Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
bey ihrer Beschwerung ihr Gift weglegen/ selb-tes doch bald/ wenn sie aus dem Zauber-Kreisse kommen/ wieder an sich ziehen. Dieses war das traurige Ende der wunder-würdigen Teuta/ iedoch war von den Hochzeit-Fackeln der einfäl- tigen Tritevta so wenig verbrennet/ daß der Uberrest ihr noch konte zu Grabe leuchten. Denn weil die Herrschens-Sucht der Ursprung dieser Heyrath war/ ward Tritevta fast ehe Lei- che als Gemahlin. Der Hochzeit-Tag/ der doch auch Sclaven heimlich ist/ und ihren Ket- ten einen annehmlichen Klang zueignet/ umb- wölckte sich schon mit tausenderley Unvergnü- gen. Ja sie war in des Demetrius Bette kaum warm worden/ als sie von seiner eigenen Faust durchstochen schon in dem Sarche erkal- ten muste. O ihr Götter! rieff hierüber die holdselige Wenn Y y y 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
bey ihrer Beſchwerung ihr Gift weglegen/ ſelb-tes doch bald/ wenn ſie aus dem Zauber-Kreiſſe kommen/ wieder an ſich ziehen. Dieſes war das traurige Ende der wunder-wuͤrdigẽ Teuta/ iedoch war von den Hochzeit-Fackeln der einfaͤl- tigen Tritevta ſo wenig verbrennet/ daß der Uberreſt ihr noch konte zu Grabe leuchten. Denn weil die Herrſchens-Sucht der Urſprung dieſer Heyrath war/ ward Tritevta faſt ehe Lei- che als Gemahlin. Der Hochzeit-Tag/ der doch auch Sclaven heimlich iſt/ und ihren Ket- ten einen annehmlichen Klang zueignet/ umb- woͤlckte ſich ſchon mit tauſenderley Unvergnuͤ- gen. Ja ſie war in des Demetrius Bette kaum warm worden/ als ſie von ſeiner eigenen Fauſt durchſtochen ſchon in dem Sarche erkal- ten muſte. O ihr Goͤtter! rieff hieruͤber die holdſelige Wenn Y y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0595" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> bey ihrer Beſchwerung ihr Gift weglegen/ ſelb-<lb/> tes doch bald/ wenn ſie aus dem Zauber-Kreiſſe<lb/> kommen/ wieder an ſich ziehen. Dieſes war<lb/> das traurige Ende der wunder-wuͤrdigẽ Teuta/<lb/> iedoch war von den Hochzeit-Fackeln der einfaͤl-<lb/> tigen Tritevta ſo wenig verbrennet/ daß der<lb/> Uberreſt ihr noch konte zu Grabe leuchten.<lb/> Denn weil die Herrſchens-Sucht der Urſprung<lb/> dieſer Heyrath war/ ward Tritevta faſt ehe Lei-<lb/> che als Gemahlin. Der Hochzeit-Tag/ der<lb/> doch auch Sclaven heimlich iſt/ und ihren Ket-<lb/> ten einen annehmlichen Klang zueignet/ umb-<lb/> woͤlckte ſich ſchon mit tauſenderley Unvergnuͤ-<lb/> gen. Ja ſie war in des Demetrius Bette<lb/> kaum warm worden/ als ſie von ſeiner eigenen<lb/> Fauſt durchſtochen ſchon in dem Sarche erkal-<lb/> ten muſte.</p><lb/> <p>O ihr Goͤtter! rieff hieruͤber die holdſelige<lb/> Koͤnigin Erato. Warumb iſt das Verhaͤng-<lb/> nuͤß dem weiblichen Geſchlechte ſo aufſaͤtzig?