Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Bären/ hatte auf dem Fusse die Ziffer 22. als das
Maaß seiner Grösse/ wiewol andere diesen Jrr-
Stern mit seinen zweyen Armen oder Gefer-
ten 165. mal grösser als die Erde schätzen. Auf
der Seite stand der gestirnte Steinbock/ und der
Wassermann. Jn der rechten Hand hatte es eine
Sichel/ in der lincken einen Rauch-Topf/ weil
die in diesem Jrr-Sterne sich befindende graue
Erde und Bley-Berge/ wie auch das gleichsam
aus eitel Spießglase sich langsam bewegende
todte Meer aus seinen Hölen/ und auftochen-
dem Hartzte unaufhörlich stinckenden schwartzen
Rauch ausdampfet/ als die rechte Kugel der Ver-
wirrung alles verdüstert/ mit seiner Todten-
Sichel aber alles heilsame abmeyet/ durch
seine Kälte die Lebens-Wärmde auslescht/ Feber
gebieret/ die Feuchtigkeiten zähe machet/ giftige
Nebel/ Ungewitter/ Schiffbruch/ Unfruchtbar-
keit und Kälte verursachet/ sonderlich/ wenn er
sich unserm Scheitel nähert/ oder mit dem krie-
gerischen Jrr-Sterne in ein Horn bläßt; daher
er billich der grosse Unglücks-Vogel/ der kalte
und trockene Feind der Natur/ und das Vorbild
der Zeit/ welche ihre eigene Kinder auffrißt/ ge-
nennt wird. Uber dem Haupte schwebte eine
grosse dunckele Kugel/ welche vorwerts von der
Sonnen/ auf der Seiten aber auch von zwey
kleinen Kugeln/ die ihn gleichsam zu einem drey-
leibigten Geryon machen/ erleuchtet wird; wie-
wohl beyde Geferten/ nach dem man stehet nicht
stets als von der mittelsten grossen Kugel gantz ab-
gesondert/ sondern nur/ als angefügte Armen/
handhaben/ und halbe Monden; also die mitle-
re Kugel wie ein länglichtes Ey/ oder/ wenn die
eine kleinere Kugel vor-die andere hinterwerts
stehet/ gar nicht gesehen werden. Sintemal
umb diesen Jrr-Stern zwey kleinere Jrr-
Sterne/ derer ieder nur halb so groß ist/ ieder
in seinem absondern Circkel von West gegen Ost
aufwerts herumb lauffen/ wormit sie mit ihrem
eignen Lichte/ weil die überaus weit entfernte
Sonne seinen grossen Cörper nicht genungsam
[Spaltenumbruch] erleuchten kan/ alle seine ihnen nach und nach zu
gewendete Theile/ indem sie und dieser Jrr-
Stern sich ebenfalls umb ihren Mittel-Punct
umbweltzet/ erhellen/ und seine traurige Ein-
flüsse durch ihre absondere Würckungen besee-
len helffen; ohn welche die schwere Bley-Kugel
gantz unbeweglich und finster seyn würde; wie-
wohl/ wenn sie diesem Jrr-Sterne ihre eben-
falls an sich habende irrdische dunckele Seite zu-
wenden/ selbter gleichsam verschwindet/ oder er
auf seinen beyden Seiten mit zwey wesentli-
chen/ nicht aber von einem blossen Schatten
herrührenden düsternen Henckeln umbgeben
wird; hingegen wenn eine Kugel gleich mit ih-
rem lichten Theile vor ihm steht/ selbten so we-
nig als ein kleines Licht einer grössern Flam-
me Schimmer verfinstert. Diesen Jrr-
Stern als den allerschädlichsten hat die Natur
in eine unermäßliche Höhe/ nehmlich nahe
funfzig tausend Breiten der Erde weit/ über
die Erdkugel gesetzet/ womit seine mächtige
Würckungen desto schwächer wären/ auch von
Heilsamkeit des Jupiters/ von der Lebhaftigkeit
der Sonne/ und der Feuchtigkeit der Erden
gelindert würden. Wiewohl sie nichts min-
der als Napel/ Wolffs-Milch und dieselbigen
Artzney-Kräuter/ welche übel rüchen/ in Ein-
geweiden reissen/ dem Magen Eckel schaffen/
oder auch die gifftigen Brunnen/ die Schwe-
fel-Bäder/ und siedende Flüsse auf Erden/ ja
Nacht-Eulen und Fleder-Mäuse nöthig und
nütze sind. Denn ob die Saturnischen Ein-
flüsse zwar in denen Leibern/ welche einen ihres
Giftes fähigen Zunder in sich haben/ grossen
Schaden thun; so saubern sie doch andere ih-
nen nicht so sehr Zugethane darvon/ und trei-
ben die bösen Feuchtigkeiten in das ihnen von
der Natur bestimmte Glied zum Heil der andern
Eingeweide. Sintemal was in dem Men-
schen der Magen ist/ der die Speise verdäuet/
und iedem Eingeweide sein zuständiges Theil
zueignet/ das ist in der Welt die Erde; die

Werck
C c c c 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Baͤren/ hatte auf dem Fuſſe die Ziffer 22. als das
Maaß ſeiner Groͤſſe/ wiewol andere dieſen Jrr-
Stern mit ſeinen zweyen Armen oder Gefer-
ten 165. mal groͤſſer als die Erde ſchaͤtzen. Auf
der Seite ſtand der geſtirnte Steinbock/ und der
Waſſermann. Jn der rechten Hand hatte es eine
Sichel/ in der lincken einen Rauch-Topf/ weil
die in dieſem Jrr-Sterne ſich befindende graue
Erde und Bley-Berge/ wie auch das gleichſam
aus eitel Spießglaſe ſich langſam bewegende
todte Meer aus ſeinen Hoͤlen/ und auftochen-
dem Hartzte unaufhoͤrlich ſtinckendẽ ſchwartzen
Rauch ausdampfet/ als die rechte Kugel der Ver-
wirrung alles verduͤſtert/ mit ſeiner Todten-
Sichel aber alles heilſame abmeyet/ durch
ſeine Kaͤlte die Lebens-Waͤrmde ausleſcht/ Feber
gebieret/ die Feuchtigkeiten zaͤhe machet/ giftige
Nebel/ Ungewitter/ Schiffbruch/ Unfruchtbar-
keit und Kaͤlte verurſachet/ ſonderlich/ wenn er
ſich unſerm Scheitel naͤhert/ oder mit dem krie-
geriſchen Jrr-Sterne in ein Horn blaͤßt; daher
er billich der groſſe Ungluͤcks-Vogel/ der kalte
und trockene Feind der Natur/ und das Vorbild
der Zeit/ welche ihre eigene Kinder auffrißt/ ge-
nennt wird. Uber dem Haupte ſchwebte eine
groſſe dunckele Kugel/ welche vorwerts von der
Sonnen/ auf der Seiten aber auch von zwey
kleinen Kugeln/ die ihn gleichſam zu einem drey-
leibigten Geryon machen/ erleuchtet wird; wie-
wohl beyde Geferten/ nach dem man ſtehet nicht
ſtets als von der mittelſtẽ groſſen Kugel gantz ab-
geſondert/ ſondern nur/ als angefuͤgte Armen/
handhaben/ und halbe Monden; alſo die mitle-
re Kugel wie ein laͤnglichtes Ey/ oder/ wenn die
eine kleinere Kugel vor-die andere hinterwerts
ſtehet/ gar nicht geſehen werden. Sintemal
umb dieſen Jrr-Stern zwey kleinere Jrr-
Sterne/ derer ieder nur halb ſo groß iſt/ ieder
in ſeinem abſondern Circkel von Weſt gegen Oſt
aufwerts herumb lauffen/ wormit ſie mit ihrem
eignen Lichte/ weil die uͤberaus weit entfernte
Sonne ſeinen groſſen Coͤrper nicht genungſam
[Spaltenumbruch] erleuchten kan/ alle ſeine ihnen nach und nach zu
gewendete Theile/ indem ſie und dieſer Jrr-
Stern ſich ebenfalls umb ihren Mittel-Punct
umbweltzet/ erhellen/ und ſeine traurige Ein-
fluͤſſe durch ihre abſondere Wuͤrckungen beſee-
len helffen; ohn welche die ſchwere Bley-Kugel
gantz unbeweglich und finſter ſeyn wuͤrde; wie-
wohl/ wenn ſie dieſem Jrr-Sterne ihre eben-
falls an ſich habende irrdiſche dunckele Seite zu-
wenden/ ſelbter gleichſam verſchwindet/ oder er
auf ſeinen beyden Seiten mit zwey weſentli-
chen/ nicht aber von einem bloſſen Schatten
herruͤhrenden duͤſternen Henckeln umbgeben
wird; hingegen wenn eine Kugel gleich mit ih-
rem lichten Theile vor ihm ſteht/ ſelbten ſo we-
nig als ein kleines Licht einer groͤſſern Flam-
me Schimmer verfinſtert. Dieſen Jrr-
Stern als den allerſchaͤdlichſten hat die Natur
in eine unermaͤßliche Hoͤhe/ nehmlich nahe
funfzig tauſend Breiten der Erde weit/ uͤber
die Erdkugel geſetzet/ womit ſeine maͤchtige
Wuͤrckungen deſto ſchwaͤcher waͤren/ auch von
Heilſamkeit des Jupiters/ von der Lebhaftigkeit
der Sonne/ und der Feuchtigkeit der Erden
gelindert wuͤrden. Wiewohl ſie nichts min-
der als Napel/ Wolffs-Milch und dieſelbigen
Artzney-Kraͤuter/ welche uͤbel ruͤchen/ in Ein-
geweiden reiſſen/ dem Magen Eckel ſchaffen/
oder auch die gifftigen Brunnen/ die Schwe-
fel-Baͤder/ und ſiedende Fluͤſſe auf Erden/ ja
Nacht-Eulen und Fleder-Maͤuſe noͤthig und
nuͤtze ſind. Denn ob die Saturniſchen Ein-
fluͤſſe zwar in denen Leibern/ welche einen ihres
Giftes faͤhigen Zunder in ſich haben/ groſſen
Schaden thun; ſo ſaubern ſie doch andere ih-
nen nicht ſo ſehr Zugethane darvon/ und trei-
ben die boͤſen Feuchtigkeiten in das ihnen von
der Natur beſtim̃te Glied zum Heil der andern
Eingeweide. Sintemal was in dem Men-
ſchen der Magen iſt/ der die Speiſe verdaͤuet/
und iedem Eingeweide ſein zuſtaͤndiges Theil
zueignet/ das iſt in der Welt die Erde; die

Werck
C c c c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0629" n="573"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Ba&#x0364;ren/ hatte auf dem Fu&#x017F;&#x017F;e die Ziffer 22. als das<lb/>
Maaß &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wiewol andere die&#x017F;en Jrr-<lb/>
Stern mit &#x017F;einen zweyen Armen oder Gefer-<lb/>
ten 165. mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Erde &#x017F;cha&#x0364;tzen. Auf<lb/>
der Seite &#x017F;tand der ge&#x017F;tirnte Steinbock/ und der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermann. Jn der rechten Hand hatte es eine<lb/>
Sichel/ in der lincken einen Rauch-Topf/ weil<lb/>
die in die&#x017F;em Jrr-Sterne &#x017F;ich befindende graue<lb/>
Erde und Bley-Berge/ wie auch das gleich&#x017F;am<lb/>
aus eitel Spießgla&#x017F;e &#x017F;ich lang&#x017F;am bewegende<lb/>
todte Meer aus &#x017F;einen Ho&#x0364;len/ und auftochen-<lb/>
dem Hartzte unaufho&#x0364;rlich &#x017F;tinckende&#x0303; &#x017F;chwartzen<lb/>
Rauch ausdampfet/ als die rechte Kugel der Ver-<lb/>
wirrung alles verdu&#x0364;&#x017F;tert/ mit &#x017F;einer Todten-<lb/>
Sichel aber alles heil&#x017F;ame abmeyet/ durch<lb/>
&#x017F;eine Ka&#x0364;lte die Lebens-Wa&#x0364;rmde ausle&#x017F;cht/ Feber<lb/>
gebieret/ die Feuchtigkeiten za&#x0364;he machet/ giftige<lb/>
Nebel/ Ungewitter/ Schiffbruch/ Unfruchtbar-<lb/>
keit und Ka&#x0364;lte verur&#x017F;achet/ &#x017F;onderlich/ wenn er<lb/>
&#x017F;ich un&#x017F;erm Scheitel na&#x0364;hert/ oder mit dem krie-<lb/>
geri&#x017F;chen Jrr-Sterne in ein Horn bla&#x0364;ßt; daher<lb/>
er billich der gro&#x017F;&#x017F;e Unglu&#x0364;cks-Vogel/ der kalte<lb/>
und trockene Feind der Natur/ und das Vorbild<lb/>
der Zeit/ welche ihre eigene Kinder auffrißt/ ge-<lb/>
nennt wird. Uber dem Haupte &#x017F;chwebte eine<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e dunckele Kugel/ welche vorwerts von der<lb/>
Sonnen/ auf der Seiten aber auch von zwey<lb/>
kleinen Kugeln/ die ihn gleich&#x017F;am zu einem drey-<lb/>
leibigten Geryon machen/ erleuchtet wird; wie-<lb/>
wohl beyde Geferten/ nach dem man &#x017F;tehet nicht<lb/>
&#x017F;tets als von der mittel&#x017F;te&#x0303; gro&#x017F;&#x017F;en Kugel gantz ab-<lb/>
ge&#x017F;ondert/ &#x017F;ondern nur/ als angefu&#x0364;gte Armen/<lb/>
handhaben/ und halbe Monden; al&#x017F;o die mitle-<lb/>
re Kugel wie ein la&#x0364;nglichtes Ey/ oder/ wenn die<lb/>
eine kleinere Kugel vor-die andere hinterwerts<lb/>
&#x017F;tehet/ gar nicht ge&#x017F;ehen werden. Sintemal<lb/>
umb die&#x017F;en Jrr-Stern zwey kleinere Jrr-<lb/>
Sterne/ derer ieder nur halb &#x017F;o groß i&#x017F;t/ ieder<lb/>
in &#x017F;einem ab&#x017F;ondern Circkel von We&#x017F;t gegen O&#x017F;t<lb/>
aufwerts herumb lauffen/ wormit &#x017F;ie mit ihrem<lb/>
eignen Lichte/ weil die u&#x0364;beraus weit entfernte<lb/>
Sonne &#x017F;einen gro&#x017F;&#x017F;en Co&#x0364;rper nicht genung&#x017F;am<lb/><cb/>
erleuchten kan/ alle &#x017F;eine ihnen nach und nach zu<lb/>
gewendete Theile/ indem &#x017F;ie und die&#x017F;er Jrr-<lb/>
Stern &#x017F;ich ebenfalls umb ihren Mittel-Punct<lb/>
umbweltzet/ erhellen/ und &#x017F;eine traurige Ein-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durch ihre ab&#x017F;ondere Wu&#x0364;rckungen be&#x017F;ee-<lb/>
len helffen; ohn welche die &#x017F;chwere Bley-Kugel<lb/>
gantz unbeweglich und fin&#x017F;ter &#x017F;eyn wu&#x0364;rde; wie-<lb/>
wohl/ wenn &#x017F;ie die&#x017F;em Jrr-Sterne ihre eben-<lb/>
falls an &#x017F;ich habende irrdi&#x017F;che dunckele Seite zu-<lb/>
wenden/ &#x017F;elbter gleich&#x017F;am ver&#x017F;chwindet/ oder er<lb/>
auf &#x017F;einen beyden Seiten mit zwey we&#x017F;entli-<lb/>
chen/ nicht aber von einem blo&#x017F;&#x017F;en Schatten<lb/>
herru&#x0364;hrenden du&#x0364;&#x017F;ternen Henckeln umbgeben<lb/>
wird; hingegen wenn eine Kugel gleich mit ih-<lb/>
rem lichten Theile vor ihm &#x017F;teht/ &#x017F;elbten &#x017F;o we-<lb/>
nig als ein kleines Licht einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Flam-<lb/>
me Schimmer verfin&#x017F;tert. Die&#x017F;en Jrr-<lb/>
Stern als den aller&#x017F;cha&#x0364;dlich&#x017F;ten hat die Natur<lb/>
in eine unerma&#x0364;ßliche Ho&#x0364;he/ nehmlich nahe<lb/>
funfzig tau&#x017F;end Breiten der Erde weit/ u&#x0364;ber<lb/>
die Erdkugel ge&#x017F;etzet/ womit &#x017F;eine ma&#x0364;chtige<lb/>
Wu&#x0364;rckungen de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher wa&#x0364;ren/ auch von<lb/>
Heil&#x017F;amkeit des Jupiters/ von der Lebhaftigkeit<lb/>
der Sonne/ und der Feuchtigkeit der Erden<lb/>
gelindert wu&#x0364;rden. Wiewohl &#x017F;ie nichts min-<lb/>
der als Napel/ Wolffs-Milch und die&#x017F;elbigen<lb/>
Artzney-Kra&#x0364;uter/ welche u&#x0364;bel ru&#x0364;chen/ in Ein-<lb/>
geweiden rei&#x017F;&#x017F;en/ dem Magen Eckel &#x017F;chaffen/<lb/>
oder auch die gifftigen Brunnen/ die Schwe-<lb/>
fel-Ba&#x0364;der/ und &#x017F;iedende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf Erden/ ja<lb/>
Nacht-Eulen und Fleder-Ma&#x0364;u&#x017F;e no&#x0364;thig und<lb/>
nu&#x0364;tze &#x017F;ind. Denn ob die Saturni&#x017F;chen Ein-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zwar in denen Leibern/ welche einen ihres<lb/>
Giftes fa&#x0364;higen Zunder in &#x017F;ich haben/ gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden thun; &#x017F;o &#x017F;aubern &#x017F;ie doch andere ih-<lb/>
nen nicht &#x017F;o &#x017F;ehr Zugethane darvon/ und trei-<lb/>
ben die bo&#x0364;&#x017F;en Feuchtigkeiten in das ihnen von<lb/>
der Natur be&#x017F;tim&#x0303;te Glied zum Heil der andern<lb/>
Eingeweide. Sintemal was in dem Men-<lb/>
&#x017F;chen der Magen i&#x017F;t/ der die Spei&#x017F;e verda&#x0364;uet/<lb/>
und iedem Eingeweide &#x017F;ein zu&#x017F;ta&#x0364;ndiges Theil<lb/>
zueignet/ das i&#x017F;t in der Welt die Erde; die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Werck</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0629] Arminius und Thußnelda. Baͤren/ hatte auf dem Fuſſe die Ziffer 22. als das Maaß ſeiner Groͤſſe/ wiewol andere dieſen Jrr- Stern mit ſeinen zweyen Armen oder Gefer- ten 165. mal groͤſſer als die Erde ſchaͤtzen. Auf der Seite ſtand der geſtirnte Steinbock/ und der Waſſermann. Jn der rechten Hand hatte es eine Sichel/ in der lincken einen Rauch-Topf/ weil die in dieſem Jrr-Sterne ſich befindende graue Erde und Bley-Berge/ wie auch das gleichſam aus eitel Spießglaſe ſich langſam bewegende todte Meer aus ſeinen Hoͤlen/ und auftochen- dem Hartzte unaufhoͤrlich ſtinckendẽ ſchwartzen Rauch ausdampfet/ als die rechte Kugel der Ver- wirrung alles verduͤſtert/ mit ſeiner Todten- Sichel aber alles heilſame abmeyet/ durch ſeine Kaͤlte die Lebens-Waͤrmde ausleſcht/ Feber gebieret/ die Feuchtigkeiten zaͤhe machet/ giftige Nebel/ Ungewitter/ Schiffbruch/ Unfruchtbar- keit und Kaͤlte verurſachet/ ſonderlich/ wenn er ſich unſerm Scheitel naͤhert/ oder mit dem krie- geriſchen Jrr-Sterne in ein Horn blaͤßt; daher er billich der groſſe Ungluͤcks-Vogel/ der kalte und