Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
pelnden Lucius den Dolch aus der Wunde/ undstach ihn der Dido zwischen das Schulterblat hinein. Micipsa/ ein die Dido bedienender Edelknabe/ ward dessen gewahr; ergrief also seinen Bogen/ und verwundete mit einem Pfei- le Agrippen ins Bein. Hierüber entstand ein grosser Lermen/ und kamen alle im Garten An- wesende/ ja der Käyser selbst mit Livien herbey; welcher über denen auf der Erden für todt aus- gestreckten/ und häuffiges Blut von sich lassen- den vier Verwundeten aufs euserste bestürtzt war. Die Sorge für ihr Leben verschob die Untersuchung dieser Begebnüs. Gleichwohl wurden alle Deutschen und Mohren gefäng- lich eingezogen. Agrippens und der Dido Verletzung ward für nicht so sehr gefährlich; meine und des Lucius aber für tödtlich befunden. Agrippa kam derogestalt bald zu rechte; Dido aber/ als sie meinen Zustand vernahm/ riß ihr selbst die Pflaster von der Wunde/ und sagte of- fentlich/ daß sie mich nicht zu überleben begehr- te: Jnzwischen schöpfften die Wund-Aertzte auch von des Lucius Genesung einige Hofnung; worüber Dido fast unsinnig ward/ und in ihrer Raserey tausend Flüche und Dräuungen auff den Lucius ausschüttete; welcher inmittelst mit einem Wundfeber überfallen/ und sein Aufkom- men sehr zweiffelhafft gemacht ward. Endlich gab sich ein Britannischer Artzt beym Käyser/ an/ der uns beyde in kurtzer Zeit zu heilen bey Verlust seines Kopffes versprach. Weil uns nun die Aertzte gantz verlohren gaben; ließ uns der Käyser dieses gefangenen Britanniers Willkühr übergeben/ ihm auch nebst seiner Freyheit ansehnliche Belohnung versprechen. Dieser riß so wol dem Lucius als mir alle Pfla- ster ab/ und wusch unsere Wunden mit einem gewissen Weine aus. Hernach forderte er den Dolch/ von welchem wir waren beschädigt wor- den; sauberte selbten aufs fleißigste/ salbete ihn ein und verband ihn mit einem genetzten Tuche; unsere Wunden aber verhüllete er nur mit ei- [Spaltenumbruch] nem trockenen. Jn wenig Stunden vergieng nicht nur mir und dem Lucius/ sondern auch der Dido/ welche durch ihr Pflaster-abreissen ihren Schaden wiederum sehr verärgert hatte/ alle bißherige Hitze. Nach dem dieser Artzt drey- mal unser Wunden ausgewaschen/ und so viel mal den Dolch mit einem gewissen Staube be- streut und verbunden hatte/ wurden wir nicht nur der Schwulst/ sondern auch der Schmertzen erledigt. Als dieses Lucius wahrnahm; frag- te er den Britannier: Ob denn die Verbindung des Beleidigung-Waffens der Wunde durch natürliche Würckung zu statten käme? Als der Artzt diß verjahete/ und daß diese Heilung ver- mittelst einer geheimen Verwandnüß gewisser Dinge geschehe; ja dessen Warheit dardurch bewährete/ daß wenn er den verbundenen Dolch über das Kohlfeuer hielt/ den Lucius seine Wun- de hitzte; Bey dessen Annetzung aber wieder schmertzloß ward; fragte Lucius ferner: Ob alle mit diesem Dolche gemachte Wunden zugleich heileten? und wie der Britannier abermals diß bestätigte/ fuhr er fort: Ob er denn nicht machen könte/ daß nur seine darvon heil/ des Flavius a- ber ärger würde; verneinte es der Artzt und mel- dete: Er hätte an diese unbarmhertzige Kunst noch nie gedacht. Uber diesem Bescheide fuhr Lucius auf/ rieß dem Artzte den Dolch aus der Faust/ und stach ihn selbst dem Artzte in Bauch/ mit Beysetzung dieser verzweiffelten Worte: Jch will lieber mit meinem Feinde sterben/ als ihn mit mir genesen sehen. Alle Umstehenden erschracken hierüber euserst; der Britannier a- ber zohe ihm unerschrocken den Dolch aus dem Leibe/ wischte selbten ab/ und verband ihn aufs neue. Jch und Dido empfanden um selbige Zeit unglaubliche Schmertzen/ nicht anders/ als wenn wir in unsere alte Wunde einen neuen Stich bekämen. August schöpffte über des Lu- cius erfahrnen Grausamkeit einen hefftigen Unwillen; ließ also den Lucius nicht allein be- wachen/ sondern auch binden; wormit er nicht in meh- Erster Theil. O o o
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
pelnden Lucius den Dolch aus der Wunde/ undſtach ihn der Dido zwiſchen das Schulterblat hinein. Micipſa/ ein die Dido bedienender Edelknabe/ ward deſſen gewahr; ergrief alſo ſeinen Bogen/ und verwundete mit einem Pfei- le Agrippen ins Bein. Hieruͤber entſtand ein groſſer Lermen/ und kamen alle im Garten An- weſende/ ja der Kaͤyſer ſelbſt mit Livien herbey; welcher uͤber denen auf der Erden fuͤr todt aus- geſtreckten/ und haͤuffiges Blut von ſich laſſen- den vier Verwundeten aufs euſerſte beſtuͤrtzt war. Die Sorge fuͤr ihr Leben verſchob die Unterſuchung dieſer Begebnuͤs. Gleichwohl wurden alle Deutſchen und Mohren gefaͤng- lich eingezogen. Agrippens und der Dido Verletzung ward fuͤr nicht ſo ſehr gefaͤhrlich; meine und des Lucius aber fuͤr toͤdtlich befunden. Agrippa kam derogeſtalt bald zu rechte; Dido aber/ als ſie meinen Zuſtand vernahm/ riß ihr ſelbſt die Pflaſter von der Wunde/ und ſagte of- fentlich/ daß ſie mich nicht zu uͤberleben begehr- te: Jnzwiſchen ſchoͤpfften die Wund-Aertzte auch von des Lucius Geneſung einige Hofnung; woruͤber Dido faſt unſinnig ward/ und in ihrer Raſerey tauſend Fluͤche und Draͤuungen auff den Lucius ausſchuͤttete; welcher inmittelſt mit einem Wundfeber uͤberfallen/ und ſein Aufkom- men ſehr zweiffelhafft gemacht ward. Endlich gab ſich ein Britanniſcher Artzt beym Kaͤyſer/ an/ der uns beyde in kurtzer Zeit zu heilen bey Verluſt ſeines Kopffes verſprach. Weil uns nun die Aertzte gantz verlohren gaben; ließ uns der Kaͤyſer dieſes gefangenen Britanniers Willkuͤhr uͤbergeben/ ihm auch nebſt ſeiner Freyheit anſehnliche Belohnung verſprechen. Dieſer riß ſo wol dem Lucius als mir alle Pfla- ſter ab/ und wuſch unſere Wunden mit einem gewiſſen Weine aus. Hernach forderte er den Dolch/ von welchem wir waren beſchaͤdigt wor- den; ſauberte ſelbten aufs fleißigſte/ ſalbete ihn ein und verband ihn mit einem genetzten Tuche; unſere Wunden aber verhuͤllete er nur mit ei- [Spaltenumbruch] nem trockenen. Jn wenig Stunden vergieng nicht nur mir und dem Lucius/ ſondern auch der Dido/ welche durch ihr Pflaſter-abreiſſen ihren Schaden wiederum ſehr veraͤrgert hatte/ alle bißherige Hitze. Nach dem dieſer Artzt drey- mal unſer Wunden ausgewaſchen/ und ſo viel mal den Dolch mit einem gewiſſen Staube be- ſtreut und verbunden hatte/ wurden wir nicht nur der Schwulſt/ ſondern auch der Schmertzen erledigt. Als dieſes Lucius wahrnahm; frag- te er den Britannier: Ob denn die Verbindung des Beleidigung-Waffens der Wunde durch natuͤrliche Wuͤrckung zu ſtatten kaͤme? Als der Artzt diß verjahete/ und daß dieſe Heilung ver- mittelſt einer geheimen Verwandnuͤß gewiſſer