<lb/> Oder warumb iſt das Gluͤcke gegen die Tu-<lb/> gend ſo eiferſichtig? Warumb preßt das Elend<lb/> die Thraͤnen aus den ſchoͤnſten Augen? Und<lb/> warumb verduͤſtert der Rauch der Betruͤbnuͤſſe<lb/> die reineſten Kertzen edelſter Seelen? Die be-<lb/> hertzte Thußnelda antwortete ihr: Laſſet uns<lb/> weder dardurch der Tugend was ab-noch dem<lb/> Verhaͤngnuͤſſe was auflegen. Jene hat ihre<lb/> Vergnuͤgung nicht in dem Tocken - Wercke<lb/> des Gluͤckes/ ſondern in der Ruhe des Gemuͤ-<lb/> thes; nicht in der Ergetzligkeit des Poͤfels/ ſon-<lb/> dern in der Freude des Gewiſſens. Auch die<lb/> durch gerechteſte Goͤttliche Verſehung in eine<lb/> untadelhafte Ordnung verſetzte Natur hat ihren<lb/> herrlichſten Geſchoͤpfen gleichſam eine Ungluͤck-<lb/> ſeligkeit angekleibet. Keine gemeine Ster-<lb/> nen/ ſondern nur die zwey groſſen Lichter des<lb/> Tages und der Nacht haben ihre ſcheinbare<lb/> Flecken/ und ſind der Verfinſterung unter-<lb/> worffen. Der Blumen Koͤnigin die Roſe<lb/><cb/> pranget zwar mit dem ſchoͤnſten Purper/ ſie<lb/> wird aber von den Dornen am aͤrgſten ver-<lb/> wundet/ ſie leidet am meiſten von der Hitze des<lb/> Mittags/ und von den Sturmwinden der<lb/> Mitternacht. Die Perlen werden in der<lb/> Schoß des Ungewitters gezeuget/ und die Co-<lb/> rallen wachſen in dem bitterſten Meer-Waſſer.<lb/> Hingegen bluͤhen Napell und andere giftige<lb/> Kraͤuter auf keinen Diſtel-Stengeln/ und was<lb/> der Poͤfel fuͤr Gluͤckſeligkeit haͤlt/ iſt eine Dienſt-<lb/> barkeit der Wolluͤſte. Durch dieſe werden wir<lb/> verderbet; ja ſie hecket in uns ſchaͤdlichere Wuͤr-<lb/> mer/ als ein ſtets unbewegter Leib Maden.<lb/> Das Ungluͤck aber iſt nicht nur die Artzney wi-<lb/> der die Waſſerſucht des Gemuͤthes/ ſondern die<lb/> Anleitung zur Tugend. Keine Laſter haben<lb/> eine ſolche Anmuth/ daß ſie nicht endlich ihre<lb/> elgene Liebhaber anſtincken. Und wenn ein<lb/> Boßhafter auf Sammet liegt/ ſo foltert ihn<lb/> doch ſein Gewiſſen; wenn ſein Nahme gleich<lb/> mit Gold an marmelnen Ehren-Saͤulen ſte-<lb/> het/ ſo verwandelt ſie doch die Zeit in Kohlen.<lb/> Ein unſchuldiges Leben aber gibt einen ſo an-<lb/> nehmlichen Geruch von ſich/ welcher auch in den<lb/> garſtigſten Kerckern die fauleſte Lufft einbiſamt/<lb/> alſo/ daß wir keinen Athem an uns ziehen; wel-<lb/> cher nicht zugleich unſerer reinen Seele ein Lab-<lb/> ſal/ der Nachwelt aber ein erquickend Gedaͤcht-<lb/> nuͤß abgebe. Dahero mag die Boßheit es<lb/> uns ſo ſauer machen/ als ſie kan/ weil die Hoff-<lb/> nung zu ſiegen alle Verdruͤßligkeit des Kam-<lb/> pfes verzuckert/ ſo zeucht die Tugend ihre Ru-<lb/> he aus der Widerwertigkeit/ und ſie findet ihre<lb/> Erluſtigung mitten in der Unruh. Alſo hat<lb/> die Zeit in ihrem Rade keinen Ungluͤcks-Na-<lb/> gel/ welcher der Unſchuld nicht einen Weiſer<lb/> auf eine gluͤckſelige Stunde abgebe; und das<lb/> Gluͤcke kan auf ſie kein ſo ſchaͤles Auge haben/<lb/> welches ſie nicht in einen Sonnen-Schein zu<lb/> verwandeln wiſſe; denn auch das ſchlim̃ſte<lb/> muß ihr zu Ausuͤbung ihrer Gedult dienen.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0595]
Arminius und Thußnelda.
bey ihrer Beſchwerung ihr Gift weglegen/ ſelb-
tes doch bald/ wenn ſie aus dem Zauber-Kreiſſe
kommen/ wieder an ſich ziehen. Dieſes war
das traurige Ende der wunder-wuͤrdigẽ Teuta/
iedoch war von den Hochzeit-Fackeln der einfaͤl-
tigen Tritevta ſo wenig verbrennet/ daß der
Uberreſt ihr noch konte zu Grabe leuchten.
