Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] dörffte? mit der Erinnerung/ daß die Unwahr-
heit in eines Sclaven Munde eine Schande/
in eines Edelmannes eine unausleschliche Un-
Ehre/ bey den Scythen aber ein sterbens-wür-
diges Laster wäre. Als ich ihm nun selbtes be-
theuerte/ Oropastes es auch nicht allein mit sei-
nen Worten/ sondern fürnehmlich mit scheinba-
rer Ehrligkeit bestätigte; Ließ er die Syrma-
nis für sich kommen/ erzeigte selbter überaus
grosse Ehrerbietung/ verordnete ihr eine Fürst-
liche Bedienung zu. Wir selbst kamen hier-
durch in grösseres Ansehen/ ob wir uns gleich
nur für Edelleute aus gaben/ auch die Ursache so
grosser Gnaden nicht ergründen konten. Al-
leine die Liebe hat die Aehnligkeit des Himmels.
Dieser ist ein versiegeltes Buch für allen Gei-
stern; tausend Weisen haben mit ihren Fern-
Gläsern die Heimligkeit ihres Wesens noch
nicht zu erforschen vermocht. Unterdessen
leuchtet doch seine Annehmligkeit in aller Au-
gen. Nicht anders war es mit der Liebe des
Scythischen Königs beschaffen. Er mühte
sich seine Neigung gegen der Syrmanis so sehr
zu verbergen/ als die Beschaffenheit der Liebe
an ihr selbst unbekandt ist. Gleichwol aber ver-
hüllete ihr Band nur seine/ nicht aber unsere
Augen. Denn wir wurden bey Zeiten/ Syr-
manis aber noch zeitlicher inne/ daß Huhansien
ein Auge auf sie hatte. Seine Höfligkeit ver-
wandelte sich in wenig Tagen in Liebkosung/
und nach und nach in eine inbrünstige Liebe.
Denn ob zwar diese die Flüchtigkeit und Em-
pfindligkeit der Liebe in sich hat/ und ihre Mut-
ter die Gewogenheit wie die Regenbogen in ei-
nem Augenblicke gezeuget wird/ so unterwerf-
fen sie doch alle kluge Leute der Berathschla-
gung/ und eröffnen ihr allererst die Pforte des
Hertzens nach einem vernünfftigen Urthel.
Die Schönheit der Syrmanis legte hierzu
zwar den ersten Grundstein; aber ihre Tugend
machte es vollends aus/ und den König Huhan-
sien zu einem Gefangenen/ als seine Gedancken
[Spaltenumbruch] mit Uberwindung des Serischen Reiches
schwanger giengen. Weil aber nur die thum-
me Liebe ein verführisches Jrrlicht; die ver-
nünfftige aber ein Leitstern zur Tugend/ und in-
sonderheit ein Wetzstein zur Tapfferkeit ist;
vergaß Huhansien nicht der Waffen. Denn
dieser großmüthige Fürst meinte/ daß die Uber-
windung der Seren ein Werckzeug seyn wür-
de/ auch der tugendhafften Syrmanis Hertze
zu gewinnen. Der König ließ hiermit sein
Heer über das Damasische Gebürge fortrücken/
welches zu aller Verwunderung schlecht besetzet
war/ und wir kamen fast ohne Schwerdschlag
in das Königreich Suchuen. Von diesem er-
zehlte mir ein Scythischer Fürst/ daß nach dem
Könige Sophites/ welcher sich dem grossen Ale-
xander ergeben hätte/ seine Nachkommen selb-
tes beherrschet/ iedoch allezeit die Scythischen
Könige für ihre Schutzherren erkennet hätten.
