Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Jenes wäre ein Beweiß/ daß ein Weiser auch
die Sternen bemeisterte; dieses aber so ein herr-
liches Beyspiel/ daß es alles Gewichte des Ruh-
mes überwiege. Denn da ein Fürst keine nütz-
lichere Sorge fürkehren könte/ als sich um einen
tauglichen Nachfolger bekümmern; so wäre diß
eine unver gleichliche Wolthat/ wenn man selb-
ten nicht aus seinem Geschlechte/ sondern nach
der Nothdurfft des Reiches erkiesete. Es sey
ein blosser Zufall ein gebohrner Fürst seyn/ die
Geburt ersetzte den Mangel der Tugend nicht;
die Wahl aber eines Fürsten hätte diesen unver-
gleichlichen Fürzug/ daß sie keinen/ als einen
tauglichen auff den Stul heben könne. Es ist
beydes freylich wahr/ sagte Zeno. Jnsonder-
heit haben kluge und fromme Fürsten gleichsam
eine Botmäßigkeit selbst über den Himmel.
Und rühmten die Serer von ihrem Könige
Tangus dem Uhrheber des Stammes Xanga;
daß als es sieben Jahr nie geregnet/ und die
Wahrsager angedeutet hätten/ daß durch eines
Menschen Gebete und Tod der Himmel ver-
sohnet werden müste/ dieser Vater des Reichs
sich zum gemeinen Opffer angeboten/ aber durch
seine Andacht einen fruchtbaren Regen erbeten
hätte. Gleichergestalt wäre der Jrrstern
Mars durch des Königs Caus Andacht drey
Himmel-Staffeln weit zurück getrieben wor-
den: wormit er nicht das himmlische Zeichen
Sin/ unter dessen Schutze sie das Serische
Reich zu seyn gläuben/ berühret hätte. Auff
diese Art/ fing Malovend an/ bedingen etliche
Völcker des Atlantischen Eylandes ihnen bey
Erwehlung ihrer Könige nicht so alber/ daß er
ihnen auch solle die Sonne scheinen/ und die
Wolcken regnen lassen. Zeno fuhr fort: bey
dem Könige Xunus wäre diese Bedingung so
wenig vergebens gewest/ als sonst alle von ihm
vorher gefällete Urthel/ und geschöpffte Hoff-
nungen eintraffen. Dieser wäre aus Liebe sei-
nes Erblasters drey Jahre nie von seinem Gra-
bekommen. Seine Herrschafft könte ein Vor-
[Spaltenumbruch] bild aller andern seyn; Er hätte im Reiche öf-
fentlich verkündigen lassen/ man dörffte seinen
Befehlen nicht gehorsamen/ weil er König/ son-
dern wenn sie den Rechten gemäß wären; Sei-
ne Leibwache dörfften ihre Spitzen nur so lange/
als er ein Vater des Landes wäre/ für ihn/ wenn
er aber iemanden unbilliche Gewalt anfügte/
wider ihn kehren. Er hätte die einbrechenden
Scythen aus seinem in zwölf Landschafften ab-
getheilten Reiche geschlagen/ die Gräntzen er-
weitert/ die überlauffenden und das Land ersäuf-
fenden Flüsse mit Thränen eingeschränckt/
Schiffreiche Ströme durch hohe Gebürge ge-
leitet/ Seen ausgetrocknet/ trockene Länder mit
Strömen versorget/ und für seinem Tode mit
gleichmäßiger Ausschlüssung seiner Söhne Y-
rus/ einen Sohn des vorher am Leben gestraff-
ten Qvenius zum Reichs-Erben benennet/ der
sich zwar der Königlichen Hoheit zu enteusern
getrachtet; Aber/ weil die Ehre wie der Schat-
ten die darnach strebenden fleucht/ den fliehen-
den aber nachfolget/ auf des Volck es Begehren
solche nur übernehmen müssen. Dieser wäre
dem Xunus nichts minder an Thaten/ als an
Würde gleich kommen. Denn er hätte zu un-
säglichem Nutzen durch das Reich viel herrliche
Fahrten gegraben/ grosse Ströme durch Berge
geleitet/ See-Buseme zu Acker gemacht/ die
Tingung derselben gelehret/ seine Fehler ihme
zu sagen verlanget/ und die im Reiche nöthige
Verbesserungen zu erinnern/ gewisse Andeu-
tungen verordnet/ auch durch seine Wolthaten
verdienet/ daß die Serer sich seinem Geschlech-
te Hiaa als Erb-Unterthanen unterworffen.
Aus diesem wären siebzehn tapffere Könige
kommen/ welche vier hundert ein und viertzig
Jahr geherrschet hätten. Hernach wäre diese
Würde auf acht und zwantzig Könige aus dem
von dem klugen und mäßigen Fürsten ent-
springenden Stamme Xanga kommen/ und
bey selbten sechs hundert Jahr blieben; Biß
König Faus ein streitbarer Held den Stamm

Cheva

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Jenes waͤre ein Beweiß/ daß ein Weiſer auch
die Sternen bemeiſterte; dieſes aber ſo ein herr-
liches Beyſpiel/ daß es alles Gewichte des Ruh-
mes uͤberwiege. Denn da ein Fuͤrſt keine nuͤtz-
lichere Sorge fuͤrkehren koͤnte/ als ſich um einen
tauglichen Nachfolger bekuͤmmern; ſo waͤre diß
eine unver gleichliche Wolthat/ wenn man ſelb-
ten nicht aus ſeinem Geſchlechte/ ſondern nach
der Nothdurfft des Reiches erkieſete. Es ſey
ein bloſſer Zufall ein gebohrner Fuͤrſt ſeyn/ die
Geburt erſetzte den Mangel der Tugend nicht;
die Wahl aber eines Fuͤrſten haͤtte dieſen unver-
gleichlichen Fuͤrzug/ daß ſie keinen/ als einen
tauglichen auff den Stul heben koͤnne. Es iſt
beydes freylich wahr/ ſagte Zeno. Jnſonder-
heit haben kluge und fromme Fuͤrſten gleichſam
eine Botmaͤßigkeit ſelbſt uͤber den Himmel.
Und ruͤhmten die Serer von ihrem Koͤnige
Tangus dem Uhrheber des Stammes Xanga;
daß als es ſieben Jahr nie geregnet/ und die
Wahrſager angedeutet haͤtten/ daß durch eines
Menſchen Gebete und Tod der Himmel ver-
ſohnet werden muͤſte/ dieſer Vater des Reichs
ſich zum gemeinen Opffer angeboten/ aber durch
ſeine Andacht einen fruchtbaren Regen erbeten
haͤtte. Gleichergeſtalt waͤre der Jrrſtern
Mars durch des Koͤnigs Caus Andacht drey
Himmel-Staffeln weit zuruͤck getrieben wor-
den: wormit er nicht das himmliſche Zeichen
Sin/ unter deſſen Schutze ſie das Seriſche
Reich zu ſeyn glaͤuben/ beruͤhret haͤtte. Auff
dieſe Art/ fing Malovend an/ bedingen etliche
Voͤlcker des Atlantiſchen Eylandes ihnen bey
Erwehlung ihrer Koͤnige nicht ſo alber/ daß er
ihnen auch ſolle die Sonne ſcheinen/ und die
Wolcken regnen laſſen. Zeno fuhr fort: bey
dem Koͤnige Xunus waͤre dieſe Bedingung ſo
wenig vergebens geweſt/ als ſonſt alle von ihm
vorher gefaͤllete Urthel/ und geſchoͤpffte Hoff-
nungen eintraffen. Dieſer waͤre aus Liebe ſei-
nes Erblaſters drey Jahre nie von ſeinem Gra-
bekommen. Seine Herrſchafft koͤnte ein Vor-
[Spaltenumbruch] bild aller andern ſeyn; Er haͤtte im Reiche oͤf-
fentlich verkuͤndigen laſſen/ man doͤrffte ſeinen
Befehlen nicht gehorſamen/ weil er Koͤnig/ ſon-
dern wenn ſie den Rechten gemaͤß waͤren; Sei-
ne Leibwache doͤrfften ihre Spitzen nuꝛ ſo lange/
als er ein Vater des Landes waͤre/ fuͤr ihn/ wenn
er aber iemanden unbilliche Gewalt anfuͤgte/
wider ihn kehren. Er haͤtte die einbrechenden
Scythen aus ſeinem in zwoͤlf Landſchafften ab-
getheilten Reiche geſchlagen/ die Graͤntzen er-
weitert/ die uͤberlauffenden und das Land erſaͤuf-
fenden Fluͤſſe mit Thraͤnen eingeſchraͤnckt/
Schiffreiche Stroͤme durch hohe Gebuͤrge ge-
leitet/ Seen ausgetrocknet/ trockene Laͤnder mit
Stroͤmen verſorget/ und fuͤr ſeinem Tode mit
gleichmaͤßiger Ausſchluͤſſung ſeiner Soͤhne Y-
rus/ einen Sohn des vorher am Leben geſtraff-
ten Qvenius zum Reichs-Erben benennet/ der
ſich zwar der Koͤniglichen Hoheit zu enteuſern
getrachtet; Aber/ weil die Ehre wie der Schat-
ten die darnach ſtrebenden fleucht/ den fliehen-
den aber nachfolget/ auf des Volck es Begehren
ſolche nur uͤbernehmen muͤſſen. Dieſer waͤre
dem Xunus nichts minder an Thaten/ als an
Wuͤrde gleich kommen. Denn er haͤtte zu un-
ſaͤglichem Nutzen durch das Reich viel herrliche
Fahrten gegraben/ groſſe Stroͤme durch Berge
geleitet/ See-Buſeme zu Acker gemacht/ die
Tingung derſelben gelehret/ ſeine Fehler ihme
zu ſagen verlanget/ und die im Reiche noͤthige
Verbeſſerungen zu erinnern/ gewiſſe Andeu-
tungen verordnet/ auch durch ſeine Wolthaten
verdienet/ daß die Serer ſich ſeinem Geſchlech-
te Hiaa als Erb-Unterthanen unterworffen.
Aus dieſem waͤren ſiebzehn tapffere Koͤnige
kommen/ welche vier hundert ein und viertzig
Jahr geherrſchet haͤtten. Hernach waͤre dieſe
Wuͤrde auf acht und zwantzig Koͤnige aus dem
von dem klugen und maͤßigen Fuͤrſten ent-
ſpringenden Stamme Xanga kommen/ und
bey ſelbten ſechs hundert Jahr blieben; Biß
Koͤnig Faus ein ſtreitbarer Held den Stamm

Cheva
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0652" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Jenes wa&#x0364;re ein Beweiß/ daß ein Wei&#x017F;er auch<lb/>
die Sternen bemei&#x017F;terte; die&#x017F;es aber &#x017F;o ein herr-<lb/>
liches Bey&#x017F;piel/ daß es alles Gewichte des Ruh-<lb/>
mes u&#x0364;berwiege. Denn da ein Fu&#x0364;r&#x017F;t keine nu&#x0364;tz-<lb/>
lichere Sorge fu&#x0364;rkehren ko&#x0364;nte/ als &#x017F;ich um einen<lb/>
tauglichen Nachfolger beku&#x0364;mmern; &#x017F;o wa&#x0364;re diß<lb/>
eine unver gleichliche Wolthat/ wenn man &#x017F;elb-<lb/>
ten nicht aus &#x017F;einem Ge&#x017F;chlechte/ &#x017F;ondern nach<lb/>
der Nothdurfft des Reiches erkie&#x017F;ete. Es &#x017F;ey<lb/>
ein blo&#x017F;&#x017F;er Zufall ein gebohrner Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;eyn/ die<lb/>
Geburt er&#x017F;etzte den Mangel der Tugend nicht;<lb/>
die Wahl aber eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten ha&#x0364;tte die&#x017F;en unver-<lb/>
gleichlichen Fu&#x0364;rzug/ daß &#x017F;ie keinen/ als einen<lb/>
tauglichen auff den Stul heben ko&#x0364;nne. Es i&#x017F;t<lb/>
beydes freylich wahr/ &#x017F;agte Zeno. Jn&#x017F;onder-<lb/>
heit haben kluge und fromme Fu&#x0364;r&#x017F;ten gleich&#x017F;am<lb/>
eine Botma&#x0364;ßigkeit &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber den Himmel.<lb/>
Und ru&#x0364;hmten die Serer von ihrem Ko&#x0364;nige<lb/>
Tangus dem Uhrheber des Stammes Xanga;<lb/>
daß als es &#x017F;ieben Jahr nie geregnet/ und die<lb/>
Wahr&#x017F;ager angedeutet ha&#x0364;tten/ daß durch eines<lb/>
Men&#x017F;chen Gebete und Tod der Himmel ver-<lb/>
&#x017F;ohnet werden mu&#x0364;&#x017F;te/ die&#x017F;er Vater des Reichs<lb/>
&#x017F;ich zum gemeinen Opffer angeboten/ aber durch<lb/>
&#x017F;eine Andacht einen fruchtbaren Regen erbeten<lb/>
ha&#x0364;tte. Gleicherge&#x017F;talt wa&#x0364;re der Jrr&#x017F;tern<lb/>
Mars durch des Ko&#x0364;nigs Caus Andacht drey<lb/>
Himmel-Staffeln weit zuru&#x0364;ck getrieben wor-<lb/>
den: wormit er nicht das himmli&#x017F;che Zeichen<lb/>
Sin/ unter de&#x017F;&#x017F;en Schutze &#x017F;ie das Seri&#x017F;che<lb/>
Reich zu &#x017F;eyn gla&#x0364;uben/ beru&#x0364;hret ha&#x0364;tte. Auff<lb/>
die&#x017F;e Art/ fing Malovend an/ bedingen etliche<lb/>
Vo&#x0364;lcker des Atlanti&#x017F;chen Eylandes ihnen bey<lb/>
Erwehlung ihrer Ko&#x0364;nige nicht &#x017F;o alber/ daß er<lb/>
ihnen auch &#x017F;olle die Sonne &#x017F;cheinen/ und die<lb/>
Wolcken regnen la&#x017F;&#x017F;en. Zeno fuhr fort: bey<lb/>
dem Ko&#x0364;nige Xunus wa&#x0364;re die&#x017F;e Bedingung &#x017F;o<lb/>
wenig vergebens gewe&#x017F;t/ als &#x017F;on&#x017F;t alle von ihm<lb/>
vorher gefa&#x0364;llete Urthel/ und ge&#x017F;cho&#x0364;pffte Hoff-<lb/>
nungen eintraffen. Die&#x017F;er wa&#x0364;re aus Liebe &#x017F;ei-<lb/>
nes Erbla&#x017F;ters drey Jahre nie von &#x017F;einem Gra-<lb/>
bekommen. Seine Herr&#x017F;chafft ko&#x0364;nte ein Vor-<lb/><cb/>
bild aller andern &#x017F;eyn; Er ha&#x0364;tte im Reiche o&#x0364;f-<lb/>
fentlich verku&#x0364;ndigen la&#x017F;&#x017F;en/ man do&#x0364;rffte &#x017F;einen<lb/>
Befehlen nicht gehor&#x017F;amen/ weil er Ko&#x0364;nig/ &#x017F;on-<lb/>
dern wenn &#x017F;ie den Rechten gema&#x0364;ß wa&#x0364;ren; Sei-<lb/>
ne Leibwache do&#x0364;rfften ihre Spitzen nu&#xA75B; &#x017F;o lange/<lb/>
als er ein Vater des Landes wa&#x0364;re/ fu&#x0364;r ihn/ wenn<lb/>
er aber iemanden unbilliche Gewalt anfu&#x0364;gte/<lb/>
wider ihn kehren. Er ha&#x0364;tte die einbrechenden<lb/>
Scythen aus &#x017F;einem in zwo&#x0364;lf Land&#x017F;chafften ab-<lb/>
getheilten Reiche ge&#x017F;chlagen/ die Gra&#x0364;ntzen er-<lb/>
weitert/ die u&#x0364;berlauffenden und das Land er&#x017F;a&#x0364;uf-<lb/>
fenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Thra&#x0364;nen einge&#x017F;chra&#x0364;nckt/<lb/>
Schiffreiche Stro&#x0364;me durch hohe Gebu&#x0364;rge ge-<lb/>
leitet/ Seen ausgetrocknet/ trockene La&#x0364;nder mit<lb/>
Stro&#x0364;men ver&#x017F;orget/ und fu&#x0364;r &#x017F;einem Tode mit<lb/>
gleichma&#x0364;ßiger Aus&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;einer So&#x0364;hne Y-<lb/>
rus/ einen Sohn des vorher am Leben ge&#x017F;traff-<lb/>
ten Qvenius zum Reichs-Erben benennet/ der<lb/>
&#x017F;ich zwar der Ko&#x0364;niglichen Hoheit zu enteu&#x017F;ern<lb/>
getrachtet; Aber/ weil die Ehre wie der Schat-<lb/>
ten die darnach &#x017F;trebenden fleucht/ den fliehen-<lb/>
den aber nachfolget/ auf des Volck es Begehren<lb/>
&#x017F;olche nur u&#x0364;bernehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er wa&#x0364;re<lb/>
dem Xunus nichts minder an Thaten/ als an<lb/>
Wu&#x0364;rde gleich kommen. Denn er ha&#x0364;tte zu un-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;glichem Nutzen durch das Reich viel herrliche<lb/>
Fahrten gegraben/ gro&#x017F;&#x017F;e Stro&#x0364;me durch Berge<lb/>
geleitet/ See-Bu&#x017F;eme zu Acker gemacht/ die<lb/>
Tingung der&#x017F;elben gelehret/ &#x017F;eine Fehler ihme<lb/>
zu &#x017F;agen verlanget/ und die im Reiche no&#x0364;thige<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erungen zu erinnern/ gewi&#x017F;&#x017F;e Andeu-<lb/>
tungen verordnet/ auch durch &#x017F;eine Wolthaten<lb/>
verdienet/ daß die Serer &#x017F;ich &#x017F;einem Ge&#x017F;chlech-<lb/>
te Hiaa als Erb-Unterthanen unterworffen.<lb/>
Aus die&#x017F;em wa&#x0364;ren &#x017F;iebzehn tapffere Ko&#x0364;nige<lb/>
kommen/ welche vier hundert ein und viertzig<lb/>
Jahr geherr&#x017F;chet ha&#x0364;tten. Hernach wa&#x0364;re die&#x017F;e<lb/>
Wu&#x0364;rde auf acht und zwantzig Ko&#x0364;nige aus dem<lb/>
von dem klugen und ma&#x0364;ßigen Fu&#x0364;r&#x017F;ten ent-<lb/>
&#x017F;pringenden Stamme Xanga kommen/ und<lb/>
bey &#x017F;elbten &#x017F;echs hundert Jahr blieben; Biß<lb/>
Ko&#x0364;nig Faus ein &#x017F;treitbarer Held den Stamm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Cheva</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0652] Fuͤnfftes Buch Jenes waͤre ein Beweiß/ daß ein Weiſer auch die Sternen bemeiſterte; dieſes aber ſo ein herr- liches Beyſpiel/ daß es alles Gewichte des Ruh- mes uͤberwiege. Denn da ein Fuͤrſt keine nuͤtz- lichere Sorge fuͤrkehren koͤnte/ als ſich um einen tauglichen Nachfolger bekuͤmmern; ſo waͤre diß eine unver gleichliche Wolthat/ wenn man ſelb- ten nicht aus ſeinem Geſchlechte/ ſondern nach der Nothdurfft des Reiches erkieſete. Es ſey ein bloſſer Zufall ein gebohrner Fuͤrſt ſeyn/ die Geburt erſetzte den Mangel der Tugend nicht; die Wahl aber eines Fuͤrſten haͤtte dieſen unver- gleichlichen Fuͤrzug/ daß ſie keinen/ als einen tauglichen auff den Stul heben koͤnne. Es iſt beydes freylich wahr/ ſagte Zeno. Jnſonder- heit haben kluge und fromme Fuͤrſten gleichſam eine Botmaͤßigkeit ſelbſt uͤber den Himmel. Und ruͤhmten die Serer von ihrem Koͤnige Tangus dem Uhrheber des Stammes Xanga; daß als es ſieben Jahr nie geregnet/ und die Wahrſager angedeutet haͤtten/ daß durch eines Menſchen Gebete und Tod der Himmel ver- ſohnet werden muͤſte/ dieſer Vater des Reichs ſich zum gemeinen Opffer angeboten/ aber durch ſeine Andacht einen