Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] blieb. Hierauf setzte sie über den Hellespont/ und
drang von dar biß in Peloponnesus. Gantz
Griechenland hatte daselbst unter der Haupt-
Fahne der Athenienser seine Kräffte versamm-
let/ als es aber zum Treffen kam/ gerieth Ory-
thia mit dem Fürsten Panasagor wegen des
Vorzugs in Zwist/ und zohe dieser sich in sein
Läger zurücke. Dessen ungeachtet/ band Ory-
thia und ihre Amazonen mit den Griechen tapf-
fer an/ und blieb der Sieg einen halben Tag
zweiffelhafft/ biß daß Orythia nach eigenhändi-
ger Aufopfferung vieler Feinde/ und insonder-
heit Hippolytens/ welche für ihren Ehherren
Theseus der Griechen Feldherrn an der Spitze
wider ihre Schwestern am verzweiffeltesten
fochte/ tödtlich verwundet ward. Ob sich nun
wol hierauf das Glück wendete; brachten doch
die hertzhafftesten Amazonen ihre Königin aus
dem Gedränge der Feinde/ und zohen sich zu-
rück-weichende in Panasagors Läger/ darin-
nen Orythia mit Vergnügung/ weil sie Hippo-
lyten erlegt hatte/ nach Vermahnung der A-
mazonen zur Tapfferkeit/ und Benennung ih-
rer Tochter Penthasilea zum Reiche dieses Le-
ben gesegnete. Die abgematteten Griechen
wolten sich nicht wagen das Läger anzutasten/
sondern liessen den Feind ohne einige Verfol-
gung wieder über den Hellespont in Asten setzen/
und bauten zum ewigen Gedächtnüß auff den
Siegs-Platz die Stadt Amazonia. Pentha-
silea verliebte sich im Rückwege in den König
der Mysier Telephus/ des Hercules und der
Auge Sohn/ und behielt ihn etliche Monat bey
sich. Welche Liebe denen Amazonen aus
Rachgier gegen dem Hercules höchst verdächtig
und also verdrüßlich war/ ungeachtet Telephus
ihnen beym Ubersetzen allen Vorschub gethan/
hingegen den Griechen/ als sie zur Belägerung
der Stadt Troja zohen/ sich entgegen gesetzt/
den Fürsten Timander getödtet/ und/ als er dem
flüchtigen Ajax und Ulysses nachrennende mit
dem Pferde stürtzte/ von den Pfeilen des Achil-
[Spaltenumbruch] les eine tödtliche Wunde bekommen hatte/ die
auch anders nicht/ als mit Verbindung des ver-
wundenden Eisens/ zu heilen war. Dieser Lie-
bes-Zwist kam endlich so weit/ daß Penthasilea
Monotapen/ als sie ihr allzu hefftig einredete/
durchstach/ und hierdurch das Amazonische
Reich in offentlichen Aufstand wider sich versetz-
te/ also/ daß sie mit einem Theile der ihr wohl-
wollenden Amazonen sich in Mysien flüchten
muste. Wie nun Troja von den Griechen aufs
ärgste bedränget/ Hector auch schon vom Achil-
les erlegt war/ meinte Penthasilea sich so wol an
den Griechen zu rächen/ als einen unsterblichen
Nahmen zu erwerben; Zohe also den Troja-
nern zu Hülffe/ erlegte daselbst etliche tausend
Griechen/ das unveränderliche Verhängnüß
aber schickte es/ daß sie nur auch von dem
Schwerdte des grimmigen Achilles fallen mu-
ste. Unterdessen wurden die Amazonen in Cap-
padocien wegen der Herrschafft uneins/ die be-
nachbarten Völcker hingegen fielen von ihnen
ab/ und machten wider sie/ als welche gleichsam
zu ewiger Schande der Männer sie so lange mit
