Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Werckstatt der Feuchtigkeiten ist in den Thie-
ren das Gehirne/ in dem Himmel der Monde;
der Austheiler der Lebens-Geister ist in der
kleinen Welt das Hertze/ in der grossen die
Sonne; die Leber theilet den Gliedern mit
dem Geblüte Krafft und Stärcke mit/ der ge-
stirnte Jupiter allen Geschöpfen/ die Lunge
schöpfet Lufft/ und kühlet die Hitze des Hertzens
ab/ wie der Mercur unter den Gestirnen; die
Nieren sind das Sieb/ welches das reine von
dem unreinen unterscheidet/ und der Werck-
zeug der Fruchtbarkeit; dieses würcket auch in
der Welt die gestirnte Venus; und wie die
Galle das bittere und schweflichte Geblüte
an sich zeucht; also macht es im Himmel der
Kriegs-Stern; ja wie der Miltz alle andere
schädliche Feuchtigkeit dem Leibe zum besten
theils in sich zeucht/ theils durch die Stulgän-
ge abtreibet; also ist es in der grossen Welt mit
dem gestirnten Saturn beschaffen; zu geschwei-
gen/ daß er auch die flüchtigen Geister hemmet/
alles überflüssige zusammen zeucht/ und den
Menschen zu Erforschung nachdencklicher
Dinge bereitet.

Alle diese sechs Kugeln waren nur vorwerts
gläntzend/ ausser daß die des Saturn und Ju-
piters von den Geferten/ des Mars aber von
seinem eigenen Feuer auf der Abseiten etwas
erhellet wurden/ weil sie von der Sonnen-Ku-
gel ihren Schein bekommen/ und alle als klei-
ner hinter sich einen zugespitzten Schatten
werffen. Man nahm in allen diesen Kugeln
gleichsam Erde/ Lufft/ Feuer und Wasser wahr/
ob wohl dieser Dinge Vermischung bey einem
Sterne viel anders/ als beym andern/ zu seyn
schien. Sintemal iedes Element in einem
ieden Gestirne eine besondere Eigenschafft ha-
ben soll. Daher auch so wohl die Jrr-als
andern Sterne ihre Ausdampfungen haben/
daraus zuweilen Schwantz- oder Haar-Ge-
[Spaltenumbruch] stirne/ nach dem die Sonne sie durchstraalet/
entstehen; welche/ ob sie wohl lange Zeit/ ja biß
zwantzig Jahr scheinen/ nach dem ihr Wesen
nehmlich feste und hartzicht ist/ wie man in der
Cassiopea/ auf der Brust des Schwanen und
andern Gestirnen wahr genommen/ doch endlich
verschwinden; nach dem der Mittelpunct iedes
Sternes eine magnetische Krafft in sich hat/
welche/ wie es die Erde und alle Eingeweide
in den Thieren thun/ alles seinem Wesen gleich-
geartete an sich zeucht; also daß da ein Stück
von dem Monden mit Gewalt auf die Erde
käme/ selbiges so wohl zu dem Monden klim-
men/ als ein Stein aus dem Monden zur Er-
de fallen würde. Und daher für ein blosses
Getichte zu halten wäre/ wenn Licinius Silanus
gesehen haben wil/ daß ein Mägdlein aus den
Sternen gefallen/ und selbtes nahe bey der
Erde in eine Fackel verwandelt worden wäre;
Wie auch/ daß einst ein Löwe aus dem Mon-
den in Peloponnesus abgestürtzet hätte. Hinge-
gen billichte der Priester dieses Ortes nicht nur
die Meynung des Pythagoras und des Xeno-
phanes: daß es im Monden Städte/ vollkom-
menere Menschen/ und funfzehen mal grössere
Thiere gäbe als auf der Erden. Ja daß da-
selbst in der Höle der Hecate der hier abgeleb-
ten Seelen über ihr Thun Rechenschafft geben/
und ihre Straffe oder Belohnung empfangen
müsten/ indem daselbst das rechte Elysische Thal
anzutreffen wäre; sondern es würden auch die
übrigen Gestirne/ gegen derer Herrligkeit unse-
re Erde für Koth/ und gegen ihrer unbegreiff-
lichen Grösse für ein Saam-Korn zu achten