Für ungefehr zwey hundert und viertzig Jahren
aber hätte der großmächtige König der Serer/
der das Geschlechte Tschina auf den Königlichen
Stul erhoben/ und sein grosses Reich mit diesen
Nahmen genennt/ aus angebohrner Feind-
schafft gegen die Scythen (als welche schon für
zwey tausend drey hundert Jahren unter dem
glückseligen/ in iedem Auge zwey Aug-Aepffel
habenden Könige Xunus in das Hertze des Se-
rischen Reiches eingebrochen wären) die damals
darinnen herrschenden Fürsten Pa und Cho
vertrieben/ und solches Volck/ welches aber noch
immer nach der viel gerechtern Herrschafft der
Scythen seufzete/ bezwungen. Jch ward
durch diese Erzehlung überaus begierig von der
Beschaffenheit des Serischen Reiches/ und der
Ursache itzigen Krieges mehrern Grund zu er-
fahren. Daher dieser leutselige Fürst mir auf
mein Ansuchen erzehlte: Es wären schon bey
nahe 3000. Jahr/ als Fohius/ der erste König/
oder Himmels-Sohn (diesen Rahmen gäben
sie ihren Beherrschern) das Serische Reich ge-
stifftet/ und mit heilsamen Gesetzen versehen/

also

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] doͤrffte? mit der Erinnerung/ daß die Unwahr-
heit in eines Sclaven Munde eine Schande/
in eines Edelmannes eine unausleſchliche Un-
Ehre/ bey den Scythen aber ein ſterbens-wuͤr-
diges Laſter waͤre. Als ich ihm nun ſelbtes be-
theuerte/ Oropaſtes es auch nicht allein mit ſei-
nen Worten/ ſondern fuͤrnehmlich mit ſcheinba-
rer Ehrligkeit beſtaͤtigte; Ließ er die Syrma-
nis fuͤr ſich kommen/ erzeigte ſelbter uͤberaus
groſſe Ehrerbietung/ verordnete ihr eine Fuͤrſt-
liche Bedienung zu. Wir ſelbſt kamen hier-
durch in groͤſſeres Anſehen/ ob wir uns gleich
nur fuͤr Edelleute aus gaben/ auch die Urſache ſo
groſſer Gnaden nicht ergruͤnden konten. Al-
leine die Liebe hat die Aehnligkeit des Himmels.
Dieſer iſt ein verſiegeltes Buch fuͤr allen Gei-
ſtern; tauſend Weiſen haben mit ihren Fern-
Glaͤſern die Heimligkeit ihres Weſens noch
nicht zu erforſchen vermocht. Unterdeſſen
leuchtet doch ſeine Annehmligkeit in aller Au-
gen. Nicht anders war es mit der Liebe des
Scythiſchen Koͤnigs beſchaffen. Er muͤhte
ſich ſeine Neigung gegen der Syrmanis ſo ſehr
zu verbergen/ als die Beſchaffenheit der Liebe
an ihr ſelbſt unbekandt iſt. Gleichwol aber ver-
huͤllete ihr Band nur ſeine/ nicht aber unſere
Augen. Denn wir wurden bey Zeiten/ Syr-
manis aber noch zeitlicher inne/ daß Huhanſien
ein Auge auf ſie hatte. Seine Hoͤfligkeit ver-
wandelte ſich in wenig Tagen in Liebkoſung/
und nach und nach in eine inbruͤnſtige Liebe.
Denn ob zwar dieſe die Fluͤchtigkeit und Em-
pfindligkeit der Liebe in ſich hat/ und ihre Mut-
ter die Gewogenheit wie die Regenbogen in ei-
nem Augenblicke gezeuget wird/ ſo unterwerf-
fen ſie doch alle kluge Leute der Berathſchla-
gung/ und eroͤffnen ihr allererſt die Pforte des
Hertzens nach einem vernuͤnfftigen Urthel.
