Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] könten sich diese niemals über einige Bevorthei-
lung beschweren. Also solte Dido nur ihre
Vergnügung in der Andacht suchen. Dido
wäre einmal Priesterin/ diß müste sie sterben.
Also müste ich mir das Andencken dessen/
was sie vorhin gewest/ und meine Liebe mir nur
aus dem Sinne schlagen. Denn ausser der
Vergeßligkeit hätten die Sterblichen kein Recht
über geschehene Dinge/ und vergangene Sa-
chen. Hiermit gab er so wohl dem Könige als
mir ein Zeichen zu unserer Entfernung. Dido
aber begleitete mich mit so wehmüthiger Geber-
dung/ daß ich mich länger der Thränen nicht
enthalten konte. Jhr stummer Mund flehete
mich beweglichst umb Errettung an/ und meine
Augen bemüheten sich ihr selbte stillschweigende
zu versprechen. Nach dem ich mit dem Juba
auf sein Gemach kam/ ließ er auch seine Gemah-
lin Cleopatra kommen/ erzehlete mir die grosse
Müh/ welche er und der Priester gehabt seine
Tochter von hundert verzweifelten Entschlüs-
sungen zurücke zu halten. Er betrauerte/ daß
es mit der Dido so weit kommen wäre/ und so
wohl er als Cleopatra betheuerten/ daß/ wenn
die Götter hierinnen ein Mittel schickten/ sie für
gröstes Glücke schätzen wolten/ wenn ich ihre
Tochter zu einer Gemahlin würdigte. Diese
Zuneigung und andere Höfligkeiten hielten
mich zu Cirtha zurücke/ als gleich Cornelius
Cossus mit der meisten Römischen Macht wie-
der nach Rom zoh/ allwo man seine Verrichtung
so hoch hielt/ daß ihm der Käyser/ wie vorher
dem Statilius Taurus/ dem Lucius Antroni-
us/ und Cornelius Balbus ein Africanisches
Siegs-Gepränge und des Getulischen Zunah-
men verstattete.

Jch/ fuhr Flavius fort/ brachte bey nahe ein
gantzes Jahr an des Juba Hofe/ und zwar die
Tage mit allerhand Mohrischen Kriegs-Ubun-
gen/ die Nächte aber mit stetem Nachdencken
zu/ die unter dem Scheine einer heiligen Würde
[Spaltenumbruch] angefässelte Dido zu erlösen. Drey mal hatte ich/
das Glücke sie auf gewissen Fest-Tagen zu sehen
und einmal auch so wohl von ihr einen geheim en
Zettel zu bekommen/ als ihr einen zuzusiecken/
darinnen ich alles äuserste für sie zu thun ange-
lobte. Jnzwischen machten die Getulier auf
Anstiftung der Garamanten und Marmarider
einen neuen Aufstand. Die letzten ergriffen des-
halben wider die Römer die Waffen/ weil August
in gantz Lybien des Ammonischen Jupiters Got-
tes-Dienst deshalben verbieten ließ/ daß er durch
seine denen kringlichten Hörnern insgemein glei-
che Wahrsagung seinen Enckel Cajus in Arme-
nien zu schicken/ und darüber einzubüssen verleitet
hatte. Auch hätte der Landvogt im Befehl aus
dem uhralten noch von dem Baechus erbauten
Tempel den kostbaren Widder nach Rom zu
schicken/ welcher mit eitel gelben Edelgesteinen
übersetzt ist/ die die Egyptier die heiligen Widder-
Hörner heissen/ und Göttliche Träume verur-
sachen soll. Die Lybier schlugen die Römer
aus der Stadt Ammon und Mareobis/ und die
Priester versicherten sie/ daß ihr Hammon sie so
wohl von den Römern erretten würde/ als er
dem ihn zu vertilgen anziehenden Cambyses
funfzig tausend Persen mit Sande bedeckt hätte.
