Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu machen; reiseten wir Nord-Ostwerts zu Lande
zu der berühmten Stadt Terebynth/ welche der
grosse Alexander an das Caspische Meer/ und
an das Ende des von dem Caspischen Gebürge
sich dahin erstreckenden Armes/ nebst noch einer
Mauer über das Gebürge/ vierhundert Sta-
dien lang/ wider die Amazonen und andere
Nord-Völcker gebauet hat. Allhier wurden
wir schlüssig über das Caspische Meer gegen
dem Fluffe Rha/ der mit siebenzehn Strömen
in selbiges Meer fällt/ und auf selbtem biß da-
hin/ wo er sich dem Tanais auf wenige Mei-
len nähert/ alsdenn auf diesem Strome über die
Meotische und das Euxinische Meer zum Bo-
risthenes/ oder Hippanis als des Fürsten Oropa-
stes und seiner Schwester Syrmanis Vater-
land zu schiffen. Wir segelten anfangs mit
gutem Winde; des Nachts aber wurden wir
von dem starcken hin und wieder schlagen des
Schiffes erwecket/ indem sich ein harter Nord-
West-Wind erhob/ welcher sich in weniger Zeit
in den grausamsten Sturm-Wind verwandel-
te. Das brausende Meer hob uns mit seinen
Wellen bald biß an die Wolcken empor/ wel-
che uns theils mit einer neuen See zu besäuffen/
theils mit unaufhörlichem Blitze einzuäschern
dräueten; bald stürtzte es unser Schiff in den ab-
scheulichsten Abgrund/ an welchem in wenigen
Stunden der Mast abbrach/ und zu unserm
ärgsten Schrecken den umb die gemeine Wohl-
farth äuserst bemühten und wohlerfahrnen
Schiffer tödtete. Das Steuer-Ruder ging
kurtz hierauf auch entzwey/ die Ancker waren
nicht zu gebrauchen/ und die Boots-Knechte
liessen aus Verzweifelung Hände und Muth
sincken; zumal ohne diß nichts mehr auf dem
Schiffe zu thun war/ als daß wir das darein
spritzende Wasser ausplumpeten/ und hin und
wieder die Fugen der Schiffs-Taffeln verstopf-
ten. Kein Mensch war zu sagen auf dem
Schiffe/ welcher noch einige Hoffnung des Le-
bens übrig behielt; ja ihrer viel wüntschten nur
einen geschwinden Untergang/ umb sich nur der
[Spaltenumbruch] mehr empfindlichen Todes-Furcht zu entbre-
chen/ welche allemal empfindlicher ist/ als der
Tod selbst. Ja die Fürstin Syrmanis selbst
brach nach zweyer Tage Ungewißheit: Ob wir
lebendig oder todt wären/ die Gedult aus/ daß
sie sich übers Verhängnüß beschwerete: War-
umb sie die zornigen Götter nicht lieber durch
Erdbeben unter den Promethischen Tempel be-
graben hätten/ als daß der Schlag iedweder
Welle ihr den Tod nicht anders als eine Schlag-
Uhr die Zeit andeutete? Jch redete ihr also ein:
Sie möchte doch ihr Klagen mässigen/ um durch
Ungeduld den gerechten Zorn der Götter nicht
mehr zu erheben. Diese müsten durch deroglei-
chen Sterbens-Glocken uns zuweilen unserer
Sterbligkeit erinnern/ weil wir auf die Anzei-
gung der von der Natur in unsere Brust ge-
pflantzten Uhr so wenig Achtung gäben. Denn
ieder Schlag unsers Hertzens deutete uns nicht
weniger/ als die wütenden Wellen die Nähe-
rung unsers Endes an. Jedwedes Athemho-
len solte nichts minder als der uns schreckende
Donner in Ohren klingen/ und uns zum Schiff-