Füssen getreten hatten/ starcke Bündnüsse; also/
daß sie sich endlich entschlossen selbige Länder zu
verlassen; zohen daher durch Colchis zu ihren
Schwestern/ die unter den Nachkommen der
Königin Vandala zwischen dem schwartzen und
Caspischen Meere noch über viel Völcker herr-
schen. Unter der Reyhe dieser Königinnen war
auch die hertzhaffte Tamyris/ welche dem Scy-
thischen Könige Madyes/ mit dem sie einen
Sohn Rhodobates gezeuget hatte/ wider den
Cyrus zu Hülffe kam. Denn nachdem dieser
Asien und alle Morgenländer überwältiget
hatte/ stach ihn auch der Kützel der Scythen
Meister zu werden. Madyes schickte seinen
Sohn Rhodobates mit einem ansehnlichen Hee-
re an den Fluß Araxes den Persen die Uber-
kunfft zu ver wehren; Tamyris aber rieth/ den
Feind unverhindert überzulassen/ und selbten
zwischen die Engen des Taurischen Gebürges

zu
Erster Theil. X x x

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] blieb. Hierauf ſetzte ſie uͤber den Helleſpont/ und
drang von dar biß in Peloponneſus. Gantz
Griechenland hatte daſelbſt unter der Haupt-
Fahne der Athenienſer ſeine Kraͤffte verſamm-
let/ als es aber zum Treffen kam/ gerieth Ory-
thia mit dem Fuͤrſten Panaſagor wegen des
Vorzugs in Zwiſt/ und zohe dieſer ſich in ſein
Laͤger zuruͤcke. Deſſen ungeachtet/ band Ory-
thia und ihre Amazonen mit den Griechen tapf-
fer an/ und blieb der Sieg einen halben Tag
zweiffelhafft/ biß daß Orythia nach eigenhaͤndi-
ger Aufopfferung vieler Feinde/ und inſonder-
heit Hippolytens/ welche fuͤr ihren Ehherren
Theſeus der Griechen Feldherrn an der Spitze
wider ihre Schweſtern am verzweiffelteſten
fochte/ toͤdtlich verwundet ward. Ob ſich nun
wol hierauf das Gluͤck wendete; brachten doch
die hertzhaffteſten Amazonen ihre Koͤnigin aus
dem Gedraͤnge der Feinde/ und zohen ſich zu-
ruͤck-weichende in Panaſagors Laͤger/ darin-
nen Orythia mit Vergnuͤgung/ weil ſie Hippo-
lyten erlegt hatte/ nach Vermahnung der A-
mazonen zur Tapfferkeit/ und Benennung ih-
rer Tochter Penthaſilea zum Reiche dieſes Le-
ben geſegnete. Die abgematteten Griechen
wolten ſich nicht wagen das Laͤger anzutaſten/
ſondern lieſſen den Feind ohne einige Verfol-
gung wiedeꝛ uͤber den Helleſpont in Aſten ſetzen/
und bauten zum ewigen Gedaͤchtnuͤß auff den
Siegs-Platz die Stadt Amazonia. Pentha-
ſilea verliebte ſich im Ruͤckwege in den Koͤnig
der Myſier Telephus/ des Hercules und der
Auge Sohn/ und behielt ihn etliche Monat bey
ſich. Welche Liebe denen Amazonen aus
Rachgier gegen dem Hercules hoͤchſt verdaͤchtig
und alſo verdruͤßlich war/ ungeachtet Telephus
ihnen beym Uberſetzen allen Vorſchub gethan/
hingegen den Griechen/ als ſie zur Belaͤgerung
der Stadt Troja zohen/ ſich entgegen geſetzt/
den Fuͤrſten Timander getoͤdtet/ und/ als er dem
fluͤchtigen Ajax und Ulyſſes nachrennende mit
dem Pferde ſtuͤrtzte/ von den Pfeilen des Achil-
[Spaltenumbruch] les eine toͤdtliche Wunde bekommen hatte/ die
auch anders nicht/ als mit Verbindung des ver-
wundenden Eiſens/ zu heilen waꝛ. Dieſer Lie-