Durch diese eifernde Andacht kamen auch die
Garamanten mit ins Spiel/ und Micipsa der
zu ihnen geflohene Sohn des von dem Juba er-
schlagenen Hiarba reitzte auch die Getulier auf/
welche wegen der ihnen geraubten und nun-
mehr schlecht verehrten Diana wider die Numi-
dier grössere Ursache des Krieges hätten/ als die
Marmarider wider die Römer. Der dem Ca-
jus zur Aufsicht mitgegebene Publius Quiri-
nius/ welcher zwar von schlechter Ankunft zu La-
vinium entsprossen/ aber zu dem grösten Krieges-
Ruhme/ und so gar zur Würde des Römischen
Bürger meister-Ampts gestiegen war/ auch wegen
der in Cilicien eroberten Hamonadensischen Schlös-
ser zum Siegs-Gepränge gelassen worden war/
kam nach des Cajus Tode und dem Parthischen

Frie-

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] koͤnten ſich dieſe niemals uͤber einige Bevorthei-
lung beſchweren. Alſo ſolte Dido nur ihre
Vergnuͤgung in der Andacht ſuchen. Dido
waͤre einmal Prieſterin/ diß muͤſte ſie ſterben.
Alſo muͤſte ich mir das Andencken deſſen/
was ſie vorhin geweſt/ und meine Liebe mir nur
aus dem Sinne ſchlagen. Denn auſſer der
Vergeßligkeit haͤtten die Sterblichen kein Recht
uͤber geſchehene Dinge/ und vergangene Sa-
chen. Hiermit gab er ſo wohl dem Koͤnige als
mir ein Zeichen zu unſerer Entfernung. Dido
aber begleitete mich mit ſo wehmuͤthiger Geber-
dung/ daß ich mich laͤnger der Thraͤnen nicht
enthalten konte. Jhr ſtummer Mund flehete
mich beweglichſt umb Errettung an/ und meine
Augen bemuͤheten ſich ihr ſelbte ſtillſchweigende
zu verſprechen. Nach dem ich mit dem Juba
auf ſein Gemach kam/ ließ er auch ſeine Gemah-
lin Cleopatra kommen/ erzehlete mir die groſſe
Muͤh/ welche er und der Prieſter gehabt ſeine
Tochter von hundert verzweifelten Entſchluͤſ-
ſungen zuruͤcke zu halten. Er betrauerte/ daß
es mit der Dido ſo weit kommen waͤre/ und ſo
wohl er als Cleopatra betheuerten/ daß/ wenn
die Goͤtter hierinnen ein Mittel ſchickten/ ſie fuͤr
groͤſtes Gluͤcke ſchaͤtzen wolten/ wenn ich ihre
Tochter zu einer Gemahlin wuͤrdigte. Dieſe
Zuneigung und andere Hoͤfligkeiten hielten
mich zu Cirtha zuruͤcke/ als gleich Cornelius
Coſſus mit der meiſten Roͤmiſchen Macht wie-
der nach Rom zoh/ allwo man ſeine Verrichtung
ſo hoch hielt/ daß ihm der Kaͤyſer/ wie vorher
dem Statilius Taurus/ dem Lucius Antroni-
us/ und Cornelius Balbus ein Africaniſches
Siegs-Gepraͤnge und des Getuliſchen Zunah-
men verſtattete.

