Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mit Versicherung: Es hätte sich alle Feind-
schafft zwischen dem Käyser und ihm zerschla-
gen/ sie zurück begehret/ sie doch diese cdle Frey-
heit zu verlassen nicht zu bereden gewest wäre.
Wie nun ihr Vater alle Hoffnung seine Tochter
in Güten wieder zu erlangen verzweiffelt/ habe
er solches durch List/ nachdem er durch offent-
lichen Krieg es gleichfals nicht wagen dörffen/
auszuüben getrachtet/ und weil ihm verkund-
schafftet worden/ daß die vornehmsten Amazo-
nen um diese Jahres-Zeit den sehr alten an dem
Ufer dieses Meeres dem Achilles zu Ehren ge-
bauten Tempel zu besuchen/ darbey allerhand
Ritterspiele zu üben/ und Ergötzligkeiten zu su-
chen pflegten/ etliche Schiffe auff den Anschlag
seine Syrmanis wegzunehmen ausgerüstet.
Diese hätten sich etliche Tage vorher zwischen
die am Ufer sich häuffig befindenden Stein-
Klippen versteckt; Und als die Amazonen nach
verrichteten Opffern und Ritterspielen gegen
dem Abende um frische Lufft zu schöpffen an
dem Meere gantz unbewaffnet sich erlustiget/
wären die Geten mit blancken Degen herfür
geplatzet/ da denn sie fast am ersten wäre er-
wischt/ und weil die Räuber sie ihrem nachma-
ligen Berichte nach/ wegen ihrer prächtigen
Kleider für die Königin angesehen hätten/ auff
das Schiff mit Gewalt getragen/ und hier-
auff fort geführet worden; Ubrigens wüste sie
nicht/ wie es mit den andern abgelauffen seyn
würde.

Mit diesen und andern annehmlichen Er-
zehlungen vertrieb mir Penthasilea/ sagte Zeno/
die Zeit/ biß wir nach etlichen Tagen endlich
glücklich in die Herrliche Stadt Dioscurias an-
kamen. Jn dieser sind noch unterschiedene
Denckmahle von den Argonauten/ insonder-
heit aber der Tempel der Medea/ und ihre
aus Ertzt gegossene und rings umher mit
Schlangen umflochtene Seule zu sehen. Nebst
derselben stehet eine andere des jüngern Mar-
[Spaltenumbruch] sus/ des Gothischen Königs Tanausis Sohn/
welcher Meden/ nachdem sie am Jason und sei-
nen Kindern die grausame Rache ausgeübt/ dem
Hercules aber von seiner Raserey geheilet hatte/
geehlicht/ und mit sich in Deutschland geführet/
allwo sie von den Marsen unter dem Nahmen
Anguicia noch verehret werden soll.

Hertzog Herrmann fiel dem Fürsten Zeno
allhier ein/ und sagte: Es wäre wahr/ daß die
Marsen der Medea Gedächtniß verehrten/
und insonderheit von ihr rühmten/ daß sie sie
wider die Schlangen/ wegen welcher ihr Land
damahls fast nicht zu bewohnen gewest wäre/ ein
bewährtes Mittel gelehret hätte. Ausser dem
aber berichteten die Marsen/ daß Hercules/ Ja-
son/ und Medea selbst bey ihnen ausgestiegen
weren. Denn wie sich die Argonauten mit dem
entwendeten güldenen Widder geflüchtet/ ha-
be der Colchische König Eetes alsobald mit einer
Schiffs-Flotte den Mund der Thracischen
See-Enge besetzet; Weßhalben sie durch die
Cimmerische See-Enge in die Meotische Pfü-
tze/ von dar auff dem Flusse Tanais nahe biß
zu seinem Ursprunge gefahren/ daselbst ihre
Schiffe über Land in den Fluß Rah/ aus dieser
in den Fluß Vagus getragen/ darauff in das
grosse Nord-Meer/ endlich bey Gades wieder
in das Mittelländische Meer/ und ferner in
Griechenland geschiffet wären.

Fürst Zeno kam hiermit wieder in seine Er-
zehlung/ daß er und Penthasilea/ wie sie alle
Seltzamkeiten zu Dioscurias beschauet hätten/
nach der Stadt Pytius über den Fluß Corax/
von dar endlich durch die vier hundert und ach-
zig Stadien lange Mauer/ welche die Colchier
wider den Einfall der Amazonen an dem Ber-
ge Caucasus gebauet/ ihren Weg über ein Theil
selbigen Gebürges genommen/ auch den andern
Tag glücklich auff die Amazonischen Grentzen
ankommen/ und Penthasilea mit grossen Freu-
den bewillkommet; von dar in die am Flusse

Bor-
Y y y 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mit Verſicherung: Es haͤtte ſich alle Feind-
ſchafft zwiſchen dem Kaͤyſer und ihm zerſchla-
gen/ ſie zuruͤck begehret/ ſie doch dieſe cdle Frey-
heit zu verlaſſen nicht zu bereden geweſt waͤre.
