Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
oder Zwangs gewärtig seyn wolte. Weil nundie verwegenen und vollbrachten Laster ins ge- mein glücklich ausschlagen/ hielt es Varus für eine Thorheit/ nur halb oder furchtsam boßhaft seyn. Diesemnach er denn mit obigen Wor- ten alsbald sie als ein Unsinniger anfiel; sie aber mit grosser Hertzhaftigkeit seinen geilen Beta- stungen Widerstand that. Jch/ sagte diese Frau/ weil mir die Aufsicht über diese Fürstin anvertrauet war/ hörte allein in einer von dem Gepüsche verdeckten Nähe dieses alles mit ste- tem Hertz-Klopfen an/ und weil ich besorgte: Walpurgis möchte übermannet werden/ rieff ich mit einem jämmerlichen Geschrey umb Hülffe. Hierüber entstand zwischen denen Si- cambern und Römern ein Auflauff und zu- gleich ein blutiges Gefechte; weil sie den Varus und die Fürstin noch in einander so unfreundlich verwickelt antraffen. Hertzog Melo sprang aus dem Lust-Hause selbst herbey; aber Varus hatte das Garten-Thor aufzubrechen und das Kriegs-Volck einzulassen befohlen; welches die wenigen Hof-Leute des Hertzogs leicht zurücke trieb oder erlegte. Wiewol Melo mit schäu- mendem Munde/ als ein Tieger-Thier/ dem man seine Jungen raubt/ fochte/ und sein Leben zulassen/ oder sein Kind zu erstreiten ihm vorsetz- te/ biß er von dreyen empfangenen Wunden sich so sehr verblutete: daß er in eine wiewol ihm die- nende Ohnmacht sanck; weil die Grausamkeit dieser Räuber ihm schwerlich das Leben gegön- net hätte; wenn es nicht schon für verloren wäre geachtet worden. Gleichwol aber wolte der Himmel der Boßheit des Varus nicht enträu- men: daß sie einer so reinen Keuschheit ein Haarbreit Abbruch zu thun vermocht hätte. Denn die Fürstin Walpurgis rieß einem Rö- mer ein Schwerdt aus/ und weil Varus sie zu verwunden bey Lebens-Straffe verbot/ war es ihr unschwer/ durch etliche Hauffen ihr einen Weg zu öfnen; biß sie an den die eine Seite des Gartens bestreichenden Siege-Fluß kam; in [Spaltenumbruch] welchen sie sich rückwerts stürtzete/ als sie sich aller Hülffe entblöst/ ihr Schwerdt zersprungen/ und sich allenthalben umbringet/ und dem unzüchti- gen Ehren-Schänder Varus anderer gestalt zu entrinnen keine Mögligkeit sahe. Die Rö- mer und insonderheit Varus wurden hierüber so beschämt und bestürtzt/ daß sie/ gleich als vom Blitz gerühret/ erstarreten/ und als wenn die Göttliche Rache schon ihnen über dem Na- cken schwebte/ oder etliche Kriegs-Heere ihnen in Eisen wären/ über Hals über Kopf sich aus dem Sicambrischen Gebiete flüchteten. Denn die Boßhafften erkiesen allererst die Grösse ih- res Lasters nach vollbrachter That. Hertzog Melo ward hierauf wieder erfrischet/ und ihm seine Wunden verbunden; welche GOtt so viel zeitlicher heil werden lassen/ daß er wider solche Grausamkeit ein strenger Rächer sey. Der eines bessern Glücks würdigen Walpurgis Leib ward in dem Wasser sorgfältig gesucht/ an selbi- gem Abende noch funden/ und endlich auf unsers Fürsten Befehl/ in Begleitung tausend streit- barer Sicambrer/ anher gebracht. Denn wie ihre reine Seele/ nach abgelegter Bürde ver- weßlicher Glieder/ in einem der reinesten Ge- stirne/ daraus sie entsprungen/ oder in einer ander-viel herrlichern Welt/ ietzt ihre Wohnung hat; also verdienet auch ihr heiliger Leib/ daß er in der heiligsten Erde Deutschlands sein Be- gräbnüs erlange. Hertzog Herrmann fieng nach ihrem Schlus- wor-