bes-Zwiſt kam endlich ſo weit/ daß Penthaſilea
Monotapen/ als ſie ihr allzu hefftig einredete/
durchſtach/ und hierdurch das Amazoniſche
Reich in offentlichen Aufſtand wider ſich verſetz-
te/ alſo/ daß ſie mit einem Theile der ihr wohl-
wollenden Amazonen ſich in Myſien fluͤchten
muſte. Wie nun Troja von den Griechen aufs
aͤrgſte bedraͤnget/ Hector auch ſchon vom Achil-
les erlegt war/ meinte Penthaſilea ſich ſo wol an
den Griechen zu raͤchen/ als einen unſterblichen
Nahmen zu erwerben; Zohe alſo den Troja-
nern zu Huͤlffe/ erlegte daſelbſt etliche tauſend
Griechen/ das unveraͤnderliche Verhaͤngnuͤß
aber ſchickte es/ daß ſie nur auch von dem
Schwerdte des grimmigen Achilles fallen mu-
ſte. Unterdeſſen wurden die Amazonen in Cap-
padocien wegen der Herrſchafft uneins/ die be-
nachbarten Voͤlcker hingegen fielen von ihnen
ab/ und machten wider ſie/ als welche gleichſam
zu ewiger Schande der Maͤnner ſie ſo lange mit
Fuͤſſen getreten hatten/ ſtarcke Buͤndnuͤſſe; alſo/
daß ſie ſich endlich entſchloſſen ſelbige Laͤnder zu
verlaſſen; zohen daher durch Colchis zu ihren
Schweſtern/ die unter den Nachkommen der
Koͤnigin Vandala zwiſchen dem ſchwartzen und
Caſpiſchen Meere noch uͤber viel Voͤlcker herr-
ſchen. Unter der Reyhe dieſer Koͤniginnen war
auch die hertzhaffte Tamyris/ welche dem Scy-
thiſchen Koͤnige Madyes/ mit dem ſie einen
Sohn Rhodobates gezeuget hatte/ wider den
Cyrus zu Huͤlffe kam. Denn nachdem dieſer
Aſien und alle Morgenlaͤnder uͤberwaͤltiget
hatte/ ſtach ihn auch der Kuͤtzel der Scythen
Meiſter zu werden. Madyes ſchickte ſeinen
Sohn Rhodobates mit einem anſehnlichen Hee-
re an den Fluß Araxes den Perſen die Uber-
kunfft zu ver wehren; Tamyris aber rieth/ den
Feind unverhindert uͤberzulaſſen/ und ſelbten
zwiſchen die Engen des Tauriſchen Gebuͤrges

zu
Erſter Theil. X x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0585" n="529"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
blieb. Hierauf &#x017F;etzte &#x017F;ie u&#x0364;ber den Helle&#x017F;pont/ und<lb/>
drang von dar biß in Peloponne&#x017F;us. Gantz<lb/>
Griechenland hatte da&#x017F;elb&#x017F;t unter der Haupt-<lb/>
Fahne der Athenien&#x017F;er &#x017F;eine Kra&#x0364;ffte ver&#x017F;amm-<lb/>
let/ als es aber zum Treffen kam/ gerieth Ory-<lb/>
thia mit dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Pana&#x017F;agor wegen des<lb/>
Vorzugs in Zwi&#x017F;t/ und zohe die&#x017F;er &#x017F;ich in &#x017F;ein<lb/>
La&#x0364;ger zuru&#x0364;cke. De&#x017F;&#x017F;en ungeachtet/ band Ory-<lb/>
thia und ihre Amazonen mit den Griechen tapf-<lb/>
fer an/ und blieb der Sieg einen halben Tag<lb/>
zweiffelhafft/ biß daß Orythia nach eigenha&#x0364;ndi-<lb/>
ger Aufopfferung vieler Feinde/ und in&#x017F;onder-<lb/>
heit Hippolytens/ welche fu&#x0364;r ihren Ehherren<lb/>
The&#x017F;eus der Griechen Feldherrn an der Spitze<lb/>
wider ihre Schwe&#x017F;tern am verzweiffelte&#x017F;ten<lb/>
fochte/ to&#x0364;dtlich verwundet ward. Ob &#x017F;ich nun<lb/>
