Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfftes Buch
[Spaltenumbruch] Thai stehen/ ging mit fast allen seinen Kräfften
in aller Stille zurück über das Gebürge/ und
kam unverhoffter als der Blitz dem Serischen
Könige Lieupang auf den Hals/ jagte ihn mit
grossem Verluste von Taitung weg in das Ge-
bürge Peteng. Der darinnen belägerte Lieu-
pang ward gezwungen von dem Maotun demü-
thig Frieden zu bitten/ und ihn mit tausend Cent-
nern Silber zu erkauffen. Weil aber die be-
trüglichen Serer den Tattern in das Silber
viel Bley eingeschmeltzt hatten/ brach Maotun
aufs neue ein/ und versetzte dem Lieupang ein
solches Schrecken/ daß er ihm den Leuking mit
grossen Geschencken entgegen schickte/ und ihm/ so
gut erkönte/ Frieden zu schlüssen Vollmacht gab.
Dieser ward derogestalt getroffen/ daß die Se-
rer noch so viel Silber zahlten/ und der Serische
Reichs-Erbe Hoejus des Maotuns Tochter
heyrathen solte. Das erste ward gehalten;
die Tatterische Königs-Tochter aber ward be-
trüglich/ wiewohl mit Unwillen der beyden
Feld-Hauptleute Hansin und Chinhi/ einem
andern Serischen Fürsten beygelegt. Wie
nun dieser mit einem starcken Heere ge-
gen die einen neuen Einfall dräuenden Tat-
tern geschickt ward/ redete er den Hansin auf
wider den undanckbaren und betrüglichen Lieu-
pang sich zum Könige aufzuwerffen. Aber
dieser Anschlag ward entdeckt/ und durch Han-
sins Hinrichtung der Anschlag im käumen ersteckt;
Chinhiaber zu den Tattern zu fliehen genöthigt/
mit derer Beystand er biß an seinen Tod den Se-
rern genung zu schaffen machte. Nach sei-
nem Tode brachen die Nord - Tattern aufs
neue in Xamsi ein/ und muste des Königs Hoe-
jeus Mutter Liuheva des Königs Maotun
Sohn mit Verlobung ihrer Tochter/ und ei-
nem reichen Braut-Schatze versöhnen. Weil
aber diß letzte Versprechen nicht völlig erfolgte/
schickte der Tatterische König seine Braut der
Liuhera mit einem schimpflichen Schreiben
[Spaltenumbruch] zurücke. Dieses ehrsüchtige Weib/ welche
nach ihres Sohnes Absterben selbst die Se-
rische Herrschafft an sich zoh/ meynte zwar
Bäume auszureissen/ und die Tattern mit
Strumpf und Stiel auszurotten; aber ihr
Feldhauptmann Kipus dämpfte ihren unzeitigen
Eifer/ und versicherte sie: Wer an den Tattern
zum Ritter werden wolte/ müste in iedweder
Brust ein Männer-Hertze haben. Ungeach-
tet sie nun ihrem Enckel Uen das Serische
Reich abzutreten gezwungen ward/ vergassen
doch die Tattern nicht ihrer Rache/ sondern
überschwemmeten gantz Xansi biß an des al-
ten Königs Jvus Geburts-Stadt und König-
lichen Sitz Pingyang. Ob sie nun zwar/ als
der Feldherr Siang mit sieben hundert tausend
Serern auf sie loß ging/ für rathsam hielten/
mit ihrer Beute nach Hause zu kehren; ver-
knüpften sie sich doch mit den West-Tattern/
und brachen diese in Xensi/ jene in Xansi ein.
König Uen und sein berühmter Heerführer
Afu zohen beyden mit 3. mächtigen Heeren entge-
gen/ gleichwol aber hatten sie nicht das Hertze mit
ihnen zu schlagen/ sondern sie besetzten alleine
die Pässe/ schnidten ihnen alle Zufuhre ab/
nöthigten also hierdurch nach dem Beyspiele
des langsamen Fabius die Tattern/ daß sie
nach aufgezehrtem Vorrathe und Einäsche-
rung beyder Länder sich zurücke ziehen musten.