Dinge geſchehe; ja deſſen Warheit dardurch bewaͤhrete/ daß wenn er den verbundenen Dolch uͤber das Kohlfeuer hielt/ den Lucius ſeine Wun- de hitzte; Bey deſſen Annetzung aber wieder ſchmertzloß ward; fragte Lucius ferner: Ob alle mit dieſem Dolche gemachte Wunden zugleich heileten? und wie der Britannier abermals diß beſtaͤtigte/ fuhr er fort: Ob er denn nicht machen koͤnte/ daß nur ſeine darvon heil/ des Flavius a- ber aͤrger wuͤrde; verneinte es der Artzt und mel- dete: Er haͤtte an dieſe unbarmhertzige Kunſt noch nie gedacht. Uber dieſem Beſcheide fuhr Lucius auf/ rieß dem Artzte den Dolch aus der Fauſt/ und ſtach ihn ſelbſt dem Artzte in Bauch/ mit Beyſetzung dieſer verzweiffelten Worte: Jch will lieber mit meinem Feinde ſterben/ als ihn mit mir geneſen ſehen. Alle Umſtehenden erſchracken hieruͤber euſerſt; der Britannier a- ber zohe ihm unerſchrocken den Dolch aus dem Leibe/ wiſchte ſelbten ab/ und verband ihn aufs neue. Jch und Dido empfanden um ſelbige Zeit unglaubliche Schmertzen/ nicht anders/ als wenn wir in unſere alte Wunde einen neuen Stich bekaͤmen. Auguſt ſchoͤpffte uͤber des Lu- cius erfahrnen Grauſamkeit einen hefftigen Unwillen; ließ alſo den Lucius nicht allein be- wachen/ ſondern auch binden; wormit er nicht in meh- Erſter Theil. O o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0527" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> pelnden Lucius den Dolch aus der Wunde/ und<lb/> ſtach ihn der Dido zwiſchen das Schulterblat<lb/> hinein. Micipſa/ ein die Dido bedienender<lb/> Edelknabe/ ward deſſen gewahr; ergrief alſo<lb/> ſeinen Bogen/ und verwundete mit einem Pfei-<lb/> le Agrippen ins Bein. Hieruͤber entſtand ein<lb/> groſſer Lermen/ und kamen alle im Garten An-<lb/> weſende/ ja der Kaͤyſer ſelbſt mit Livien herbey;<lb/> welcher uͤber denen auf der Erden fuͤr todt aus-<lb/> geſtreckten/ und haͤuffiges Blut von ſich laſſen-<lb/> den vier Verwundeten aufs euſerſte beſtuͤrtzt<lb/> war. Die Sorge fuͤr ihr Leben verſchob die<lb/> Unterſuchung dieſer Begebnuͤs. Gleichwohl<lb/> wurden alle Deutſchen und Mohren gefaͤng-<lb/> lich eingezogen. Agrippens und der Dido<lb/> Verletzung ward fuͤr nicht ſo ſehr gefaͤhrlich;<lb/> meine und des Lucius aber fuͤr toͤdtlich befunden.<lb/> Agrippa kam derogeſtalt bald zu rechte; Dido<lb/> aber/ als ſie meinen Zuſtand vernahm/ riß ihr<lb/> ſelbſt die Pflaſter von der Wunde/ und ſagte of-<lb/> fentlich/ daß ſie mich nicht zu uͤberleben begehr-<lb/> te: Jnzwiſchen ſchoͤpfften die Wund-Aertzte<lb/> auch von des Lucius Geneſung einige Hofnung;<lb/> woruͤber Dido faſt unſinnig ward/ und in ihrer<lb/> Raſerey tauſend Fluͤche und Draͤuungen auff<lb/> den Lucius ausſchuͤttete; welcher inmittelſt mit<lb/> einem Wundfeber uͤberfallen/ und ſein Aufkom-<lb/> men ſehr zweiffelhafft gemacht ward. Endlich<lb/> gab ſich ein Britanniſcher Artzt beym Kaͤyſer/<lb/> an/ der uns beyde in kurtzer Zeit zu heilen bey<lb/> Verluſt ſeines Kopffes verſprach. Weil uns<lb/> nun die Aertzte gantz verlohren gaben; ließ uns<lb/> der Kaͤyſer dieſes gefangenen Britanniers<lb/> Willkuͤhr uͤbergeben/ ihm auch nebſt ſeiner<lb/> Freyheit anſehnliche Belohnung verſprechen.