Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] nungen der Priester gehauen sind/ einigerley
Weise den Schatten reichten. Auff dem Na-
gel der kleinen Zehe im rechten Fusse lese man
folgende Uberschrifft:

Laß/ dreymahl grosser GOtt/ diß Zwerg-Bild dir belieben/
Das der/ den du gemacht zum Grösten in der Welt/
Dir hier aus Andacht hat zum Denckmahl auffgestellt.
Jst doch dein Bild so gar in Sand und Kraut beklieben/
Jn Schneckenhäuser ein-dein Nahm und Lob geschrieben/
Weil deiner Weißheit auch/ was klein ist/ wohlgefällt;
Die auch Colossen nur für Ameiß-Haussen hält/
Und steile Berge kan wie Asch' und Staub durchsieben.
So schau nun nicht das Werck/ nur deinen Werckzeug an/
Der dir mehr seinen Geist/ als diesen Steinfels weihet.
So viel dem Menschen Gott Vernunfft und Kräfften leihet/
So viel ist's/ was er ihm auch bau'n und wiedmen kan.
Hält doch dein Bau/ die Welt/ dir selber nicht's Gewichte/
Und dein blaß Schatten steckt in Stern- und Sonnen-Lichte.

Der König Huhansien/ fuhr Zeno fort/ hielt
sich theils um sein Kriegs-Heer durch die Früch-
te dieser Gegend und die aus diesem Götzen ent-
springende Bäche zu erfrischen/ theils dieses
Wunderbild genau zu betrachten zwey Tage
darbey auff/ verrichtete für ihm seiner Lan-
des-Art nach sein Opffer/ kriegte aber den drit-
ten von einem überlauffenden Serer die Nach-
richt/ daß König Juen/ welcher wegen falscher
Kundschafft seine gantze Macht in die Land-
schafft Xensi gezogen hatte/ nach verlautetem
Einbruche in Suchuen/ nur ein Theil seines
Kriegs-Volcks alldar zur Beschirmung ge-
lassen/ er aber mit der grösten Macht sich auff
den Strom Sung gesetzt/ und bey der Stadt
Chunking/ wo selbter in den Fluß Kiang fällt/
ausgeladen hätte/ also nun nahe an ihm mit dem
gantzen Heere in vollem Anzuge wäre. Auf den
Abend ließ sich schon der Serer Vortrab sehen/
mit welchem die berittensten Scythen nur etli-
che Scharmützel ausübeten. Um Mitter-
nacht stellte Huhansien und seine Feld-Obersten
in der bey Piexan liegenden zwey hundert Sta-
dien langen Fläche das Kriegs-Heer schon in
Schlacht-Ordnung; iedoch derogestalt/ daß ein
grosses Theil des Volcks hinter dem Berge
Chungpie verborgen stand. Als es begunte zu
[Spaltenumbruch] tagen/ sahen wir schon/ daß König Juen mit sei-
nen vier mahl hundert tausend Serern in voller
Schlacht-Ordnung gegen uns ankam. Oropa-
stes/ ich und die als eine Amazone ausgerüstete
Syrmanis musten nahe bey dem Könige blei-
ben. Es ist unmöglich zu beschreiben die grau-
same Blutstürtzung; Die Serer waren zwar
an Menge stärcker/ und thäten durch ihre
vortheilhafftige Gewehre/ insonderheit durch
viel von Gewalt des Feuers geschossene Bley-
Kugeln grossen Abbruch. Die in denen sän-
dichten Wüsteneyen/ aber mehr ausgehärte-
ten Scythen/ waren doch denen durch Uber-
fluß ihres von Fruchtbarkeit schwimmenden
Landes/ und durch übermäßige Ubungen der
Weltweißheit halb weibisch gemachten Serern
überlegen. Wie? sagte Rhemetalces/ soll die
Weltweißheit/ welche das Gemüthe wider alle
Zufälle befestiget/ welche einen erst zum Man-
ne macht/ welche als eine unersteigliche Mauer
durch keinen Rüstzeug des Glücks übermeistert
werden kan; welche die Foltern der Hencker ver-
lachet/ für der Sichel des Todes und den schim-
mernden Klingen der Feinde kein Auge verwen-
det/ eine Mutter weibischer Zagheit/ und eine
Vorläufferin des Untergangs seyn? Der Feld-
herr nahm sich des Zeno an: die rechte und un-
verfälschte Weltweißheit/ welche das Gemüthe
durch Tugend ausarbeitet/ die Richtschnur des
Lebens/ was zu thun oder zu lassen sey/ fürschrei-
bet/ bey dem Steuer-Ruder der Vernunfft sitzet/
und durch die stürmenden Wellen des trüben
Welt-Meeres glücklich durchführet/ ist in alle-
wege ein eisernes Bollwerck der Königreiche/
nicht ihre Verzärtlerin. Aber insgemein tauch-
ten die Menschen nur einen Finger in ihre Leh-
re/ weil diese im Anfange herber als Wermuth/
die liebkosenden Wollüste aber ihnen süsser als
Zucker schmeckten. Also umbhüllten ihrer
viel sich mit dem Mantel der Welt-Weisen/
derer Gemüthe mit Uppigkeit angefüllt wä-
re. Uberdiß mengte man allerhand schein-
bare Waare unter ihre Würtzen/ welche

zwar

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] nungen der Prieſter gehauen ſind/ einigerley
Weiſe den Schatten reichten. Auff dem Na-
gel der kleinen Zehe im rechten Fuſſe leſe man
folgende Uberſchrifft:

Laß/ dreymahl groſſer GOtt/ diß Zwerg-Bild dir belieben/
Das der/ den du gemacht zum Groͤſten in der Welt/
Dir hier aus Andacht hat zum Denckmahl auffgeſtellt.