Uen starb kurtz hierauf/ und folgte ihm Hia-
cking; gegen diesen brachen die Nord-Tartern
in das Land Ki oder Yen/ und die von Westen
in Suchuen ein/ kehrten auch mit reicher Beu-
te nach Hause. Alleine hiermit ward auch
ihrem Glücke ein Ziel gesteckt/ als welches nie-
manden noch seiner Beständigkeit halber eini-
gen Bürgen gesetzt hat. Für Ursachen dieser
Enderung lassen sich nicht so wohl die Ein-
flüsse der Sternen/ als diese Umbstände anzie-
hen/ daß die Tattern durch ihr stetes Kriegen
die vorhin weichen Seren abgehärtet/ und

durch

Funfftes Buch
[Spaltenumbruch] Thai ſtehen/ ging mit faſt allen ſeinen Kraͤfften
in aller Stille zuruͤck uͤber das Gebuͤrge/ und
kam unverhoffter als der Blitz dem Seriſchen
Koͤnige Lieupang auf den Hals/ jagte ihn mit
groſſem Verluſte von Taitung weg in das Ge-
buͤrge Peteng. Der darinnen belaͤgerte Lieu-
pang ward gezwungẽ von dem Maotun demuͤ-
thig Frieden zu bitten/ und ihn mit tauſend Cent-
nern Silber zu erkauffen. Weil aber die be-
truͤglichen Serer den Tattern in das Silber
viel Bley eingeſchmeltzt hatten/ brach Maotun
aufs neue ein/ und verſetzte dem Lieupang ein
ſolches Schrecken/ daß er ihm den Leuking mit
groſſen Geſchenckẽ entgegen ſchickte/ und ihm/ ſo
gut erkoͤnte/ Friedẽ zu ſchluͤſſen Vollmacht gab.
Dieſer ward derogeſtalt getroffen/ daß die Se-
rer noch ſo viel Silber zahlten/ und der Seriſche
Reichs-Erbe Hoejus des Maotuns Tochter
heyrathen ſolte. Das erſte ward gehalten;
die Tatteriſche Koͤnigs-Tochter aber ward be-
truͤglich/ wiewohl mit Unwillen der beyden
Feld-Hauptleute Hanſin und Chinhi/ einem
andern Seriſchen Fuͤrſten beygelegt. Wie
nun dieſer mit einem ſtarcken Heere ge-
gen die einen neuen Einfall draͤuenden Tat-
tern geſchickt ward/ redete er den Hanſin auf
wider den undanckbaren und betruͤglichen Lieu-
pang ſich zum Koͤnige aufzuwerffen. Aber
dieſer Anſchlag ward entdeckt/ und durch Han-
ſins Hinrichtũg der Anſchlag im kaͤumẽ erſteckt;
Chinhiaber zu den Tattern zu fliehen genoͤthigt/
mit derer Beyſtand er biß an ſeinen Tod den Se-
rern genung zu ſchaffen machte. Nach ſei-
nem Tode brachen die Nord - Tattern aufs
neue in Xamſi ein/ und muſte des Koͤnigs Hoe-
jeus Mutter Liuheva des Koͤnigs Maotun
Sohn mit Verlobung ihrer Tochter/ und ei-
nem reichen Braut-Schatze verſoͤhnen. Weil
aber diß letzte Verſprechen nicht voͤllig erfolgte/
ſchickte der Tatteriſche Koͤnig ſeine Braut der
Liuhera mit einem ſchimpflichen Schreiben
[Spaltenumbruch] zuruͤcke. Dieſes ehrſuͤchtige Weib/ welche
nach ihres Sohnes Abſterben ſelbſt die Se-
riſche Herrſchafft an ſich zoh/ meynte zwar
Baͤume auszureiſſen/ und die Tattern mit
Strumpf und Stiel auszurotten; aber ihr
Feldhauptmañ Kipus daͤmpfte ihren unzeitigen
Eifer/ und verſicherte ſie: Wer an den Tattern
zum Ritter werden wolte/ muͤſte in iedweder
Bruſt ein Maͤnner-Hertze haben. Ungeach-
tet ſie nun ihrem Enckel Uen das Seriſche
Reich abzutreten gezwungen ward/ vergaſſen
doch die Tattern nicht ihrer Rache/ ſondern
uͤberſchwemmeten gantz Xanſi biß an des al-
ten Koͤnigs Jvus Geburts-Stadt und Koͤnig-
lichen Sitz Pingyang. Ob ſie nun zwar/ als
der Feldherr Siang mit ſieben hundert tauſend
Serern auf ſie loß ging/ fuͤr rathſam hielten/
mit ihrer Beute nach Hauſe zu kehren; ver-
knuͤpften ſie ſich doch mit den Weſt-Tattern/
und brachen dieſe in Xenſi/ jene in Xanſi ein.