Die Schoͤnheit der Syrmanis legte hierzu
zwar den erſten Grundſtein; aber ihre Tugend
machte es vollends aus/ und den Koͤnig Huhan-
ſien zu einem Gefangenen/ als ſeine Gedancken
[Spaltenumbruch] mit Uberwindung des Seriſchen Reiches
ſchwanger giengen. Weil aber nur die thum-
me Liebe ein verfuͤhriſches Jrrlicht; die ver-
nuͤnfftige aber ein Leitſtern zur Tugend/ und in-
ſonderheit ein Wetzſtein zur Tapfferkeit iſt;
vergaß Huhanſien nicht der Waffen. Denn
dieſer großmuͤthige Fuͤrſt meinte/ daß die Uber-
windung der Seren ein Werckzeug ſeyn wuͤr-
de/ auch der tugendhafften Syrmanis Hertze
zu gewinnen. Der Koͤnig ließ hiermit ſein
Heer uͤber das Damaſiſche Gebuͤrge fortruͤcken/
welches zu aller Verwunderung ſchlecht beſetzet
war/ und wir kamen faſt ohne Schwerdſchlag
in das Koͤnigreich Suchuen. Von dieſem er-
zehlte mir ein Scythiſcher Fuͤrſt/ daß nach dem
Koͤnige Sophites/ welcher ſich dem groſſen Ale-
xander ergeben haͤtte/ ſeine Nachkommen ſelb-
tes beherrſchet/ iedoch allezeit die Scythiſchen
Koͤnige fuͤr ihre Schutzherren erkennet haͤtten.
Fuͤr ungefehr zwey hundert und viertzig Jahren
aber haͤtte der großmaͤchtige Koͤnig der Serer/
der das Geſchlechte Tſchina auf den Koͤniglichen
Stul erhoben/ und ſein groſſes Reich mit dieſen
Nahmen genennt/ aus angebohrner Feind-
ſchafft gegen die Scythen (als welche ſchon fuͤr
zwey tauſend drey hundert Jahren unter dem
gluͤckſeligen/ in iedem Auge zwey Aug-Aepffel
habenden Koͤnige Xunus in das Hertze des Se-
riſchen Reiches eingebrochen waͤren) die damals
darinnen herrſchenden Fuͤrſten Pa und Cho
vertrieben/ und ſolches Volck/ welches aber noch
immer nach der viel gerechtern Herrſchafft der
Scythen ſeufzete/ bezwungen. Jch ward
durch dieſe Erzehlung uͤberaus begierig von der
Beſchaffenheit des Seriſchen Reiches/ und der
Urſache itzigen Krieges mehrern Grund zu er-
fahren. Daher dieſer leutſelige Fuͤrſt mir auf
mein Anſuchen erzehlte: Es waͤren ſchon bey
nahe 3000. Jahr/ als Fohius/ der erſte Koͤnig/
oder Himmels-Sohn (dieſen Rahmen gaͤben
ſie ihren Beherrſchern) das Seriſche Reich ge-
ſtifftet/ und mit heilſamen Geſetzen verſehen/

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0650" n="594"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
do&#x0364;rffte? mit der Erinnerung/ daß die Unwahr-<lb/>
heit in eines Sclaven Munde eine Schande/<lb/>
in eines Edelmannes eine unausle&#x017F;chliche Un-<lb/>
Ehre/ bey den Scythen aber ein &#x017F;terbens-wu&#x0364;r-<lb/>
diges La&#x017F;ter wa&#x0364;re. Als ich ihm nun &#x017F;elbtes be-<lb/>
theuerte/ Oropa&#x017F;tes es auch nicht allein mit &#x017F;ei-<lb/>
nen Worten/ &#x017F;ondern fu&#x0364;rnehmlich mit &#x017F;cheinba-<lb/>
rer Ehrligkeit be&#x017F;ta&#x0364;tigte; Ließ er die Syrma-<lb/>
nis fu&#x0364;r &#x017F;ich kommen/ erzeigte &#x017F;elbter u&#x0364;beraus<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ehrerbietung/ verordnete ihr eine Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liche Bedienung zu. Wir &#x017F;elb&#x017F;t kamen hier-<lb/>
durch in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eres An&#x017F;ehen/ ob wir uns gleich<lb/>
nur fu&#x0364;r Edelleute aus gaben/ auch die Ur&#x017F;ache &#x017F;o<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Gnaden nicht ergru&#x0364;nden konten. Al-<lb/>
leine die Liebe hat die Aehnligkeit des Himmels.<lb/>
Die&#x017F;er i&#x017F;t ein ver&#x017F;iegeltes Buch fu&#x0364;r allen Gei-<lb/>
&#x017F;tern; tau&#x017F;end Wei&#x017F;en haben mit ihren Fern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern die Heimligkeit ihres We&#x017F;ens noch<lb/>
nicht zu erfor&#x017F;chen vermocht. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
leuchtet doch &#x017F;eine Annehmligkeit in aller Au-<lb/>
gen. Nicht anders war es mit der Liebe des<lb/>
Scythi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs be&#x017F;chaffen. Er mu&#x0364;hte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;eine Neigung gegen der Syrmanis &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
zu verbergen/ als die Be&#x017F;chaffenheit der Liebe<lb/>
an ihr &#x017F;elb&#x017F;t unbekandt i&#x017F;t. Gleichwol aber ver-<lb/>
hu&#x0364;llete ihr Band nur &#x017F;eine/ nicht aber un&#x017F;ere<lb/>
Augen. Denn wir wurden bey Zeiten/ Syr-<lb/>
manis aber noch zeitlicher inne/ daß Huhan&#x017F;ien<lb/>
ein Auge auf &#x017F;ie hatte. Seine Ho&#x0364;fligkeit ver-<lb/>
wandelte &#x017F;ich in wenig Tagen in Liebko&#x017F;ung/<lb/>
und nach und nach in eine inbru&#x0364;n&#x017F;tige Liebe.<lb/>
Denn ob zwar die&#x017F;e die Flu&#x0364;chtigkeit und Em-<lb/>
pfindligkeit der Liebe in &#x017F;ich hat/ und ihre Mut-<lb/>
ter die Gewogenheit wie die Regenbogen in ei-<lb/>
nem Augenblicke gezeuget wird/ &#x017F;o unterwerf-<lb/>
fen &#x017F;ie doch alle kluge Leute der Berath&#x017F;chla-<lb/>
gung/ und ero&#x0364;ffnen ihr allerer&#x017F;t die Pforte des<lb/>
Hertzens nach einem vernu&#x0364;nfftigen Urthel.<lb/>
Die Scho&#x0364;nheit der Syrmanis legte hierzu<lb/>
zwar den er&#x017F;ten Grund&#x017F;tein; aber ihre Tugend<lb/>
machte es vollends aus/ und den Ko&#x0364;nig Huhan-<lb/>
&#x017F;ien zu einem Gefangenen/ als &#x017F;eine Gedancken<lb/><cb/>
mit Uberwindung des Seri&#x017F;chen Reiches<lb/>
&#x017F;chwanger giengen. Weil aber nur die thum-<lb/>
me Liebe ein verfu&#x0364;hri&#x017F;ches Jrrlicht; die ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftige aber ein Leit&#x017F;tern zur Tugend/ und in-<lb/>
&#x017F;onderheit ein Wetz&#x017F;tein zur Tapfferkeit i&#x017F;t;<lb/>
vergaß Huhan&#x017F;ien nicht der Waffen. Denn<lb/>
die&#x017F;er großmu&#x0364;thige Fu&#x0364;r&#x017F;t meinte/ daß die Uber-<lb/>
windung der Seren ein Werckzeug &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de/ auch der tugendhafften Syrmanis Hertze<lb/>
zu gewinnen. Der Ko&#x0364;nig ließ hiermit &#x017F;ein<lb/>
Heer u&#x0364;ber das Dama&#x017F;i&#x017F;che Gebu&#x0364;rge fortru&#x0364;cken/<lb/>
welches zu aller Verwunderung &#x017F;chlecht be&#x017F;etzet<lb/>
war/ und wir kamen fa&#x017F;t ohne Schwerd&#x017F;chlag<lb/>