wol hierauf das Glu&#x0364;ck wendete; brachten doch<lb/>
die hertzhaffte&#x017F;ten Amazonen ihre Ko&#x0364;nigin aus<lb/>
dem Gedra&#x0364;nge der Feinde/ und zohen &#x017F;ich zu-<lb/>
ru&#x0364;ck-weichende in Pana&#x017F;agors La&#x0364;ger/ darin-<lb/>
nen Orythia mit Vergnu&#x0364;gung/ weil &#x017F;ie Hippo-<lb/>
lyten erlegt hatte/ nach Vermahnung der A-<lb/>
mazonen zur Tapfferkeit/ und Benennung ih-<lb/>
rer Tochter Pentha&#x017F;ilea zum Reiche die&#x017F;es Le-<lb/>
ben ge&#x017F;egnete. Die abgematteten Griechen<lb/>
wolten &#x017F;ich nicht wagen das La&#x0364;ger anzuta&#x017F;ten/<lb/>
&#x017F;ondern lie&#x017F;&#x017F;en den Feind ohne einige Verfol-<lb/>
gung wiede&#xA75B; u&#x0364;ber den Helle&#x017F;pont in A&#x017F;ten &#x017F;etzen/<lb/>
und bauten zum ewigen Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß auff den<lb/>
Siegs-Platz die Stadt Amazonia. Pentha-<lb/>
&#x017F;ilea verliebte &#x017F;ich im Ru&#x0364;ckwege in den Ko&#x0364;nig<lb/>
der My&#x017F;ier Telephus/ des Hercules und der<lb/>
Auge Sohn/ und behielt ihn etliche Monat bey<lb/>
&#x017F;ich. Welche Liebe denen Amazonen aus<lb/>
Rachgier gegen dem Hercules ho&#x0364;ch&#x017F;t verda&#x0364;chtig<lb/>
und al&#x017F;o verdru&#x0364;ßlich war/ ungeachtet Telephus<lb/>
ihnen beym Uber&#x017F;etzen allen Vor&#x017F;chub gethan/<lb/>
hingegen den Griechen/ als &#x017F;ie zur Bela&#x0364;gerung<lb/>
der Stadt Troja zohen/ &#x017F;ich entgegen ge&#x017F;etzt/<lb/>
den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Timander geto&#x0364;dtet/ und/ als er dem<lb/>
flu&#x0364;chtigen Ajax und Uly&#x017F;&#x017F;es nachrennende mit<lb/>
dem Pferde &#x017F;tu&#x0364;rtzte/ von den Pfeilen des Achil-<lb/><cb/>
les eine to&#x0364;dtliche Wunde bekommen hatte/ die<lb/>
auch anders nicht/ als mit Verbindung des ver-<lb/>
wundenden Ei&#x017F;ens/ zu heilen wa&#xA75B;. Die&#x017F;er Lie-<lb/>
bes-Zwi&#x017F;t kam endlich &#x017F;o weit/ daß Pentha&#x017F;ilea<lb/>
Monotapen/ als &#x017F;ie ihr allzu hefftig einredete/<lb/>
durch&#x017F;tach/ und hierdurch das Amazoni&#x017F;che<lb/>
Reich in offentlichen Auf&#x017F;tand wider &#x017F;ich ver&#x017F;etz-<lb/>
te/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie mit einem Theile der ihr wohl-<lb/>
wollenden Amazonen &#x017F;ich in My&#x017F;ien flu&#x0364;chten<lb/>
mu&#x017F;te. Wie nun Troja von den Griechen aufs<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;te bedra&#x0364;nget/ Hector auch &#x017F;chon vom Achil-<lb/>
les erlegt war/ meinte Pentha&#x017F;ilea &#x017F;ich &#x017F;o wol an<lb/>
den Griechen zu ra&#x0364;chen/ als einen un&#x017F;terblichen<lb/>
Nahmen zu erwerben; Zohe al&#x017F;o den Troja-<lb/>
nern zu Hu&#x0364;lffe/ erlegte da&#x017F;elb&#x017F;t etliche tau&#x017F;end<lb/>
Griechen/ das unvera&#x0364;nderliche Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß<lb/>
aber &#x017F;chickte es/ daß &#x017F;ie nur auch von dem<lb/>
Schwerdte des grimmigen Achilles fallen mu-<lb/>