Koͤnig Uen und ſein beruͤhmter Heerfuͤhrer
Afu zohen beydẽ mit 3. maͤchtigen Heeren entge-
gen/ gleichwol aber hatten ſie nicht das Hertze mit
ihnen zu ſchlagen/ ſondern ſie beſetzten alleine
die Paͤſſe/ ſchnidten ihnen alle Zufuhre ab/
noͤthigten alſo hierdurch nach dem Beyſpiele
des langſamen Fabius die Tattern/ daß ſie
nach aufgezehrtem Vorrathe und Einaͤſche-
rung beyder Laͤnder ſich zuruͤcke ziehen muſten.
Uen ſtarb kurtz hierauf/ und folgte ihm Hia-
cking; gegen dieſen brachen die Nord-Tartern
in das Land Ki oder Yen/ und die von Weſten
in Suchuen ein/ kehrten auch mit reicher Beu-
te nach Hauſe. Alleine hiermit ward auch
ihrem Gluͤcke ein Ziel geſteckt/ als welches nie-
manden noch ſeiner Beſtaͤndigkeit halber eini-
gen Buͤrgen geſetzt hat. Fuͤr Urſachen dieſer
Enderung laſſen ſich nicht ſo wohl die Ein-
fluͤſſe der Sternen/ als dieſe Umbſtaͤnde anzie-
hen/ daß die Tattern durch ihr ſtetes Kriegen
die vorhin weichen Seren abgehaͤrtet/ und

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0658" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Thai &#x017F;tehen/ ging mit fa&#x017F;t allen &#x017F;einen Kra&#x0364;fften<lb/>
in aller Stille zuru&#x0364;ck u&#x0364;ber das Gebu&#x0364;rge/ und<lb/>
kam unverhoffter als der Blitz dem Seri&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;nige Lieupang auf den Hals/ jagte ihn mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Verlu&#x017F;te von Taitung weg in das Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge Peteng. Der darinnen bela&#x0364;gerte Lieu-<lb/>
pang ward gezwunge&#x0303; von dem Maotun demu&#x0364;-<lb/>
thig Frieden zu bitten/ und ihn mit tau&#x017F;end Cent-<lb/>
nern Silber zu erkauffen. Weil aber die be-<lb/>
tru&#x0364;glichen Serer den Tattern in das Silber<lb/>
viel Bley einge&#x017F;chmeltzt hatten/ brach Maotun<lb/>
aufs neue ein/ und ver&#x017F;etzte dem Lieupang ein<lb/>
&#x017F;olches Schrecken/ daß er ihm den Leuking mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chencke&#x0303; entgegen &#x017F;chickte/ und ihm/ &#x017F;o<lb/>
gut erko&#x0364;nte/ Friede&#x0303; zu &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Vollmacht gab.<lb/>
Die&#x017F;er ward deroge&#x017F;talt getroffen/ daß die Se-<lb/>
rer noch &#x017F;o viel Silber zahlten/ und der Seri&#x017F;che<lb/>
Reichs-Erbe Hoejus des Maotuns Tochter<lb/>
heyrathen &#x017F;olte. Das er&#x017F;te ward gehalten;<lb/>
die Tatteri&#x017F;che Ko&#x0364;nigs-Tochter aber ward be-<lb/>
tru&#x0364;glich/ wiewohl mit Unwillen der beyden<lb/>
Feld-Hauptleute Han&#x017F;in und Chinhi/ einem<lb/>
andern Seri&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten beygelegt. Wie<lb/>
nun die&#x017F;er mit einem &#x017F;tarcken Heere ge-<lb/>
gen die einen neuen Einfall dra&#x0364;uenden Tat-<lb/>
tern ge&#x017F;chickt ward/ redete er den Han&#x017F;in auf<lb/>
wider den undanckbaren und betru&#x0364;glichen Lieu-<lb/>
pang &#x017F;ich zum Ko&#x0364;nige aufzuwerffen. Aber<lb/>
die&#x017F;er An&#x017F;chlag ward entdeckt/ und durch Han-<lb/>
&#x017F;ins Hinrichtu&#x0303;g der An&#x017F;chlag im ka&#x0364;ume&#x0303; er&#x017F;teckt;<lb/>
Chinhiaber zu den Tattern zu fliehen geno&#x0364;thigt/<lb/>
mit derer Bey&#x017F;tand er biß an &#x017F;einen Tod den Se-<lb/>
rern genung zu &#x017F;chaffen machte. Nach &#x017F;ei-<lb/>
nem Tode brachen die Nord - Tattern aufs<lb/>
neue in Xam&#x017F;i ein/ und mu&#x017F;te des Ko&#x0364;nigs Hoe-<lb/>
jeus Mutter Liuheva des Ko&#x0364;nigs Maotun<lb/>
Sohn mit Verlobung ihrer Tochter/ und ei-<lb/>
nem reichen Braut-Schatze ver&#x017F;o&#x0364;hnen. Weil<lb/>
aber diß letzte Ver&#x017F;prechen nicht vo&#x0364;llig erfolgte/<lb/>
&#x017F;chickte der Tatteri&#x017F;che Ko&#x0364;nig &#x017F;eine Braut der<lb/>
Liuhera mit einem &#x017F;chimpflichen Schreiben<lb/><cb/>
zuru&#x0364;cke. Die&#x017F;es ehr&#x017F;u&#x0364;chtige Weib/ welche<lb/>
nach ihres Sohnes Ab&#x017F;terben &#x017F;elb&#x017F;t die Se-<lb/>
ri&#x017F;che Herr&#x017F;chafft an &#x017F;ich zoh/ meynte zwar<lb/>
Ba&#x0364;ume auszurei&#x017F;&#x017F;en/ und die Tattern mit<lb/>
Strumpf und Stiel auszurotten; aber ihr<lb/>
Feldhauptman&#x0303; Kipus da&#x0364;mpfte ihren unzeitigen<lb/>
Eifer/ und ver&#x017F;icherte &#x017F;ie: Wer an den Tattern<lb/>
zum Ritter werden wolte/ mu&#x0364;&#x017F;te in iedweder<lb/>
Bru&#x017F;t ein Ma&#x0364;nner-Hertze haben. Ungeach-<lb/>
tet &#x017F;ie nun ihrem Enckel Uen das Seri&#x017F;che<lb/>
Reich abzutreten gezwungen ward/ verga&#x017F;&#x017F;en<lb/>
doch die Tattern nicht ihrer Rache/ &#x017F;ondern<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chwemmeten gantz Xan&#x017F;i biß an des al-<lb/>
ten Ko&#x0364;nigs Jvus Geburts-Stadt und Ko&#x0364;nig-<lb/>
lichen Sitz Pingyang. Ob &#x017F;ie nun zwar/ als<lb/>
der Feldherr Siang mit &#x017F;ieben hundert tau&#x017F;end<lb/>
Serern auf &#x017F;ie loß ging/ fu&#x0364;r rath&#x017F;am hielten/<lb/>
mit ihrer Beute nach Hau&#x017F;e zu kehren; ver-<lb/>
knu&#x0364;pften &#x017F;ie &#x017F;ich doch mit den We&#x017F;t-Tattern/<lb/>
und brachen die&#x017F;e in Xen&#x017F;i/ jene in Xan&#x017F;i ein.<lb/>
Ko&#x0364;nig Uen und &#x017F;ein beru&#x0364;hmter Heerfu&#x0364;hrer<lb/>
Afu zohen beyde&#x0303; mit 3. ma&#x0364;chtigen Heeren entge-<lb/>
gen/ gleichwol aber hatten &#x017F;ie nicht das Hertze mit<lb/>
ihnen zu &#x017F;chlagen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie be&#x017F;etzten alleine<lb/>
die Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chnidten ihnen alle Zufuhre ab/<lb/>
no&#x0364;thigten al&#x017F;o hierdurch nach dem Bey&#x017F;piele<lb/>
des lang&#x017F;amen Fabius die Tattern/ daß &#x017F;ie<lb/>
nach aufgezehrtem Vorrathe und Eina&#x0364;&#x017F;che-<lb/>
rung beyder La&#x0364;nder &#x017F;ich zuru&#x0364;cke ziehen mu&#x017F;ten.<lb/>
Uen &#x017F;tarb kurtz hierauf/ und folgte ihm Hia-<lb/>
cking; gegen die&#x017F;en brachen die Nord-Tartern<lb/>
in das Land Ki oder Yen/ und die von We&#x017F;ten<lb/>
in Suchuen ein/ kehrten auch mit reicher Beu-<lb/>
te nach Hau&#x017F;e. Alleine hiermit ward auch<lb/>
ihrem Glu&#x0364;cke ein Ziel ge&#x017F;teckt/ als welches nie-<lb/>
manden noch &#x017F;einer Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit halber eini-<lb/>
gen Bu&#x0364;rgen ge&#x017F;etzt hat. Fu&#x0364;r Ur&#x017F;achen die&#x017F;er<lb/>
Enderung la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nicht &#x017F;o wohl die Ein-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Sternen/ als die&#x017F;e Umb&#x017F;ta&#x0364;nde anzie-<lb/>
hen/ daß die Tattern durch ihr &#x017F;tetes Kriegen<lb/>
die vorhin weichen Seren abgeha&#x0364;rtet/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0658] Funfftes Buch Thai ſtehen/ ging mit faſt allen ſeinen Kraͤfften in aller Stille zuruͤck uͤber das Gebuͤrge/ und kam unverhoffter als der Blitz dem Seriſchen Koͤnige Lieupang auf den Hals/ jagte ihn mit groſſem Verluſte von Taitung weg in das Ge- buͤrge Peteng. Der darinnen belaͤgerte Lieu- pang ward gezwungẽ von dem Maotun demuͤ- thig Frieden zu bitten/ und ihn mit tauſend Cent- nern Silber zu erkauffen. Weil aber die be- truͤglichen Serer den Tattern in das Silber viel Bley eingeſchmeltzt hatten/ brach Maotun aufs neue ein/ und verſetzte dem Lieupang ein ſolches Schrecken/ daß er ihm den Leuking mit groſſen Geſchenckẽ entgegen ſchickte/ und ihm/ ſo gut erkoͤnte/ Friedẽ zu ſchluͤſſen Vollmacht gab. Dieſer ward derogeſtalt getroffen/ daß die Se- rer noch ſo viel Silber zahlten/ und der Seriſche Reichs-Erbe Hoejus des Maotuns Tochter heyrathen ſolte. Das erſte ward gehalten; die Tatteriſche Koͤnigs-Tochter aber ward be- truͤglich/ wiewohl mit Unwillen der beyden Feld-Hauptleute Hanſin und Chinhi/ einem andern Seriſchen Fuͤrſten beygelegt. Wie nun dieſer mit einem ſtarcken Heere ge- gen die einen neuen Einfall draͤuenden Tat- tern geſchickt ward/ redete er den Hanſin auf wider den