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
oder Zwangs gewaͤrtig ſeyn wolte. Weil nundie verwegenen und vollbrachten Laſter ins ge- mein gluͤcklich ausſchlagen/ hielt es Varus fuͤr eine Thorheit/ nur halb oder furchtſam boßhaft ſeyn. Dieſemnach er denn mit obigen Wor- ten alsbald ſie als ein Unſinniger anfiel; ſie aber mit groſſer Hertzhaftigkeit ſeinen geilen Beta- ſtungen Widerſtand that. Jch/ ſagte dieſe Frau/ weil mir die Aufſicht uͤber dieſe Fuͤrſtin anvertrauet war/ hoͤrte allein in einer von dem Gepuͤſche verdeckten Naͤhe dieſes alles mit ſte- tem Hertz-Klopfen an/ und weil ich beſorgte: Walpurgis moͤchte uͤbermannet werden/ rieff ich mit einem jaͤmmerlichen Geſchrey umb Huͤlffe. Hieruͤber entſtand zwiſchen denen Si- cambern und Roͤmern ein Auflauff und zu- gleich ein blutiges Gefechte; weil ſie den Varus und die Fuͤrſtin noch in einander ſo unfreundlich verwickelt antraffen. Hertzog Melo ſprang aus dem Luſt-Hauſe ſelbſt herbey; aber Varus hatte das Garten-Thor aufzubrechen und das Kriegs-Volck einzulaſſen befohlen; welches die wenigen Hof-Leute des Hertzogs leicht zuruͤcke trieb oder erlegte. Wiewol Melo mit ſchaͤu- mendem Munde/ als ein Tieger-Thier/ dem man ſeine Jungen raubt/ fochte/ und ſein Leben zulaſſen/ oder ſein Kind zu erſtreiten ihm vorſetz- te/ biß er von dreyen empfangenen Wunden ſich ſo ſehr verblutete: daß er in eine wiewol ihm die- nende Ohnmacht ſanck; weil die Grauſamkeit dieſer Raͤuber ihm ſchwerlich das Leben gegoͤn- net haͤtte; wenn es nicht ſchon fuͤr verloren waͤre geachtet worden. Gleichwol aber wolte der Himmel der Boßheit des Varus nicht entraͤu- men: daß ſie einer ſo reinen Keuſchheit ein Haarbreit Abbruch zu thun vermocht haͤtte. Denn die Fuͤrſtin Walpurgis rieß einem Roͤ- mer ein Schwerdt aus/ und weil Varus ſie zu verwunden bey Lebens-Straffe verbot/ war es ihr unſchwer/ durch etliche Hauffen ihr einen Weg zu oͤfnen; biß ſie an den die eine Seite des Gartens beſtreichenden Siege-Fluß kam; in [Spaltenumbruch] welchen ſie ſich ruͤckwerts ſtuͤrtzete/ als ſie ſich aller Huͤlffe entbloͤſt/ ihr Schwerdt zerſprungen/ und ſich allenthalben umbringet/ und dem unzuͤchti- gen Ehren-Schaͤnder Varus anderer geſtalt zu entrinnen keine Moͤgligkeit ſahe. Die Roͤ- mer und inſonderheit Varus wurden hieruͤber ſo beſchaͤmt und beſtuͤrtzt/ daß ſie/ gleich als vom Blitz geruͤhret/ erſtarreten/ und als wenn die Goͤttliche Rache ſchon ihnen uͤber dem Na- cken ſchwebte/ oder etliche Kriegs-Heere ihnen in Eiſen waͤren/ uͤber Hals uͤber Kopf ſich aus dem Sicambriſchen Gebiete fluͤchteten. Denn die Boßhafften erkieſen allererſt die Groͤſſe ih- res Laſters nach vollbrachter That. Hertzog Melo ward hierauf wieder erfriſchet/ und ihm ſeine Wunden verbunden; welche GOtt ſo viel zeitlicher heil werden laſſen/ daß er wider ſolche Grauſamkeit ein ſtrenger Raͤcher ſey. Der eines beſſern Gluͤcks wuͤrdigen Walpurgis Leib ward in dem Waſſer ſorgfaͤltig geſucht/ an ſelbi- gem Abende noch funden/ und endlich auf unſers Fuͤrſten Befehl/ in Begleitung tauſend ſtreit- barer Sicambrer/ anher gebracht. Denn