&#x017F;te. Unterde&#x017F;&#x017F;en wurden die Amazonen in Cap-<lb/>
padocien wegen der Herr&#x017F;chafft uneins/ die be-<lb/>
nachbarten Vo&#x0364;lcker hingegen fielen von ihnen<lb/>
ab/ und machten wider &#x017F;ie/ als welche gleich&#x017F;am<lb/>
zu ewiger Schande der Ma&#x0364;nner &#x017F;ie &#x017F;o lange mit<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getreten hatten/ &#x017F;tarcke Bu&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; al&#x017F;o/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich endlich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elbige La&#x0364;nder zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en; zohen daher durch Colchis zu ihren<lb/>
Schwe&#x017F;tern/ die unter den Nachkommen der<lb/>
Ko&#x0364;nigin Vandala zwi&#x017F;chen dem &#x017F;chwartzen und<lb/>
Ca&#x017F;pi&#x017F;chen Meere noch u&#x0364;ber viel Vo&#x0364;lcker herr-<lb/>
&#x017F;chen. Unter der Reyhe die&#x017F;er Ko&#x0364;niginnen war<lb/>
auch die hertzhaffte Tamyris/ welche dem Scy-<lb/>
thi&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Madyes/ mit dem &#x017F;ie einen<lb/>
Sohn Rhodobates gezeuget hatte/ wider den<lb/>
Cyrus zu Hu&#x0364;lffe kam. Denn nachdem die&#x017F;er<lb/>
A&#x017F;ien und alle Morgenla&#x0364;nder u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget<lb/>
hatte/ &#x017F;tach ihn auch der Ku&#x0364;tzel der Scythen<lb/>
Mei&#x017F;ter zu werden. Madyes &#x017F;chickte &#x017F;einen<lb/>
Sohn Rhodobates mit einem an&#x017F;ehnlichen Hee-<lb/>
re an den Fluß Araxes den Per&#x017F;en die Uber-<lb/>
kunfft zu ver wehren; Tamyris aber rieth/ den<lb/>
Feind unverhindert u&#x0364;berzula&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;elbten<lb/>
zwi&#x017F;chen die Engen des Tauri&#x017F;chen Gebu&#x0364;rges<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. X x x</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0585] Arminius und Thußnelda. blieb. Hierauf ſetzte ſie uͤber den Helleſpont/ und drang von dar biß in Peloponneſus. Gantz Griechenland hatte daſelbſt unter der Haupt- Fahne der Athenienſer ſeine Kraͤffte verſamm- let/ als es aber zum Treffen kam/ gerieth Ory- thia mit dem Fuͤrſten Panaſagor wegen des Vorzugs in Zwiſt/ und zohe dieſer ſich in ſein Laͤger zuruͤcke. Deſſen ungeachtet/ band Ory- thia und ihre Amazonen mit den Griechen tapf- fer an/ und blieb der Sieg einen halben Tag zweiffelhafft/ biß daß Orythia nach eigenhaͤndi- ger Aufopfferung vieler Feinde/ und inſonder- heit Hippolytens/ welche fuͤr ihren Ehherren Theſeus der Griechen Feldherrn an der Spitze wider ihre Schweſtern am verzweiffelteſten fochte/ toͤdtlich verwundet ward. Ob ſich nun wol hierauf das Gluͤck wendete; brachten doch die hertzhaffteſten Amazonen ihre Koͤnigin aus dem Gedraͤnge der Feinde/ und zohen ſich zu- ruͤck-weichende in Panaſagors Laͤger/ darin- nen Orythia mit Vergnuͤgung/ weil ſie Hippo- lyten erlegt hatte/ nach Vermahnung der A- mazonen