Jch/ fuhr Flavius fort/ brachte bey nahe ein
gantzes Jahr an des Juba Hofe/ und zwar die
Tage mit allerhand Mohriſchen Kriegs-Ubun-
gen/ die Naͤchte aber mit ſtetem Nachdencken
zu/ die unter dem Scheine einer heiligen Wuͤrde
[Spaltenumbruch] angefaͤſſelte Dido zu erloͤſen. Drey mal hatte ich/
das Gluͤcke ſie auf gewiſſen Feſt-Tagen zu ſehen
und einmal auch ſo wohl von ihr einen geheim en
Zettel zu bekommen/ als ihr einen zuzuſiecken/
darinnen ich alles aͤuſerſte fuͤr ſie zu thun ange-
lobte. Jnzwiſchen machten die Getulier auf
Anſtiftung der Garamanten und Marmarider
einen neuen Aufſtand. Die letzten ergriffen des-
halben wider die Roͤmer die Waffen/ weil Auguſt
in gantz Lybien des Ammoniſchen Jupiters Got-
tes-Dienſt deshalben verbieten ließ/ daß er durch
ſeine denen kringlichtẽ Hoͤrnern insgemein glei-
che Wahrſagung ſeinen Enckel Cajus in Arme-
nien zu ſchickẽ/ und daruͤber einzubuͤſſen verleitet
hatte. Auch haͤtte der Landvogt im Befehl aus
dem uhralten noch von dem Baechus erbauten
Tempel den koſtbaren Widder nach Rom zu
ſchicken/ welcher mit eitel gelben Edelgeſteinen
uͤberſetzt iſt/ die die Egyptier die heiligen Widder-
Hoͤrner heiſſen/ und Goͤttliche Traͤume verur-
ſachen ſoll. Die Lybier ſchlugen die Roͤmer
aus der Stadt Ammon und Mareobis/ und die
Prieſter verſicherten ſie/ daß ihr Hammon ſie ſo
wohl von den Roͤmern erretten wuͤrde/ als er
dem ihn zu vertilgen anziehenden Cambyſes
funfzig tauſend Perſen mit Sande bedeckt haͤtte.
Durch dieſe eifernde Andacht kamen auch die
Garamanten mit ins Spiel/ und Micipſa der
zu ihnen geflohene Sohn des von dem Juba er-
ſchlagenen Hiarba reitzte auch die Getulier auf/
welche wegen der ihnen geraubten und nun-
mehr ſchlecht verehrten Diana wider die Numi-
dier groͤſſere Urſache des Krieges haͤtten/ als die
Marmarider wider die Roͤmer. Der dem Ca-
jus zur Aufſicht mitgegebene Publius Quiri-
nius/ welcher zwar von ſchlechter Ankunft zu La-
vinium entſproſſen/ aber zu dem groͤſten Krieges-
Ruhme/ und ſo gar zur Wuͤrde des Roͤmiſchen
Buͤrger meiſter-Ampts geſtiegẽ war/ auch wegen
der in Ciliciẽ eroberten Hamonadenſiſchẽ Schloͤſ-
ſer zum Siegs-Gepraͤnge gelaſſen worden war/
kam nach des Cajus Tode und dem Parthiſchen

Frie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
ko&#x0364;nten &#x017F;ich die&#x017F;e niemals u&#x0364;ber einige Bevorthei-<lb/>
lung be&#x017F;chweren. Al&#x017F;o &#x017F;olte Dido nur ihre<lb/>
Vergnu&#x0364;gung in der Andacht &#x017F;uchen. Dido<lb/>
wa&#x0364;re einmal Prie&#x017F;terin/ diß mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie &#x017F;terben.<lb/>
Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te ich mir das Andencken de&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was &#x017F;ie vorhin gewe&#x017F;t/ und meine Liebe mir nur<lb/>
aus dem Sinne &#x017F;chlagen. Denn au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Vergeßligkeit ha&#x0364;tten die Sterblichen kein Recht<lb/>
u&#x0364;ber ge&#x017F;chehene Dinge/ und vergangene Sa-<lb/>
chen. Hiermit gab er &#x017F;o wohl dem Ko&#x0364;nige als<lb/>