wie ihre reine Seele/ nach abgelegter Buͤrde ver- weßlicher Glieder/ in einem der reineſten Ge- ſtirne/ daraus ſie entſprungen/ oder in einer ander-viel herrlichern Welt/ ietzt ihre Wohnung hat; alſo verdienet auch ihr heiliger Leib/ daß er in der heiligſten Erde Deutſchlands ſein Be- graͤbnuͤs erlange. Hertzog Herrmann fieng nach ihrem Schluſ- wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> oder Zwangs gewaͤrtig ſeyn wolte. Weil nun<lb/> die verwegenen und vollbrachten Laſter ins ge-<lb/> mein gluͤcklich ausſchlagen/ hielt es Varus fuͤr<lb/> eine Thorheit/ nur halb oder furchtſam boßhaft<lb/> ſeyn. Dieſemnach er denn mit obigen Wor-<lb/> ten alsbald ſie als ein Unſinniger anfiel; ſie aber<lb/> mit groſſer Hertzhaftigkeit ſeinen geilen Beta-<lb/> ſtungen Widerſtand that. Jch/ ſagte dieſe<lb/> Frau/ weil mir die Aufſicht uͤber dieſe Fuͤrſtin<lb/> anvertrauet war/ hoͤrte allein in einer von dem<lb/> Gepuͤſche verdeckten Naͤhe dieſes alles mit ſte-<lb/> tem Hertz-Klopfen an/ und weil ich beſorgte:<lb/> Walpurgis moͤchte uͤbermannet werden/ rieff<lb/> ich mit einem jaͤmmerlichen Geſchrey umb<lb/> Huͤlffe. Hieruͤber entſtand zwiſchen denen Si-<lb/> cambern und Roͤmern ein Auflauff und zu-<lb/> gleich ein blutiges Gefechte; weil ſie den Varus<lb/> und die Fuͤrſtin noch in einander ſo unfreundlich<lb/> verwickelt antraffen. Hertzog Melo ſprang<lb/> aus dem Luſt-Hauſe ſelbſt herbey; aber Varus<lb/> hatte das Garten-Thor aufzubrechen und das<lb/> Kriegs-Volck einzulaſſen befohlen; welches die<lb/> wenigen Hof-Leute des Hertzogs leicht zuruͤcke<lb/> trieb oder erlegte. Wiewol Melo mit ſchaͤu-<lb/> mendem Munde/ als ein Tieger-Thier/ dem<lb/> man ſeine Jungen raubt/ fochte/ und ſein Leben<lb/> zulaſſen/ oder ſein Kind zu erſtreiten ihm vorſetz-<lb/> te/ biß er von dreyen empfangenen Wunden ſich<lb/> ſo ſehr verblutete: daß er in eine wiewol ihm die-<lb/> nende Ohnmacht ſanck; weil die Grauſamkeit<lb/> dieſer Raͤuber ihm ſchwerlich das Leben gegoͤn-<lb/> net haͤtte; wenn es nicht ſchon fuͤr verloren waͤre<lb/> geachtet worden. Gleichwol aber wolte der<lb/> Himmel der Boßheit des Varus nicht entraͤu-<lb/> men: daß ſie einer ſo reinen Keuſchheit ein<lb/> Haarbreit Abbruch zu thun vermocht haͤtte.<lb/> Denn die Fuͤrſtin Walpurgis rieß einem Roͤ-<lb/> mer ein Schwerdt aus/ und weil Varus ſie zu<lb/> verwunden bey Lebens-Straffe verbot/ war es<lb/> ihr unſchwer/ durch etliche Hauffen ihr einen<lb/> Weg zu oͤfnen; biß ſie an den die eine Seite des<lb/> Gartens beſtreichenden Siege-Fluß kam; in<lb/><cb/> welchen ſie ſich ruͤckwerts ſtuͤrtzete/ als ſie ſich aller<lb/> Huͤlffe entbloͤſt/ ihr Schwerdt zerſprungen/ und<lb/> ſich allenthalben umbringet/ und dem unzuͤchti-<lb/> gen Ehren-Schaͤnder Varus anderer geſtalt<lb/> zu entrinnen keine Moͤgligkeit ſahe. Die Roͤ-<lb/> mer und inſonderheit Varus wurden hieruͤber<lb/> ſo beſchaͤmt und beſtuͤrtzt/ daß ſie/ gleich als vom<lb/> Blitz geruͤhret/ erſtarreten/ und als wenn die<lb/> Goͤttliche Rache ſchon ihnen uͤber dem Na-<lb/> cken ſchwebte/ oder etliche Kriegs-Heere ihnen<lb/> in Eiſen waͤren/ uͤber Hals uͤber Kopf ſich aus<lb/> dem Sicambriſchen Gebiete fluͤchteten. Denn<lb/> die Boßhafften erkieſen allererſt die