wäre/ bewohnet/ welche aber ihren Leibern und
Gemüthern nach/ uns gantz ungleich/ hingegen
ihrer Wohnung nach geartet wären. Glei-
cher gestalt sind die Seren und Scythen von
dieser Meynung nicht entfernet/ daher der
Tatter Xaucung den Serischen König Hiao-
rus unschwer beredete/ daß er ihm seine ver-

stor-

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Werckſtatt der Feuchtigkeiten iſt in den Thie-
ren das Gehirne/ in dem Himmel der Monde;
der Austheiler der Lebens-Geiſter iſt in der
kleinen Welt das Hertze/ in der groſſen die
Sonne; die Leber theilet den Gliedern mit
dem Gebluͤte Krafft und Staͤrcke mit/ der ge-
ſtirnte Jupiter allen Geſchoͤpfen/ die Lunge
ſchoͤpfet Lufft/ und kuͤhlet die Hitze des Hertzens
ab/ wie der Mercur unter den Geſtirnen; die
Nieren ſind das Sieb/ welches das reine von
dem unreinen unterſcheidet/ und der Werck-
zeug der Fruchtbarkeit; dieſes wuͤrcket auch in
der Welt die geſtirnte Venus; und wie die
Galle das bittere und ſchweflichte Gebluͤte
an ſich zeucht; alſo macht es im Himmel der
Kriegs-Stern; ja wie der Miltz alle andere
ſchaͤdliche Feuchtigkeit dem Leibe zum beſten
theils in ſich zeucht/ theils durch die Stulgaͤn-
ge abtreibet; alſo iſt es in der groſſen Welt mit
dem geſtirnten Saturn beſchaffen; zu geſchwei-
gen/ daß er auch die fluͤchtigen Geiſter hemmet/
alles uͤberfluͤſſige zuſammen zeucht/ und den
Menſchen zu Erforſchung nachdencklicher
Dinge bereitet.

Alle dieſe ſechs Kugeln waren nur vorwerts
glaͤntzend/ auſſer daß die des Saturn und Ju-
piters von den Geferten/ des Mars aber von
ſeinem eigenen Feuer auf der Abſeiten etwas
erhellet wurden/ weil ſie von der Sonnen-Ku-
gel ihren Schein bekommen/ und alle als klei-
ner hinter ſich einen zugeſpitzten Schatten
werffen. Man nahm in allen dieſen Kugeln
gleichſam Erde/ Lufft/ Feuer und Waſſer wahr/
ob wohl dieſer Dinge Vermiſchung bey einem
Sterne viel anders/ als beym andern/ zu ſeyn
ſchien. Sintemal iedes Element in einem
ieden Geſtirne eine beſondere Eigenſchafft ha-
ben ſoll. Daher auch ſo wohl die Jrr-als
andern Sterne ihre Ausdampfungen haben/
daraus zuweilen Schwantz- oder Haar-Ge-
[Spaltenumbruch] ſtirne/ nach dem die Sonne ſie durchſtraalet/
entſtehen; welche/ ob ſie wohl lange Zeit/ ja biß
zwantzig Jahr ſcheinen/ nach dem ihr Weſen
nehmlich feſte und hartzicht iſt/ wie man in der
Caſſiopea/ auf der Bruſt des Schwanen und
andern Geſtirnen wahr genommen/ doch endlich
verſchwinden; nach dem der Mittelpunct iedes
Sternes eine magnetiſche Krafft in ſich hat/
welche/ wie es die Erde und alle Eingeweide
in den Thieren thun/ alles ſeinem Weſen gleich-
geartete an ſich zeucht; alſo daß da ein Stuͤck
von dem Monden mit Gewalt auf die Erde
kaͤme/ ſelbiges ſo wohl zu dem Monden klim-
men/ als ein Stein aus dem Monden zur Er-
de fallen wuͤrde. Und daher fuͤr ein bloſſes
Getichte zu haltẽ waͤre/ wenn Licinius Silanus
geſehen haben wil/ daß ein Maͤgdlein aus den
Sternen gefallen/ und ſelbtes nahe bey der
Erde in eine Fackel verwandelt worden waͤre;
Wie auch/ daß einſt ein Loͤwe aus dem Mon-
den in Peloponneſus abgeſtuͤrtzet haͤtte. Hinge-
gen billichte der Prieſter dieſes Ortes nicht nur
die Meynung des Pythagoras und des Xeno-
phanes: daß es im Monden Staͤdte/ vollkom-
menere Menſchen/ und funfzehen mal groͤſſere
Thiere gaͤbe als auf der Erden. Ja daß da-
ſelbſt in der Hoͤle der Hecate der hier abgeleb-
