Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] nachteten in der Stadt/ oder/ vielmehr in dem
Steinhauffen der von Alexandern eingeäscherten
Stadt Branchis; folgenden Tag aber erreichten
wir die berühmte Stadt Buchara/ bey welcher
sich ein ander Sogdianischer Fürst mit 10000.
Mann zu uns schlug. Nachdem wir einen
Tag ausgeruhet/ kamen wir nach dreytägiger
Reise in der Sogdianischen Haupt-Stadt Sa-
marcanda an dem Flusse Jsarlo an. Allhier stieß
die gantze Sogdianische in mehr als 100000.
streitbaren Männern bestehende Macht zu-
sammen/ welche der Königliche Stadthalter mu-
sterte/ hernach der Lebensmittel halber/ die ohn dis
großen theils auf Kamelen mit geführet werden
muste/ wieder in drey Hauffen vertheilte/ und ge-
gen die Landschafft der Tacken ihren Zug einzu-
richten befehlichte. Wir reiseten wohl zwantzig
Tage/ biß wir nach Cascar unter das Gebürge
Jmaus kamen/ welches sich von dem Mitter-
nächtischen Welt-Meere an/ bis an das Gebür-
ge Paropamisis/ welches die Macedonier/ Ale-
xandern zu Ehren/ den Caucasus hiessen/ und von
dar biß über den Fluß Oxus/ als ein Rückgrad/
sich erstrecket/ auch endlich in Bactriana mit dem
Taurischen Gebürge sich verknüpfet. Allhier
stieß das Heer wieder zusammen/ als welches
durch eine gefährliche Enge über das Gebürge/
von welchem etliche hundert fehltretende Camee-
le und Pferde in die tieffsten Abgründe stürtze-
ten/ ziehen muste. Wir brachten hierüber zehn
Tage zu; iedoch nach dem das Heer an den Fluß
Caradrus kam/ auf welchem alles Heer-Gerä-
the zu Schiffe geführet werden konte/ ward selb-
tes einer grossen Last entbürdet/ und dadurch der
Zug mercklich beschleuniget. Wo dieser Strom
sich nun mit dem Ganges vereinbaret/ traffen
wir den König Huhansien an/ welcher mit
200000. Scythen/ darunter aber auch viel
Sarmater und Deutsche waren/ an dem Flusse
Jaxarthes Strom-auf gezogen war. Dieser
grosse König gab uns unter einem baumwöllenen
Gezelt Gehöre. Auf dem Haupte hatte er statt
einer Krone einen güldenen Wieder-Kopf/ sein
[Spaltenumbruch] Kleid war ein purpurfärbichter Seidenrock/ mit
schwartzen Füchsen durchfüttert/ die Sebel hatte
allein einen güldenen Grieff und Beschläge mit
Edelgesteinen versetzt. Denn die Scythen
würdigen alleine zu den Waffen/ zu keiner an-
dern Uppigkeit dieses seltzame Ertzt. Nach dem
er von uns ietzigen Zustand Asiens/ und des Rö-
mischen Reiches erforschet/ auch von uns die Er-
klärung ver nommen hatte/ daß wir unter seinen
Fahnen fechten wolten/ ordnete er uns einen
reichlichen Unterhalt an allerhand Lebens-Mit-
teln/ beschenckte uns mit seidenen Röcken/ Sebeln
und Bogen/ und schwur bey dem Winde und
seiner Sebel/ daß er nach glücklich verrichtetem
Feldzuge uns mit reichen Geschencken in Ar-
menien liefern wolte. Er ließ noch selbige Nacht
an einer Brücke über den Ganges arbeiten/
welche zu unser Erstaunung folgenden Tag gegen
Abend fertig war. Wo der Ganges/ sagte
Hertzog Arpus/ so groß als unser Rhein ist/ mag
Käyser Julius sich verkriechen/ dessen in zehn
Tagen über unsern Strom geschlagene Brücke
die Römer für ein halbes Wunderwerck halten.
Jn alle Wege/ antwortete Zeno. Denn der Gan-
ges ist/ wo er am schmälesten/ 100. Stadien breit/
und an diesem Orte stärcker als der Nil/ und der
Jster zusammen. Daher er des Huhansien Brücken-
Bau für etwas wichtigers/ als Darius über den
Thracischen Bosphorus/ und des Xerxes hielte/
welcher sich dem Neptun Fessel angelegt zu haben
gerühmet/ weil er über den Hellespont eine
Schiffbrücke geschlagen; für Alexanders gegen
der Stadt Tyrus gebautem Tamme hätte sich
zwar das Meer entsetzt/ und Neptun seine Wall-
fische darwider ausgerüstet; aber es wäre ein
Werck von 7. Monaten gewest. Des Pyrrhus
und Varro Vorhaben von Apollonia aus Grie-
chenland nach Hydrunt in Jtalien/ über das A-
driatische Meer einen Weg zu bähnen/ wäre in
den ersten Knospen der Einbildung ersticket. Lu-
cullus hätte zwar die auf dem Lande abgetragene
Berge in die See gesenckt/ und Lusthäuser drauf
gesetzt; oder vielmehr aus dem Meere Land/ und

aus

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] nachteten in der Stadt/ oder/ vielmehr in dem
Steinhauffen der von Alexandern eingeaͤſchertẽ
Stadt Branchis; folgenden Tag aber erreichten
wir die beruͤhmte Stadt Buchara/ bey welcher
ſich ein ander Sogdianiſcher Fuͤrſt mit 10000.
Mann zu uns ſchlug. Nachdem wir einen
Tag ausgeruhet/ kamen wir nach dreytaͤgiger
Reiſe in der Sogdianiſchen Haupt-Stadt Sa-
marcanda an dem Fluſſe Jſarlo an. Allhier ſtieß
die gantze Sogdianiſche in mehr als 100000.
ſtreitbaren Maͤnnern beſtehende Macht zu-
ſammen/ welche der Koͤnigliche Stadthalter mu-
ſterte/ hernach der Lebensmittel halber/ die ohn dis
großen theils auf Kamelen mit gefuͤhret werden
muſte/ wieder in drey Hauffen vertheilte/ und ge-
gen die Landſchafft der Tacken ihren Zug einzu-
richten befehlichte. Wir reiſeten wohl zwantzig
Tage/ biß wir nach Caſcar unter das Gebuͤrge
Jmaus kamen/ welches ſich von dem Mitter-
naͤchtiſchen Welt-Meere an/ bis an das Gebuͤr-
ge Paropamiſis/ welches die Macedonier/ Ale-
xandern zu Ehren/ den Caucaſus hieſſen/ und von
dar biß uͤber den Fluß Oxus/ als ein Ruͤckgrad/
ſich erſtrecket/ auch endlich in Bactriana mit dem
Tauriſchen Gebuͤrge ſich verknuͤpfet. Allhier
ſtieß das Heer wieder zuſammen/ als welches
durch eine gefaͤhrliche Enge uͤber das Gebuͤrge/
von welchem etliche hundert fehltretende Camee-
le und Pferde in die tieffſten Abgruͤnde ſtuͤrtze-
ten/ ziehen muſte. Wir brachten hieruͤber zehn
Tage zu; iedoch nach dem das Heer an den Fluß
Caradrus kam/ auf welchem alles Heer-Geraͤ-
the zu Schiffe gefuͤhret werden konte/ ward ſelb-
tes einer groſſen Laſt entbuͤrdet/ und dadurch der
Zug mercklich beſchleuniget. Wo dieſer Strom
ſich nun mit dem Ganges vereinbaret/ traffen
wir den Koͤnig Huhanſien an/ welcher mit
200000. Scythen/ darunter aber auch viel
Sarmater und Deutſche waren/ an dem Fluſſe
Jaxarthes Strom-auf gezogen war. Dieſer
groſſe Koͤnig gab uns unter einem baumwoͤllenẽ
Gezelt Gehoͤre. Auf dem Haupte hatte er ſtatt
einer Krone einen guͤldenen Wieder-Kopf/ ſein
[Spaltenumbruch] Kleid war ein purpurfaͤrbichter Seidenrock/ mit
ſchwartzen Fuͤchſen durchfuͤttert/ die Sebel hatte
allein einen guͤldenen Grieff und Beſchlaͤge mit
Edelgeſteinen verſetzt. Denn die Scythen
wuͤrdigen alleine zu den Waffen/ zu keiner an-
dern Uppigkeit dieſes ſeltzame Ertzt. Nach dem
er von uns ietzigen Zuſtand Aſiens/ und des Roͤ-
miſchen Reiches erforſchet/ auch von uns die Er-
klaͤrung ver nommen hatte/ daß wir unter ſeinen
Fahnen fechten wolten/ ordnete er uns einen
reichlichen Unterhalt an allerhand Lebens-Mit-
teln/ beſchenckte uns mit ſeidenẽ Roͤcken/ Sebeln
und Bogen/ und ſchwur bey dem Winde und
ſeiner Sebel/ daß er nach gluͤcklich verrichtetem
Feldzuge uns mit reichen Geſchencken in Ar-
menien liefern wolte. Er ließ noch ſelbige Nacht
an einer Bruͤcke uͤber den Ganges arbeiten/
welche zu unſer Erſtaunung folgendẽ Tag gegen
Abend fertig war. Wo der Ganges/ ſagte
Hertzog Arpus/ ſo groß als unſer Rhein iſt/ mag
Kaͤyſer Julius ſich verkriechen/ deſſen in zehn
Tagen uͤber unſern Strom geſchlagene Bruͤcke
die Roͤmer fuͤr ein halbes Wunderwerck halten.
Jn alle Wege/ antwortete Zeno. Denn der Gan-
ges iſt/ wo er am ſchmaͤleſten/ 100. Stadien breit/
und an dieſem Orte ſtaͤrcker als der Nil/ und der
Jſter zuſam̃en. Daher er des Huhanſiẽ Bruͤckẽ-
Bau fuͤr etwas wichtigers/ als Darius uͤber den
Thraciſchen Boſphorus/ und des Xerxes hielte/
welcher ſich dem Neptun Feſſel angelegt zu habẽ
geruͤhmet/ weil er uͤber den Helleſpont eine
Schiffbruͤcke geſchlagen; fuͤr Alexanders gegen
der Stadt Tyrus gebautem Tamme haͤtte ſich
zwar das Meer entſetzt/ und Neptun ſeine Wall-
fiſche darwider ausgeruͤſtet; aber es waͤre ein
Werck von 7. Monaten geweſt. Des Pyrrhus
und Varro Vorhaben von Apollonia aus Grie-
chenland nach Hydrunt in Jtalien/ uͤber das A-
driatiſche Meer einen Weg zu baͤhnen/ waͤre in
den erſten Knoſpen der Einbildung erſticket. Lu-
cullus haͤtte zwar die auf dem Lande abgetragene
Berge in die See geſenckt/ und Luſthaͤuſer drauf
geſetzt; oder vielmehr aus dem Meere Land/ und

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0648" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
nachteten in der Stadt/ oder/ vielmehr in dem<lb/>
Steinhauffen der von Alexandern eingea&#x0364;&#x017F;cherte&#x0303;<lb/>
Stadt Branchis; folgenden Tag aber erreichten<lb/>
wir die beru&#x0364;hmte Stadt Buchara/ bey welcher<lb/>
&#x017F;ich ein ander Sogdiani&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t mit 10000.<lb/>
Mann zu uns &#x017F;chlug. Nachdem wir einen<lb/>
Tag ausgeruhet/ kamen wir nach dreyta&#x0364;giger<lb/>
Rei&#x017F;e in der Sogdiani&#x017F;chen Haupt-Stadt Sa-<lb/>
marcanda an dem Flu&#x017F;&#x017F;e J&#x017F;arlo an. Allhier &#x017F;tieß<lb/>
die gantze Sogdiani&#x017F;che in mehr als 100000.<lb/>
&#x017F;treitbaren Ma&#x0364;nnern be&#x017F;tehende Macht zu-<lb/>
&#x017F;ammen/ welche der Ko&#x0364;nigliche Stadthalter mu-<lb/>
&#x017F;terte/ hernach der Lebensmittel halber/ die ohn dis<lb/>
großen theils auf Kamelen mit gefu&#x0364;hret werden<lb/>
mu&#x017F;te/ wieder in drey Hauffen vertheilte/ und ge-<lb/>
gen die Land&#x017F;chafft der Tacken ihren Zug einzu-<lb/>
richten befehlichte. Wir rei&#x017F;eten wohl zwantzig<lb/>
Tage/ biß wir nach Ca&#x017F;car unter das Gebu&#x0364;rge<lb/>
Jmaus kamen/ welches &#x017F;ich von dem Mitter-<lb/>
na&#x0364;chti&#x017F;chen Welt-Meere an/ bis an das Gebu&#x0364;r-<lb/>
ge Paropami&#x017F;is/ welches die Macedonier/ Ale-<lb/>
xandern zu Ehren/ den Cauca&#x017F;us hie&#x017F;&#x017F;en/ und von<lb/>
dar biß u&#x0364;ber den Fluß Oxus/ als ein Ru&#x0364;ckgrad/<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;trecket/ auch endlich in Bactriana mit dem<lb/>
Tauri&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge &#x017F;ich verknu&#x0364;pfet. Allhier<lb/>
&#x017F;tieß das Heer wieder zu&#x017F;ammen/ als welches<lb/>
durch eine gefa&#x0364;hrliche Enge u&#x0364;ber das Gebu&#x0364;rge/<lb/>
von welchem etliche hundert fehltretende Camee-<lb/>
le und Pferde in die tieff&#x017F;ten Abgru&#x0364;nde &#x017F;tu&#x0364;rtze-<lb/>
ten/ ziehen mu&#x017F;te. Wir brachten hieru&#x0364;ber zehn<lb/>
Tage zu; iedoch nach dem das Heer an den Fluß<lb/>
Caradrus kam/ auf welchem alles Heer-Gera&#x0364;-<lb/>
the zu Schiffe gefu&#x0364;hret werden konte/ ward &#x017F;elb-<lb/>
tes einer gro&#x017F;&#x017F;en La&#x017F;t entbu&#x0364;rdet/ und dadurch der<lb/>
Zug mercklich be&#x017F;chleuniget. Wo die&#x017F;er Strom<lb/>
&#x017F;ich nun mit dem Ganges vereinbaret/ traffen<lb/>
wir den Ko&#x0364;nig Huhan&#x017F;ien an/ welcher mit<lb/>
200000. Scythen/ darunter aber auch viel<lb/>
Sarmater und Deut&#x017F;che waren/ an dem Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Jaxarthes Strom-auf gezogen war. Die&#x017F;er<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;nig gab uns unter einem baumwo&#x0364;llene&#x0303;<lb/>
Gezelt Geho&#x0364;re. Auf dem Haupte hatte er &#x017F;tatt<lb/>
einer Krone einen gu&#x0364;ldenen Wieder-Kopf/ &#x017F;ein<lb/><cb/>
Kleid war ein purpurfa&#x0364;rbichter Seidenrock/ mit<lb/>
&#x017F;chwartzen Fu&#x0364;ch&#x017F;en durchfu&#x0364;ttert/ die Sebel hatte<lb/>
allein einen gu&#x0364;ldenen Grieff und Be&#x017F;chla&#x0364;ge mit<lb/>
Edelge&#x017F;teinen ver&#x017F;etzt. Denn die Scythen<lb/>
wu&#x0364;rdigen alleine zu den Waffen/ zu keiner an-<lb/>
dern Uppigkeit die&#x017F;es &#x017F;eltzame Ertzt. Nach dem<lb/>
er von uns ietzigen Zu&#x017F;tand A&#x017F;iens/ und des Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Reiches erfor&#x017F;chet/ auch von uns die Er-<lb/>
kla&#x0364;rung ver nommen hatte/ daß wir unter &#x017F;einen<lb/>
Fahnen fechten wolten/ ordnete er uns einen<lb/>
reichlichen Unterhalt an allerhand Lebens-Mit-<lb/>
teln/ be&#x017F;chenckte uns mit &#x017F;eidene&#x0303; Ro&#x0364;cken/ Sebeln<lb/>
und Bogen/ und &#x017F;chwur bey dem Winde und<lb/>
&#x017F;einer Sebel/ daß er nach glu&#x0364;cklich verrichtetem<lb/>
Feldzuge uns mit reichen Ge&#x017F;chencken in Ar-<lb/>
menien liefern wolte. Er ließ noch &#x017F;elbige Nacht<lb/>
an einer Bru&#x0364;cke u&#x0364;ber den Ganges arbeiten/<lb/>
welche zu un&#x017F;er Er&#x017F;taunung folgende&#x0303; Tag gegen<lb/>
Abend fertig war. Wo der Ganges/ &#x017F;agte<lb/>
Hertzog Arpus/ &#x017F;o groß als un&#x017F;er Rhein i&#x017F;t/ mag<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius &#x017F;ich verkriechen/ de&#x017F;&#x017F;en in zehn<lb/>
Tagen u&#x0364;ber un&#x017F;ern Strom ge&#x017F;chlagene Bru&#x0364;cke<lb/>
die Ro&#x0364;mer fu&#x0364;r ein halbes Wunderwerck halten.<lb/>
Jn alle Wege/ antwortete Zeno. Denn der Gan-<lb/>
ges i&#x017F;t/ wo er am &#x017F;chma&#x0364;le&#x017F;ten/ 100. Stadien breit/<lb/>
und an die&#x017F;em Orte &#x017F;ta&#x0364;rcker als der Nil/ und der<lb/>
J&#x017F;ter zu&#x017F;am&#x0303;en. Daher er des Huhan&#x017F;ie&#x0303; Bru&#x0364;cke&#x0303;-<lb/>
Bau fu&#x0364;r etwas wichtigers/ als Darius u&#x0364;ber den<lb/>
Thraci&#x017F;chen Bo&#x017F;phorus/ und des Xerxes hielte/<lb/>
welcher &#x017F;ich dem Neptun Fe&#x017F;&#x017F;el angelegt zu habe&#x0303;<lb/>
geru&#x0364;hmet/ weil er u&#x0364;ber den Helle&#x017F;pont eine<lb/>
Schiffbru&#x0364;cke ge&#x017F;chlagen; fu&#x0364;r Alexanders gegen<lb/>
der Stadt Tyrus gebautem Tamme ha&#x0364;tte &#x017F;ich<lb/>
zwar das Meer ent&#x017F;etzt/ und Neptun &#x017F;eine Wall-<lb/>
fi&#x017F;che darwider ausgeru&#x0364;&#x017F;tet; aber es wa&#x0364;re ein<lb/>
Werck von 7. Monaten gewe&#x017F;t. Des Pyrrhus<lb/>
und Varro Vorhaben von Apollonia aus Grie-<lb/>
chenland nach Hydrunt in Jtalien/ u&#x0364;ber das A-<lb/>
driati&#x017F;che Meer einen Weg zu ba&#x0364;hnen/ wa&#x0364;re in<lb/>
den er&#x017F;ten Kno&#x017F;pen der Einbildung er&#x017F;ticket. Lu-<lb/>
cullus ha&#x0364;tte zwar die auf dem Lande abgetragene<lb/>
Berge in die See ge&#x017F;enckt/ und Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er drauf<lb/>
ge&#x017F;etzt; oder vielmehr aus dem Meere Land/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0648] Fuͤnfftes Buch nachteten in der Stadt/ oder/ vielmehr in dem Steinhauffen der von Alexandern eingeaͤſchertẽ Stadt Branchis; folgenden Tag aber erreichten wir die beruͤhmte Stadt Buchara/ bey welcher ſich ein ander Sogdianiſcher Fuͤrſt mit 10000. Mann zu uns ſchlug. Nachdem wir einen Tag ausgeruhet/ kamen wir nach dreytaͤgiger Reiſe in der Sogdianiſchen Haupt-Stadt Sa- marcanda an dem Fluſſe Jſarlo an. Allhier ſtieß die gantze Sogdianiſche in mehr als 100000. ſtreitbaren Maͤnnern beſtehende Macht zu- ſammen/ welche der Koͤnigliche Stadthalter mu- ſterte/ hernach der Lebensmittel halber/ die ohn dis großen theils auf Kamelen mit gefuͤhret werden muſte/ wieder in drey Hauffen vertheilte/ und ge- gen die Landſchafft der Tacken ihren Zug einzu- richten befehlichte. Wir reiſeten wohl zwantzig Tage/ biß wir nach Caſcar unter das Gebuͤrge Jmaus kamen/ welches ſich von dem Mitter- naͤchtiſchen Welt-Meere an/ bis an das Gebuͤr- ge Paropamiſis/ welches die Macedonier/ Ale- xandern zu Ehren/ den Caucaſus hieſſen/ und von dar biß uͤber den Fluß Oxus/ als ein Ruͤckgrad/ ſich erſtrecket/ auch endlich in Bactriana mit dem Tauriſchen Gebuͤrge ſich verknuͤpfet. Allhier ſtieß das Heer wieder zuſammen/ als welches durch eine gefaͤhrliche Enge uͤber das Gebuͤrge/ von welchem etliche hundert fehltretende Camee- le und Pferde in die tieffſten Abgruͤnde ſtuͤrtze- ten/ ziehen muſte. Wir brachten hieruͤber zehn Tage zu; iedoch nach dem das Heer an den Fluß Caradrus kam/ auf welchem alles Heer-Geraͤ- the zu Schiffe gefuͤhret werden konte/ ward ſelb- tes einer groſſen Laſt entbuͤrdet/ und dadurch der Zug mercklich beſchleuniget. Wo dieſer Strom ſich nun mit dem Ganges vereinbaret/ traffen wir den Koͤnig Huhanſien an/ welcher mit 200000. Scythen/ darunter aber auch viel Sarmater und Deutſche waren/ an dem Fluſſe Jaxarthes Strom-auf gezogen war. Dieſer groſſe Koͤnig gab uns unter einem baumwoͤllenẽ Gezelt Gehoͤre. Auf dem Haupte hatte er ſtatt einer Krone einen guͤldenen Wieder-Kopf/ ſein Kleid war ein purpurfaͤrbichter Seidenrock/ mit ſchwartzen Fuͤchſen durchfuͤttert/ die Sebel hatte allein einen guͤldenen Grieff und Beſchlaͤge mit Edelgeſteinen verſetzt. Denn die Scythen wuͤrdigen alleine zu den Waffen/ zu keiner an- dern Uppigkeit dieſes ſeltzame Ertzt. Nach dem er von uns ietzigen Zuſtand Aſiens/ und des Roͤ- miſchen Reiches erforſchet/ auch von uns die Er- klaͤrung ver nommen hatte/ daß wir unter ſeinen Fahnen fechten wolten/ ordnete er uns einen reichlichen Unterhalt an allerhand Lebens-Mit- teln/ beſchenckte uns mit ſeidenẽ Roͤcken/ Sebeln und Bogen/ und ſchwur bey dem Winde und ſeiner Sebel/ daß er nach gluͤcklich verrichtetem Feldzuge uns mit reichen Geſchencken in Ar- menien liefern wolte. Er ließ noch ſelbige Nacht an einer Bruͤcke uͤber den Ganges arbeiten/ welche zu unſer Erſtaunung folgendẽ Tag gegen Abend fertig war. Wo der Ganges/ ſagte Hertzog Arpus/ ſo groß als unſer Rhein iſt/ mag Kaͤyſer Julius ſich verkriechen/ deſſen in zehn Tagen uͤber unſern Strom geſchlagene Bruͤcke die Roͤmer fuͤr ein halbes Wunderwerck halten. Jn alle Wege/ antwortete Zeno. Denn der Gan- ges iſt/ wo er am ſchmaͤleſten/ 100. Stadien breit/ und an dieſem Orte ſtaͤrcker als der Nil/ und der Jſter zuſam̃en. Daher er des Huhanſiẽ Bruͤckẽ- Bau fuͤr etwas wichtigers/ als Darius uͤber den Thraciſchen Boſphorus/ und des Xerxes hielte/ welcher ſich dem Neptun Feſſel angelegt zu habẽ geruͤhmet/ weil er uͤber den Helleſpont eine Schiffbruͤcke geſchlagen; fuͤr Alexanders gegen der Stadt Tyrus gebautem Tamme haͤtte ſich zwar das Meer entſetzt/ und Neptun ſeine Wall- fiſche darwider ausgeruͤſtet; aber es waͤre ein Werck von 7. Monaten geweſt. Des Pyrrhus und Varro Vorhaben von Apollonia aus Grie- chenland nach Hydrunt in Jtalien/ uͤber das A- driatiſche Meer einen Weg zu baͤhnen/ waͤre in den erſten Knoſpen der Einbildung erſticket. Lu- cullus haͤtte zwar die auf dem Lande abgetragene Berge in die See geſenckt/ und Luſthaͤuſer drauf geſetzt; oder vielmehr aus dem Meere Land/ und aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/648
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/648>, abgerufen am 26.06.2024.