zur Tapfferkeit/ und Benennung ih- rer Tochter Penthaſilea zum Reiche dieſes Le- ben geſegnete. Die abgematteten Griechen wolten ſich nicht wagen das Laͤger anzutaſten/ ſondern lieſſen den Feind ohne einige Verfol- gung wiedeꝛ uͤber den Helleſpont in Aſten ſetzen/ und bauten zum ewigen Gedaͤchtnuͤß auff den Siegs-Platz die Stadt Amazonia. Pentha- ſilea verliebte ſich im Ruͤckwege in den Koͤnig der Myſier Telephus/ des Hercules und der Auge Sohn/ und behielt ihn etliche Monat bey ſich. Welche Liebe denen Amazonen aus Rachgier gegen dem Hercules hoͤchſt verdaͤchtig und alſo verdruͤßlich war/ ungeachtet Telephus ihnen beym Uberſetzen allen Vorſchub gethan/ hingegen den Griechen/ als ſie zur Belaͤgerung der Stadt Troja zohen/ ſich entgegen geſetzt/ den Fuͤrſten Timander getoͤdtet/ und/ als er dem fluͤchtigen Ajax und Ulyſſes nachrennende mit dem Pferde ſtuͤrtzte/ von den Pfeilen des Achil- les eine toͤdtliche Wunde bekommen hatte/ die auch anders nicht/ als mit Verbindung des ver- wundenden Eiſens/ zu heilen waꝛ. Dieſer Lie- bes-Zwiſt kam endlich ſo weit/ daß Penthaſilea Monotapen/ als ſie ihr allzu hefftig einredete/ durchſtach/ und hierdurch das Amazoniſche Reich in offentlichen Aufſtand wider ſich verſetz- te/ alſo/ daß ſie mit einem Theile der ihr wohl- wollenden Amazonen ſich in Myſien fluͤchten muſte. Wie nun Troja von den Griechen aufs aͤrgſte bedraͤnget/ Hector auch ſchon vom Achil- les erlegt war/ meinte Penthaſilea ſich ſo wol an den Griechen zu raͤchen/ als einen unſterblichen Nahmen zu erwerben; Zohe alſo den Troja- nern zu Huͤlffe/ erlegte daſelbſt etliche tauſend Griechen/ das unveraͤnderliche Verhaͤngnuͤß aber ſchickte es/ daß ſie nur auch von dem Schwerdte des grimmigen Achilles fallen mu- ſte. Unterdeſſen wurden die Amazonen in Cap- padocien wegen der Herrſchafft uneins/ die be- nachbarten Voͤlcker hingegen fielen von ihnen ab/ und machten wider ſie/ als welche gleichſam zu ewiger Schande der Maͤnner ſie ſo lange mit Fuͤſſen getreten hatten/ ſtarcke Buͤndnuͤſſe; alſo/ daß ſie ſich endlich entſchloſſen ſelbige Laͤnder zu verlaſſen; zohen daher durch Colchis zu ihren Schweſtern/ die unter den Nachkommen der Koͤnigin Vandala zwiſchen dem ſchwartzen und Caſpiſchen Meere noch uͤber viel Voͤlcker herr- ſchen. Unter der Reyhe dieſer Koͤniginnen war auch die hertzhaffte Tamyris/ welche dem Scy- thiſchen Koͤnige Madyes/ mit dem ſie einen Sohn Rhodobates gezeuget hatte/ wider den Cyrus zu Huͤlffe kam. Denn nachdem dieſer Aſien und alle Morgenlaͤnder uͤberwaͤltiget hatte/ ſtach ihn auch der Kuͤtzel der Scythen Meiſter zu werden. Madyes ſchickte ſeinen Sohn Rhodobates mit einem anſehnlichen Hee- re an den Fluß Araxes den Perſen die Uber- kunfft zu ver wehren; Tamyris aber rieth/ den Feind unverhindert uͤberzulaſſen/ und ſelbten zwiſchen die Engen des Tauriſchen Gebuͤrges zu Erſter Theil. X x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/585
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/585>, abgerufen am 26.06.2024.