den Dido mir ſtatt der Antwort auf meine
Stimme gegebener Kuß verwirrete mir vol-
lends alle Vernunft/ daß ich noch nicht weiß/
was ich damals fuͤr Abſchied von ihr genommen
habe. Meine und ihre Flamme ward in bey-
den Hertzen immer groͤſſer/ alſo/ daß wir ſie fuͤr
dem nichts minder angeſteckten Lucius zu ver-
bergen alle moͤglichſte Sorgfalt/ und dardurch
unſer Vergnuͤgung ein groſſes abbrechen mu-
ſten/ wo anders die Heimligkeit nicht minder eine
Verzuckerung/ als ein Zunder der Liebe iſt.

Alleine/ iſt es wohl moͤglich die Liebe zu verſte-
cken/ da das gemeine Feuer durch die feſteſten
Steinkluͤffte mit ausgeſpienem Schwefel und
Hartzt; ja durch die unergruͤndlichen Meere
herfuͤr bricht/ und ſeine Fluthen ſiedend macht?
Lucius/ welcher ſich umb der Dido Liebe ſo gar
durch verzweifelte Mittel bewarb/ kriegte von
einer Zauberin die Nachricht/ daß einer/ welcher
ſeiner Buhlſchafft am unaͤhnlichſten waͤre/ ſei-
nem Abſehn allein im Wege ſtuͤnde. Der oh-
ne diß gegen mich argwoͤhniſche Lucius machte
ihm hieraus alſofort einen unzweifelten
Schluß/ daß ich und Dido einander liebeten.
Dieſer Verdacht machte ihn zum genaueſten
Aufmercker unſer Geberdungen/ und hiermit
auch zum Ausſpuͤrer unſer Hertzen. Weil nun
die Heftigkeit meines Gemuͤthes keine mittel-
maͤſſige Entſchluͤſſungen vertrug/ ſetzte er ihm
fuͤr/ mir das Licht des Lebens auszuleſchen/ und
ihm den Schatten/ welcher ſeiner Vergnuͤgung
am Lichte ſtuͤnde/ aus dem Wege zu raͤumen.
Weil er aber wohl wuſte/ daß der Kaͤyſer mir ge-
neigt war/ wolte er vor bey der Dido das aͤuſerſte
verſuchen. Dieſemnach ſetzte er als ein Eifer-

ſichtiger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0525" n="471"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <p>Die&#x017F;es &#x017F;elt&#x017F;ame Schreiben veranlaßte mich<lb/>
nach dem Uberbringer mich umzu&#x017F;ehen/ aber er<lb/>
war unvermerckt ver&#x017F;chwunden/ welches mir &#x017F;o<lb/>
viel mehr Nachdencken machte. Servilia und<lb/>
Didons Augen aber hatten mir bereit einen gar<lb/>
zu guten Vor&#x017F;chmack von Didons Zuneigung<lb/>
gegeben/ al&#x017F;o/ daß ich mir gar ge&#x017F;chwinde eine<lb/>
vortheilhaftige Auslegung von der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Di-<lb/>
do Liebe machte. Unterde&#x017F;&#x017F;en gelu&#x0364;&#x017F;tete mich<lb/>
die&#x017F;e Schrifft wohl zehnmal zu le&#x017F;en/ iedes Wort<lb/>
liebko&#x017F;ete mir in Gedancken/ und redete mir<lb/>
gleich&#x017F;am ein/ daß es eine unverantwortliche<lb/>
Unho&#x0364;fligkeit wa&#x0364;re/ einer &#x017F;o annehmlichen Liebes-<lb/>
Erkla&#x0364;rung keine geneigte Erwiederu&#x0303;g abzu&#x017F;tat-<lb/>
ten. Jch brachte den Tag in verwirrter Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit/ die Nacht in Unruh zu. Auf den fol-<lb/>
genden begegnete mir Dido/ als &#x017F;ie mit Livien in<lb/>
den allen Go&#x0364;ttern zu Ehren gebauten Tempel<lb/>