Groͤſſe ih-<lb/> res Laſters nach vollbrachter That. Hertzog<lb/> Melo ward hierauf wieder erfriſchet/ und ihm<lb/> ſeine Wunden verbunden; welche GOtt ſo viel<lb/> zeitlicher heil werden laſſen/ daß er wider ſolche<lb/> Grauſamkeit ein ſtrenger Raͤcher ſey. Der<lb/> eines beſſern Gluͤcks wuͤrdigen Walpurgis Leib<lb/> ward in dem Waſſer ſorgfaͤltig geſucht/ an ſelbi-<lb/> gem Abende noch funden/ und endlich auf unſers<lb/> Fuͤrſten Befehl/ in Begleitung tauſend ſtreit-<lb/> barer Sicambrer/ anher gebracht. Denn wie<lb/> ihre reine Seele/ nach abgelegter Buͤrde ver-<lb/> weßlicher Glieder/ in einem der reineſten Ge-<lb/> ſtirne/ daraus ſie entſprungen/ oder in einer<lb/> ander-viel herrlichern Welt/ ietzt ihre Wohnung<lb/> hat; alſo verdienet auch ihr heiliger Leib/ daß er<lb/> in der heiligſten Erde Deutſchlands ſein Be-<lb/> graͤbnuͤs erlange.</p><lb/> <p>Hertzog Herrmann fieng nach ihrem Schluſ-<lb/> ſe zu denen andern Fuͤrſten an: Jſt dieſes nicht<lb/> eine Begebnuͤs/ welche einen Stein in der Er-<lb/> den erbarmen moͤchte? Jſt die Greuel-That<lb/> des Varus nicht ſo abſcheulich/ daß ſie der Goͤtt-<lb/> lichen Rache unmoͤglich entkommen kan? Dieſe<lb/> heilige und behertzte Todte aber iſt uns eine Lehr-<lb/> meiſterin: daß man ehe ſich ſelbſt toͤdten/ als ſich<lb/> ſeiner Freyheit und Tugend berauben laſſen/<lb/> und daß man laͤnger nicht leben ſoll/ als ſo lange<lb/> es ruͤhmlicher iſt zu leben als zu ſterben. Viel<lb/> Voͤlcker halten die Grabe-Staͤdte fuͤr Pforten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0064]
Erſtes Buch
oder Zwangs gewaͤrtig ſeyn wolte. Weil nun
die verwegenen und vollbrachten Laſter ins ge-
mein gluͤcklich ausſchlagen/ hielt es Varus fuͤr
eine Thorheit/ nur halb oder furchtſam boßhaft
ſeyn. Dieſemnach er denn mit obigen Wor-
ten alsbald ſie als ein Unſinniger anfiel; ſie aber
mit groſſer Hertzhaftigkeit ſeinen geilen Beta-
ſtungen Widerſtand that. Jch/ ſagte dieſe
Frau/ weil mir die Aufſicht uͤber dieſe Fuͤrſtin
anvertrauet war/ hoͤrte allein in einer von dem
Gepuͤſche verdeckten Naͤhe dieſes alles mit ſte-
tem Hertz-Klopfen an/ und weil ich beſorgte:
Walpurgis moͤchte uͤbermannet werden/ rieff
ich mit einem jaͤmmerlichen Geſchrey umb
Huͤlffe. Hieruͤber entſtand zwiſchen denen Si-
cambern und Roͤmern ein Auflauff und zu-
gleich ein blutiges Gefechte; weil ſie den Varus
und die Fuͤrſtin noch in einander ſo unfreundlich
verwickelt antraffen. Hertzog Melo ſprang
aus dem Luſt-Hauſe ſelbſt herbey; aber Varus
hatte das Garten-Thor aufzubrechen und das
Kriegs-Volck einzulaſſen befohlen; welches die
wenigen Hof-Leute des Hertzogs leicht zuruͤcke
trieb oder erlegte. Wiewol Melo mit ſchaͤu-
mendem Munde/ als ein Tieger-Thier/ dem
man ſeine Jungen raubt/ fochte/ und ſein Leben
zulaſſen/ oder ſein Kind zu erſtreiten ihm vorſetz-
te/ biß er von dreyen empfangenen Wunden ſich
ſo ſehr verblutete: daß er in eine wiewol ihm die-
nende Ohnmacht ſanck; weil die Grauſamkeit
dieſer Raͤuber ihm ſchwerlich das Leben gegoͤn-
net haͤtte; wenn es nicht ſchon fuͤr verloren waͤre
geachtet worden. Gleichwol aber wolte der
Himmel der Boßheit des Varus nicht entraͤu-
men: daß ſie einer ſo reinen Keuſchheit ein
Haarbreit Abbruch zu thun vermocht haͤtte.