mir ein Zeichen zu un&#x017F;erer Entfernung. Dido<lb/>
aber begleitete mich mit &#x017F;o wehmu&#x0364;thiger Geber-<lb/>
dung/ daß ich mich la&#x0364;nger der Thra&#x0364;nen nicht<lb/>
enthalten konte. Jhr &#x017F;tummer Mund flehete<lb/>
mich beweglich&#x017F;t umb Errettung an/ und meine<lb/>
Augen bemu&#x0364;heten &#x017F;ich ihr &#x017F;elbte &#x017F;till&#x017F;chweigende<lb/>
zu ver&#x017F;prechen. Nach dem ich mit dem Juba<lb/>
auf &#x017F;ein Gemach kam/ ließ er auch &#x017F;eine Gemah-<lb/>
lin Cleopatra kommen/ erzehlete mir die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mu&#x0364;h/ welche er und der Prie&#x017F;ter gehabt &#x017F;eine<lb/>
Tochter von hundert verzweifelten Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen zuru&#x0364;cke zu halten. Er betrauerte/ daß<lb/>
es mit der Dido &#x017F;o weit kommen wa&#x0364;re/ und &#x017F;o<lb/>
wohl er als Cleopatra betheuerten/ daß/ wenn<lb/>
die Go&#x0364;tter hierinnen ein Mittel &#x017F;chickten/ &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;tes Glu&#x0364;cke &#x017F;cha&#x0364;tzen wolten/ wenn ich ihre<lb/>
Tochter zu einer Gemahlin wu&#x0364;rdigte. Die&#x017F;e<lb/>
Zuneigung und andere Ho&#x0364;fligkeiten hielten<lb/>
mich zu Cirtha zuru&#x0364;cke/ als gleich Cornelius<lb/>
Co&#x017F;&#x017F;us mit der mei&#x017F;ten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Macht wie-<lb/>
der nach Rom zoh/ allwo man &#x017F;eine Verrichtung<lb/>
&#x017F;o hoch hielt/ daß ihm der Ka&#x0364;y&#x017F;er/ wie vorher<lb/>
dem Statilius Taurus/ dem Lucius Antroni-<lb/>
us/ und Cornelius Balbus ein Africani&#x017F;ches<lb/>
Siegs-Gepra&#x0364;nge und des Getuli&#x017F;chen Zunah-<lb/>
men ver&#x017F;tattete.</p><lb/>
          <p>Jch/ fuhr Flavius fort/ brachte bey nahe ein<lb/>
gantzes Jahr an des Juba Hofe/ und zwar die<lb/>
Tage mit allerhand Mohri&#x017F;chen Kriegs-Ubun-<lb/>
gen/ die Na&#x0364;chte aber mit &#x017F;tetem Nachdencken<lb/>
zu/ die unter dem Scheine einer heiligen Wu&#x0364;rde<lb/><cb/>
angefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;elte Dido zu erlo&#x0364;&#x017F;en. Drey mal hatte ich/<lb/>
das Glu&#x0364;cke &#x017F;ie auf gewi&#x017F;&#x017F;en Fe&#x017F;t-Tagen zu &#x017F;ehen<lb/>
und einmal auch &#x017F;o wohl von ihr einen geheim en<lb/>
Zettel zu bekommen/ als ihr einen zuzu&#x017F;iecken/<lb/>
darinnen ich alles a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te fu&#x0364;r &#x017F;ie zu thun ange-<lb/>
lobte. Jnzwi&#x017F;chen machten die Getulier auf<lb/>
An&#x017F;tiftung der Garamanten und Marmarider<lb/>
einen neuen Auf&#x017F;tand. Die letzten ergriffen des-<lb/>
halben wider die Ro&#x0364;mer die Waffen/ weil Augu&#x017F;t<lb/>
in gantz Lybien des Ammoni&#x017F;chen Jupiters Got-<lb/>
tes-Dien&#x017F;t deshalben verbieten ließ/ daß er durch<lb/>
&#x017F;eine denen kringlichte&#x0303; Ho&#x0364;rnern insgemein glei-<lb/>
che Wahr&#x017F;agung &#x017F;einen Enckel Cajus in Arme-<lb/>