Jſt doch dein Bild ſo gar in Sand und Kraut beklieben/
Jn Schneckenhaͤuſer ein-dein Nahm und Lob geſchrieben/
Weil deiner Weißheit auch/ was klein iſt/ wohlgefaͤllt;
Die auch Coloſſen nur fuͤr Ameiß-Hauſſen haͤlt/
Und ſteile Berge kan wie Aſch’ und Staub durchſieben.
So ſchau nun nicht das Werck/ nur deinen Werckzeug an/
Der dir mehr ſeinen Geiſt/ als dieſen Steinfels weihet.
So viel dem Menſchen Gott Vernunfft und Kraͤfften leihet/
So viel iſt’s/ was er ihm auch bau’n und wiedmen kan.
Haͤlt doch dein Bau/ die Welt/ dir ſelber nicht’s Gewichte/
Und dein blaß Schatten ſteckt in Stern- und Sonnen-Lichte.

Der Koͤnig Huhanſien/ fuhr Zeno fort/ hielt
ſich theils um ſein Kriegs-Heer durch die Fruͤch-
te dieſer Gegend und die aus dieſem Goͤtzen ent-
ſpringende Baͤche zu erfriſchen/ theils dieſes
Wunderbild genau zu betrachten zwey Tage
darbey auff/ verrichtete fuͤr ihm ſeiner Lan-
des-Art nach ſein Opffer/ kriegte aber den drit-
ten von einem uͤberlauffenden Serer die Nach-
richt/ daß Koͤnig Juen/ welcher wegen falſcher
Kundſchafft ſeine gantze Macht in die Land-
ſchafft Xenſi gezogen hatte/ nach verlautetem
Einbruche in Suchuen/ nur ein Theil ſeines
Kriegs-Volcks alldar zur Beſchirmung ge-
laſſen/ er aber mit der groͤſten Macht ſich auff
den Strom Sung geſetzt/ und bey der Stadt
Chunking/ wo ſelbter in den Fluß Kiang faͤllt/
ausgeladen haͤtte/ alſo nun nahe an ihm mit dem
gantzen Heere in vollem Anzuge waͤre. Auf den
Abend ließ ſich ſchon der Serer Vortrab ſehen/
mit welchem die berittenſten Scythen nur etli-
che Scharmuͤtzel ausuͤbeten. Um Mitter-
nacht ſtellte Huhanſien und ſeine Feld-Oberſten
in der bey Piexan liegenden zwey hundert Sta-
dien langen Flaͤche das Kriegs-Heer ſchon in
Schlacht-Ordnung; iedoch derogeſtalt/ daß ein
groſſes Theil des Volcks hinter dem Berge
Chungpie verborgen ſtand. Als es begunte zu
[Spaltenumbruch] tagen/ ſahen wir ſchon/ daß Koͤnig Juen mit ſei-
nen vier mahl hundert tauſend Serern in voller
Schlacht-Ordnung gegen uns ankam. Oropa-
ſtes/ ich und die als eine Amazone ausgeruͤſtete
Syrmanis muſten nahe bey dem Koͤnige blei-
ben. Es iſt unmoͤglich zu beſchreiben die grau-
ſame Blutſtuͤrtzung; Die Serer waren zwar
an Menge ſtaͤrcker/ und thaͤten durch ihre
vortheilhafftige Gewehre/ inſonderheit durch
viel von Gewalt des Feuers geſchoſſene Bley-
Kugeln groſſen Abbruch. Die in denen ſaͤn-
dichten Wuͤſteneyen/ aber mehr ausgehaͤrte-
ten Scythen/ waren doch denen durch Uber-
fluß ihres von Fruchtbarkeit ſchwimmenden
Landes/ und durch uͤbermaͤßige Ubungen der
Weltweißheit halb weibiſch gemachten Serern
uͤberlegen. Wie? ſagte Rhemetalces/ ſoll die
Weltweißheit/ welche das Gemuͤthe wider alle
Zufaͤlle befeſtiget/ welche einen erſt zum Man-
ne macht/ welche als eine unerſteigliche Mauer
durch keinen Ruͤſtzeug des Gluͤcks uͤbermeiſtert
werden kan; welche die Foltern der Hencker ver-
lachet/ fuͤr der Sichel des Todes und den ſchim-
mernden Klingen der Feinde kein Auge verwen-
det/ eine Mutter weibiſcher Zagheit/ und eine
Vorlaͤufferin des Untergangs ſeyn? Der Feld-
herr nahm ſich des Zeno an: die rechte und un-
verfaͤlſchte Weltweißheit/ welche das Gemuͤthe
durch Tugend ausarbeitet/ die Richtſchnur des
Lebens/ was zu thun oder zu laſſen ſey/ fuͤrſchrei-
bet/ bey dem Steuer-Ruder der Vernunfft ſitzet/
und durch die ſtuͤrmenden Wellen des truͤben
Welt-Meeres gluͤcklich durchfuͤhret/ iſt in alle-
wege ein eiſernes Bollwerck der Koͤnigreiche/
nicht ihre Verzaͤrtlerin. Aber insgemein tauch-
ten die Menſchen nur einen Finger in ihre Leh-
re/ weil dieſe im Anfange herber als Wermuth/
die liebkoſenden Wolluͤſte aber ihnen ſuͤſſer als
Zucker ſchmeckten. Alſo umbhuͤllten ihrer
viel ſich mit dem Mantel der Welt-Weiſen/
derer Gemuͤthe mit Uppigkeit angefuͤllt waͤ-
re. Uberdiß mengte man allerhand ſchein-
bare Waare unter ihre Wuͤrtzen/ welche

zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0668" n="612"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
nungen der Prie&#x017F;ter gehauen &#x017F;ind/ einigerley<lb/>
Wei&#x017F;e den Schatten reichten. Auff dem Na-<lb/>
gel der kleinen Zehe im rechten Fu&#x017F;&#x017F;e le&#x017F;e man<lb/>
folgende Uber&#x017F;chrifft:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Laß/ dreymahl gro&#x017F;&#x017F;er GOtt/ diß Zwerg-Bild dir belieben/</l><lb/>
              <l>Das der/ den du gemacht zum Gro&#x0364;&#x017F;ten in der Welt/</l><lb/>
              <l>Dir hier aus Andacht hat zum Denckmahl auffge&#x017F;tellt.</l><lb/>
              <l>J&#x017F;t doch dein Bild &#x017F;o gar in Sand und Kraut beklieben/</l><lb/>
              <l>Jn Schneckenha&#x0364;u&#x017F;er ein-dein Nahm und Lob ge&#x017F;chrieben/</l><lb/>
              <l>Weil deiner Weißheit auch/ was klein i&#x017F;t/ wohlgefa&#x0364;llt;</l><lb/>
              <l>Die auch Colo&#x017F;&#x017F;en nur fu&#x0364;r Ameiß-Hau&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;lt/</l><lb/>
              <l>Und &#x017F;teile Berge kan wie A&#x017F;ch&#x2019; und Staub durch&#x017F;ieben.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>So &#x017F;chau nun nicht das Werck/ nur deinen Werckzeug an/</l><lb/>
              <l>Der dir mehr &#x017F;einen Gei&#x017F;t/ als die&#x017F;en Steinfels weihet.</l><lb/>
              <l>So viel dem Men&#x017F;chen Gott Vernunfft und Kra&#x0364;fften leihet/</l><lb/>
              <l>So viel i&#x017F;t&#x2019;s/ was er ihm auch bau&#x2019;n und wiedmen kan.</l><lb/>
              <l>Ha&#x0364;lt doch dein Bau/ die Welt/ dir &#x017F;elber nicht&#x2019;s Gewichte/</l><lb/>
              <l>Und dein blaß Schatten &#x017F;teckt in Stern- und Sonnen-Lichte.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Der Ko&#x0364;nig Huhan&#x017F;ien/ fuhr Zeno fort/ hielt<lb/>
&#x017F;ich theils um &#x017F;ein Kriegs-Heer durch die Fru&#x0364;ch-<lb/>
te die&#x017F;er Gegend und die aus die&#x017F;em Go&#x0364;tzen ent-<lb/>
&#x017F;pringende Ba&#x0364;che zu erfri&#x017F;chen/ theils die&#x017F;es<lb/>
Wunderbild genau zu betrachten zwey Tage<lb/>
darbey auff/ verrichtete fu&#x0364;r ihm &#x017F;einer Lan-<lb/>
des-Art nach &#x017F;ein Opffer/ kriegte aber den drit-<lb/>
ten von einem u&#x0364;berlauffenden Serer die Nach-<lb/>
richt/ daß Ko&#x0364;nig Juen/ welcher wegen fal&#x017F;cher<lb/>
Kund&#x017F;chafft &#x017F;eine gantze Macht in die Land-<lb/>
&#x017F;chafft Xen&#x017F;i gezogen hatte/ nach verlautetem<lb/>
Einbruche in Suchuen/ nur ein Theil &#x017F;eines<lb/>
Kriegs-Volcks alldar zur Be&#x017F;chirmung ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ er aber mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Macht &#x017F;ich auff<lb/>
den Strom Sung ge&#x017F;etzt/ und bey der Stadt<lb/>
Chunking/ wo &#x017F;elbter in den Fluß Kiang fa&#x0364;llt/<lb/>
ausgeladen ha&#x0364;tte/ al&#x017F;o nun nahe an ihm mit dem<lb/>
gantzen Heere in vollem Anzuge wa&#x0364;re. Auf den<lb/>
Abend ließ &#x017F;ich &#x017F;chon der Serer Vortrab &#x017F;ehen/<lb/>
mit welchem die beritten&#x017F;ten Scythen nur etli-<lb/>
che Scharmu&#x0364;tzel ausu&#x0364;beten. Um Mitter-<lb/>
nacht &#x017F;tellte Huhan&#x017F;ien und &#x017F;eine Feld-Ober&#x017F;ten<lb/>
in der bey Piexan liegenden zwey hundert Sta-<lb/>
dien langen Fla&#x0364;che das Kriegs-Heer &#x017F;chon in<lb/>
Schlacht-Ordnung; iedoch deroge&#x017F;talt/ daß ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Theil des Volcks hinter dem Berge<lb/>
Chungpie verborgen &#x017F;tand. Als es begunte zu<lb/><cb/>
tagen/ &#x017F;ahen wir &#x017F;chon/ daß Ko&#x0364;nig Juen mit &#x017F;ei-<lb/>
nen vier mahl hundert tau&#x017F;end Serern in voller<lb/>
Schlacht-Ordnung gegen uns ankam. Oropa-<lb/>
&#x017F;tes/ ich und die als eine Amazone ausgeru&#x0364;&#x017F;tete<lb/>
Syrmanis mu&#x017F;ten nahe bey dem Ko&#x0364;nige blei-<lb/>
ben. Es i&#x017F;t unmo&#x0364;glich zu be&#x017F;chreiben die grau-<lb/>
&#x017F;ame Blut&#x017F;tu&#x0364;rtzung; Die Serer waren zwar<lb/>
an Menge &#x017F;ta&#x0364;rcker/ und tha&#x0364;ten durch ihre<lb/>
vortheilhafftige Gewehre/ in&#x017F;onderheit durch<lb/>
viel von Gewalt des Feuers ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;ene Bley-<lb/>
Kugeln gro&#x017F;&#x017F;en Abbruch. Die in denen &#x017F;a&#x0364;n-<lb/>
dichten Wu&#x0364;&#x017F;teneyen/ aber mehr ausgeha&#x0364;rte-<lb/>
ten Scythen/ waren doch denen durch Uber-<lb/>
fluß ihres von Fruchtbarkeit &#x017F;chwimmenden<lb/>
Landes/ und durch u&#x0364;berma&#x0364;ßige Ubungen der<lb/>
Weltweißheit halb weibi&#x017F;ch gemachten Serern<lb/>
u&#x0364;berlegen. Wie? &#x017F;agte Rhemetalces/ &#x017F;oll die<lb/>
Weltweißheit/ welche das Gemu&#x0364;the wider alle<lb/>
Zufa&#x0364;lle befe&#x017F;tiget/ welche einen er&#x017F;t zum Man-<lb/>
ne macht/ welche als eine uner&#x017F;teigliche Mauer<lb/>
durch keinen Ru&#x0364;&#x017F;tzeug des Glu&#x0364;cks u&#x0364;bermei&#x017F;tert<lb/>
werden kan; welche die Foltern der Hencker ver-<lb/>
lachet/ fu&#x0364;r der Sichel des Todes und den &#x017F;chim-<lb/>