fruchtbaren Regen erbeten haͤtte. Gleichergeſtalt waͤre der Jrrſtern Mars durch des Koͤnigs Caus Andacht drey Himmel-Staffeln weit zuruͤck getrieben wor- den: wormit er nicht das himmliſche Zeichen Sin/ unter deſſen Schutze ſie das Seriſche Reich zu ſeyn glaͤuben/ beruͤhret haͤtte. Auff dieſe Art/ fing Malovend an/ bedingen etliche Voͤlcker des Atlantiſchen Eylandes ihnen bey Erwehlung ihrer Koͤnige nicht ſo alber/ daß er ihnen auch ſolle die Sonne ſcheinen/ und die Wolcken regnen laſſen. Zeno fuhr fort: bey dem Koͤnige Xunus waͤre dieſe Bedingung ſo wenig vergebens geweſt/ als ſonſt alle von ihm vorher gefaͤllete Urthel/ und geſchoͤpffte Hoff- nungen eintraffen. Dieſer waͤre aus Liebe ſei- nes Erblaſters drey Jahre nie von ſeinem Gra- bekommen. Seine Herrſchafft koͤnte ein Vor- bild aller andern ſeyn; Er haͤtte im Reiche oͤf- fentlich verkuͤndigen laſſen/ man doͤrffte ſeinen Befehlen nicht gehorſamen/ weil er Koͤnig/ ſon- dern wenn ſie den Rechten gemaͤß waͤren; Sei- ne Leibwache doͤrfften ihre Spitzen nuꝛ ſo lange/ als er ein Vater des Landes waͤre/ fuͤr ihn/ wenn er aber iemanden unbilliche Gewalt anfuͤgte/ wider ihn kehren. Er haͤtte die einbrechenden Scythen aus ſeinem in zwoͤlf Landſchafften ab- getheilten Reiche geſchlagen/ die Graͤntzen er- weitert/ die uͤberlauffenden und das Land erſaͤuf- fenden Fluͤſſe mit Thraͤnen eingeſchraͤnckt/ Schiffreiche Stroͤme durch hohe Gebuͤrge ge- leitet/ Seen ausgetrocknet/ trockene Laͤnder mit Stroͤmen verſorget/ und fuͤr ſeinem Tode mit gleichmaͤßiger Ausſchluͤſſung ſeiner Soͤhne Y- rus/ einen Sohn des vorher am Leben geſtraff- ten Qvenius zum Reichs-Erben benennet/ der ſich zwar der Koͤniglichen Hoheit zu enteuſern getrachtet; Aber/ weil die Ehre wie der Schat- ten die darnach ſtrebenden fleucht/ den fliehen- den aber nachfolget/ auf des Volck es Begehren ſolche nur uͤbernehmen muͤſſen. Dieſer waͤre dem Xunus nichts minder an Thaten/ als an Wuͤrde gleich kommen. Denn er haͤtte zu un- ſaͤglichem Nutzen durch das Reich viel herrliche Fahrten gegraben/ groſſe Stroͤme durch Berge geleitet/ See-Buſeme zu Acker gemacht/ die Tingung derſelben gelehret/ ſeine Fehler ihme zu ſagen verlanget/ und die im Reiche noͤthige Verbeſſerungen zu erinnern/ gewiſſe Andeu- tungen verordnet/ auch durch ſeine Wolthaten verdienet/ daß die Serer ſich ſeinem Geſchlech- te Hiaa als Erb-Unterthanen unterworffen. Aus dieſem waͤren ſiebzehn tapffere Koͤnige kommen/ welche vier hundert ein und viertzig Jahr geherrſchet haͤtten. Hernach waͤre dieſe Wuͤrde auf acht und zwantzig Koͤnige aus dem von dem klugen und maͤßigen Fuͤrſten ent- ſpringenden Stamme Xanga kommen/ und bey ſelbten ſechs hundert Jahr blieben; Biß Koͤnig Faus ein ſtreitbarer Held den Stamm Cheva

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/652
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/652>, abgerufen am 29.06.2024.