undanckbaren und betruͤglichen Lieu- pang ſich zum Koͤnige aufzuwerffen. Aber dieſer Anſchlag ward entdeckt/ und durch Han- ſins Hinrichtũg der Anſchlag im kaͤumẽ erſteckt; Chinhiaber zu den Tattern zu fliehen genoͤthigt/ mit derer Beyſtand er biß an ſeinen Tod den Se- rern genung zu ſchaffen machte. Nach ſei- nem Tode brachen die Nord - Tattern aufs neue in Xamſi ein/ und muſte des Koͤnigs Hoe- jeus Mutter Liuheva des Koͤnigs Maotun Sohn mit Verlobung ihrer Tochter/ und ei- nem reichen Braut-Schatze verſoͤhnen. Weil aber diß letzte Verſprechen nicht voͤllig erfolgte/ ſchickte der Tatteriſche Koͤnig ſeine Braut der Liuhera mit einem ſchimpflichen Schreiben zuruͤcke. Dieſes ehrſuͤchtige Weib/ welche nach ihres Sohnes Abſterben ſelbſt die Se- riſche Herrſchafft an ſich zoh/ meynte zwar Baͤume auszureiſſen/ und die Tattern mit Strumpf und Stiel auszurotten; aber ihr Feldhauptmañ Kipus daͤmpfte ihren unzeitigen Eifer/ und verſicherte ſie: Wer an den Tattern zum Ritter werden wolte/ muͤſte in iedweder Bruſt ein Maͤnner-Hertze haben. Ungeach- tet ſie nun ihrem Enckel Uen das Seriſche Reich abzutreten gezwungen ward/ vergaſſen doch die Tattern nicht ihrer Rache/ ſondern uͤberſchwemmeten gantz Xanſi biß an des al- ten Koͤnigs Jvus Geburts-Stadt und Koͤnig- lichen Sitz Pingyang. Ob ſie nun zwar/ als der Feldherr Siang mit ſieben hundert tauſend Serern auf ſie loß ging/ fuͤr rathſam hielten/ mit ihrer Beute nach Hauſe zu kehren; ver- knuͤpften ſie ſich doch mit den Weſt-Tattern/ und brachen dieſe in Xenſi/ jene in Xanſi ein. Koͤnig Uen und ſein beruͤhmter Heerfuͤhrer Afu zohen beydẽ mit 3. maͤchtigen Heeren entge- gen/ gleichwol aber hatten ſie nicht das Hertze mit ihnen zu ſchlagen/ ſondern ſie beſetzten alleine die Paͤſſe/ ſchnidten ihnen alle Zufuhre ab/ noͤthigten alſo hierdurch nach dem Beyſpiele des langſamen Fabius die Tattern/ daß ſie nach aufgezehrtem Vorrathe und Einaͤſche- rung beyder Laͤnder ſich zuruͤcke ziehen muſten. Uen ſtarb kurtz hierauf/ und folgte ihm Hia- cking; gegen dieſen brachen die Nord-Tartern in das Land Ki oder Yen/ und die von Weſten in Suchuen ein/ kehrten auch mit reicher Beu- te nach Hauſe. Alleine hiermit ward auch ihrem Gluͤcke ein Ziel geſteckt/ als welches nie- manden noch ſeiner Beſtaͤndigkeit halber eini- gen Buͤrgen geſetzt hat. Fuͤr Urſachen dieſer Enderung laſſen ſich nicht ſo wohl die Ein- fluͤſſe der Sternen/ als dieſe Umbſtaͤnde anzie- hen/ daß die Tattern durch ihr ſtetes Kriegen die vorhin weichen Seren abgehaͤrtet/ und durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/658
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/658>, abgerufen am 29.06.2024.