<lb/> Dieſer riß ſo wol dem Lucius als mir alle Pfla-<lb/> ſter ab/ und wuſch unſere Wunden mit einem<lb/> gewiſſen Weine aus. Hernach forderte er den<lb/> Dolch/ von welchem wir waren beſchaͤdigt wor-<lb/> den; ſauberte ſelbten aufs fleißigſte/ ſalbete ihn<lb/> ein und verband ihn mit einem genetzten Tuche;<lb/> unſere Wunden aber verhuͤllete er nur mit ei-<lb/><cb/> nem trockenen. Jn wenig Stunden vergieng<lb/> nicht nur mir und dem Lucius/ ſondern auch der<lb/> Dido/ welche durch ihr Pflaſter-abreiſſen ihren<lb/> Schaden wiederum ſehr veraͤrgert hatte/ alle<lb/> bißherige Hitze. Nach dem dieſer Artzt drey-<lb/> mal unſer Wunden ausgewaſchen/ und ſo viel<lb/> mal den Dolch mit einem gewiſſen Staube be-<lb/> ſtreut und verbunden hatte/ wurden wir nicht<lb/> nur der Schwulſt/ ſondern auch der Schmertzen<lb/> erledigt. Als dieſes Lucius wahrnahm; frag-<lb/> te er den Britannier: Ob denn die Verbindung<lb/> des Beleidigung-Waffens der Wunde durch<lb/> natuͤrliche Wuͤrckung zu ſtatten kaͤme? Als der<lb/> Artzt diß verjahete/ und daß dieſe Heilung ver-<lb/> mittelſt einer geheimen Verwandnuͤß gewiſſer<lb/> Dinge geſchehe; ja deſſen Warheit dardurch<lb/> bewaͤhrete/ daß wenn er den verbundenen Dolch<lb/> uͤber das Kohlfeuer hielt/ den Lucius ſeine Wun-<lb/> de hitzte; Bey deſſen Annetzung aber wieder<lb/> ſchmertzloß ward; fragte Lucius ferner: Ob alle<lb/> mit dieſem Dolche gemachte Wunden zugleich<lb/> heileten? und wie der Britannier abermals diß<lb/> beſtaͤtigte/ fuhr er fort: Ob er denn nicht machen<lb/> koͤnte/ daß nur ſeine darvon heil/ des Flavius a-<lb/> ber aͤrger wuͤrde; verneinte es der Artzt und mel-<lb/> dete: Er haͤtte an dieſe unbarmhertzige Kunſt<lb/> noch nie gedacht. Uber dieſem Beſcheide fuhr<lb/> Lucius auf/ rieß dem Artzte den Dolch aus der<lb/> Fauſt/ und ſtach ihn ſelbſt dem Artzte in Bauch/<lb/> mit Beyſetzung dieſer verzweiffelten Worte:<lb/> Jch will lieber mit meinem Feinde ſterben/ als<lb/> ihn mit mir geneſen ſehen. Alle Umſtehenden<lb/> erſchracken hieruͤber euſerſt; der Britannier a-<lb/> ber zohe ihm unerſchrocken den Dolch aus dem<lb/> Leibe/ wiſchte ſelbten ab/ und verband ihn aufs<lb/> neue. Jch und Dido empfanden um ſelbige<lb/> Zeit unglaubliche Schmertzen/ nicht anders/<lb/> als wenn wir in unſere alte Wunde einen neuen<lb/> Stich bekaͤmen. Auguſt ſchoͤpffte uͤber des Lu-<lb/> cius erfahrnen Grauſamkeit einen hefftigen<lb/> Unwillen; ließ alſo den Lucius nicht allein be-<lb/> wachen/ ſondern auch binden; wormit er nicht in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">meh-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0527]
Arminius und Thußnelda.
pelnden Lucius den Dolch aus der Wunde/ und
ſtach ihn der Dido zwiſchen das Schulterblat
hinein. Micipſa/ ein die Dido bedienender
Edelknabe/ ward deſſen gewahr; ergrief alſo
ſeinen Bogen/ und verwundete mit einem Pfei-
le Agrippen ins Bein. Hieruͤber entſtand ein
groſſer Lermen/ und kamen alle im Garten An-
weſende/ ja der Kaͤyſer ſelbſt mit Livien herbey;
welcher uͤber denen auf der Erden fuͤr todt aus-
geſtreckten/ und haͤuffiges Blut von ſich laſſen-
den vier Verwundeten aufs euſerſte beſtuͤrtzt
war. Die Sorge fuͤr ihr Leben verſchob die
Unterſuchung dieſer Begebnuͤs. Gleichwohl
wurden alle Deutſchen und Mohren gefaͤng-
lich eingezogen. Agrippens und der Dido
Verletzung ward fuͤr nicht ſo ſehr gefaͤhrlich;
meine und des Lucius aber fuͤr toͤdtlich befunden.