nien zu &#x017F;chicke&#x0303;/ und daru&#x0364;ber einzubu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verleitet<lb/>
hatte. Auch ha&#x0364;tte der Landvogt im Befehl aus<lb/>
dem uhralten noch von dem Baechus erbauten<lb/>
Tempel den ko&#x017F;tbaren Widder nach Rom zu<lb/>
&#x017F;chicken/ welcher mit eitel gelben Edelge&#x017F;teinen<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzt i&#x017F;t/ die die Egyptier die heiligen Widder-<lb/>
Ho&#x0364;rner hei&#x017F;&#x017F;en/ und Go&#x0364;ttliche Tra&#x0364;ume verur-<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;oll. Die Lybier &#x017F;chlugen die Ro&#x0364;mer<lb/>
aus der Stadt Ammon und Mareobis/ und die<lb/>
Prie&#x017F;ter ver&#x017F;icherten &#x017F;ie/ daß ihr Hammon &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
wohl von den Ro&#x0364;mern erretten wu&#x0364;rde/ als er<lb/>
dem ihn zu vertilgen anziehenden Camby&#x017F;es<lb/>
funfzig tau&#x017F;end Per&#x017F;en mit Sande bedeckt ha&#x0364;tte.<lb/>
Durch die&#x017F;e eifernde Andacht kamen auch die<lb/>
Garamanten mit ins Spiel/ und Micip&#x017F;a der<lb/>
zu ihnen geflohene Sohn des von dem Juba er-<lb/>
&#x017F;chlagenen Hiarba reitzte auch die Getulier auf/<lb/>
welche wegen der ihnen geraubten und nun-<lb/>
mehr &#x017F;chlecht verehrten Diana wider die Numi-<lb/>
dier gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ur&#x017F;ache des Krieges ha&#x0364;tten/ als die<lb/>
Marmarider wider die Ro&#x0364;mer. Der dem Ca-<lb/>
jus zur Auf&#x017F;icht mitgegebene Publius Quiri-<lb/>
nius/ welcher zwar von &#x017F;chlechter Ankunft zu La-<lb/>
vinium ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/ aber zu dem gro&#x0364;&#x017F;ten Krieges-<lb/>
Ruhme/ und &#x017F;o gar zur Wu&#x0364;rde des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Bu&#x0364;rger mei&#x017F;ter-Ampts ge&#x017F;tiege&#x0303; war/ auch wegen<lb/>
der in Cilicie&#x0303; eroberten Hamonaden&#x017F;i&#x017F;che&#x0303; Schlo&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zum Siegs-Gepra&#x0364;nge gela&#x017F;&#x017F;en worden war/<lb/>
kam nach des Cajus Tode und dem Parthi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0538] Vierdtes Buch koͤnten ſich dieſe niemals uͤber einige Bevorthei- lung beſchweren. Alſo ſolte Dido nur ihre Vergnuͤgung in der Andacht ſuchen. Dido waͤre einmal Prieſterin/ diß muͤſte ſie ſterben. Alſo muͤſte ich mir das Andencken deſſen/ was ſie vorhin geweſt/ und meine Liebe mir nur aus dem Sinne ſchlagen. Denn auſſer der Vergeßligkeit haͤtten die Sterblichen kein Recht uͤber geſchehene Dinge/ und vergangene Sa- chen. Hiermit gab er ſo wohl dem Koͤnige als mir ein Zeichen zu unſerer Entfernung. Dido aber begleitete mich mit ſo wehmuͤthiger Geber- dung/ daß ich mich laͤnger der Thraͤnen nicht enthalten konte. Jhr ſtummer Mund flehete mich beweglichſt umb Errettung an/ und meine Augen bemuͤheten ſich ihr ſelbte ſtillſchweigende zu verſprechen. Nach dem ich mit dem Juba auf ſein Gemach kam/ ließ er auch ſeine Gemah- lin Cleopatra kommen/ erzehlete mir die groſſe Muͤh/ welche er und der