fuhr/ da &#x017F;ie mir denn noch einmal &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ und<lb/>
vielmal &#x017F;o liebreitzend/ als andere mal fu&#x0364;rkam/<lb/>
al&#x017F;o daß ich durch eine&#x0303; geheime&#x0303; Trieb mich geno&#x0364;-<lb/>
thigt befand ihr dahin zu folgen. Sie kniete fu&#x0364;r<lb/>
dem Bilde der him&#x0303;li&#x017F;chen Venus/ und ließ &#x017F;elbter<lb/>
etliche wei&#x017F;&#x017F;e Tauben aufopfern. Meine An-<lb/>
we&#x017F;enheit aber &#x017F;tahl der Go&#x0364;ttin von Didons<lb/>
Augen mehr annehmliche Blicke ab/ als &#x017F;ie der-<lb/>
&#x017F;elben oder andere Andacht ihrem Bilde lieferte.<lb/>
Als Livia auch fu&#x0364;r dem Altare des guten Glu&#x0364;ckes<lb/>
auf&#x017F;tand/ und der Dido ein Zeichen gab ihr zu<lb/>
folgen/ &#x017F;agte die&#x017F;e im vorbeygehen la&#x0364;chelnde zu<lb/>
mir: Sie ha&#x0364;tte der Liebe die wei&#x017F;&#x017F;e Taube/ wel-<lb/>
che auf der &#x017F;chwartzen Andromeda Haupte ge-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ geopfert/ daß &#x017F;ie mein Hertze von dem<lb/>
Ha&#x017F;&#x017F;e der Schwa&#x0364;rtze abwendig machen mo&#x0364;chte.<lb/>
Die&#x017F;e Worte begleitete &#x017F;ie mit einer &#x017F;o durch-<lb/>
dringenden Anmuth/ daß &#x017F;ich meine Seele<lb/>
gleich&#x017F;am durch eine Zauberey gantz und gar<lb/>
vera&#x0364;ndert befand. Des Nachts &#x017F;tellten mir<lb/>
die Tra&#x0364;ume/ des Tages mein Verlangen un-<lb/>
aufho&#x0364;rlich das Bild der Dido/ als einen Anbe-<lb/>
tens-wu&#x0364;rdigen Abgott fu&#x0364;r. Hatte ich &#x017F;ie einen<lb/>
Tag nicht ge&#x017F;ehen/ dorffte ich mich folgende<lb/>
Nacht keines Schlafes getro&#x0364;&#x017F;ten; hatte &#x017F;ie mich<lb/><cb/>
aber ihres Anblicks gewu&#x0364;rdigt/ &#x017F;o wu&#x017F;te ich meine<lb/>
Freude nicht zu begreiffen. Deroge&#x017F;talt ward<lb/>
mein Leben eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Unruh. Mit einem<lb/>
Worte: Jch war verliebet/ und mir lag ein<lb/>
&#x017F;chwerer Stein auf dem Hertzen/ welchen ich<lb/>
durch eine der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Dido auf des Mecenas<lb/>
Vorwerge ge&#x017F;chehende Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß abzuweltzen<lb/>
vermeynte. Aber der nichts minder brennen-<lb/>
den Dido mir &#x017F;tatt der Antwort auf meine<lb/>
Stimme gegebener Kuß verwirrete mir vol-<lb/>
lends alle Vernunft/ daß ich noch nicht weiß/<lb/>
was ich damals fu&#x0364;r Ab&#x017F;chied von ihr genommen<lb/>
habe. Meine und ihre Flamme ward in bey-<lb/>
den Hertzen immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o/ daß wir &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
dem nichts minder ange&#x017F;teckten Lucius zu ver-<lb/>
bergen alle mo&#x0364;glich&#x017F;te Sorgfalt/ und dardurch<lb/>
un&#x017F;er Vergnu&#x0364;gung ein gro&#x017F;&#x017F;es abbrechen mu-<lb/>
&#x017F;ten/ wo anders die Heimligkeit nicht minder eine<lb/>
Verzuckerung/ als ein Zunder der Liebe i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Alleine/ i&#x017F;t es wohl mo&#x0364;glich die Liebe zu ver&#x017F;te-<lb/>
cken/ da das gemeine Feuer durch die fe&#x017F;te&#x017F;ten<lb/>
Steinklu&#x0364;ffte mit ausge&#x017F;pienem Schwefel und<lb/>
Hartzt; ja durch die unergru&#x0364;ndlichen Meere<lb/>
herfu&#x0364;r bricht/ und &#x017F;eine Fluthen &#x017F;iedend macht?<lb/>
Lucius/ welcher &#x017F;ich umb der Dido Liebe &#x017F;o gar<lb/>
durch verzweifelte Mittel bewarb/ kriegte von<lb/>
einer Zauberin die Nachricht/ daß einer/ welcher<lb/>
&#x017F;einer Buhl&#x017F;chafft am una&#x0364;hnlich&#x017F;ten wa&#x0364;re/ &#x017F;ei-<lb/>
nem Ab&#x017F;ehn allein im Wege &#x017F;tu&#x0364;nde. Der oh-<lb/>
ne diß gegen mich argwo&#x0364;hni&#x017F;che Lucius machte<lb/>
ihm hieraus al&#x017F;ofort einen unzweifelten<lb/>
Schluß/ daß ich und Dido einander liebeten.<lb/>
Die&#x017F;er Verdacht machte ihn zum genaue&#x017F;ten<lb/>
Aufmercker un&#x017F;er Geberdungen/ und hiermit<lb/>
auch zum Aus&#x017F;pu&#x0364;rer un&#x017F;er Hertzen. Weil nun<lb/>
die Heftigkeit meines Gemu&#x0364;thes keine mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen vertrug/ &#x017F;etzte er ihm<lb/>
fu&#x0364;r/ mir das Licht des Lebens auszule&#x017F;chen/ und<lb/>
ihm den Schatten/ welcher &#x017F;einer Vergnu&#x0364;gung<lb/>
am Lichte &#x017F;tu&#x0364;nde/ aus dem Wege zu ra&#x0364;umen.<lb/>
Weil er aber wohl wu&#x017F;te/ daß der Ka&#x0364;y&#x017F;er mir ge-<lb/>
neigt war/ wolte er vor bey der Dido das a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
ver&#x017F;uchen. Die&#x017F;emnach &#x017F;etzte er als ein Eifer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ichtiger</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0525] Arminius und Thußnelda. Dieſes ſeltſame Schreiben veranlaßte mich nach dem Uberbringer mich umzuſehen/ aber er war unvermerckt verſchwunden/ welches mir ſo viel mehr Nachdencken machte. Servilia und Didons Augen aber hatten mir bereit einen gar zu guten Vorſchmack von Didons Zuneigung gegeben/ alſo/ daß ich mir gar geſchwinde eine vortheilhaftige Auslegung von der Fuͤrſtin Di- do Liebe machte. Unterdeſſen geluͤſtete mich dieſe Schrifft wohl zehnmal zu leſen/ iedes Wort liebkoſete mir in Gedancken/ und redete mir gleichſam ein/ daß es eine unverantwortliche Unhoͤfligkeit waͤre/ einer ſo annehmlichen Liebes- Erklaͤrung keine geneigte Erwiederũg abzuſtat- ten. Jch brachte den Tag in verwirrter Ein- ſamkeit/ die Nacht in Unruh zu. Auf den fol- genden begegnete mir Dido/ als ſie mit Livien in den allen Goͤttern zu Ehren gebauten Tempel fuhr/ da ſie mir denn noch einmal ſo ſchoͤn/ und vielmal ſo liebreitzend/ als andere mal fuͤrkam/ alſo daß ich durch einẽ geheimẽ Trieb mich genoͤ- thigt befand ihr dahin zu folgen. Sie kniete fuͤr dem Bilde der him̃liſchen Venus/ und ließ ſelbter etliche weiſſe Tauben aufopfern. Meine An- weſenheit aber ſtahl der Goͤttin von Didons