Agrippa kam derogeſtalt bald zu rechte; Dido
aber/ als ſie meinen Zuſtand vernahm/ riß ihr
ſelbſt die Pflaſter von der Wunde/ und ſagte of-
fentlich/ daß ſie mich nicht zu uͤberleben begehr-
te: Jnzwiſchen ſchoͤpfften die Wund-Aertzte
auch von des Lucius Geneſung einige Hofnung;
woruͤber Dido faſt unſinnig ward/ und in ihrer
Raſerey tauſend Fluͤche und Draͤuungen auff
den Lucius ausſchuͤttete; welcher inmittelſt mit
einem Wundfeber uͤberfallen/ und ſein Aufkom-
men ſehr zweiffelhafft gemacht ward. Endlich
gab ſich ein Britanniſcher Artzt beym Kaͤyſer/
an/ der uns beyde in kurtzer Zeit zu heilen bey
Verluſt ſeines Kopffes verſprach. Weil uns
nun die Aertzte gantz verlohren gaben; ließ uns
der Kaͤyſer dieſes gefangenen Britanniers
Willkuͤhr uͤbergeben/ ihm auch nebſt ſeiner
Freyheit anſehnliche Belohnung verſprechen.
Dieſer riß ſo wol dem Lucius als mir alle Pfla-
ſter ab/ und wuſch unſere Wunden mit einem
gewiſſen Weine aus. Hernach forderte er den
Dolch/ von welchem wir waren beſchaͤdigt wor-
den; ſauberte ſelbten aufs fleißigſte/ ſalbete ihn
ein und verband ihn mit einem genetzten Tuche;
unſere Wunden aber verhuͤllete er nur mit ei-
nem trockenen. Jn wenig Stunden vergieng
nicht nur mir und dem Lucius/ ſondern auch der
Dido/ welche durch ihr Pflaſter-abreiſſen ihren
Schaden wiederum ſehr veraͤrgert hatte/ alle
bißherige Hitze. Nach dem dieſer Artzt drey-
mal unſer Wunden ausgewaſchen/ und ſo viel
mal den Dolch mit einem gewiſſen Staube be-
ſtreut und verbunden hatte/ wurden wir nicht
nur der Schwulſt/ ſondern auch der Schmertzen
erledigt. Als dieſes Lucius wahrnahm; frag-
te er den Britannier: Ob denn die Verbindung
des Beleidigung-Waffens der Wunde durch
natuͤrliche Wuͤrckung zu ſtatten kaͤme? Als der
Artzt diß verjahete/ und daß dieſe Heilung ver-
mittelſt einer geheimen Verwandnuͤß gewiſſer
Dinge geſchehe; ja deſſen Warheit dardurch
bewaͤhrete/ daß wenn er den verbundenen Dolch
uͤber das Kohlfeuer hielt/ den Lucius ſeine Wun-
de hitzte; Bey deſſen Annetzung aber wieder
ſchmertzloß ward; fragte Lucius ferner: Ob alle
mit dieſem Dolche gemachte Wunden zugleich
heileten? und wie der Britannier abermals diß
beſtaͤtigte/ fuhr er fort: Ob er denn nicht machen
koͤnte/ daß nur ſeine darvon heil/ des Flavius a-
ber aͤrger wuͤrde; verneinte es der Artzt und mel-
dete: Er haͤtte an dieſe unbarmhertzige Kunſt
noch nie gedacht. Uber dieſem Beſcheide fuhr
Lucius auf/ rieß dem Artzte den Dolch aus der
Fauſt/ und ſtach ihn ſelbſt dem Artzte in Bauch/
mit Beyſetzung dieſer verzweiffelten Worte:
Jch will lieber mit meinem Feinde ſterben/ als
ihn mit mir geneſen ſehen. Alle Umſtehenden
erſchracken hieruͤber euſerſt; der Britannier a-
ber zohe ihm unerſchrocken den Dolch aus dem
Leibe/ wiſchte ſelbten ab/ und verband ihn aufs
neue. Jch und Dido empfanden um ſelbige
Zeit unglaubliche Schmertzen/ nicht anders/
als wenn wir in unſere alte Wunde einen neuen
Stich bekaͤmen. Auguſt ſchoͤpffte uͤber des Lu-
cius erfahrnen Grauſamkeit einen hefftigen
Unwillen; ließ alſo den Lucius nicht allein be-
wachen/ ſondern auch binden; wormit er nicht in
meh-
Erſter Theil. O o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |