Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußuelda.
[Spaltenumbruch] also verdient hätte/ daß die Serer ihm keinen
sterblichen Vater zueigneten/ sondern für gä-
ben: Es wäre seine Mutter/ als sie im Lande
Xensi in einen grossen Fußstapffen getreten/
von einem Regenbogen geschwängert worden;
Gleich als ein gütiger Fürst dem Leibe nach
zwar von einem Menschen/ dem Gemüthe nach
aber vom Himmel/ als auf dessen Lauff er sich
auch überaus wol verstanden hätte/ seinen Uhr-
sprung gehabt haben müste. Nach ihm hätten
die Serer einen andern erwehlet/ welcher we-
gen erfundenen Ackerbaues und ausgeforschter
Eigenschafften aller Kräuter/ Ximumgi oder
der geistliche Ackersmann genennet/ von seinem
untreuen Unter-Könige Hoangti aber nach
hundert und viertzig jähriger gütigster Herr-
schafft getödtet worden wäre. Ob nun wohl
Hoangti derogestalt durch Mord und Gewalt
sich auf den Königlichen Stul gedrungen/ so
hätte er doch hernach zu einem wunderwürdigen
Beyspiele gewiesen/ daß auch eine durch Laster
erworbene Herrschafft mit Tugend und Sitt-
samkeit behalten werden könte. Denn er hät-
te Maaß/ Gewichte/ die Königlichen Kleinode/
aus Anschauung der Blumen die Mahler- und
Färbe-Kunst/ das Schnitzwerck/ die Töpffer-
Arbeit/ die Müntze/ die Sing- und Rechen-
Kunst/ die Sinesische sechzig jährige Kreiß-
Rechnung und Kriegs-Ubungen erfunden; sich
in blau und gelbe/ als die Farben des Himmels
und der Erde/ gekleidet. Dieses alles/ noch
mehr aber die Liebe seines Volckes/ hätte die
Flecken seines schlimmen Anfangs mit Golde
überstrichen/ die Gemüther der Unterthanen
ihm verknüpfft/ und verursacht/ daß sie ihnen zu
denen Unsterblichen lebendig versetzt zu seyn
gläubten/ und zu seinem unvergeßlichen Ruh-
me alle Könige seinen Nahmen Hoangti/ wie
des Arsaces alle Persische/ und des Ptolemäus
alle Egyptische führten. Diesem wäre gefol-
get sein Sohn der friedsame Xaohavus/ dessen
glückliche Herrschafft die Erscheinung des seltza-
[Spaltenumbruch] men Sonnen-Vogels angedeutet/ er auch deß-
halben der Weisen Kleider mit darauf gestück-
ten Vögeln/ der Kriegsleute mit Löwen und
Tigern zu bezeichnen/ und derogestalt alle Wür-
den und Stände sichtbarlich zu unterscheiden
verordnet hätte. Wie aber keine Rose ohne
Dornern/ kein groß Gestirne ohne Flecken/ und
kein schöner Leib ohne Mahl wäre; also hätte
diese reine Herrschafft der Zauberer Kienli mit
erschreckenden Nachtgespenstern und Abgötte-
rey besudelt. Von welcher aber der folgende
König Chuenhious/ des Hoangti Brudern
Sohn/ das Reich wieder gesaubert/ die Reichs-
Stände nach dem Beyspiele zu seiner Zeit ver-
einbaret-gewester fünf Jrrsterne mit einander
in Eintracht versetzt/ und theils zu Befestigung
der Königlichen Hohheit/ theils zu Verhütung
einschleichenden Aberglaubens ein Gesetze ge-
macht hätte/ daß niemand als der König dem o-
bersten Himmels-Könige opffern dörffte. Der
sechste König wäre gewesen sein Vetter Cous/
der Vater des unvergleichlichen Yaus/ welcher
im vierdten Monden/ als seine Mutter kurtz
vorher im Traum einen rothen Drachen das
Zeichen grossen Glücks gesehen/ wäre gebohren
worden. Dieser heilige Fürst hätte als ein klu-
ger Stern-verständiger die Jahr-Rechnung
verbessert/ einen sechs fachen hohen Reichs-
Rath gestifftet/ das Gespinste der Seidenwür-
mer/ und die Weberey aufbracht/ die ersäufften
Länder getrocknet/ zu der Sinesischen Welt-
weißheit den ersten Stein gelegt/ durch seine
Frömmigkeit aller von der zehn Tage nie un-
tergehenden und also alles versengenden Sonne
entstehenden Noth abgeholffen; ja auf Einra-
then seines getreuen/ und die Königliche Wür-
de selbst verschmähenden Dieners Sungous den
tugendhafften Ackersmann Xunus/ seinen ei-
genen ob schon wolgerathenen Söhnen fürge-
setzt/ und ihn anfangs zum Gefärthen im Reich
angenommen/ hernach zu seinem Stul-Erben
verlassen. Hertzog Herrmann brach hier ein:

Jenes
F f f f 2

Arminius und Thußuelda.
[Spaltenumbruch] alſo verdient haͤtte/ daß die Serer ihm keinen
ſterblichen Vater zueigneten/ ſondern fuͤr gaͤ-
ben: Es waͤre ſeine Mutter/ als ſie im Lande
Xenſi in einen groſſen Fußſtapffen getreten/
von einem Regenbogen geſchwaͤngert worden;
Gleich als ein guͤtiger Fuͤrſt dem Leibe nach
zwar von einem Menſchen/ dem Gemuͤthe nach
aber vom Himmel/ als auf deſſen Lauff er ſich
auch uͤberaus wol verſtanden haͤtte/ ſeinen Uhr-
ſprung gehabt haben muͤſte. Nach ihm haͤtten
die Serer einen andern erwehlet/ welcher we-
gen erfundenen Ackerbaues und ausgeforſchter
Eigenſchafften aller Kraͤuter/ Ximumgi oder
der geiſtliche Ackersmann genennet/ von ſeinem
untreuen Unter-Koͤnige Hoangti aber nach
hundert und viertzig jaͤhriger guͤtigſter Herr-
ſchafft getoͤdtet worden waͤre. Ob nun wohl
Hoangti derogeſtalt durch Mord und Gewalt
ſich auf den Koͤniglichen Stul gedrungen/ ſo
haͤtte er doch hernach zu einem wunderwuͤrdigen
Beyſpiele gewieſen/ daß auch eine durch Laſter
erworbene Herrſchafft mit Tugend und Sitt-
ſamkeit behalten werden koͤnte. Denn er haͤt-
te Maaß/ Gewichte/ die Koͤniglichen Kleinode/
aus Anſchauung der Blumen die Mahler- und
Faͤrbe-Kunſt/ das Schnitzwerck/ die Toͤpffer-
Arbeit/ die Muͤntze/ die Sing- und Rechen-
Kunſt/ die Sineſiſche ſechzig jaͤhrige Kreiß-
Rechnung und Kriegs-Ubungen erfunden; ſich
in blau und gelbe/ als die Farben des Himmels
und der Erde/ gekleidet. Dieſes alles/ noch
mehr aber die Liebe ſeines Volckes/ haͤtte die
Flecken ſeines ſchlimmen Anfangs mit Golde
uͤberſtrichen/ die Gemuͤther der Unterthanen
ihm verknuͤpfft/ und verurſacht/ daß ſie ihnen zu
denen Unſterblichen lebendig verſetzt zu ſeyn
glaͤubten/ und zu ſeinem unvergeßlichen Ruh-
me alle Koͤnige ſeinen Nahmen Hoangti/ wie
des Arſaces alle Perſiſche/ und des Ptolemaͤus
alle Egyptiſche fuͤhrten. Dieſem waͤre gefol-
get ſein Sohn der friedſame Xaohavus/ deſſen
gluͤckliche Herrſchafft die Erſcheinung des ſeltza-
[Spaltenumbruch] men Sonnen-Vogels angedeutet/ er auch deß-
halben der Weiſen Kleider mit darauf geſtuͤck-
ten Voͤgeln/ der Kriegsleute mit Loͤwen und
Tigeꝛn zu bezeichnen/ und derogeſtalt alle Wuͤr-
den und Staͤnde ſichtbarlich zu unterſcheiden
verordnet haͤtte. Wie aber keine Roſe ohne
Dornern/ kein groß Geſtirne ohne Flecken/ und
kein ſchoͤner Leib ohne Mahl waͤre; alſo haͤtte
dieſe reine Herrſchafft der Zauberer Kienli mit
erſchreckenden Nachtgeſpenſtern und Abgoͤtte-
rey beſudelt. Von welcher aber der folgende
Koͤnig Chuenhious/ des Hoangti Brudern
Sohn/ das Reich wieder geſaubert/ die Reichs-
Staͤnde nach dem Beyſpiele zu ſeiner Zeit ver-
einbaret-geweſter fuͤnf Jrrſterne mit einander
in Eintracht verſetzt/ und theils zu Befeſtigung
der Koͤniglichen Hohheit/ theils zu Verhuͤtung
einſchleichenden Aberglaubens ein Geſetze ge-
macht haͤtte/ daß niemand als der Koͤnig dem o-
berſten Himmels-Koͤnige opffern doͤrffte. Der
ſechſte Koͤnig waͤre geweſen ſein Vetter Cous/
der Vater des unvergleichlichen Yaus/ welcher
im vierdten Monden/ als ſeine Mutter kurtz
vorher im Traum einen rothen Drachen das
Zeichen groſſen Gluͤcks geſehen/ waͤre gebohꝛen
worden. Dieſer heilige Fuͤrſt haͤtte als ein klu-
ger Stern-verſtaͤndiger die Jahr-Rechnung
verbeſſert/ einen ſechs fachen hohen Reichs-
Rath geſtifftet/ das Geſpinſte der Seidenwuͤr-
mer/ und die Weberey aufbracht/ die erſaͤufften
Laͤnder getrocknet/ zu der Sineſiſchen Welt-
weißheit den erſten Stein gelegt/ durch ſeine
Froͤmmigkeit aller von der zehn Tage nie un-
tergehenden und alſo alles verſengenden Sonne
entſtehenden Noth abgeholffen; ja auf Einra-
then ſeines getreuen/ und die Koͤnigliche Wuͤr-
de ſelbſt verſchmaͤhenden Dieners Sungous den
tugendhafften Ackersmann Xunus/ ſeinen ei-
genen ob ſchon wolgerathenen Soͤhnen fuͤrge-
ſetzt/ und ihn anfangs zum Gefaͤrthen im Reich
angenommen/ hernach zu ſeinem Stul-Erben
verlaſſen. Hertzog Herrmann brach hier ein:

Jenes
F f f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0651" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußuelda.</hi></fw><lb/><cb/>
al&#x017F;o verdient ha&#x0364;tte/ daß die Serer ihm keinen<lb/>
&#x017F;terblichen Vater zueigneten/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r ga&#x0364;-<lb/>
ben: Es wa&#x0364;re &#x017F;eine Mutter/ als &#x017F;ie im Lande<lb/>
Xen&#x017F;i in einen gro&#x017F;&#x017F;en Fuß&#x017F;tapffen getreten/<lb/>
von einem Regenbogen ge&#x017F;chwa&#x0364;ngert worden;<lb/>
Gleich als ein gu&#x0364;tiger Fu&#x0364;r&#x017F;t dem Leibe nach<lb/>
zwar von einem Men&#x017F;chen/ dem Gemu&#x0364;the nach<lb/>
aber vom Himmel/ als auf de&#x017F;&#x017F;en Lauff er &#x017F;ich<lb/>
auch u&#x0364;beraus wol ver&#x017F;tanden ha&#x0364;tte/ &#x017F;einen Uhr-<lb/>
&#x017F;prung gehabt haben mu&#x0364;&#x017F;te. Nach ihm ha&#x0364;tten<lb/>
die Serer einen andern erwehlet/ welcher we-<lb/>
gen erfundenen Ackerbaues und ausgefor&#x017F;chter<lb/>
Eigen&#x017F;chafften aller Kra&#x0364;uter/ Ximumgi oder<lb/>
der gei&#x017F;tliche Ackersmann genennet/ von &#x017F;einem<lb/>
untreuen Unter-Ko&#x0364;nige Hoangti aber nach<lb/>
hundert und viertzig ja&#x0364;hriger gu&#x0364;tig&#x017F;ter Herr-<lb/>
&#x017F;chafft geto&#x0364;dtet worden wa&#x0364;re. Ob nun wohl<lb/>
Hoangti deroge&#x017F;talt durch Mord und Gewalt<lb/>
&#x017F;ich auf den Ko&#x0364;niglichen Stul gedrungen/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tte er doch hernach zu einem wunderwu&#x0364;rdigen<lb/>
Bey&#x017F;piele gewie&#x017F;en/ daß auch eine durch La&#x017F;ter<lb/>
erworbene Herr&#x017F;chafft mit Tugend und Sitt-<lb/>
&#x017F;amkeit behalten werden ko&#x0364;nte. Denn er ha&#x0364;t-<lb/>
te Maaß/ Gewichte/ die Ko&#x0364;niglichen Kleinode/<lb/>
aus An&#x017F;chauung der Blumen die Mahler- und<lb/>
Fa&#x0364;rbe-Kun&#x017F;t/ das Schnitzwerck/ die To&#x0364;pffer-<lb/>
Arbeit/ die Mu&#x0364;ntze/ die Sing- und Rechen-<lb/>
Kun&#x017F;t/ die Sine&#x017F;i&#x017F;che &#x017F;echzig ja&#x0364;hrige Kreiß-<lb/>
Rechnung und Kriegs-Ubungen erfunden; &#x017F;ich<lb/>
in blau und gelbe/ als die Farben des Himmels<lb/>
und der Erde/ gekleidet. Die&#x017F;es alles/ noch<lb/>
mehr aber die Liebe &#x017F;eines Volckes/ ha&#x0364;tte die<lb/>
Flecken &#x017F;eines &#x017F;chlimmen Anfangs mit Golde<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;trichen/ die Gemu&#x0364;ther der Unterthanen<lb/>
ihm verknu&#x0364;pfft/ und verur&#x017F;acht/ daß &#x017F;ie ihnen zu<lb/>
denen Un&#x017F;terblichen lebendig ver&#x017F;etzt zu &#x017F;eyn<lb/>
gla&#x0364;ubten/ und zu &#x017F;einem unvergeßlichen Ruh-<lb/>
me alle Ko&#x0364;nige &#x017F;einen Nahmen Hoangti/ wie<lb/>
des Ar&#x017F;aces alle Per&#x017F;i&#x017F;che/ und des Ptolema&#x0364;us<lb/>
alle Egypti&#x017F;che fu&#x0364;hrten. Die&#x017F;em wa&#x0364;re gefol-<lb/>
get &#x017F;ein Sohn der fried&#x017F;ame Xaohavus/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
glu&#x0364;ckliche Herr&#x017F;chafft die Er&#x017F;cheinung des &#x017F;eltza-<lb/><cb/>
men Sonnen-Vogels angedeutet/ er auch deß-<lb/>
halben der Wei&#x017F;en Kleider mit darauf ge&#x017F;tu&#x0364;ck-<lb/>
ten Vo&#x0364;geln/ der Kriegsleute mit Lo&#x0364;wen und<lb/>
Tige&#xA75B;n zu bezeichnen/ und deroge&#x017F;talt alle Wu&#x0364;r-<lb/>
den und Sta&#x0364;nde &#x017F;ichtbarlich zu unter&#x017F;cheiden<lb/>
verordnet ha&#x0364;tte. Wie aber keine Ro&#x017F;e ohne<lb/>
Dornern/ kein groß Ge&#x017F;tirne ohne Flecken/ und<lb/>
kein &#x017F;cho&#x0364;ner Leib ohne Mahl wa&#x0364;re; al&#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
die&#x017F;e reine Herr&#x017F;chafft der Zauberer Kienli mit<lb/>
er&#x017F;chreckenden Nachtge&#x017F;pen&#x017F;tern und Abgo&#x0364;tte-<lb/>
rey be&#x017F;udelt. Von welcher aber der folgende<lb/>
Ko&#x0364;nig Chuenhious/ des Hoangti Brudern<lb/>
Sohn/ das Reich wieder ge&#x017F;aubert/ die Reichs-<lb/>
Sta&#x0364;nde nach dem Bey&#x017F;piele zu &#x017F;einer Zeit ver-<lb/>
einbaret-gewe&#x017F;ter fu&#x0364;nf Jrr&#x017F;terne mit einander<lb/>
in Eintracht ver&#x017F;etzt/ und theils zu Befe&#x017F;tigung<lb/>
der Ko&#x0364;niglichen Hohheit/ theils zu Verhu&#x0364;tung<lb/>
ein&#x017F;chleichenden Aberglaubens ein Ge&#x017F;etze ge-<lb/>
macht ha&#x0364;tte/ daß niemand als der Ko&#x0364;nig dem o-<lb/>
ber&#x017F;ten Himmels-Ko&#x0364;nige opffern do&#x0364;rffte. Der<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;te Ko&#x0364;nig wa&#x0364;re gewe&#x017F;en &#x017F;ein Vetter Cous/<lb/>
der Vater des unvergleichlichen Yaus/ welcher<lb/>
im vierdten Monden/ als &#x017F;eine Mutter kurtz<lb/>
vorher im Traum einen rothen Drachen das<lb/>
Zeichen gro&#x017F;&#x017F;en Glu&#x0364;cks ge&#x017F;ehen/ wa&#x0364;re geboh&#xA75B;en<lb/>
worden. Die&#x017F;er heilige Fu&#x0364;r&#x017F;t ha&#x0364;tte als ein klu-<lb/>
ger Stern-ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger die Jahr-Rechnung<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ert/ einen &#x017F;echs fachen hohen Reichs-<lb/>
Rath ge&#x017F;tifftet/ das Ge&#x017F;pin&#x017F;te der Seidenwu&#x0364;r-<lb/>
mer/ und die Weberey aufbracht/ die er&#x017F;a&#x0364;ufften<lb/>
La&#x0364;nder getrocknet/ zu der Sine&#x017F;i&#x017F;chen Welt-<lb/>
weißheit den er&#x017F;ten Stein gelegt/ durch &#x017F;eine<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit aller von der zehn Tage nie un-<lb/>
tergehenden und al&#x017F;o alles ver&#x017F;engenden Sonne<lb/>
ent&#x017F;tehenden Noth abgeholffen; ja auf Einra-<lb/>
then &#x017F;eines getreuen/ und die Ko&#x0364;nigliche Wu&#x0364;r-<lb/>
de &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chma&#x0364;henden Dieners Sungous den<lb/>
tugendhafften Ackersmann Xunus/ &#x017F;einen ei-<lb/>
genen ob &#x017F;chon wolgerathenen So&#x0364;hnen fu&#x0364;rge-<lb/>
&#x017F;etzt/ und ihn anfangs zum Gefa&#x0364;rthen im Reich<lb/>
angenommen/ hernach zu &#x017F;einem Stul-Erben<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Hertzog Herrmann brach hier ein:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Jenes</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0651] Arminius und Thußuelda. alſo verdient haͤtte/ daß die Serer ihm keinen ſterblichen Vater zueigneten/ ſondern fuͤr gaͤ- ben: Es waͤre ſeine Mutter/ als ſie im Lande Xenſi in einen groſſen Fußſtapffen getreten/ von einem Regenbogen geſchwaͤngert worden; Gleich als ein guͤtiger Fuͤrſt dem Leibe nach zwar von einem Menſchen/ dem Gemuͤthe nach aber vom Himmel/ als auf deſſen Lauff er ſich auch uͤberaus wol verſtanden haͤtte/ ſeinen Uhr- ſprung gehabt haben muͤſte. Nach ihm haͤtten die Serer einen andern erwehlet/ welcher we- gen erfundenen Ackerbaues und ausgeforſchter Eigenſchafften aller Kraͤuter/ Ximumgi oder der geiſtliche Ackersmann genennet/ von ſeinem untreuen Unter-Koͤnige Hoangti aber nach hundert und viertzig jaͤhriger guͤtigſter Herr- ſchafft getoͤdtet worden waͤre. Ob nun wohl Hoangti derogeſtalt durch Mord und Gewalt ſich auf den Koͤniglichen Stul gedrungen/ ſo haͤtte er doch hernach zu einem wunderwuͤrdigen Beyſpiele gewieſen/ daß auch eine durch Laſter erworbene Herrſchafft mit Tugend und Sitt- ſamkeit behalten werden koͤnte. Denn er haͤt- te Maaß/ Gewichte/ die Koͤniglichen Kleinode/ aus Anſchauung der Blumen die Mahler- und Faͤrbe-Kunſt/ das Schnitzwerck/ die Toͤpffer- Arbeit/ die Muͤntze/ die Sing- und Rechen- Kunſt/ die Sineſiſche ſechzig jaͤhrige Kreiß- Rechnung und Kriegs-Ubungen erfunden; ſich in blau und gelbe/ als die Farben des Himmels und der Erde/ gekleidet. Dieſes alles/ noch mehr aber die Liebe ſeines Volckes/ haͤtte die Flecken ſeines ſchlimmen Anfangs mit Golde uͤberſtrichen/ die Gemuͤther der Unterthanen ihm verknuͤpfft/ und verurſacht/ daß ſie ihnen zu denen Unſterblichen lebendig verſetzt zu ſeyn glaͤubten/ und zu ſeinem unvergeßlichen Ruh- me alle Koͤnige ſeinen Nahmen Hoangti/ wie des Arſaces alle Perſiſche/ und des Ptolemaͤus alle Egyptiſche fuͤhrten. Dieſem waͤre gefol- get ſein Sohn der friedſame Xaohavus/ deſſen gluͤckliche Herrſchafft die Erſcheinung des ſeltza- men Sonnen-Vogels angedeutet/ er auch deß- halben der Weiſen Kleider mit darauf geſtuͤck- ten Voͤgeln/ der Kriegsleute mit Loͤwen und Tigeꝛn zu bezeichnen/ und derogeſtalt alle Wuͤr- den und Staͤnde ſichtbarlich zu unterſcheiden verordnet haͤtte. Wie aber keine Roſe ohne Dornern/ kein groß Geſtirne ohne Flecken/ und kein ſchoͤner Leib ohne Mahl waͤre; alſo haͤtte dieſe reine Herrſchafft der Zauberer Kienli mit erſchreckenden Nachtgeſpenſtern und Abgoͤtte- rey beſudelt. Von welcher aber der folgende Koͤnig Chuenhious/ des Hoangti Brudern Sohn/ das Reich wieder geſaubert/ die Reichs- Staͤnde nach dem Beyſpiele zu ſeiner Zeit ver- einbaret-geweſter fuͤnf Jrrſterne mit einander in Eintracht verſetzt/ und theils zu Befeſtigung der Koͤniglichen Hohheit/ theils zu Verhuͤtung einſchleichenden Aberglaubens ein Geſetze ge- macht haͤtte/ daß niemand als der Koͤnig dem o- berſten Himmels-Koͤnige opffern doͤrffte. Der ſechſte Koͤnig waͤre geweſen ſein Vetter Cous/ der Vater des unvergleichlichen Yaus/ welcher im vierdten Monden/ als ſeine Mutter kurtz vorher im Traum einen rothen Drachen das Zeichen groſſen Gluͤcks geſehen/ waͤre gebohꝛen worden. Dieſer heilige Fuͤrſt haͤtte als ein klu- ger Stern-verſtaͤndiger die Jahr-Rechnung verbeſſert/ einen ſechs fachen hohen Reichs- Rath geſtifftet/ das Geſpinſte der Seidenwuͤr- mer/ und die Weberey aufbracht/ die erſaͤufften Laͤnder getrocknet/ zu der Sineſiſchen Welt- weißheit den erſten Stein gelegt/ durch ſeine Froͤmmigkeit aller von der zehn Tage nie un- tergehenden und alſo alles verſengenden Sonne entſtehenden Noth abgeholffen; ja auf Einra- then ſeines getreuen/ und die Koͤnigliche Wuͤr- de ſelbſt verſchmaͤhenden Dieners Sungous den tugendhafften Ackersmann Xunus/ ſeinen ei- genen ob ſchon wolgerathenen Soͤhnen fuͤrge- ſetzt/ und ihn anfangs zum Gefaͤrthen im Reich angenommen/ hernach zu ſeinem Stul-Erben verlaſſen. Hertzog Herrmann brach hier ein: Jenes F f f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/651
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/651>, abgerufen am 29.06.2024.