Augen mehr annehmliche Blicke ab/ als ſie der- ſelben oder andere Andacht ihrem Bilde lieferte. Als Livia auch fuͤr dem Altare des guten Gluͤckes aufſtand/ und der Dido ein Zeichen gab ihr zu folgen/ ſagte dieſe im vorbeygehen laͤchelnde zu mir: Sie haͤtte der Liebe die weiſſe Taube/ wel- che auf der ſchwartzen Andromeda Haupte ge- ſeſſen/ geopfert/ daß ſie mein Hertze von dem Haſſe der Schwaͤrtze abwendig machen moͤchte. Dieſe Worte begleitete ſie mit einer ſo durch- dringenden Anmuth/ daß ſich meine Seele gleichſam durch eine Zauberey gantz und gar veraͤndert befand. Des Nachts ſtellten mir die Traͤume/ des Tages mein Verlangen un- aufhoͤrlich das Bild der Dido/ als einen Anbe- tens-wuͤrdigen Abgott fuͤr. Hatte ich ſie einen Tag nicht geſehen/ dorffte ich mich folgende Nacht keines Schlafes getroͤſten; hatte ſie mich aber ihres Anblicks gewuͤrdigt/ ſo wuſte ich meine Freude nicht zu begreiffen. Derogeſtalt ward mein Leben eine beſtaͤndige Unruh. Mit einem Worte: Jch war verliebet/ und mir lag ein ſchwerer Stein auf dem Hertzen/ welchen ich durch eine der Fuͤrſtin Dido auf des Mecenas Vorwerge geſchehende Bekaͤntnuͤß abzuweltzen vermeynte. Aber der nichts minder brennen- den Dido mir ſtatt der Antwort auf meine Stimme gegebener Kuß verwirrete mir vol- lends alle Vernunft/ daß ich noch nicht weiß/ was ich damals fuͤr Abſchied von ihr genommen habe. Meine und ihre Flamme ward in bey- den Hertzen immer groͤſſer/ alſo/ daß wir ſie fuͤr dem nichts minder angeſteckten Lucius zu ver- bergen alle moͤglichſte Sorgfalt/ und dardurch unſer Vergnuͤgung ein groſſes abbrechen mu- ſten/ wo anders die Heimligkeit nicht minder eine Verzuckerung/ als ein Zunder der Liebe iſt. Alleine/ iſt es wohl moͤglich die Liebe zu verſte- cken/ da das gemeine Feuer durch die feſteſten Steinkluͤffte mit ausgeſpienem Schwefel und Hartzt; ja durch die unergruͤndlichen Meere herfuͤr bricht/ und ſeine Fluthen ſiedend macht? Lucius/ welcher ſich umb der Dido Liebe ſo gar durch verzweifelte Mittel bewarb/ kriegte von einer Zauberin die Nachricht/ daß einer/ welcher ſeiner Buhlſchafft am unaͤhnlichſten waͤre/ ſei- nem Abſehn allein im Wege ſtuͤnde. Der oh- ne diß gegen mich argwoͤhniſche Lucius machte ihm hieraus alſofort einen unzweifelten Schluß/ daß ich und Dido einander liebeten. Dieſer Verdacht machte ihn zum genaueſten Aufmercker unſer Geberdungen/ und hiermit auch zum Ausſpuͤrer unſer Hertzen. Weil nun die Heftigkeit meines Gemuͤthes keine mittel- maͤſſige Entſchluͤſſungen vertrug/ ſetzte er ihm fuͤr/ mir das Licht des Lebens auszuleſchen/ und ihm den Schatten/ welcher ſeiner Vergnuͤgung am Lichte ſtuͤnde/ aus dem Wege zu raͤumen. Weil er aber wohl wuſte/ daß der Kaͤyſer mir ge- neigt war/ wolte er vor bey der Dido das aͤuſerſte verſuchen. Dieſemnach ſetzte er als ein Eifer- ſichtiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/525
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/525>, abgerufen am 26.06.2024.