bruche zubereiten. Welche Vorbereitung bey
den Sterblichen alle Augenblicke fertig seyn sol-
te/ weil unser Hertz und Lunge ein Compaß ohne
Nadel/ und eine Uhr ohne Weiser wäre/ nach-
dem wir weder Ort noch Zeit unsers Ablebens
vorsehen könten. Wer aber derogestalt berei-
tet wäre/ und durch die Tugend sein Gewissen
beruhigt hätte/ der schwebete mit lachendem
Munde zwischen Donner und Sturmwind; er
blickte mit einerley Gebehrdung den Rachen des
Abgrunds und den Hafen des Lebens an; er
zwinckerte mit keinem Augenliede für dem To-
de/ und er veränderte nicht einst die Farbe für
dem Hencker. Fürst Oropastes stimmte meinen
Tröstungen mehrmals bey/ und Syrmanis
entbrach sich ja zuweilen ihrer Traurigkeit; aber
die Länge der Gefahr/ und die Schwachheit ih-
res Geschlechtes rieß ihr bey Zeite wieder ihre
Wunden auf. Sie hätte wohl/ sagte sie/ ehe-
mals mit unverwendetem Aug-Apfel dem To-

de das
E e e e 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu machen; reiſeten wir Nord-Oſtwerts zu Lande
zu der beruͤhmten Stadt Terebynth/ welche der
groſſe Alexander an das Caſpiſche Meer/ und
an das Ende des von dem Caſpiſchen Gebuͤrge
ſich dahin erſtreckenden Armes/ nebſt noch einer
Mauer uͤber das Gebuͤrge/ vierhundert Sta-
dien lang/ wider die Amazonen und andere
Nord-Voͤlcker gebauet hat. Allhier wurden
wir ſchluͤſſig uͤber das Caſpiſche Meer gegen
dem Fluffe Rha/ der mit ſiebenzehn Stroͤmen
in ſelbiges Meer faͤllt/ und auf ſelbtem biß da-
hin/ wo er ſich dem Tanais auf wenige Mei-
len naͤhert/ alsdenn auf dieſem Strome uͤber die
Meotiſche und das Euxiniſche Meer zum Bo-
riſthenes/ oder Hippanis als des Fuͤrſten Oropa-
ſtes und ſeiner Schweſter Syrmanis Vater-
land zu ſchiffen. Wir ſegelten anfangs mit
gutem Winde; des Nachts aber wurden wir
von dem ſtarcken hin und wieder ſchlagen des
Schiffes erwecket/ indem ſich ein harter Nord-
Weſt-Wind erhob/ welcher ſich in weniger Zeit
in den grauſamſten Sturm-Wind verwandel-
te. Das brauſende Meer hob uns mit ſeinen
Wellen bald biß an die Wolcken empor/ wel-
che uns theils mit einer neuen See zu beſaͤuffen/
theils mit unaufhoͤrlichem Blitze einzuaͤſchern
draͤueten; bald ſtuͤrtzte es unſer Schiff in den ab-
ſcheulichſten Abgrund/ an welchem in wenigen
Stunden der Maſt abbrach/ und zu unſerm
aͤrgſten Schrecken den umb die gemeine Wohl-
farth aͤuſerſt bemuͤhten und wohlerfahrnen
Schiffer toͤdtete. Das Steuer-Ruder ging
kurtz hierauf auch entzwey/ die Ancker waren
nicht zu gebrauchen/ und die Boots-Knechte
lieſſen aus Verzweifelung Haͤnde und Muth
ſincken; zumal ohne diß nichts mehr auf dem
Schiffe zu thun war/ als daß wir das darein
ſpritzende Waſſer ausplumpeten/ und hin und
wieder die Fugen der Schiffs-Taffeln verſtopf-
ten. Kein Menſch war zu ſagen auf dem
Schiffe/ welcher noch einige Hoffnung des Le-
bens uͤbrig behielt; ja ihrer viel wuͤntſchten nur
einen geſchwinden Untergang/ umb ſich nur der
[Spaltenumbruch] mehr empfindlichen Todes-Furcht zu entbre-