Denn weil die Herrſchens-Sucht der Urſprung
dieſer Heyrath war/ ward Tritevta faſt ehe Lei-
che als Gemahlin. Der Hochzeit-Tag/ der
doch auch Sclaven heimlich iſt/ und ihren Ket-
ten einen annehmlichen Klang zueignet/ umb-
woͤlckte ſich ſchon mit tauſenderley Unvergnuͤ-
gen. Ja ſie war in des Demetrius Bette
kaum warm worden/ als ſie von ſeiner eigenen
Fauſt durchſtochen ſchon in dem Sarche erkal-
ten muſte.
O ihr Goͤtter! rieff hieruͤber die holdſelige
Koͤnigin Erato. Warumb iſt das Verhaͤng-
nuͤß dem weiblichen Geſchlechte ſo aufſaͤtzig?
Oder warumb iſt das Gluͤcke gegen die Tu-
gend ſo eiferſichtig? Warumb preßt das Elend
die Thraͤnen aus den ſchoͤnſten Augen? Und
warumb verduͤſtert der Rauch der Betruͤbnuͤſſe
die reineſten Kertzen edelſter Seelen? Die be-
hertzte Thußnelda antwortete ihr: Laſſet uns
weder dardurch der Tugend was ab-noch dem
Verhaͤngnuͤſſe was auflegen. Jene hat ihre
Vergnuͤgung nicht in dem Tocken - Wercke
des Gluͤckes/ ſondern in der Ruhe des Gemuͤ-
thes; nicht in der Ergetzligkeit des Poͤfels/ ſon-
dern in der Freude des Gewiſſens. Auch die
durch gerechteſte Goͤttliche Verſehung in eine
untadelhafte Ordnung verſetzte Natur hat ihren
herrlichſten Geſchoͤpfen gleichſam eine Ungluͤck-
ſeligkeit angekleibet. Keine gemeine Ster-
nen/ ſondern nur die zwey groſſen Lichter des
Tages und der Nacht haben ihre ſcheinbare
Flecken/ und ſind der Verfinſterung unter-
worffen. Der Blumen Koͤnigin die Roſe
pranget zwar mit dem ſchoͤnſten Purper/ ſie
wird aber von den Dornen am aͤrgſten ver-
wundet/ ſie leidet am meiſten von der Hitze des
Mittags/ und von den Sturmwinden der
Mitternacht. Die Perlen werden in der
Schoß des Ungewitters gezeuget/ und die Co-
rallen wachſen in dem bitterſten Meer-Waſſer.
Hingegen bluͤhen Napell und andere giftige
Kraͤuter auf keinen Diſtel-Stengeln/ und was
der Poͤfel fuͤr Gluͤckſeligkeit haͤlt/ iſt eine Dienſt-
barkeit der Wolluͤſte. Durch dieſe werden wir
verderbet; ja ſie hecket in uns ſchaͤdlichere Wuͤr-
mer/ als ein ſtets unbewegter Leib Maden.
Das Ungluͤck aber iſt nicht nur die Artzney wi-
der die Waſſerſucht des Gemuͤthes/ ſondern die
Anleitung zur Tugend. Keine Laſter haben
eine ſolche Anmuth/ daß ſie nicht endlich ihre
elgene Liebhaber anſtincken. Und wenn ein
Boßhafter auf Sammet liegt/ ſo foltert ihn
doch ſein Gewiſſen; wenn ſein Nahme gleich
mit Gold an marmelnen Ehren-Saͤulen ſte-
het/ ſo verwandelt ſie doch die Zeit in Kohlen.
Ein unſchuldiges Leben aber gibt einen ſo an-
nehmlichen Geruch von ſich/ welcher auch in den
garſtigſten Kerckern die fauleſte Lufft einbiſamt/
alſo/ daß wir keinen Athem an uns ziehen; wel-
cher nicht zugleich unſerer reinen Seele ein Lab-
ſal/ der Nachwelt aber ein erquickend Gedaͤcht-
nuͤß abgebe. Dahero mag die Boßheit es
uns ſo ſauer machen/ als ſie kan/ weil die Hoff-
nung zu ſiegen alle Verdruͤßligkeit des Kam-
pfes verzuckert/ ſo zeucht die Tugend ihre Ru-
he aus der Widerwertigkeit/ und ſie findet ihre
Erluſtigung mitten in der Unruh. Alſo hat
die Zeit in ihrem Rade keinen Ungluͤcks-Na-
gel/ welcher der Unſchuld nicht einen Weiſer
auf eine gluͤckſelige Stunde abgebe; und das
Gluͤcke kan auf ſie kein ſo ſchaͤles Auge haben/
welches ſie nicht in einen Sonnen-Schein zu
verwandeln wiſſe; denn auch das ſchlim̃ſte
muß ihr zu Ausuͤbung ihrer Gedult dienen.
Wenn
Y y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |