Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] aus dem Lande Meer gemacht/ also den Nahmen
des langröckichten Xerxes bekommen; aber auch
diese Verschwendung wäre weder dem Nutzen/
noch der Geschwindigkeit halber mit Huhan-
siens Wercke zu vergleichen/ welcher gleichwol
acht Tage mit Ubersetzung des Heeres theils
auf Schiffen/ theils über die Brücke zu thun hat-
te. Wiewol noch ein absonderes Heer von de-
nen dem Huhansien biß an das Nord-Meer un-
terthänigen Scythen gegen die Serer anzog.
Wir setzten hierauf über das Gebürge des Pa-
ropamisus unsere Reise schleunigst fort/ und ka-
men nach zwey Monaten qver über die lange
Sandwüsteney Lop nicht ferne von der Seri-
schen Gräntze an. Wir konten in dieser Ein-
öde/ welche weder Wasser/ Laub noch Graß
hat/ sondern hin und her nur etliche stachlichte
Kräuter und Hecken zeuget/ uns über die Här-
tigkeit der Menschen und des Viehes nicht ge-
nungsam verwundern. Das mitgeführte
Wasser reichte kaum für das Kriegesvolck/ also
musten Pferde und Kamele ungetränckt sich mit
den dürren Kräutern/ die Scythen aber sich mit
dem Pferde-Blute vergnügen/ welches sie aus-
sogen/ wenn die Natur von sich selbst/ oder sie ih-
ren zu sehr erhitzten Pferden zur Ader liessen.
Hertzog Rhemetalces fiel ein: Die in dieser
Wüsten reisenden solten billich die Eigenschafft
jenes Griechen von Argos haben/ den sein Leb-
tage nie dürstete/ auf der weiten Reise zu dem
Ammonischen Jupiter nur saltzichte Speisen
aß/ und gar nicht/ ja auch sonst sehr selten tranck.
Zeno setzte bey: Casyrta Lasionius würde sich e-
benfals gar wol zu uns geschicket haben/ welcher
in dreißig Tagen nichts tranck/ auch nichts
feuchtes aß; gleichwol aber Wasser von sich ließ.
Es wäre beydes viel/ sagte der Feldherr/ und
dünckt mich/ es haben die Griechen beydes
nichts minder/ als die Hyperborier vergrössert/
welche ihren Abaris niemals haben wollen essen
oder trincken sehen. Die Natur wäre zwar
mit wenigem vergnügt; Aber der Mensch kön-
te so wenig als ein Cameleon/ der gemeinen
[Spaltenumbruch] Sage nach/ von der Lufft/ noch von den Son-
nenstrahlen leben. Sintemal die Erfahrung
diesen Jrrthum verrathen/ und gezeigt hät-
te/ daß diß Thier Würmer und Fliegen
verzehrte. Zeno fuhr fort: Wir überstan-
den durch der obersten Befehlhaber kluge Vor-
sicht/ und sparsame Austheilung der Lebens-
Mittel gleichwol diesen beschwerlichen Weg/
ohne sonderbaren Verlust/ an Menschen oder
Vieh. Wiewol auch die Serer zwischen die-
ser Wüsten und ihren Gräntzen alles versängt/
verheeret/ und die Scythen verjagt hatten/ so
hatten diese doch ihren meisten Vorrath unter
die Erde vergraben/ und sich in die Gebürge
verstecket/ welche nunmehr herfür rückten/ und
diesem Heere überflüßige Lebens-Mittel entge-
gen brachten. Der König schlug sein Läger
an die zwey Seen/ durch welche der berühmte
Saffran-Fluß fleust/ stellte es daselbst in zwey
Schlacht-Ordnungen; und es musten beyde
Heere zu Bezeugung ihrer Tapfferkeit/ und
wie sie sich nunmehro bald gegen ihre Feinde
verhalten wolten/ durch ein blindes Treffen an-
deuten. Also musten auch wir unsere Krieges-
Ubungen schauen lassen/ welche den König de-
rogestalt vergnügten/ daß er iedem unter uns
tausend Nomadische Scythen von seiner Leib-
wache unter gab. Jedoch hatte Huhansien bey
unserem Gefechte von der Syrmanis eine
Muthmassung gefast/ daß sie nicht männ-son-
dern weiblichen Geschlechtes wäre; daher er
nach und nach so viel mehr auf ihre Leibesgestalt
und Gebehrden Achtung gab/ und endlich mich
zur Rede setzte: warum wir für ihm ihr Ge-
schlechte verbergen wolten? Also solte ich ihm ge-
rade zusagen/ wer sie wäre. Jch erschrack über die-
ser unvermutheten Ansprache; wuste also nichts
anders in der Eil zu sagen/ als daß sie Oropa-
stens Schwester wäre/ welche aus Anreitzung
der Tugend/ die Welt zu beschauen/ und sich
durch tapffere Thaten berühmt zu machen sich
ihnen zugesellet hätte. Huhansien fragte mich
etliche mal: Ob er auf meine Erzehlung trauen

dörffte?
Erster Theil. F f f f

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] aus dem Lande Meer gemacht/ alſo den Nahmen
des langroͤckichten Xerxes bekom̃en; aber auch
dieſe Verſchwendung waͤre weder dem Nutzen/
noch der Geſchwindigkeit halber mit Huhan-
ſiens Wercke zu vergleichen/ welcher gleichwol
acht Tage mit Uberſetzung des Heeres theils
auf Schiffen/ theils uͤber die Bruͤcke zu thun hat-
te. Wiewol noch ein abſonderes Heer von de-
nen dem Huhanſien biß an das Nord-Meer un-
terthaͤnigen Scythen gegen die Serer anzog.
Wir ſetzten hierauf uͤber das Gebuͤrge des Pa-
ropamiſus unſere Reiſe ſchleunigſt fort/ und ka-
men nach zwey Monaten qver uͤber die lange
Sandwuͤſteney Lop nicht ferne von der Seri-
ſchen Graͤntze an. Wir konten in dieſer Ein-
oͤde/ welche weder Waſſer/ Laub noch Graß
hat/ ſondern hin und her nur etliche ſtachlichte
Kraͤuter und Hecken zeuget/ uns uͤber die Haͤr-
tigkeit der Menſchen und des Viehes nicht ge-
nungſam verwundern. Das mitgefuͤhrte
Waſſer reichte kaum fuͤr das Kriegesvolck/ alſo
muſten Pferde und Kamele ungetraͤnckt ſich mit
den duͤrren Kraͤutern/ die Scythen aber ſich mit
dem Pferde-Blute vergnuͤgen/ welches ſie aus-
ſogen/ wenn die Natur von ſich ſelbſt/ oder ſie ih-
ren zu ſehr erhitzten Pferden zur Ader lieſſen.
Hertzog Rhemetalces fiel ein: Die in dieſer
Wuͤſten reiſenden ſolten billich die Eigenſchafft
jenes Griechen von Argos haben/ den ſein Leb-
tage nie duͤrſtete/ auf der weiten Reiſe zu dem
Ammoniſchen Jupiter nur ſaltzichte Speiſen
aß/ und gar nicht/ ja auch ſonſt ſehr ſelten tranck.
Zeno ſetzte bey: Caſyrta Laſionius wuͤrde ſich e-
benfals gar wol zu uns geſchicket haben/ welcher
in dreißig Tagen nichts tranck/ auch nichts
feuchtes aß; gleichwol aber Waſſer von ſich ließ.
Es waͤre beydes viel/ ſagte der Feldherr/ und
duͤnckt mich/ es haben die Griechen beydes
nichts minder/ als die Hyperborier vergroͤſſert/
welche ihren Abaris niemals haben wollen eſſen
oder trincken ſehen. Die Natur waͤre zwar
mit wenigem vergnuͤgt; Aber der Menſch koͤn-
te ſo wenig als ein Cameleon/ der gemeinen
[Spaltenumbruch] Sage nach/ von der Lufft/ noch von den Son-
nenſtrahlen leben. Sintemal die Erfahrung
dieſen Jrrthum verrathen/ und gezeigt haͤt-
te/ daß diß Thier Wuͤrmer und Fliegen
verzehrte. Zeno fuhr fort: Wir uͤberſtan-
den durch der oberſten Befehlhaber kluge Vor-
ſicht/ und ſparſame Austheilung der Lebens-
Mittel gleichwol dieſen beſchwerlichen Weg/
ohne ſonderbaren Verluſt/ an Menſchen oder
Vieh. Wiewol auch die Serer zwiſchen die-
ſer Wuͤſten und ihren Graͤntzen alles verſaͤngt/
verheeret/ und die Scythen verjagt hatten/ ſo
hatten dieſe doch ihren meiſten Vorrath unter
die Erde vergraben/ und ſich in die Gebuͤrge
verſtecket/ welche nunmehr herfuͤr ruͤckten/ und
dieſem Heere uͤberfluͤßige Lebens-Mittel entge-
gen brachten. Der Koͤnig ſchlug ſein Laͤger
an die zwey Seen/ durch welche der beruͤhmte
Saffran-Fluß fleuſt/ ſtellte es daſelbſt in zwey
Schlacht-Ordnungen; und es muſten beyde
Heere zu Bezeugung ihrer Tapfferkeit/ und
wie ſie ſich nunmehro bald gegen ihre Feinde
verhalten wolten/ durch ein blindes Treffen an-
deuten. Alſo muſten auch wir unſere Krieges-
Ubungen ſchauen laſſen/ welche den Koͤnig de-
rogeſtalt vergnuͤgten/ daß er iedem unter uns
tauſend Nomadiſche Scythen von ſeiner Leib-
wache unter gab. Jedoch hatte Huhanſien bey
unſerem Gefechte von der Syrmanis eine
Muthmaſſung gefaſt/ daß ſie nicht maͤnn-ſon-
dern weiblichen Geſchlechtes waͤre; daher er
nach und nach ſo viel mehr auf ihre Leibesgeſtalt
und Gebehrden Achtung gab/ und endlich mich
zur Rede ſetzte: warum wir fuͤr ihm ihr Ge-
ſchlechte verbergen wolten? Alſo ſolte ich ihm ge-
rade zuſagẽ/ wer ſie waͤre. Jch erſchrack uͤber die-
ſer unvermutheten Anſprache; wuſte alſo nichts
anders in der Eil zu ſagen/ als daß ſie Oropa-
ſtens Schweſter waͤre/ welche aus Anreitzung
der Tugend/ die Welt zu beſchauen/ und ſich
durch tapffere Thaten beruͤhmt zu machen ſich
ihnen zugeſellet haͤtte. Huhanſien fragte mich
etliche mal: Ob er auf meine Erzehlung trauen

doͤrffte?
Erſter Theil. F f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0649" n="593"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
aus dem Lande Meer gemacht/ al&#x017F;o den Nahmen<lb/>
des langro&#x0364;ckichten Xerxes bekom&#x0303;en; aber auch<lb/>
die&#x017F;e Ver&#x017F;chwendung wa&#x0364;re weder dem Nutzen/<lb/>
noch der Ge&#x017F;chwindigkeit halber mit Huhan-<lb/>
&#x017F;iens Wercke zu vergleichen/ welcher gleichwol<lb/>
acht Tage mit Uber&#x017F;etzung des Heeres theils<lb/>
auf Schiffen/ theils u&#x0364;ber die Bru&#x0364;cke zu thun hat-<lb/>
te. Wiewol noch ein ab&#x017F;onderes Heer von de-<lb/>
nen dem Huhan&#x017F;ien biß an das Nord-Meer un-<lb/>
tertha&#x0364;nigen Scythen gegen die Serer anzog.<lb/>
Wir &#x017F;etzten hierauf u&#x0364;ber das Gebu&#x0364;rge des Pa-<lb/>
ropami&#x017F;us un&#x017F;ere Rei&#x017F;e &#x017F;chleunig&#x017F;t fort/ und ka-<lb/>
men nach zwey Monaten qver u&#x0364;ber die lange<lb/>
Sandwu&#x0364;&#x017F;teney Lop nicht ferne von der Seri-<lb/>
&#x017F;chen Gra&#x0364;ntze an. Wir konten in die&#x017F;er Ein-<lb/>
o&#x0364;de/ welche weder Wa&#x017F;&#x017F;er/ Laub noch Graß<lb/>
hat/ &#x017F;ondern hin und her nur etliche &#x017F;tachlichte<lb/>
Kra&#x0364;uter und Hecken zeuget/ uns u&#x0364;ber die Ha&#x0364;r-<lb/>
tigkeit der Men&#x017F;chen und des Viehes nicht ge-<lb/>
nung&#x017F;am verwundern. Das mitgefu&#x0364;hrte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er reichte kaum fu&#x0364;r das Kriegesvolck/ al&#x017F;o<lb/>
mu&#x017F;ten Pferde und Kamele ungetra&#x0364;nckt &#x017F;ich mit<lb/>
den du&#x0364;rren Kra&#x0364;utern/ die Scythen aber &#x017F;ich mit<lb/>
dem Pferde-Blute vergnu&#x0364;gen/ welches &#x017F;ie aus-<lb/>
&#x017F;ogen/ wenn die Natur von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ oder &#x017F;ie ih-<lb/>
ren zu &#x017F;ehr erhitzten Pferden zur Ader lie&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Hertzog Rhemetalces fiel ein: Die in die&#x017F;er<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten rei&#x017F;enden &#x017F;olten billich die Eigen&#x017F;chafft<lb/>
jenes Griechen von Argos haben/ den &#x017F;ein Leb-<lb/>
tage nie du&#x0364;r&#x017F;tete/ auf der weiten Rei&#x017F;e zu dem<lb/>
Ammoni&#x017F;chen Jupiter nur &#x017F;altzichte Spei&#x017F;en<lb/>
aß/ und gar nicht/ ja auch &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;elten tranck.<lb/>
Zeno &#x017F;etzte bey: Ca&#x017F;yrta La&#x017F;ionius wu&#x0364;rde &#x017F;ich e-<lb/>
benfals gar wol zu uns ge&#x017F;chicket haben/ welcher<lb/>
in dreißig Tagen nichts tranck/ auch nichts<lb/>
feuchtes aß; gleichwol aber Wa&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;ich ließ.<lb/>
Es wa&#x0364;re beydes viel/ &#x017F;agte der Feldherr/ und<lb/>
du&#x0364;nckt mich/ es haben die Griechen beydes<lb/>
nichts minder/ als die Hyperborier vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/<lb/>
welche ihren Abaris niemals haben wollen e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder trincken &#x017F;ehen. Die Natur wa&#x0364;re zwar<lb/>
mit wenigem vergnu&#x0364;gt; Aber der Men&#x017F;ch ko&#x0364;n-<lb/>
te &#x017F;o wenig als ein Cameleon/ der gemeinen<lb/><cb/>
Sage nach/ von der Lufft/ noch von den Son-<lb/>
nen&#x017F;trahlen leben. Sintemal die Erfahrung<lb/>
die&#x017F;en Jrrthum verrathen/ und gezeigt ha&#x0364;t-<lb/>
te/ daß diß Thier Wu&#x0364;rmer und Fliegen<lb/>
verzehrte. Zeno fuhr fort: Wir u&#x0364;ber&#x017F;tan-<lb/>
den durch der ober&#x017F;ten Befehlhaber kluge Vor-<lb/>
&#x017F;icht/ und &#x017F;par&#x017F;ame Austheilung der Lebens-<lb/>
Mittel gleichwol die&#x017F;en be&#x017F;chwerlichen Weg/<lb/>
ohne &#x017F;onderbaren Verlu&#x017F;t/ an Men&#x017F;chen oder<lb/>
Vieh. Wiewol auch die Serer zwi&#x017F;chen die-<lb/>
&#x017F;er Wu&#x0364;&#x017F;ten und ihren Gra&#x0364;ntzen alles ver&#x017F;a&#x0364;ngt/<lb/>
verheeret/ und die Scythen verjagt hatten/ &#x017F;o<lb/>
hatten die&#x017F;e doch ihren mei&#x017F;ten Vorrath unter<lb/>
die Erde vergraben/ und &#x017F;ich in die Gebu&#x0364;rge<lb/>
ver&#x017F;tecket/ welche nunmehr herfu&#x0364;r ru&#x0364;ckten/ und<lb/>
die&#x017F;em Heere u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Lebens-Mittel entge-<lb/>
gen brachten. Der Ko&#x0364;nig &#x017F;chlug &#x017F;ein La&#x0364;ger<lb/>
an die zwey Seen/ durch welche der beru&#x0364;hmte<lb/>
Saffran-Fluß fleu&#x017F;t/ &#x017F;tellte es da&#x017F;elb&#x017F;t in zwey<lb/>
Schlacht-Ordnungen; und es mu&#x017F;ten beyde<lb/>
Heere zu Bezeugung ihrer Tapfferkeit/ und<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich nunmehro bald gegen ihre Feinde<lb/>
verhalten wolten/ durch ein blindes Treffen an-<lb/>
deuten. Al&#x017F;o mu&#x017F;ten auch wir un&#x017F;ere Krieges-<lb/>
Ubungen &#x017F;chauen la&#x017F;&#x017F;en/ welche den Ko&#x0364;nig de-<lb/>
roge&#x017F;talt vergnu&#x0364;gten/ daß er iedem unter uns<lb/>
tau&#x017F;end Nomadi&#x017F;che Scythen von &#x017F;einer Leib-<lb/>
wache unter gab. Jedoch hatte Huhan&#x017F;ien bey<lb/>
un&#x017F;erem Gefechte von der Syrmanis eine<lb/>
Muthma&#x017F;&#x017F;ung gefa&#x017F;t/ daß &#x017F;ie nicht ma&#x0364;nn-&#x017F;on-<lb/>
dern weiblichen Ge&#x017F;chlechtes wa&#x0364;re; daher er<lb/>
nach und nach &#x017F;o viel mehr auf ihre Leibesge&#x017F;talt<lb/>
und Gebehrden Achtung gab/ und endlich mich<lb/>
zur Rede &#x017F;etzte: warum wir fu&#x0364;r ihm ihr Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte verbergen wolten? Al&#x017F;o &#x017F;olte ich ihm ge-<lb/>
rade zu&#x017F;age&#x0303;/ wer &#x017F;ie wa&#x0364;re. Jch er&#x017F;chrack u&#x0364;ber die-<lb/>
&#x017F;er unvermutheten An&#x017F;prache; wu&#x017F;te al&#x017F;o nichts<lb/>
anders in der Eil zu &#x017F;agen/ als daß &#x017F;ie Oropa-<lb/>
&#x017F;tens Schwe&#x017F;ter wa&#x0364;re/ welche aus Anreitzung<lb/>
der Tugend/ die Welt zu be&#x017F;chauen/ und &#x017F;ich<lb/>
durch tapffere Thaten beru&#x0364;hmt zu machen &#x017F;ich<lb/>
ihnen zuge&#x017F;ellet ha&#x0364;tte. Huhan&#x017F;ien fragte mich<lb/>
etliche mal: Ob er auf meine Erzehlung trauen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. F f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">do&#x0364;rffte?</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0649] Arminius und Thußnelda. aus dem Lande Meer gemacht/ alſo den Nahmen des langroͤckichten Xerxes bekom̃en; aber auch dieſe Verſchwendung waͤre weder dem Nutzen/ noch der Geſchwindigkeit halber mit Huhan- ſiens Wercke zu vergleichen/ welcher gleichwol acht Tage mit Uberſetzung des Heeres theils auf Schiffen/ theils uͤber die Bruͤcke zu thun hat- te. Wiewol noch ein abſonderes Heer von de- nen dem Huhanſien biß an das Nord-Meer un- terthaͤnigen Scythen gegen die Serer anzog. Wir ſetzten hierauf uͤber das Gebuͤrge des Pa- ropamiſus unſere Reiſe ſchleunigſt fort/ und ka- men nach zwey Monaten qver uͤber die lange Sandwuͤſteney Lop nicht ferne von der Seri- ſchen Graͤntze an. Wir konten in dieſer Ein- oͤde/ welche weder Waſſer/ Laub noch Graß hat/ ſondern hin und her nur etliche ſtachlichte Kraͤuter und Hecken zeuget/ uns uͤber die Haͤr- tigkeit der Menſchen und des Viehes nicht ge- nungſam verwundern. Das mitgefuͤhrte Waſſer reichte kaum fuͤr das Kriegesvolck/ alſo muſten Pferde und Kamele ungetraͤnckt ſich mit den duͤrren Kraͤutern/ die Scythen aber ſich mit dem Pferde-Blute vergnuͤgen/ welches ſie aus- ſogen/ wenn die Natur von ſich ſelbſt/ oder ſie ih- ren zu ſehr erhitzten Pferden zur Ader lieſſen. Hertzog Rhemetalces fiel ein: Die in dieſer Wuͤſten reiſenden ſolten billich die Eigenſchafft jenes Griechen von Argos haben/ den ſein Leb- tage nie duͤrſtete/ auf der weiten Reiſe zu dem Ammoniſchen Jupiter nur ſaltzichte Speiſen aß/ und gar nicht/ ja auch ſonſt ſehr ſelten tranck. Zeno ſetzte bey: Caſyrta Laſionius wuͤrde ſich e- benfals gar wol zu uns geſchicket haben/ welcher in dreißig Tagen nichts tranck/ auch nichts feuchtes aß; gleichwol aber Waſſer von ſich ließ. Es waͤre beydes viel/ ſagte der Feldherr/ und duͤnckt mich/ es haben die Griechen beydes nichts minder/ als die Hyperborier vergroͤſſert/ welche ihren Abaris niemals haben wollen eſſen oder trincken ſehen. Die Natur waͤre zwar mit wenigem vergnuͤgt; Aber der Menſch koͤn- te ſo wenig als ein Cameleon/ der gemeinen Sage nach/ von der Lufft/ noch von den Son- nenſtrahlen leben. Sintemal die Erfahrung dieſen Jrrthum verrathen/ und gezeigt haͤt- te/ daß diß Thier Wuͤrmer und Fliegen verzehrte. Zeno fuhr fort: Wir uͤberſtan- den durch der oberſten Befehlhaber kluge Vor- ſicht/ und ſparſame Austheilung der Lebens- Mittel gleichwol dieſen beſchwerlichen Weg/ ohne ſonderbaren Verluſt/ an Menſchen oder Vieh. Wiewol auch die Serer zwiſchen die- ſer Wuͤſten und ihren Graͤntzen alles verſaͤngt/ verheeret/ und die Scythen verjagt hatten/ ſo hatten dieſe doch ihren meiſten Vorrath unter die Erde vergraben/ und ſich in die Gebuͤrge verſtecket/ welche nunmehr herfuͤr ruͤckten/ und dieſem Heere uͤberfluͤßige Lebens-Mittel entge- gen brachten. Der Koͤnig ſchlug ſein Laͤger an die zwey Seen/ durch welche der beruͤhmte Saffran-Fluß fleuſt/ ſtellte es daſelbſt in zwey Schlacht-Ordnungen; und es muſten beyde Heere zu Bezeugung ihrer Tapfferkeit/ und wie ſie ſich nunmehro bald gegen ihre Feinde verhalten wolten/ durch ein blindes Treffen an- deuten. Alſo muſten auch wir unſere Krieges- Ubungen ſchauen laſſen/ welche den Koͤnig de- rogeſtalt vergnuͤgten/ daß er iedem unter uns tauſend Nomadiſche Scythen von ſeiner Leib- wache unter gab. Jedoch hatte Huhanſien bey unſerem Gefechte von der Syrmanis eine Muthmaſſung gefaſt/ daß ſie nicht maͤnn-ſon- dern weiblichen Geſchlechtes waͤre; daher er nach und nach ſo viel mehr auf ihre Leibesgeſtalt und Gebehrden Achtung gab/ und endlich mich zur Rede ſetzte: warum wir fuͤr ihm ihr Ge- ſchlechte verbergen wolten? Alſo ſolte ich ihm ge- rade zuſagẽ/ wer ſie waͤre. Jch erſchrack uͤber die- ſer unvermutheten Anſprache; wuſte alſo nichts anders in der Eil zu ſagen/ als daß ſie Oropa- ſtens Schweſter waͤre/ welche aus Anreitzung der Tugend/ die Welt zu beſchauen/ und ſich durch tapffere Thaten beruͤhmt zu machen ſich ihnen zugeſellet haͤtte. Huhanſien fragte mich etliche mal: Ob er auf meine Erzehlung trauen doͤrffte? Erſter Theil. F f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/649
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/649>, abgerufen am 26.06.2024.