trockene Feind der Natur/ und das Vorbild der Zeit/ welche ihre eigene Kinder auffrißt/ ge- nennt wird. Uber dem Haupte ſchwebte eine groſſe dunckele Kugel/ welche vorwerts von der Sonnen/ auf der Seiten aber auch von zwey kleinen Kugeln/ die ihn gleichſam zu einem drey- leibigten Geryon machen/ erleuchtet wird; wie- wohl beyde Geferten/ nach dem man ſtehet nicht ſtets als von der mittelſtẽ groſſen Kugel gantz ab- geſondert/ ſondern nur/ als angefuͤgte Armen/ handhaben/ und halbe Monden; alſo die mitle- re Kugel wie ein laͤnglichtes Ey/ oder/ wenn die eine kleinere Kugel vor-die andere hinterwerts ſtehet/ gar nicht geſehen werden. Sintemal umb dieſen Jrr-Stern zwey kleinere Jrr- Sterne/ derer ieder nur halb ſo groß iſt/ ieder in ſeinem abſondern Circkel von Weſt gegen Oſt aufwerts herumb lauffen/ wormit ſie mit ihrem eignen Lichte/ weil die uͤberaus weit entfernte Sonne ſeinen groſſen Coͤrper nicht genungſam erleuchten kan/ alle ſeine ihnen nach und nach zu gewendete Theile/ indem ſie und dieſer Jrr- Stern ſich ebenfalls umb ihren Mittel-Punct umbweltzet/ erhellen/ und ſeine traurige Ein- fluͤſſe durch ihre abſondere Wuͤrckungen beſee- len helffen; ohn welche die ſchwere Bley-Kugel gantz unbeweglich und finſter ſeyn wuͤrde; wie- wohl/ wenn ſie dieſem Jrr-Sterne ihre eben- falls an ſich habende irrdiſche dunckele Seite zu- wenden/ ſelbter gleichſam verſchwindet/ oder er auf ſeinen beyden Seiten mit zwey weſentli- chen/ nicht aber von einem bloſſen Schatten herruͤhrenden duͤſternen Henckeln umbgeben wird; hingegen wenn eine Kugel gleich mit ih- rem lichten Theile vor ihm ſteht/ ſelbten ſo we- nig als ein kleines Licht einer groͤſſern Flam- me Schimmer verfinſtert. Dieſen Jrr- Stern als den allerſchaͤdlichſten hat die Natur in eine unermaͤßliche Hoͤhe/ nehmlich nahe funfzig tauſend Breiten der Erde weit/ uͤber die Erdkugel geſetzet/ womit ſeine maͤchtige Wuͤrckungen deſto ſchwaͤcher waͤren/ auch von Heilſamkeit des Jupiters/ von der Lebhaftigkeit der Sonne/ und der Feuchtigkeit der Erden gelindert wuͤrden. Wiewohl ſie nichts min- der als Napel/ Wolffs-Milch und dieſelbigen Artzney-Kraͤuter/ welche uͤbel ruͤchen/ in Ein- geweiden reiſſen/ dem Magen Eckel ſchaffen/ oder auch die gifftigen Brunnen/ die Schwe- fel-Baͤder/ und ſiedende Fluͤſſe auf Erden/ ja Nacht-Eulen und Fleder-Maͤuſe noͤthig und nuͤtze ſind. Denn ob die Saturniſchen Ein- fluͤſſe zwar in denen Leibern/ welche einen ihres Giftes faͤhigen Zunder in ſich haben/ groſſen Schaden thun; ſo ſaubern ſie doch andere ih- nen nicht ſo ſehr Zugethane darvon/ und trei- ben die boͤſen Feuchtigkeiten in das ihnen von der Natur beſtim̃te Glied zum Heil der andern Eingeweide. Sintemal was in dem Men- ſchen der Magen iſt/ der die Speiſe verdaͤuet/ und iedem Eingeweide ſein zuſtaͤndiges Theil zueignet/ das iſt in der Welt die Erde; die Werck C c c c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/629
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/629>, abgerufen am 26.06.2024.