Prieſter gehabt ſeine Tochter von hundert verzweifelten Entſchluͤſ- ſungen zuruͤcke zu halten. Er betrauerte/ daß es mit der Dido ſo weit kommen waͤre/ und ſo wohl er als Cleopatra betheuerten/ daß/ wenn die Goͤtter hierinnen ein Mittel ſchickten/ ſie fuͤr groͤſtes Gluͤcke ſchaͤtzen wolten/ wenn ich ihre Tochter zu einer Gemahlin wuͤrdigte. Dieſe Zuneigung und andere Hoͤfligkeiten hielten mich zu Cirtha zuruͤcke/ als gleich Cornelius Coſſus mit der meiſten Roͤmiſchen Macht wie- der nach Rom zoh/ allwo man ſeine Verrichtung ſo hoch hielt/ daß ihm der Kaͤyſer/ wie vorher dem Statilius Taurus/ dem Lucius Antroni- us/ und Cornelius Balbus ein Africaniſches Siegs-Gepraͤnge und des Getuliſchen Zunah- men verſtattete. Jch/ fuhr Flavius fort/ brachte bey nahe ein gantzes Jahr an des Juba Hofe/ und zwar die Tage mit allerhand Mohriſchen Kriegs-Ubun- gen/ die Naͤchte aber mit ſtetem Nachdencken zu/ die unter dem Scheine einer heiligen Wuͤrde angefaͤſſelte Dido zu erloͤſen. Drey mal hatte ich/ das Gluͤcke ſie auf gewiſſen Feſt-Tagen zu ſehen und einmal auch ſo wohl von ihr einen geheim en Zettel zu bekommen/ als ihr einen zuzuſiecken/ darinnen ich alles aͤuſerſte fuͤr ſie zu thun ange- lobte. Jnzwiſchen machten die Getulier auf Anſtiftung der Garamanten und Marmarider einen neuen Aufſtand. Die letzten ergriffen des- halben wider die Roͤmer die Waffen/ weil Auguſt in gantz Lybien des Ammoniſchen Jupiters Got- tes-Dienſt deshalben verbieten ließ/ daß er durch ſeine denen kringlichtẽ Hoͤrnern insgemein glei- che Wahrſagung ſeinen Enckel Cajus in Arme- nien zu ſchickẽ/ und daruͤber einzubuͤſſen verleitet hatte. Auch haͤtte der Landvogt im Befehl aus dem uhralten noch von dem Baechus erbauten Tempel den koſtbaren Widder nach Rom zu ſchicken/ welcher mit eitel gelben Edelgeſteinen uͤberſetzt iſt/ die die Egyptier die heiligen Widder- Hoͤrner heiſſen/ und Goͤttliche Traͤume verur- ſachen ſoll. Die Lybier ſchlugen die Roͤmer aus der Stadt Ammon und Mareobis/ und die Prieſter verſicherten ſie/ daß ihr Hammon ſie ſo wohl von den Roͤmern erretten wuͤrde/ als er dem ihn zu vertilgen anziehenden Cambyſes funfzig tauſend Perſen mit Sande bedeckt haͤtte. Durch dieſe eifernde Andacht kamen auch die Garamanten mit ins Spiel/ und Micipſa der zu ihnen geflohene Sohn des von dem Juba er- ſchlagenen Hiarba reitzte auch die Getulier auf/ welche wegen der ihnen geraubten und nun- mehr ſchlecht verehrten Diana wider die Numi- dier groͤſſere Urſache des Krieges haͤtten/ als die Marmarider wider die Roͤmer. Der dem Ca- jus zur Aufſicht mitgegebene Publius Quiri- nius/ welcher zwar von ſchlechter Ankunft zu La- vinium entſproſſen/ aber zu dem groͤſten Krieges- Ruhme/ und ſo gar zur Wuͤrde des Roͤmiſchen Buͤrger meiſter-Ampts geſtiegẽ war/ auch wegen der in Ciliciẽ eroberten Hamonadenſiſchẽ Schloͤſ- ſer zum Siegs-Gepraͤnge gelaſſen worden war/ kam nach des Cajus Tode und dem Parthiſchen Frie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/538
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/538>, abgerufen am 26.06.2024.