Wie nun ihr Vater alle Hoffnung ſeine Tochter
in Guͤten wieder zu erlangen verzweiffelt/ habe
er ſolches durch Liſt/ nachdem er durch offent-
lichen Krieg es gleichfals nicht wagen doͤrffen/
auszuuͤben getrachtet/ und weil ihm verkund-
ſchafftet worden/ daß die vornehmſten Amazo-
nen um dieſe Jahres-Zeit den ſehr alten an dem
Ufer dieſes Meeres dem Achilles zu Ehren ge-
bauten Tempel zu beſuchen/ darbey allerhand
Ritterſpiele zu uͤben/ und Ergoͤtzligkeiten zu ſu-
chen pflegten/ etliche Schiffe auff den Anſchlag
ſeine Syrmanis wegzunehmen ausgeruͤſtet.
Dieſe haͤtten ſich etliche Tage vorher zwiſchen
die am Ufer ſich haͤuffig befindenden Stein-
Klippen verſteckt; Und als die Amazonen nach
verrichteten Opffern und Ritterſpielen gegen
dem Abende um friſche Lufft zu ſchoͤpffen an
dem Meere gantz unbewaffnet ſich erluſtiget/
waͤren die Geten mit blancken Degen herfuͤr
geplatzet/ da denn ſie faſt am erſten waͤre er-
wiſcht/ und weil die Raͤuber ſie ihrem nachma-
ligen Berichte nach/ wegen ihrer praͤchtigen
Kleider fuͤr die Koͤnigin angeſehen haͤtten/ auff
das Schiff mit Gewalt getragen/ und hier-
auff fort gefuͤhret worden; Ubrigens wuͤſte ſie
nicht/ wie es mit den andern abgelauffen ſeyn
wuͤrde.

Mit dieſen und andern annehmlichen Er-
zehlungen vertrieb mir Penthaſilea/ ſagte Zeno/
die Zeit/ biß wir nach etlichen Tagen endlich
gluͤcklich in die Herrliche Stadt Dioſcurias an-
kamen. Jn dieſer ſind noch unterſchiedene
Denckmahle von den Argonauten/ inſonder-
heit aber der Tempel der Medea/ und ihre
aus Ertzt gegoſſene und rings umher mit
Schlangen umflochtene Seule zu ſehen. Nebſt
derſelben ſtehet eine andere des juͤngern Mar-
[Spaltenumbruch] ſus/ des Gothiſchen Koͤnigs Tanauſis Sohn/
welcher Meden/ nachdem ſie am Jaſon und ſei-
nen Kindern die grauſame Rache ausgeuͤbt/ dem
Hercules aber von ſeiner Raſerey geheilet hatte/
geehlicht/ und mit ſich in Deutſchland gefuͤhret/
allwo ſie von den Marſen unter dem Nahmen
Anguicia noch verehret werden ſoll.

Hertzog Herrmann fiel dem Fuͤrſten Zeno
allhier ein/ und ſagte: Es waͤre wahr/ daß die
Marſen der Medea Gedaͤchtniß verehrten/
und inſonderheit von ihr ruͤhmten/ daß ſie ſie
wider die Schlangen/ wegen welcher ihr Land
damahls faſt nicht zu bewohnen geweſt waͤre/ ein
bewaͤhrtes Mittel gelehret haͤtte. Auſſer dem
aber berichteten die Marſen/ daß Hercules/ Ja-
ſon/ und Medea ſelbſt bey ihnen ausgeſtiegen
weren. Denn wie ſich die Argonauten mit dem
entwendeten guͤldenen Widder gefluͤchtet/ ha-
be der Colchiſche Koͤnig Eetes alſobald mit einer
Schiffs-Flotte den Mund der Thraciſchen
See-Enge beſetzet; Weßhalben ſie durch die
Cimmeriſche See-Enge in die Meotiſche Pfuͤ-
tze/ von dar auff dem Fluſſe Tanais nahe biß
zu ſeinem Urſprunge gefahren/ daſelbſt ihre
Schiffe uͤber Land in den Fluß Rah/ aus dieſer
in den Fluß Vagus getragen/ darauff in das
groſſe Nord-Meer/ endlich bey Gades wieder
in das Mittellaͤndiſche Meer/ und ferner in
Griechenland geſchiffet waͤren.

Fuͤrſt Zeno kam hiermit wieder in ſeine Er-
zehlung/ daß er und Penthaſilea/ wie ſie alle
Seltzamkeiten zu Dioſcurias beſchauet haͤtten/
nach der Stadt Pytius uͤber den Fluß Corax/
von dar endlich durch die vier hundert und ach-
zig Stadien lange Mauer/ welche die Colchier
wider den Einfall der Amazonen an dem Ber-
ge Caucaſus gebauet/ ihren Weg uͤber ein Theil
ſelbigen Gebuͤrges genommen/ auch den andern
Tag gluͤcklich auff die Amazoniſchen Grentzen
ankommen/ und Penthaſilea mit groſſen Freu-
den bewillkommet; von dar in die am Fluſſe

Bor-
Y y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0597" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
mit Ver&#x017F;icherung: Es ha&#x0364;tte &#x017F;ich alle Feind-<lb/>
&#x017F;chafft zwi&#x017F;chen dem Ka&#x0364;y&#x017F;er und ihm zer&#x017F;chla-<lb/>
gen/ &#x017F;ie zuru&#x0364;ck begehret/ &#x017F;ie doch die&#x017F;e cdle Frey-<lb/>
heit zu verla&#x017F;&#x017F;en nicht zu bereden gewe&#x017F;t wa&#x0364;re.<lb/>
Wie nun ihr Vater alle Hoffnung &#x017F;eine Tochter<lb/>
in Gu&#x0364;ten wieder zu erlangen verzweiffelt/ habe<lb/>
er &#x017F;olches durch Li&#x017F;t/ nachdem er durch offent-<lb/>
lichen Krieg es gleichfals nicht wagen do&#x0364;rffen/<lb/>
auszuu&#x0364;ben getrachtet/ und weil ihm verkund-<lb/>
&#x017F;chafftet worden/ daß die vornehm&#x017F;ten Amazo-<lb/>
nen um die&#x017F;e Jahres-Zeit den &#x017F;ehr alten an dem<lb/>
Ufer die&#x017F;es Meeres dem Achilles zu Ehren ge-<lb/>
bauten Tempel zu be&#x017F;uchen/ darbey allerhand<lb/>
Ritter&#x017F;piele zu u&#x0364;ben/ und Ergo&#x0364;tzligkeiten zu &#x017F;u-<lb/>
chen pflegten/ etliche Schiffe auff den An&#x017F;chlag<lb/>
&#x017F;eine Syrmanis wegzunehmen ausgeru&#x0364;&#x017F;tet.<lb/>
Die&#x017F;e ha&#x0364;tten &#x017F;ich etliche Tage vorher zwi&#x017F;chen<lb/>
die am Ufer &#x017F;ich ha&#x0364;uffig befindenden Stein-<lb/>
Klippen ver&#x017F;teckt; Und als die Amazonen nach<lb/>
verrichteten Opffern und Ritter&#x017F;pielen gegen<lb/>
dem Abende um fri&#x017F;che Lufft zu &#x017F;cho&#x0364;pffen an<lb/>
dem Meere gantz unbewaffnet &#x017F;ich erlu&#x017F;tiget/<lb/>
wa&#x0364;ren die Geten mit blancken Degen herfu&#x0364;r<lb/>
geplatzet/ da denn &#x017F;ie fa&#x017F;t am er&#x017F;ten wa&#x0364;re er-<lb/>
wi&#x017F;cht/ und weil die Ra&#x0364;uber &#x017F;ie ihrem nachma-<lb/>
ligen Berichte nach/ wegen ihrer pra&#x0364;chtigen<lb/>
Kleider fu&#x0364;r die Ko&#x0364;nigin ange&#x017F;ehen ha&#x0364;tten/ auff<lb/>
das Schiff mit Gewalt getragen/ und hier-<lb/>
auff fort gefu&#x0364;hret worden; Ubrigens wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie<lb/>
nicht/ wie es mit den andern abgelauffen &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;en und andern annehmlichen Er-<lb/>
zehlungen vertrieb mir Pentha&#x017F;ilea/ &#x017F;agte Zeno/<lb/>
die Zeit/ biß wir nach etlichen Tagen endlich<lb/>
glu&#x0364;cklich in die Herrliche Stadt Dio&#x017F;curias an-<lb/>
kamen. Jn die&#x017F;er &#x017F;ind noch unter&#x017F;chiedene<lb/>
Denckmahle von den Argonauten/ in&#x017F;onder-<lb/>
heit aber der Tempel der Medea/ und ihre<lb/>
aus Ertzt gego&#x017F;&#x017F;ene und rings umher mit<lb/>
Schlangen umflochtene Seule zu &#x017F;ehen. Neb&#x017F;t<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;tehet eine andere des ju&#x0364;ngern Mar-<lb/><cb/>
&#x017F;us/ des Gothi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Tanau&#x017F;is Sohn/<lb/>
welcher Meden/ nachdem &#x017F;ie am Ja&#x017F;on und &#x017F;ei-<lb/>
nen Kindern die grau&#x017F;ame Rache ausgeu&#x0364;bt/ dem<lb/>
Hercules aber von &#x017F;einer Ra&#x017F;erey geheilet hatte/<lb/>
geehlicht/ und mit &#x017F;ich in Deut&#x017F;chland gefu&#x0364;hret/<lb/>
allwo &#x017F;ie von den Mar&#x017F;en unter dem Nahmen<lb/>
Anguicia noch verehret werden &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Hertzog Herrmann fiel dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Zeno<lb/>
allhier ein/ und &#x017F;agte: Es wa&#x0364;re wahr/ daß die<lb/>
Mar&#x017F;en der Medea Geda&#x0364;chtniß verehrten/<lb/>
und in&#x017F;onderheit von ihr ru&#x0364;hmten/ daß &#x017F;ie &#x017F;ie<lb/>
wider die Schlangen/ wegen welcher ihr Land<lb/>
damahls fa&#x017F;t nicht zu bewohnen gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ ein<lb/>
bewa&#x0364;hrtes Mittel gelehret ha&#x0364;tte. Au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
aber berichteten die Mar&#x017F;en/ daß Hercules/ Ja-<lb/>
&#x017F;on/ und Medea &#x017F;elb&#x017F;t bey ihnen ausge&#x017F;tiegen<lb/>
weren. Denn wie &#x017F;ich die Argonauten mit dem<lb/>
entwendeten gu&#x0364;ldenen Widder geflu&#x0364;chtet/ ha-<lb/>
be der Colchi&#x017F;che Ko&#x0364;nig Eetes al&#x017F;obald mit einer<lb/>
Schiffs-Flotte den Mund der Thraci&#x017F;chen<lb/>
See-Enge be&#x017F;etzet; Weßhalben &#x017F;ie durch die<lb/>
Cimmeri&#x017F;che See-Enge in die Meoti&#x017F;che Pfu&#x0364;-<lb/>
tze/ von dar auff dem Flu&#x017F;&#x017F;e Tanais nahe biß<lb/>
zu &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge gefahren/ da&#x017F;elb&#x017F;t ihre<lb/>
Schiffe u&#x0364;ber Land in den Fluß Rah/ aus die&#x017F;er<lb/>
in den Fluß Vagus getragen/ darauff in das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Nord-Meer/ endlich bey Gades wieder<lb/>
in das Mittella&#x0364;ndi&#x017F;che Meer/ und ferner in<lb/>
Griechenland ge&#x017F;chiffet wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno kam hiermit wieder in &#x017F;eine Er-<lb/>
zehlung/ daß er und Pentha&#x017F;ilea/ wie &#x017F;ie alle<lb/>
Seltzamkeiten zu Dio&#x017F;curias be&#x017F;chauet ha&#x0364;tten/<lb/>
nach der Stadt Pytius u&#x0364;ber den Fluß Corax/<lb/>
von dar endlich durch die vier hundert und ach-<lb/>
zig Stadien lange Mauer/ welche die Colchier<lb/>
wider den Einfall der Amazonen an dem Ber-<lb/>
ge Cauca&#x017F;us gebauet/ ihren Weg u&#x0364;ber ein Theil<lb/>
&#x017F;elbigen Gebu&#x0364;rges genommen/ auch den andern<lb/>
Tag glu&#x0364;cklich auff die Amazoni&#x017F;chen Grentzen<lb/>
ankommen/ und Pentha&#x017F;ilea mit gro&#x017F;&#x017F;en Freu-<lb/>
den bewillkommet; von dar in die am Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Bor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0597] Arminius und Thußnelda. mit Verſicherung: Es haͤtte ſich alle Feind- ſchafft zwiſchen dem Kaͤyſer und ihm zerſchla- gen/ ſie zuruͤck begehret/ ſie doch dieſe cdle Frey- heit zu verlaſſen nicht zu bereden geweſt waͤre. Wie nun ihr Vater alle Hoffnung ſeine Tochter in Guͤten wieder zu erlangen verzweiffelt/ habe er ſolches durch Liſt/ nachdem er durch offent- lichen Krieg es gleichfals nicht wagen doͤrffen/ auszuuͤben getrachtet/ und weil ihm verkund- ſchafftet