ten Seelen uͤber ihr Thun Rechenſchafft geben/
und ihre Straffe oder Belohnung empfangen
muͤſten/ indem daſelbſt das rechte Elyſiſche Thal
anzutreffen waͤre; ſondern es wuͤrden auch die
uͤbrigen Geſtirne/ gegen derer Herrligkeit unſe-
re Erde fuͤr Koth/ und gegen ihrer unbegreiff-
lichen Groͤſſe fuͤr ein Saam-Korn zu achten
waͤre/ bewohnet/ welche aber ihren Leibern und
Gemuͤthern nach/ uns gantz ungleich/ hingegen
ihrer Wohnung nach geartet waͤren. Glei-
cher geſtalt ſind die Seren und Scythen von
dieſer Meynung nicht entfernet/ daher der
Tatter Xaucung den Seriſchen Koͤnig Hiao-
rus unſchwer beredete/ daß er ihm ſeine ver-

ſtor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0630" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Werck&#x017F;tatt der Feuchtigkeiten i&#x017F;t in den Thie-<lb/>
ren das Gehirne/ in dem Himmel der Monde;<lb/>
der Austheiler der Lebens-Gei&#x017F;ter i&#x017F;t in der<lb/>
kleinen Welt das Hertze/ in der gro&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Sonne; die Leber theilet den Gliedern mit<lb/>
dem Geblu&#x0364;te Krafft und Sta&#x0364;rcke mit/ der ge-<lb/>
&#x017F;tirnte Jupiter allen Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen/ die Lunge<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfet Lufft/ und ku&#x0364;hlet die Hitze des Hertzens<lb/>
ab/ wie der Mercur unter den Ge&#x017F;tirnen; die<lb/>
Nieren &#x017F;ind das Sieb/ welches das reine von<lb/>
dem unreinen unter&#x017F;cheidet/ und der Werck-<lb/>
zeug der Fruchtbarkeit; die&#x017F;es wu&#x0364;rcket auch in<lb/>
der Welt die ge&#x017F;tirnte Venus; und wie die<lb/>
Galle das bittere und &#x017F;chweflichte Geblu&#x0364;te<lb/>
an &#x017F;ich zeucht; al&#x017F;o macht es im Himmel der<lb/>
Kriegs-Stern; ja wie der Miltz alle andere<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dliche Feuchtigkeit dem Leibe zum be&#x017F;ten<lb/>
theils in &#x017F;ich zeucht/ theils durch die Stulga&#x0364;n-<lb/>
ge abtreibet; al&#x017F;o i&#x017F;t es in der gro&#x017F;&#x017F;en Welt mit<lb/>
dem ge&#x017F;tirnten Saturn be&#x017F;chaffen; zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen/ daß er auch die flu&#x0364;chtigen Gei&#x017F;ter hemmet/<lb/>
alles u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige zu&#x017F;ammen zeucht/ und den<lb/>
Men&#x017F;chen zu Erfor&#x017F;chung nachdencklicher<lb/>
Dinge bereitet.</p><lb/>
          <p>Alle die&#x017F;e &#x017F;echs Kugeln waren nur vorwerts<lb/>
gla&#x0364;ntzend/ au&#x017F;&#x017F;er daß die des Saturn und Ju-<lb/>
piters von den Geferten/ des Mars aber von<lb/>
&#x017F;einem eigenen Feuer auf der Ab&#x017F;eiten etwas<lb/>
erhellet wurden/ weil &#x017F;ie von der Sonnen-Ku-<lb/>
gel ihren Schein bekommen/ und alle als klei-<lb/>
ner hinter &#x017F;ich einen zuge&#x017F;pitzten Schatten<lb/>
werffen. Man nahm in allen die&#x017F;en Kugeln<lb/>
gleich&#x017F;am Erde/ Lufft/ Feuer und Wa&#x017F;&#x017F;er wahr/<lb/>
ob wohl die&#x017F;er Dinge Vermi&#x017F;chung bey einem<lb/>
Sterne viel anders/ als beym andern/ zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;chien. Sintemal iedes Element in einem<lb/>
ieden Ge&#x017F;tirne eine be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chafft ha-<lb/>
ben &#x017F;oll. Daher auch &#x017F;o wohl die Jrr-als<lb/>
andern Sterne ihre Ausdampfungen haben/<lb/>
daraus zuweilen Schwantz- oder Haar-Ge-<lb/><cb/>
&#x017F;tirne/ nach dem die Sonne &#x017F;ie durch&#x017F;traalet/<lb/>
ent&#x017F;tehen; welche/ ob &#x017F;ie wohl lange Zeit/ ja biß<lb/>
zwantzig Jahr &#x017F;cheinen/ nach dem ihr We&#x017F;en<lb/>
nehmlich fe&#x017F;te und hartzicht i&#x017F;t/ wie man in der<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;iopea/ auf der Bru&#x017F;t des Schwanen und<lb/>
andern Ge&#x017F;tirnen wahr genommen/ doch endlich<lb/>
ver&#x017F;chwinden; nach dem der Mittelpunct iedes<lb/>
Sternes eine magneti&#x017F;che Krafft in &#x017F;ich hat/<lb/>
welche/ wie es die Erde und alle Eingeweide<lb/>
in den Thieren thun/ alles &#x017F;einem We&#x017F;en gleich-<lb/>
geartete an &#x017F;ich zeucht; al&#x017F;o daß da ein Stu&#x0364;ck<lb/>
von dem Monden mit Gewalt auf die Erde<lb/>
ka&#x0364;me/ &#x017F;elbiges &#x017F;o wohl zu dem Monden klim-<lb/>
men/ als ein Stein aus dem Monden zur Er-<lb/>
de fallen wu&#x0364;rde. Und daher fu&#x0364;r ein blo&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Getichte zu halte&#x0303; wa&#x0364;re/ wenn Licinius Silanus<lb/>
ge&#x017F;ehen haben wil/ daß ein Ma&#x0364;gdlein aus den<lb/>
Sternen gefallen/ und &#x017F;elbtes nahe bey der<lb/>
Erde in eine Fackel verwandelt worden wa&#x0364;re;<lb/>
Wie auch/ daß ein&#x017F;t ein Lo&#x0364;we aus dem Mon-<lb/>
den in Peloponne&#x017F;us abge&#x017F;tu&#x0364;rtzet ha&#x0364;tte. Hinge-<lb/>
gen billichte der Prie&#x017F;ter die&#x017F;es Ortes nicht nur<lb/>
die Meynung des Pythagoras und des Xeno-<lb/>
phanes: daß es im Monden Sta&#x0364;dte/ vollkom-<lb/>
menere Men&#x017F;chen/ und funfzehen mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Thiere ga&#x0364;be als auf der Erden. Ja daß da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in der Ho&#x0364;le der Hecate der hier abgeleb-<lb/>
ten Seelen u&#x0364;ber ihr Thun Rechen&#x017F;chafft geben/<lb/>
und ihre Straffe oder Belohnung empfangen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten/ indem da&#x017F;elb&#x017F;t das rechte Ely&#x017F;i&#x017F;che Thal<lb/>
anzutreffen wa&#x0364;re; &#x017F;ondern es wu&#x0364;rden auch die<lb/>
u&#x0364;brigen Ge&#x017F;tirne/ gegen derer Herrligkeit un&#x017F;e-<lb/>
re Erde fu&#x0364;r Koth/ und gegen ihrer unbegreiff-<lb/>
lichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r ein Saam-Korn zu achten<lb/>
wa&#x0364;re/ bewohnet/ welche aber ihren Leibern und<lb/>
Gemu&#x0364;thern nach/ uns gantz ungleich/ hingegen<lb/>
ihrer Wohnung nach geartet wa&#x0364;ren. Glei-<lb/>
cher ge&#x017F;talt &#x017F;ind die Seren und Scythen von<lb/>
die&#x017F;er Meynung nicht entfernet/ daher der<lb/>
Tatter Xaucung den Seri&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Hiao-<lb/>
rus un&#x017F;chwer beredete/ daß er ihm &#x017F;eine ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0630] Fuͤnfftes Buch Werckſtatt der Feuchtigkeiten iſt in den Thie- ren das Gehirne/ in dem Himmel der Monde; der Austheiler der Lebens-Geiſter iſt in der kleinen Welt das Hertze/ in der groſſen die Sonne; die Leber theilet den Gliedern mit dem Gebluͤte Krafft und Staͤrcke mit/ der ge- ſtirnte Jupiter allen Geſchoͤpfen/ die Lunge ſchoͤpfet Lufft/ und kuͤhlet die Hitze des Hertzens ab/ wie der Mercur unter den Geſtirnen; die Nieren