chen/ welche allemal empfindlicher iſt/ als der
Tod ſelbſt. Ja die Fuͤrſtin Syrmanis ſelbſt
brach nach zweyer Tage Ungewißheit: Ob wir
lebendig oder todt waͤren/ die Gedult aus/ daß
ſie ſich uͤbers Verhaͤngnuͤß beſchwerete: War-
umb ſie die zornigen Goͤtter nicht lieber durch
Erdbeben unter den Promethiſchen Tempel be-
graben haͤtten/ als daß der Schlag iedweder
Welle ihr den Tod nicht anders als eine Schlag-
Uhr die Zeit andeutete? Jch redete ihr alſo ein:
Sie moͤchte doch ihr Klagen maͤſſigen/ um durch
Ungeduld den gerechten Zorn der Goͤtter nicht
mehr zu erheben. Dieſe muͤſten durch deroglei-
chen Sterbens-Glocken uns zuweilen unſerer
Sterbligkeit erinnern/ weil wir auf die Anzei-
gung der von der Natur in unſere Bruſt ge-
pflantzten Uhr ſo wenig Achtung gaͤben. Denn
ieder Schlag unſers Hertzens deutete uns nicht
weniger/ als die wuͤtenden Wellen die Naͤhe-
rung unſers Endes an. Jedwedes Athemho-
len ſolte nichts minder als der uns ſchreckende
Donner in Ohren klingen/ und uns zum Schiff-
bruche zubereiten. Welche Vorbereitung bey
den Sterblichen alle Augenblicke fertig ſeyn ſol-
te/ weil unſer Hertz und Lunge ein Compaß ohne
Nadel/ und eine Uhr ohne Weiſer waͤre/ nach-
dem wir weder Ort noch Zeit unſers Ablebens
vorſehen koͤnten. Wer aber derogeſtalt berei-
tet waͤre/ und durch die Tugend ſein Gewiſſen
beruhigt haͤtte/ der ſchwebete mit lachendem
Munde zwiſchen Donner und Sturmwind; er
blickte mit einerley Gebehrdung den Rachen des
Abgrunds und den Hafen des Lebens an; er
zwinckerte mit keinem Augenliede fuͤr dem To-
de/ und er veraͤnderte nicht einſt die Farbe fuͤr
dem Hencker. Fuͤrſt Oropaſtes ſtim̃te meinen
Troͤſtungen mehrmals bey/ und Syrmanis
entbrach ſich ja zuweilen ihrer Traurigkeit; aber
die Laͤnge der Gefahr/ und die Schwachheit ih-
res Geſchlechtes rieß ihr bey Zeite wieder ihre
Wunden auf. Sie haͤtte wohl/ ſagte ſie/ ehe-
mals mit unverwendetem Aug-Apfel dem To-

de das
E e e e 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
zu machen; rei&#x017F;eten wir Nord-O&#x017F;twerts zu Lande<lb/>
zu der beru&#x0364;hmten Stadt Terebynth/ welche der<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Alexander an das Ca&#x017F;pi&#x017F;che Meer/ und<lb/>
an das Ende des von dem Ca&#x017F;pi&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge<lb/>
&#x017F;ich dahin er&#x017F;treckenden Armes/ neb&#x017F;t noch einer<lb/>
Mauer u&#x0364;ber das Gebu&#x0364;rge/ vierhundert Sta-<lb/>
dien lang/ wider die Amazonen und andere<lb/>
Nord-Vo&#x0364;lcker gebauet hat. Allhier wurden<lb/>
wir &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig u&#x0364;ber das Ca&#x017F;pi&#x017F;che Meer gegen<lb/>
dem Fluffe Rha/ der mit &#x017F;iebenzehn Stro&#x0364;men<lb/>
in &#x017F;elbiges Meer fa&#x0364;llt/ und auf &#x017F;elbtem biß da-<lb/>
hin/ wo er &#x017F;ich dem Tanais auf wenige Mei-<lb/>
len na&#x0364;hert/ alsdenn auf die&#x017F;em Strome u&#x0364;ber die<lb/>
Meoti&#x017F;che und das Euxini&#x017F;che Meer zum Bo-<lb/>
ri&#x017F;thenes/ oder Hippanis als des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Oropa-<lb/>
&#x017F;tes und &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter Syrmanis Vater-<lb/>
land zu &#x017F;chiffen. Wir &#x017F;egelten anfangs mit<lb/>
gutem Winde; des Nachts aber wurden wir<lb/>
von dem &#x017F;tarcken hin und wieder &#x017F;chlagen des<lb/>
Schiffes erwecket/ indem &#x017F;ich ein harter Nord-<lb/>
We&#x017F;t-Wind erhob/ welcher &#x017F;ich in weniger Zeit<lb/>
in den grau&#x017F;am&#x017F;ten Sturm-Wind verwandel-<lb/>
te. Das brau&#x017F;ende Meer hob uns mit &#x017F;einen<lb/>
Wellen bald biß an die Wolcken empor/ wel-<lb/>
che uns theils mit einer neuen See zu be&#x017F;a&#x0364;uffen/<lb/>
theils mit unaufho&#x0364;rlichem Blitze einzua&#x0364;&#x017F;chern<lb/>
dra&#x0364;ueten; bald &#x017F;tu&#x0364;rtzte es un&#x017F;er Schiff in den ab-<lb/>
&#x017F;cheulich&#x017F;ten Abgrund/ an welchem in wenigen<lb/>
Stunden der Ma&#x017F;t abbrach/ und zu un&#x017F;erm<lb/>
a&#x0364;rg&#x017F;ten Schrecken den umb die gemeine Wohl-<lb/>
farth a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;t bemu&#x0364;hten und wohlerfahrnen<lb/>
Schiffer to&#x0364;dtete. Das Steuer-Ruder ging<lb/>
kurtz hierauf auch entzwey/ die Ancker waren<lb/>
nicht zu gebrauchen/ und die Boots-Knechte<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en aus Verzweifelung Ha&#x0364;nde und Muth<lb/>
&#x017F;incken; zumal ohne diß nichts mehr auf dem<lb/>
Schiffe zu thun war/ als daß wir das darein<lb/>
&#x017F;pritzende Wa&#x017F;&#x017F;er ausplumpeten/ und hin und<lb/>
wieder die Fugen der Schiffs-Taffeln ver&#x017F;topf-<lb/>
ten. Kein Men&#x017F;ch war zu &#x017F;agen auf dem<lb/>
Schiffe/ welcher noch einige Hoffnung des Le-<lb/>
bens u&#x0364;brig behielt; ja ihrer viel wu&#x0364;nt&#x017F;chten nur<lb/>
einen ge&#x017F;chwinden Untergang/ umb &#x017F;ich nur der<lb/><cb/>
mehr empfindlichen Todes-Furcht zu entbre-<lb/>
chen/ welche allemal empfindlicher i&#x017F;t/ als der<lb/>
Tod &#x017F;elb&#x017F;t. Ja die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Syrmanis &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
brach nach zweyer Tage Ungewißheit: Ob wir<lb/>
lebendig oder todt wa&#x0364;ren/ die Gedult aus/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;bers Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß be&#x017F;chwerete: War-<lb/>
umb &#x017F;ie die zornigen Go&#x0364;tter nicht lieber durch<lb/>
Erdbeben unter den Promethi&#x017F;chen Tempel be-<lb/>
graben ha&#x0364;tten/ als daß der Schlag iedweder<lb/>
Welle ihr den Tod nicht anders als eine Schlag-<lb/>
Uhr die Zeit andeutete? Jch redete ihr al&#x017F;o ein:<lb/>
Sie mo&#x0364;chte doch ihr Klagen ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen/ um durch<lb/>
Ungeduld den gerechten Zorn der Go&#x0364;tter nicht<lb/>
mehr zu erheben. Die&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;ten durch deroglei-<lb/>
chen Sterbens-Glocken uns zuweilen un&#x017F;erer<lb/>
Sterbligkeit erinnern/ weil wir auf die Anzei-<lb/>
gung der von der Natur in un&#x017F;ere Bru&#x017F;t ge-<lb/>
pflantzten Uhr &#x017F;o wenig Achtung ga&#x0364;ben. Denn<lb/>
ieder Schlag un&#x017F;ers Hertzens deutete uns nicht<lb/>
weniger/ als die wu&#x0364;tenden Wellen die Na&#x0364;he-<lb/>
rung un&#x017F;ers Endes an. Jedwedes Athemho-<lb/>
len &#x017F;olte nichts minder als der uns &#x017F;chreckende<lb/>
Donner in Ohren klingen/ und uns zum Schiff-<lb/>
bruche zubereiten. Welche Vorbereitung bey<lb/>
den Sterblichen alle Augenblicke fertig &#x017F;eyn &#x017F;ol-<lb/>
te/ weil un&#x017F;er Hertz und Lunge ein Compaß ohne<lb/>
Nadel/ und eine Uhr ohne Wei&#x017F;er wa&#x0364;re/ nach-<lb/>
dem wir weder Ort noch Zeit un&#x017F;ers Ablebens<lb/>
vor&#x017F;ehen ko&#x0364;nten. Wer aber deroge&#x017F;talt berei-<lb/>
tet wa&#x0364;re/ und durch die Tugend &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beruhigt ha&#x0364;tte/ der &#x017F;chwebete mit lachendem<lb/>
Munde zwi&#x017F;chen Donner und Sturmwind; er<lb/>
blickte mit einerley Gebehrdung den Rachen des<lb/>
Abgrunds und den Hafen des Lebens an; er<lb/>
zwinckerte mit keinem Augenliede fu&#x0364;r dem To-<lb/>
de/ und er vera&#x0364;nderte nicht ein&#x017F;t die Farbe fu&#x0364;r<lb/>
dem Hencker. Fu&#x0364;r&#x017F;t Oropa&#x017F;tes &#x017F;tim&#x0303;te meinen<lb/>
Tro&#x0364;&#x017F;tungen mehrmals bey/ und Syrmanis<lb/>
entbrach &#x017F;ich ja zuweilen ihrer Traurigkeit; aber<lb/>
die La&#x0364;nge der Gefahr/ und die Schwachheit ih-<lb/>
res Ge&#x017F;chlechtes rieß ihr bey Zeite wieder ihre<lb/>
Wunden auf. Sie ha&#x0364;tte wohl/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ ehe-<lb/>
mals mit unverwendetem Aug-Apfel dem To-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">de das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0645] Arminius und Thußnelda. zu machen; reiſeten wir Nord-Oſtwerts zu Lande zu der beruͤhmten Stadt Terebynth/ welche der groſſe Alexander an das Caſpiſche Meer/ und an das Ende des von dem Caſpiſchen Gebuͤrge ſich dahin erſtreckenden Armes/ nebſt noch einer Mauer uͤber das Gebuͤrge/ vierhundert Sta- dien lang/ wider die Amazonen und andere Nord-Voͤlcker gebauet hat. Allhier wurden wir ſchluͤſſig uͤber das Caſpiſche Meer gegen dem Fluffe Rha/ der mit ſiebenzehn Stroͤmen in ſelbiges Meer faͤllt/ und auf ſelbtem biß da- hin/ wo er ſich dem Tanais auf wenige Mei- len naͤhert/ alsdenn auf dieſem Strome uͤber die Meotiſche und das Euxiniſche Meer zum Bo- riſthenes/ oder Hippanis als des Fuͤrſten Oropa- ſtes und ſeiner Schweſter Syrmanis Vater- land zu ſchiffen. Wir ſegelten anfangs mit gutem Winde; des Nachts aber wurden wir von dem ſtarcken hin und wieder ſchlagen des Schiffes erwecket/ indem ſich ein harter Nord- Weſt-Wind erhob/ welcher ſich in weniger Zeit in den grauſamſten Sturm-Wind verwandel- te. Das brauſende Meer hob uns mit ſeinen Wellen bald biß an die Wolcken