Denn die Fuͤrſtin Walpurgis rieß einem Roͤ-
mer ein Schwerdt aus/ und weil Varus ſie zu
verwunden bey Lebens-Straffe verbot/ war es
ihr unſchwer/ durch etliche Hauffen ihr einen
Weg zu oͤfnen; biß ſie an den die eine Seite des
Gartens beſtreichenden Siege-Fluß kam; in
welchen ſie ſich ruͤckwerts ſtuͤrtzete/ als ſie ſich aller
Huͤlffe entbloͤſt/ ihr Schwerdt zerſprungen/ und
ſich allenthalben umbringet/ und dem unzuͤchti-
gen Ehren-Schaͤnder Varus anderer geſtalt
zu entrinnen keine Moͤgligkeit ſahe. Die Roͤ-
mer und inſonderheit Varus wurden hieruͤber
ſo beſchaͤmt und beſtuͤrtzt/ daß ſie/ gleich als vom
Blitz geruͤhret/ erſtarreten/ und als wenn die
Goͤttliche Rache ſchon ihnen uͤber dem Na-
cken ſchwebte/ oder etliche Kriegs-Heere ihnen
in Eiſen waͤren/ uͤber Hals uͤber Kopf ſich aus
dem Sicambriſchen Gebiete fluͤchteten. Denn
die Boßhafften erkieſen allererſt die Groͤſſe ih-
res Laſters nach vollbrachter That. Hertzog
Melo ward hierauf wieder erfriſchet/ und ihm
ſeine Wunden verbunden; welche GOtt ſo viel
zeitlicher heil werden laſſen/ daß er wider ſolche
Grauſamkeit ein ſtrenger Raͤcher ſey. Der
eines beſſern Gluͤcks wuͤrdigen Walpurgis Leib
ward in dem Waſſer ſorgfaͤltig geſucht/ an ſelbi-
gem Abende noch funden/ und endlich auf unſers
Fuͤrſten Befehl/ in Begleitung tauſend ſtreit-
barer Sicambrer/ anher gebracht. Denn wie
ihre reine Seele/ nach abgelegter Buͤrde ver-
weßlicher Glieder/ in einem der reineſten Ge-
ſtirne/ daraus ſie entſprungen/ oder in einer
ander-viel herrlichern Welt/ ietzt ihre Wohnung
hat; alſo verdienet auch ihr heiliger Leib/ daß er
in der heiligſten Erde Deutſchlands ſein Be-
graͤbnuͤs erlange.
Hertzog Herrmann fieng nach ihrem Schluſ-
ſe zu denen andern Fuͤrſten an: Jſt dieſes nicht
eine Begebnuͤs/ welche einen Stein in der Er-
den erbarmen moͤchte? Jſt die Greuel-That
des Varus nicht ſo abſcheulich/ daß ſie der Goͤtt-
lichen Rache unmoͤglich entkommen kan? Dieſe
heilige und behertzte Todte aber iſt uns eine Lehr-
meiſterin: daß man ehe ſich ſelbſt toͤdten/ als ſich
ſeiner Freyheit und Tugend berauben laſſen/
und daß man laͤnger nicht leben ſoll/ als ſo lange
es ruͤhmlicher iſt zu leben als zu ſterben. Viel
Voͤlcker halten die Grabe-Staͤdte fuͤr Pforten/
wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/64 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/64>, abgerufen am 16.02.2025. |