Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] de das blaue in Augen gesehen; aber diß wäre
ja allzu schrecklich/ wenn man weder sterben/ noch
genesen könte; wenn der Tod uns als ein Ge-
spenste vor dem Gesichte herumb irrete/ das Le-
ben aber durch blasse Furcht uns beunruhigte.
Dieses wäre das grausamste aller schrecklichen
Dinge/ und ein unvermeidliches Fallbret der
beständigsten Gemüther. Oropastes versetzte
ihr: Die schon einmalige Beunruhigung ihres
Gemüthes ziehe so viel Dünste niedriger Ein-
bildungen empor. Der kläreste Brunn wür-
de durch wenigste Aufrührung/ das edelste Ge-
müthe durch geringe Ungedult trübe; und/ wie
ein Quell sich durch nichts besser/ als wenn man
selbtes in Ruh liesse/ ausklärete; also besänftigten
sich Zorn/ Furch/ und andere trübe Gemüths-
Regungen nicht besser/ als mit der Zeit von sich
selbst. Die Gedult wäre eine Mutter der
Hoffnung/ diese der Klugheit. Ein Kluger
aber siegete über alles/ und er machte sich zum
Meister über Wellen und Sterne. Biß in
fünften Tag währete dieser elende Zustand/ als
sich der Sturm nach und nach legte/ uns aber
noch zur Zeit schlechte Hoffnung unserer Erlö-
sung machte/ nachdem wir des Mastes und des
Steuer-Ruders beraubt/ und also in der blossen
Willkühr dieses ungütigen Meeres lebten. Ob
wir uns nun derogestalt als ein aller Spann-
Adern beraubter Leib weder mit Segel noch
Rudern forthelffen konten; so vermerckten wir
doch aus dem hin- und wieder schwimmenden
See-Schiffe/ daß unser Schiff durch den noch
strengen Nord-West-Wind starck fortgetrieben
ward. Nach vier Tagen erblickten wir von
ferne ein Gebürge/ iedoch unter zweifelhafter
Beysorge: Ob es nicht Wolcken wären/ biß
wir nach der zwischen dem Angel der Furcht und
Hoffnung bingelegter Nacht uns nahe am Ufer
sahen/ kurtz aber darauf mit unserm Schiffe am
Boden feste zu stehen kamen; welches denn auch
also fort von den Wellen zerstossen ward/ und
sanck/ also/ daß ein ieder nunmehr mit Schwim-
men sich zu retten gezwungen ward. Oropa-
[Spaltenumbruch] stes und ich/ hätten leicht ans Ufer kommen kön-
nen/ wenn die Vorsorge für die zwar sonst des
Schwimmens wohl erfahrne/ aber durch bißhe-
rigen Sturm und Kummer gantz abgemattete
Fürstin Syrmanis zurück gehalten hätte; wel-
che/ ungeachtet unserer Hülffe/ so viel Wassers
eintranck/ daß wir sie für todt ans Ufer/ und
durch viel Müh kaum wieder zum Athem-ho-
len brachten. Wir hatten uns bey einem ge-
machten Feuer kaum ein wenig abgetrocknet
und gewärmet/ als wir einen Schwarm Reiter
mit verhencktem Zügel dem Rauche nach auf
uns zurennen sahen; Weil wir nicht wusten/
an welchem Ende der Welt wir wären/ konten
wir auch von diesen Leuten nichts urtheilen.
Jhre Kleidung aber verrieth sie alsofort/ daß sie
Nomades/ ein Scythisch Volck waren. Diese
rechtfertigten uns also fort anfangs in ihrer/ her-
nach in der etwas veränderten Parthischen
Sprache/ wer wir wären/ und wie wir dahin
kommen? Wie sie nun unsern Schiffbruch/ und
daß wir Armenier wären/ (denn hierfür hielte
ich rathsam/ uns auszugeben/ weil die Scythen
der von ihnen ausgetriebenen Parthen/ diese
aber der Armenier gleichsam angebohrne
Feinde sind/) verwandelte sich die ihnen von
uns zugedachte Raubsucht in Mitleiden.
Dahero verständigten sie uns/ daß wir in der
Landschafft Sogdiana/ zwischen dem Flusse Oxus
und Japartes/ nicht ferne von der Stadt Za-
haspa uns befindeten. Dieses Land hätte für Ale-
xandern nebst denen auf der lincken Hand des Flus-
ses Oxus gelegenen Bactrianern Oxyartes beherr-
schet/ dessen Tochter Roxanen Alexander geehli-
chet. Nach Alexanders Tode hätte sich Theodo-
tus über tausend Bactrianische Städte/ und über
alles/ was zwischen dem Oxus und Jaxartes lie-
get/ zum Könige aufgeworffen. Diesem hätte
sein Sohn gleichen Nahmens/ und endlich En-
cratides gefolget/ welcher letzte wider den Jndia-
nischen König Demetrius unerhörte Tapferkeit
ausgeübet/ indem er 60000. Feinde/ welche ihn

in der

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] de das blaue in Augen geſehen; aber diß waͤre
ja allzu ſchrecklich/ wenn man weder ſterben/ noch
geneſen koͤnte; wenn der Tod uns als ein Ge-
ſpenſte vor dem Geſichte herumb irrete/ das Le-
ben aber durch blaſſe Furcht uns beunruhigte.
Dieſes waͤre das grauſamſte aller ſchrecklichen
Dinge/ und ein unvermeidliches Fallbret der
beſtaͤndigſten Gemuͤther. Oropaſtes verſetzte
ihr: Die ſchon einmalige Beunruhigung ihres
Gemuͤthes ziehe ſo viel Duͤnſte niedriger Ein-
bildungen empor. Der klaͤreſte Brunn wuͤr-
de durch wenigſte Aufruͤhrung/ das edelſte Ge-
muͤthe durch geringe Ungedult truͤbe; und/ wie
ein Quell ſich durch nichts beſſer/ als wenn man
ſelbtes in Ruh lieſſe/ ausklaͤrete; alſo beſaͤnftigten
ſich Zorn/ Furch/ und andere truͤbe Gemuͤths-
Regungen nicht beſſer/ als mit der Zeit von ſich
ſelbſt. Die Gedult waͤre eine Mutter der
Hoffnung/ dieſe der Klugheit. Ein Kluger
aber ſiegete uͤber alles/ und er machte ſich zum
Meiſter uͤber Wellen und Sterne. Biß in
fuͤnften Tag waͤhrete dieſer elende Zuſtand/ als
ſich der Sturm nach und nach legte/ uns aber
noch zur Zeit ſchlechte Hoffnung unſerer Erloͤ-
ſung machte/ nachdem wir des Maſtes und des
Steuer-Ruders beraubt/ und alſo in der bloſſen
Willkuͤhr dieſes unguͤtigen Meeres lebten. Ob
wir uns nun derogeſtalt als ein aller Spann-
Adern beraubter Leib weder mit Segel noch
Rudern forthelffen konten; ſo vermerckten wir
doch aus dem hin- und wieder ſchwimmenden
See-Schiffe/ daß unſer Schiff durch den noch
ſtrengen Nord-Weſt-Wind ſtarck fortgetrieben
ward. Nach vier Tagen erblickten wir von
ferne ein Gebuͤrge/ iedoch unter zweifelhafter
Beyſorge: Ob es nicht Wolcken waͤren/ biß
wir nach der zwiſchen dem Angel der Furcht und
Hoffnung bingelegter Nacht uns nahe am Ufer
ſahen/ kurtz aber darauf mit unſerm Schiffe am
Boden feſte zu ſtehen kamen; welches denn auch
alſo fort von den Wellen zerſtoſſen ward/ und
ſanck/ alſo/ daß ein ieder nunmehr mit Schwim-
men ſich zu retten gezwungen ward. Oropa-
[Spaltenumbruch] ſtes und ich/ haͤtten leicht ans Ufer kommen koͤn-
nen/ wenn die Vorſorge fuͤr die zwar ſonſt des
Schwimmens wohl erfahrne/ aber durch bißhe-
rigen Sturm und Kummer gantz abgemattete
Fuͤrſtin Syrmanis zuruͤck gehalten haͤtte; wel-
che/ ungeachtet unſerer Huͤlffe/ ſo viel Waſſers
eintranck/ daß wir ſie fuͤr todt ans Ufer/ und
durch viel Muͤh kaum wieder zum Athem-ho-
len brachten. Wir hatten uns bey einem ge-
machten Feuer kaum ein wenig abgetrocknet
und gewaͤrmet/ als wir einen Schwarm Reiter
mit verhencktem Zuͤgel dem Rauche nach auf
uns zurennen ſahen; Weil wir nicht wuſten/
an welchem Ende der Welt wir waͤren/ konten
wir auch von dieſen Leuten nichts urtheilen.
Jhre Kleidung aber verrieth ſie alſofort/ daß ſie
Nomades/ ein Scythiſch Volck waren. Dieſe
rechtfertigten uns alſo fort anfangs in ihrer/ her-
nach in der etwas veraͤnderten Parthiſchen
Sprache/ wer wir waͤren/ und wie wir dahin
kommen? Wie ſie nun unſern Schiffbruch/ und
daß wir Armenier waͤren/ (denn hierfuͤr hielte
ich rathſam/ uns auszugeben/ weil die Scythen
der von ihnen ausgetriebenen Parthen/ dieſe
aber der Armenier gleichſam angebohrne
Feinde ſind/) verwandelte ſich die ihnen von
uns zugedachte Raubſucht in Mitleiden.
Dahero verſtaͤndigten ſie uns/ daß wir in der
Landſchafft Sogdiana/ zwiſchẽ dem Fluſſe Oxus
und Japartes/ nicht ferne von der Stadt Za-
haſpa uns befindeten. Dieſes Land haͤtte fuͤr Ale-
xandern nebſt denẽ auf der linckẽ Hand des Fluſ-
ſes Oxus gelegenẽ Bactrianeꝛn Oxyartes beherꝛ-
ſchet/ deſſen Tochter Roxanen Alexander geehli-
chet. Nach Alexanders Tode haͤtte ſich Theodo-
tus uͤber tauſend Bactrianiſche Staͤdte/ und uͤber
alles/ was zwiſchen dem Oxus und Jaxartes lie-
get/ zum Koͤnige aufgeworffen. Dieſem haͤtte
ſein Sohn gleichen Nahmens/ und endlich En-
cratides gefolget/ welcher letzte wider den Jndia-
niſchen Koͤnig Demetrius unerhoͤrte Tapferkeit
ausgeuͤbet/ indem er 60000. Feinde/ welche ihn

in der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0646" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
de das blaue in Augen ge&#x017F;ehen; aber diß wa&#x0364;re<lb/>
ja allzu &#x017F;chrecklich/ wenn man weder &#x017F;terben/ noch<lb/>
gene&#x017F;en ko&#x0364;nte; wenn der Tod uns als ein Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;te vor dem Ge&#x017F;ichte herumb irrete/ das Le-<lb/>
ben aber durch bla&#x017F;&#x017F;e Furcht uns beunruhigte.<lb/>
Die&#x017F;es wa&#x0364;re das grau&#x017F;am&#x017F;te aller &#x017F;chrecklichen<lb/>
Dinge/ und ein unvermeidliches Fallbret der<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Gemu&#x0364;ther. Oropa&#x017F;tes ver&#x017F;etzte<lb/>
ihr: Die &#x017F;chon einmalige Beunruhigung ihres<lb/>
Gemu&#x0364;thes ziehe &#x017F;o viel Du&#x0364;n&#x017F;te niedriger Ein-<lb/>
bildungen empor. Der kla&#x0364;re&#x017F;te Brunn wu&#x0364;r-<lb/>
de durch wenig&#x017F;te Aufru&#x0364;hrung/ das edel&#x017F;te Ge-<lb/>
mu&#x0364;the durch geringe Ungedult tru&#x0364;be; und/ wie<lb/>
ein Quell &#x017F;ich durch nichts be&#x017F;&#x017F;er/ als wenn man<lb/>
&#x017F;elbtes in Ruh lie&#x017F;&#x017F;e/ auskla&#x0364;rete; al&#x017F;o be&#x017F;a&#x0364;nftigten<lb/>
&#x017F;ich Zorn/ Furch/ und andere tru&#x0364;be Gemu&#x0364;ths-<lb/>
Regungen nicht be&#x017F;&#x017F;er/ als mit der Zeit von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Die Gedult wa&#x0364;re eine Mutter der<lb/>
Hoffnung/ die&#x017F;e der Klugheit. Ein Kluger<lb/>
aber &#x017F;iegete u&#x0364;ber alles/ und er machte &#x017F;ich zum<lb/>
Mei&#x017F;ter u&#x0364;ber Wellen und Sterne. Biß in<lb/>
fu&#x0364;nften Tag wa&#x0364;hrete die&#x017F;er elende Zu&#x017F;tand/ als<lb/>
&#x017F;ich der Sturm nach und nach legte/ uns aber<lb/>
noch zur Zeit &#x017F;chlechte Hoffnung un&#x017F;erer Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung machte/ nachdem wir des Ma&#x017F;tes und des<lb/>
Steuer-Ruders beraubt/ und al&#x017F;o in der blo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Willku&#x0364;hr die&#x017F;es ungu&#x0364;tigen Meeres lebten. Ob<lb/>
wir uns nun deroge&#x017F;talt als ein aller Spann-<lb/>
Adern beraubter Leib weder mit Segel noch<lb/>
Rudern forthelffen konten; &#x017F;o vermerckten wir<lb/>
doch aus dem hin- und wieder &#x017F;chwimmenden<lb/>
See-Schiffe/ daß un&#x017F;er Schiff durch den noch<lb/>
&#x017F;trengen Nord-We&#x017F;t-Wind &#x017F;tarck fortgetrieben<lb/>
ward. Nach vier Tagen erblickten wir von<lb/>
ferne ein Gebu&#x0364;rge/ iedoch unter zweifelhafter<lb/>
Bey&#x017F;orge: Ob es nicht Wolcken wa&#x0364;ren/ biß<lb/>
wir nach der zwi&#x017F;chen dem Angel der Furcht und<lb/>
Hoffnung bingelegter Nacht uns nahe am Ufer<lb/>
&#x017F;ahen/ kurtz aber darauf mit un&#x017F;erm Schiffe am<lb/>
Boden fe&#x017F;te zu &#x017F;tehen kamen; welches denn auch<lb/>
al&#x017F;o fort von den Wellen zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ward/ und<lb/>
&#x017F;anck/ al&#x017F;o/ daß ein ieder nunmehr mit Schwim-<lb/>
men &#x017F;ich zu retten gezwungen ward. Oropa-<lb/><cb/>
&#x017F;tes und ich/ ha&#x0364;tten leicht ans Ufer kommen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wenn die Vor&#x017F;orge fu&#x0364;r die zwar &#x017F;on&#x017F;t des<lb/>
Schwimmens wohl erfahrne/ aber durch bißhe-<lb/>
rigen Sturm und Kummer gantz abgemattete<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin Syrmanis zuru&#x0364;ck gehalten ha&#x0364;tte; wel-<lb/>
che/ ungeachtet un&#x017F;erer Hu&#x0364;lffe/ &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
eintranck/ daß wir &#x017F;ie fu&#x0364;r todt ans Ufer/ und<lb/>
durch viel Mu&#x0364;h kaum wieder zum Athem-ho-<lb/>
len brachten. Wir hatten uns bey einem ge-<lb/>
machten Feuer kaum ein wenig abgetrocknet<lb/>
und gewa&#x0364;rmet/ als wir einen Schwarm Reiter<lb/>
mit verhencktem Zu&#x0364;gel dem Rauche nach auf<lb/>
uns zurennen &#x017F;ahen; Weil wir nicht wu&#x017F;ten/<lb/>
an welchem Ende der Welt wir wa&#x0364;ren/ konten<lb/>
wir auch von die&#x017F;en Leuten nichts urtheilen.<lb/>
Jhre Kleidung aber verrieth &#x017F;ie al&#x017F;ofort/ daß &#x017F;ie<lb/>
Nomades/ ein Scythi&#x017F;ch Volck waren. Die&#x017F;e<lb/>
rechtfertigten uns al&#x017F;o fort anfangs in ihrer/ her-<lb/>
nach in der etwas vera&#x0364;nderten Parthi&#x017F;chen<lb/>
Sprache/ wer wir wa&#x0364;ren/ und wie wir dahin<lb/>
kommen? Wie &#x017F;ie nun un&#x017F;ern Schiffbruch/ und<lb/>
daß wir Armenier wa&#x0364;ren/ (denn hierfu&#x0364;r hielte<lb/>
ich rath&#x017F;am/ uns auszugeben/ weil die Scythen<lb/>
der von ihnen ausgetriebenen Parthen/ die&#x017F;e<lb/>
aber der Armenier gleich&#x017F;am angebohrne<lb/>
Feinde &#x017F;ind/) verwandelte &#x017F;ich die ihnen von<lb/>
uns zugedachte Raub&#x017F;ucht in Mitleiden.<lb/>
Dahero ver&#x017F;ta&#x0364;ndigten &#x017F;ie uns/ daß wir in der<lb/>
Land&#x017F;chafft Sogdiana/ zwi&#x017F;che&#x0303; dem Flu&#x017F;&#x017F;e Oxus<lb/>
und Japartes/ nicht ferne von der Stadt Za-<lb/>
ha&#x017F;pa uns befindeten. Die&#x017F;es Land ha&#x0364;tte fu&#x0364;r Ale-<lb/>
xandern neb&#x017F;t dene&#x0303; auf der lincke&#x0303; Hand des Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es Oxus gelegene&#x0303; Bactriane&#xA75B;n Oxyartes beher&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chet/ de&#x017F;&#x017F;en Tochter Roxanen Alexander geehli-<lb/>
chet. Nach Alexanders Tode ha&#x0364;tte &#x017F;ich Theodo-<lb/>
tus u&#x0364;ber tau&#x017F;end Bactriani&#x017F;che Sta&#x0364;dte/ und u&#x0364;ber<lb/>
alles/ was zwi&#x017F;chen dem Oxus und Jaxartes lie-<lb/>
get/ zum Ko&#x0364;nige aufgeworffen. Die&#x017F;em ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ein Sohn gleichen Nahmens/ und endlich En-<lb/>
cratides gefolget/ welcher letzte wider den Jndia-<lb/>
ni&#x017F;chen Ko&#x0364;nig Demetrius unerho&#x0364;rte Tapferkeit<lb/>
ausgeu&#x0364;bet/ indem er 60000. Feinde/ welche ihn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590/0646] Fuͤnfftes Buch de das blaue in Augen geſehen; aber diß waͤre ja allzu ſchrecklich/ wenn man weder ſterben/ noch geneſen koͤnte; wenn der Tod uns als ein Ge- ſpenſte vor dem Geſichte herumb irrete/ das Le- ben aber durch blaſſe Furcht uns beunruhigte. Dieſes waͤre das grauſamſte aller ſchrecklichen Dinge/ und ein unvermeidliches Fallbret der beſtaͤndigſten Gemuͤther. Oropaſtes verſetzte ihr: Die ſchon einmalige Beunruhigung ihres Gemuͤthes ziehe ſo viel Duͤnſte niedriger Ein- bildungen empor. Der klaͤreſte Brunn wuͤr- de durch wenigſte Aufruͤhrung/ das edelſte Ge- muͤthe durch geringe Ungedult truͤbe; und/ wie ein Quell ſich durch nichts beſſer/ als wenn man ſelbtes in Ruh lieſſe/ ausklaͤrete; alſo beſaͤnftigten ſich Zorn/ Furch/ und andere truͤbe Gemuͤths- Regungen nicht beſſer/ als mit der Zeit von ſich ſelbſt. Die Gedult waͤre eine Mutter der Hoffnung/ dieſe der Klugheit. Ein Kluger aber ſiegete uͤber alles/ und er machte ſich zum Meiſter uͤber Wellen und Sterne. Biß in fuͤnften Tag waͤhrete dieſer elende Zuſtand/ als ſich der Sturm nach und nach legte/ uns aber noch zur Zeit ſchlechte Hoffnung unſerer Erloͤ- ſung machte/ nachdem wir des Maſtes und des Steuer-Ruders beraubt/ und alſo in der bloſſen Willkuͤhr dieſes unguͤtigen Meeres lebten. Ob wir uns nun derogeſtalt als ein aller Spann- Adern beraubter Leib weder mit Segel noch Rudern forthelffen konten; ſo vermerckten wir doch aus dem hin- und wieder ſchwimmenden See-Schiffe/ daß unſer Schiff durch den noch ſtrengen Nord-Weſt-Wind ſtarck fortgetrieben ward. Nach vier Tagen erblickten wir von ferne ein Gebuͤrge/ iedoch unter zweifelhafter Beyſorge: Ob es nicht Wolcken waͤren/ biß wir nach der zwiſchen dem Angel der Furcht und Hoffnung bingelegter Nacht uns nahe am Ufer ſahen/ kurtz aber darauf mit unſerm Schiffe am Boden feſte zu ſtehen kamen; welches denn auch alſo fort von den Wellen zerſtoſſen ward/ und ſanck/ alſo/ daß ein ieder nunmehr mit Schwim- men ſich zu retten gezwungen ward. Oropa- ſtes und ich/ haͤtten leicht ans Ufer kommen koͤn- nen/ wenn die Vorſorge fuͤr die zwar ſonſt des Schwimmens wohl erfahrne/ aber durch bißhe- rigen Sturm und Kummer gantz abgemattete Fuͤrſtin Syrmanis zuruͤck gehalten haͤtte; wel- che/ ungeachtet unſerer Huͤlffe/ ſo viel Waſſers eintranck/ daß wir ſie fuͤr todt ans Ufer/ und durch viel Muͤh kaum wieder zum Athem-ho- len brachten. Wir hatten uns bey einem ge- machten Feuer kaum ein wenig abgetrocknet und gewaͤrmet/ als wir einen Schwarm Reiter mit verhencktem Zuͤgel dem Rauche nach auf uns zurennen ſahen; Weil wir nicht wuſten/ an welchem Ende der Welt wir waͤren/ konten wir auch von dieſen Leuten nichts urtheilen. Jhre Kleidung aber verrieth ſie alſofort/ daß ſie Nomades/ ein Scythiſch Volck waren. Dieſe rechtfertigten uns alſo fort anfangs in ihrer/ her- nach in der etwas veraͤnderten Parthiſchen Sprache/ wer wir waͤren/ und wie wir dahin kommen? Wie ſie nun unſern Schiffbruch/ und daß wir Armenier waͤren/ (denn hierfuͤr hielte ich rathſam/ uns auszugeben/ weil die Scythen der von ihnen ausgetriebenen Parthen/ dieſe aber der Armenier gleichſam angebohrne Feinde ſind/) verwandelte ſich die ihnen von uns zugedachte Raubſucht in Mitleiden. Dahero verſtaͤndigten ſie uns/ daß wir in der Landſchafft Sogdiana/ zwiſchẽ dem Fluſſe Oxus und Japartes/ nicht ferne von der Stadt Za- haſpa uns befindeten. Dieſes Land haͤtte fuͤr Ale- xandern nebſt denẽ auf der linckẽ Hand des Fluſ- ſes Oxus gelegenẽ Bactrianeꝛn Oxyartes beherꝛ- ſchet/ deſſen Tochter Roxanen Alexander geehli- chet. Nach Alexanders Tode haͤtte ſich Theodo- tus uͤber tauſend Bactrianiſche Staͤdte/ und uͤber alles/ was zwiſchen dem Oxus und Jaxartes lie- get/ zum Koͤnige aufgeworffen. Dieſem haͤtte ſein Sohn gleichen Nahmens/ und endlich En- cratides gefolget/ welcher letzte wider den Jndia- niſchen Koͤnig Demetrius unerhoͤrte Tapferkeit ausgeuͤbet/ indem er 60000. Feinde/ welche ihn in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/646
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 590. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/646>, abgerufen am 26.06.2024.