ſind das Sieb/ welches das reine von dem unreinen unterſcheidet/ und der Werck- zeug der Fruchtbarkeit; dieſes wuͤrcket auch in der Welt die geſtirnte Venus; und wie die Galle das bittere und ſchweflichte Gebluͤte an ſich zeucht; alſo macht es im Himmel der Kriegs-Stern; ja wie der Miltz alle andere ſchaͤdliche Feuchtigkeit dem Leibe zum beſten theils in ſich zeucht/ theils durch die Stulgaͤn- ge abtreibet; alſo iſt es in der groſſen Welt mit dem geſtirnten Saturn beſchaffen; zu geſchwei- gen/ daß er auch die fluͤchtigen Geiſter hemmet/ alles uͤberfluͤſſige zuſammen zeucht/ und den Menſchen zu Erforſchung nachdencklicher Dinge bereitet. Alle dieſe ſechs Kugeln waren nur vorwerts glaͤntzend/ auſſer daß die des Saturn und Ju- piters von den Geferten/ des Mars aber von ſeinem eigenen Feuer auf der Abſeiten etwas erhellet wurden/ weil ſie von der Sonnen-Ku- gel ihren Schein bekommen/ und alle als klei- ner hinter ſich einen zugeſpitzten Schatten werffen. Man nahm in allen dieſen Kugeln gleichſam Erde/ Lufft/ Feuer und Waſſer wahr/ ob wohl dieſer Dinge Vermiſchung bey einem Sterne viel anders/ als beym andern/ zu ſeyn ſchien. Sintemal iedes Element in einem ieden Geſtirne eine beſondere Eigenſchafft ha- ben ſoll. Daher auch ſo wohl die Jrr-als andern Sterne ihre Ausdampfungen haben/ daraus zuweilen Schwantz- oder Haar-Ge- ſtirne/ nach dem die Sonne ſie durchſtraalet/ entſtehen; welche/ ob ſie wohl lange Zeit/ ja biß zwantzig Jahr ſcheinen/ nach dem ihr Weſen nehmlich feſte und hartzicht iſt/ wie man in der Caſſiopea/ auf der Bruſt des Schwanen und andern Geſtirnen wahr genommen/ doch endlich verſchwinden; nach dem der Mittelpunct iedes Sternes eine magnetiſche Krafft in ſich hat/ welche/ wie es die Erde und alle Eingeweide in den Thieren thun/ alles ſeinem Weſen gleich- geartete an ſich zeucht; alſo daß da ein Stuͤck von dem Monden mit Gewalt auf die Erde kaͤme/ ſelbiges ſo wohl zu dem Monden klim- men/ als ein Stein aus dem Monden zur Er- de fallen wuͤrde. Und daher fuͤr ein bloſſes Getichte zu haltẽ waͤre/ wenn Licinius Silanus geſehen haben wil/ daß ein Maͤgdlein aus den Sternen gefallen/ und ſelbtes nahe bey der Erde in eine Fackel verwandelt worden waͤre; Wie auch/ daß einſt ein Loͤwe aus dem Mon- den in Peloponneſus abgeſtuͤrtzet haͤtte. Hinge- gen billichte der Prieſter dieſes Ortes nicht nur die Meynung des Pythagoras und des Xeno- phanes: daß es im Monden Staͤdte/ vollkom- menere Menſchen/ und funfzehen mal groͤſſere Thiere gaͤbe als auf der Erden. Ja daß da- ſelbſt in der Hoͤle der Hecate der hier abgeleb- ten Seelen uͤber ihr Thun Rechenſchafft geben/ und ihre Straffe oder Belohnung empfangen muͤſten/ indem daſelbſt das rechte Elyſiſche Thal anzutreffen waͤre; ſondern es wuͤrden auch die uͤbrigen Geſtirne/ gegen derer Herrligkeit unſe- re Erde fuͤr Koth/ und gegen ihrer unbegreiff- lichen Groͤſſe fuͤr ein Saam-Korn zu achten waͤre/ bewohnet/ welche aber ihren Leibern und Gemuͤthern nach/ uns gantz ungleich/ hingegen ihrer Wohnung nach geartet waͤren. Glei- cher geſtalt ſind die Seren und Scythen von dieſer Meynung nicht entfernet/ daher der Tatter Xaucung den Seriſchen Koͤnig Hiao- rus unſchwer beredete/ daß er ihm ſeine ver- ſtor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/630
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/630>, abgerufen am 26.06.2024.