empor/ wel- che uns theils mit einer neuen See zu beſaͤuffen/ theils mit unaufhoͤrlichem Blitze einzuaͤſchern draͤueten; bald ſtuͤrtzte es unſer Schiff in den ab- ſcheulichſten Abgrund/ an welchem in wenigen Stunden der Maſt abbrach/ und zu unſerm aͤrgſten Schrecken den umb die gemeine Wohl- farth aͤuſerſt bemuͤhten und wohlerfahrnen Schiffer toͤdtete. Das Steuer-Ruder ging kurtz hierauf auch entzwey/ die Ancker waren nicht zu gebrauchen/ und die Boots-Knechte lieſſen aus Verzweifelung Haͤnde und Muth ſincken; zumal ohne diß nichts mehr auf dem Schiffe zu thun war/ als daß wir das darein ſpritzende Waſſer ausplumpeten/ und hin und wieder die Fugen der Schiffs-Taffeln verſtopf- ten. Kein Menſch war zu ſagen auf dem Schiffe/ welcher noch einige Hoffnung des Le- bens uͤbrig behielt; ja ihrer viel wuͤntſchten nur einen geſchwinden Untergang/ umb ſich nur der mehr empfindlichen Todes-Furcht zu entbre- chen/ welche allemal empfindlicher iſt/ als der Tod ſelbſt. Ja die Fuͤrſtin Syrmanis ſelbſt brach nach zweyer Tage Ungewißheit: Ob wir lebendig oder todt waͤren/ die Gedult aus/ daß ſie ſich uͤbers Verhaͤngnuͤß beſchwerete: War- umb ſie die zornigen Goͤtter nicht lieber durch Erdbeben unter den Promethiſchen Tempel be- graben haͤtten/ als daß der Schlag iedweder Welle ihr den Tod nicht anders als eine Schlag- Uhr die Zeit andeutete? Jch redete ihr alſo ein: Sie moͤchte doch ihr Klagen maͤſſigen/ um durch Ungeduld den gerechten Zorn der Goͤtter nicht mehr zu erheben. Dieſe muͤſten durch deroglei- chen Sterbens-Glocken uns zuweilen unſerer Sterbligkeit erinnern/ weil wir auf die Anzei- gung der von der Natur in unſere Bruſt ge- pflantzten Uhr ſo wenig Achtung gaͤben. Denn ieder Schlag unſers Hertzens deutete uns nicht weniger/ als die wuͤtenden Wellen die Naͤhe- rung unſers Endes an. Jedwedes Athemho- len ſolte nichts minder als der uns ſchreckende Donner in Ohren klingen/ und uns zum Schiff- bruche zubereiten. Welche Vorbereitung bey den Sterblichen alle Augenblicke fertig ſeyn ſol- te/ weil unſer Hertz und Lunge ein Compaß ohne Nadel/ und eine Uhr ohne Weiſer waͤre/ nach- dem wir weder Ort noch Zeit unſers Ablebens vorſehen koͤnten. Wer aber derogeſtalt berei- tet waͤre/ und durch die Tugend ſein Gewiſſen beruhigt haͤtte/ der ſchwebete mit lachendem Munde zwiſchen Donner und Sturmwind; er blickte mit einerley Gebehrdung den Rachen des Abgrunds und den Hafen des Lebens an; er zwinckerte mit keinem Augenliede fuͤr dem To- de/ und er veraͤnderte nicht einſt die Farbe fuͤr dem Hencker. Fuͤrſt Oropaſtes ſtim̃te meinen Troͤſtungen mehrmals bey/ und Syrmanis entbrach ſich ja zuweilen ihrer Traurigkeit; aber die Laͤnge der Gefahr/ und die Schwachheit ih- res Geſchlechtes rieß ihr bey Zeite wieder ihre Wunden auf. Sie haͤtte wohl/ ſagte ſie/ ehe- mals mit unverwendetem Aug-Apfel dem To- de das E e e e 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/645
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/645>, abgerufen am 26.06.2024.