in das Ko&#x0364;nigreich Suchuen. Von die&#x017F;em er-<lb/>
zehlte mir ein Scythi&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t/ daß nach dem<lb/>
Ko&#x0364;nige Sophites/ welcher &#x017F;ich dem gro&#x017F;&#x017F;en Ale-<lb/>
xander ergeben ha&#x0364;tte/ &#x017F;eine Nachkommen &#x017F;elb-<lb/>
tes beherr&#x017F;chet/ iedoch allezeit die Scythi&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nige fu&#x0364;r ihre Schutzherren erkennet ha&#x0364;tten.<lb/>
Fu&#x0364;r ungefehr zwey hundert und viertzig Jahren<lb/>
aber ha&#x0364;tte der großma&#x0364;chtige Ko&#x0364;nig der Serer/<lb/>
der das Ge&#x017F;chlechte T&#x017F;china auf den Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Stul erhoben/ und &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;es Reich mit die&#x017F;en<lb/>
Nahmen genennt/ aus angebohrner Feind-<lb/>
&#x017F;chafft gegen die Scythen (als welche &#x017F;chon fu&#x0364;r<lb/>
zwey tau&#x017F;end drey hundert Jahren unter dem<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eligen/ in iedem Auge zwey Aug-Aepffel<lb/>
habenden Ko&#x0364;nige Xunus in das Hertze des Se-<lb/>
ri&#x017F;chen Reiches eingebrochen wa&#x0364;ren) die damals<lb/>
darinnen herr&#x017F;chenden Fu&#x0364;r&#x017F;ten Pa und Cho<lb/>
vertrieben/ und &#x017F;olches Volck/ welches aber noch<lb/>
immer nach der viel gerechtern Herr&#x017F;chafft der<lb/>
Scythen &#x017F;eufzete/ bezwungen. Jch ward<lb/>
durch die&#x017F;e Erzehlung u&#x0364;beraus begierig von der<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit des Seri&#x017F;chen Reiches/ und der<lb/>
Ur&#x017F;ache itzigen Krieges mehrern Grund zu er-<lb/>
fahren. Daher die&#x017F;er leut&#x017F;elige Fu&#x0364;r&#x017F;t mir auf<lb/>
mein An&#x017F;uchen erzehlte: Es wa&#x0364;ren &#x017F;chon bey<lb/>
nahe 3000. Jahr/ als Fohius/ der er&#x017F;te Ko&#x0364;nig/<lb/>
oder Himmels-Sohn (die&#x017F;en Rahmen ga&#x0364;ben<lb/>
&#x017F;ie ihren Beherr&#x017F;chern) das Seri&#x017F;che Reich ge-<lb/>
&#x017F;tifftet/ und mit heil&#x017F;amen Ge&#x017F;etzen ver&#x017F;ehen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0650] Fuͤnfftes Buch doͤrffte? mit der Erinnerung/ daß die Unwahr- heit in eines Sclaven Munde eine Schande/ in eines Edelmannes eine unausleſchliche Un- Ehre/ bey den Scythen aber ein ſterbens-wuͤr- diges Laſter waͤre. Als ich ihm nun ſelbtes be- theuerte/ Oropaſtes es auch nicht allein mit ſei- nen Worten/ ſondern fuͤrnehmlich mit ſcheinba- rer Ehrligkeit beſtaͤtigte; Ließ er die Syrma- nis fuͤr ſich kommen/ erzeigte ſelbter uͤberaus groſſe Ehrerbietung/ verordnete ihr eine Fuͤrſt- liche Bedienung zu. Wir ſelbſt kamen hier- durch in groͤſſeres Anſehen/ ob wir uns gleich nur fuͤr Edelleute aus gaben/ auch die Urſache ſo groſſer Gnaden nicht ergruͤnden konten. Al- leine die Liebe hat die Aehnligkeit des Himmels. Dieſer iſt ein verſiegeltes Buch fuͤr allen Gei- ſtern; tauſend Weiſen haben mit ihren Fern- Glaͤſern die Heimligkeit ihres Weſens noch nicht zu erforſchen vermocht. Unterdeſſen leuchtet doch ſeine Annehmligkeit in aller Au- gen. Nicht anders war es mit der Liebe des Scythiſchen Koͤnigs beſchaffen. Er muͤhte ſich ſeine Neigung gegen der Syrmanis ſo ſehr zu verbergen/ als die Beſchaffenheit der Liebe an ihr ſelbſt unbekandt iſt. Gleichwol aber ver- huͤllete ihr Band nur ſeine/ nicht aber unſere Augen. Denn wir wurden bey Zeiten/ Syr- manis aber noch zeitlicher inne/ daß Huhanſien ein Auge auf ſie hatte. Seine Hoͤfligkeit ver- wandelte ſich in wenig Tagen in Liebkoſung/ und nach und nach in eine inbruͤnſtige Liebe. Denn ob zwar dieſe die Fluͤchtigkeit und Em- pfindligkeit der Liebe in ſich hat/ und ihre Mut- ter die Gewogenheit wie die Regenbogen in ei- nem Augenblicke gezeuget wird/ ſo unterwerf- fen ſie doch alle kluge Leute der Berathſchla- gung/ und eroͤffnen ihr allererſt die Pforte des Hertzens nach einem vernuͤnfftigen Urthel. Die Schoͤnheit der Syrmanis legte hierzu zwar den erſten Grundſtein; aber ihre Tugend machte es vollends aus/ und den Koͤnig Huhan- ſien zu einem Gefangenen/ als ſeine Gedancken mit Uberwindung des Seriſchen Reiches ſchwanger giengen. Weil aber nur die thum- me Liebe ein verfuͤhriſches Jrrlicht; die ver- nuͤnfftige aber ein Leitſtern zur Tugend/ und in- ſonderheit ein Wetzſtein zur Tapfferkeit iſt; vergaß Huhanſien nicht der Waffen. Denn dieſer großmuͤthige Fuͤrſt meinte/ daß die Uber- windung der Seren ein Werckzeug ſeyn wuͤr- de/ auch der tugendhafften Syrmanis Hertze zu gewinnen. Der Koͤnig ließ hiermit ſein Heer uͤber das Damaſiſche Gebuͤrge fortruͤcken/ welches zu aller Verwunderung ſchlecht beſetzet war/ und wir kamen faſt ohne Schwerdſchlag in das Koͤnigreich Suchuen. Von dieſem er- zehlte mir ein Scythiſcher Fuͤrſt/ daß nach dem Koͤnige Sophites/ welcher ſich dem groſſen Ale- xander ergeben haͤtte/ ſeine Nachkommen ſelb- tes beherrſchet/ iedoch allezeit die Scythiſchen Koͤnige fuͤr ihre Schutzherren erkennet haͤtten. Fuͤr ungefehr zwey hundert und viertzig Jahren aber haͤtte der großmaͤchtige Koͤnig der Serer/ der das Geſchlechte Tſchina auf den Koͤniglichen Stul erhoben/ und ſein groſſes Reich mit dieſen Nahmen genennt/ aus angebohrner Feind- ſchafft gegen die Scythen (als welche ſchon fuͤr zwey tauſend drey hundert Jahren unter dem gluͤckſeligen/ in iedem Auge zwey Aug-Aepffel habenden Koͤnige Xunus in das Hertze des Se- riſchen Reiches eingebrochen waͤren) die damals darinnen herrſchenden Fuͤrſten Pa und Cho vertrieben/ und ſolches Volck/ welches aber noch immer nach der viel gerechtern Herrſchafft der Scythen ſeufzete/ bezwungen. Jch ward durch dieſe Erzehlung uͤberaus begierig von der Beſchaffenheit des Seriſchen Reiches/ und der Urſache itzigen Krieges mehrern Grund zu er- fahren. Daher dieſer leutſelige Fuͤrſt mir auf mein Anſuchen erzehlte: Es waͤren ſchon bey nahe 3000. Jahr/ als Fohius/ der erſte Koͤnig/ oder Himmels-Sohn (dieſen Rahmen gaͤben ſie ihren Beherrſchern) das Seriſche Reich ge- ſtifftet/ und mit heilſamen Geſetzen verſehen/ alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/650
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/650>, abgerufen am 26.06.2024.