worden/ daß die vornehmſten Amazo- nen um dieſe Jahres-Zeit den ſehr alten an dem Ufer dieſes Meeres dem Achilles zu Ehren ge- bauten Tempel zu beſuchen/ darbey allerhand Ritterſpiele zu uͤben/ und Ergoͤtzligkeiten zu ſu- chen pflegten/ etliche Schiffe auff den Anſchlag ſeine Syrmanis wegzunehmen ausgeruͤſtet. Dieſe haͤtten ſich etliche Tage vorher zwiſchen die am Ufer ſich haͤuffig befindenden Stein- Klippen verſteckt; Und als die Amazonen nach verrichteten Opffern und Ritterſpielen gegen dem Abende um friſche Lufft zu ſchoͤpffen an dem Meere gantz unbewaffnet ſich erluſtiget/ waͤren die Geten mit blancken Degen herfuͤr geplatzet/ da denn ſie faſt am erſten waͤre er- wiſcht/ und weil die Raͤuber ſie ihrem nachma- ligen Berichte nach/ wegen ihrer praͤchtigen Kleider fuͤr die Koͤnigin angeſehen haͤtten/ auff das Schiff mit Gewalt getragen/ und hier- auff fort gefuͤhret worden; Ubrigens wuͤſte ſie nicht/ wie es mit den andern abgelauffen ſeyn wuͤrde. Mit dieſen und andern annehmlichen Er- zehlungen vertrieb mir Penthaſilea/ ſagte Zeno/ die Zeit/ biß wir nach etlichen Tagen endlich gluͤcklich in die Herrliche Stadt Dioſcurias an- kamen. Jn dieſer ſind noch unterſchiedene Denckmahle von den Argonauten/ inſonder- heit aber der Tempel der Medea/ und ihre aus Ertzt gegoſſene und rings umher mit Schlangen umflochtene Seule zu ſehen. Nebſt derſelben ſtehet eine andere des juͤngern Mar- ſus/ des Gothiſchen Koͤnigs Tanauſis Sohn/ welcher Meden/ nachdem ſie am Jaſon und ſei- nen Kindern die grauſame Rache ausgeuͤbt/ dem Hercules aber von ſeiner Raſerey geheilet hatte/ geehlicht/ und mit ſich in Deutſchland gefuͤhret/ allwo ſie von den Marſen unter dem Nahmen Anguicia noch verehret werden ſoll. Hertzog Herrmann fiel dem Fuͤrſten Zeno allhier ein/ und ſagte: Es waͤre wahr/ daß die Marſen der Medea Gedaͤchtniß verehrten/ und inſonderheit von ihr ruͤhmten/ daß ſie ſie wider die Schlangen/ wegen welcher ihr Land damahls faſt nicht zu bewohnen geweſt waͤre/ ein bewaͤhrtes Mittel gelehret haͤtte. Auſſer dem aber berichteten die Marſen/ daß Hercules/ Ja- ſon/ und Medea ſelbſt bey ihnen ausgeſtiegen weren. Denn wie ſich die Argonauten mit dem entwendeten guͤldenen Widder gefluͤchtet/ ha- be der Colchiſche Koͤnig Eetes alſobald mit einer Schiffs-Flotte den Mund der Thraciſchen See-Enge beſetzet; Weßhalben ſie durch die Cimmeriſche See-Enge in die Meotiſche Pfuͤ- tze/ von dar auff dem Fluſſe Tanais nahe biß zu ſeinem Urſprunge gefahren/ daſelbſt ihre Schiffe uͤber Land in den Fluß Rah/ aus dieſer in den Fluß Vagus getragen/ darauff in das groſſe Nord-Meer/ endlich bey Gades wieder in das Mittellaͤndiſche Meer/ und ferner in Griechenland geſchiffet waͤren. Fuͤrſt Zeno kam hiermit wieder in ſeine Er- zehlung/ daß er und Penthaſilea/ wie ſie alle Seltzamkeiten zu Dioſcurias beſchauet haͤtten/ nach der Stadt Pytius uͤber den Fluß Corax/ von dar endlich durch die vier hundert und ach- zig Stadien lange Mauer/ welche die Colchier wider den Einfall der Amazonen an dem Ber- ge Caucaſus gebauet/ ihren Weg uͤber ein Theil ſelbigen Gebuͤrges genommen/ auch den andern Tag gluͤcklich auff die Amazoniſchen Grentzen ankommen/ und Penthaſilea mit groſſen Freu- den bewillkommet; von dar in die am Fluſſe Bor- Y y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/597
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/597>, abgerufen am 26.06.2024.