mernden Klingen der Feinde kein Auge verwen-<lb/>
det/ eine Mutter weibi&#x017F;cher Zagheit/ und eine<lb/>
Vorla&#x0364;ufferin des Untergangs &#x017F;eyn? Der Feld-<lb/>
herr nahm &#x017F;ich des Zeno an: die rechte und un-<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;chte Weltweißheit/ welche das Gemu&#x0364;the<lb/>
durch Tugend ausarbeitet/ die Richt&#x017F;chnur des<lb/>
Lebens/ was zu thun oder zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ fu&#x0364;r&#x017F;chrei-<lb/>
bet/ bey dem Steuer-Ruder der Vernunfft &#x017F;itzet/<lb/>
und durch die &#x017F;tu&#x0364;rmenden Wellen des tru&#x0364;ben<lb/>
Welt-Meeres glu&#x0364;cklich durchfu&#x0364;hret/ i&#x017F;t in alle-<lb/>
wege ein ei&#x017F;ernes Bollwerck der Ko&#x0364;nigreiche/<lb/>
nicht ihre Verza&#x0364;rtlerin. Aber insgemein tauch-<lb/>
ten die Men&#x017F;chen nur einen Finger in ihre Leh-<lb/>
re/ weil die&#x017F;e im Anfange herber als Wermuth/<lb/>
die liebko&#x017F;enden Wollu&#x0364;&#x017F;te aber ihnen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
Zucker &#x017F;chmeckten. Al&#x017F;o umbhu&#x0364;llten ihrer<lb/>
viel &#x017F;ich mit dem Mantel der Welt-Wei&#x017F;en/<lb/>
derer Gemu&#x0364;the mit Uppigkeit angefu&#x0364;llt wa&#x0364;-<lb/>
re. Uberdiß mengte man allerhand &#x017F;chein-<lb/>
bare Waare unter ihre Wu&#x0364;rtzen/ welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0668] Fuͤnfftes Buch nungen der Prieſter gehauen ſind/ einigerley Weiſe den Schatten reichten. Auff dem Na- gel der kleinen Zehe im rechten Fuſſe leſe man folgende Uberſchrifft: Laß/ dreymahl groſſer GOtt/ diß Zwerg-Bild dir belieben/ Das der/ den du gemacht zum Groͤſten in der Welt/ Dir hier aus Andacht hat zum Denckmahl auffgeſtellt. Jſt doch dein Bild ſo gar in Sand und Kraut beklieben/ Jn Schneckenhaͤuſer ein-dein Nahm und Lob geſchrieben/ Weil deiner Weißheit auch/ was klein iſt/ wohlgefaͤllt; Die auch Coloſſen nur fuͤr Ameiß-Hauſſen haͤlt/ Und ſteile Berge kan wie Aſch’ und Staub durchſieben. So ſchau nun nicht das Werck/ nur deinen Werckzeug an/ Der dir mehr ſeinen Geiſt/ als dieſen Steinfels weihet. So viel dem Menſchen Gott Vernunfft und Kraͤfften leihet/ So viel iſt’s/ was er ihm auch bau’n und wiedmen kan. Haͤlt doch dein Bau/ die Welt/ dir ſelber nicht’s Gewichte/ Und dein blaß Schatten ſteckt in Stern- und Sonnen-Lichte. Der Koͤnig Huhanſien/ fuhr Zeno fort/ hielt ſich theils um ſein Kriegs-Heer durch die Fruͤch- te dieſer Gegend und die aus dieſem Goͤtzen ent- ſpringende Baͤche zu erfriſchen/ theils dieſes Wunderbild genau zu betrachten zwey Tage darbey auff/ verrichtete fuͤr ihm ſeiner Lan- des-Art nach ſein Opffer/ kriegte aber den drit- ten von einem uͤberlauffenden Serer die Nach- richt/ daß Koͤnig Juen/ welcher wegen falſcher Kundſchafft ſeine gantze Macht in die Land- ſchafft Xenſi gezogen hatte/ nach verlautetem Einbruche in Suchuen/ nur ein Theil ſeines Kriegs-Volcks alldar zur Beſchirmung ge- laſſen/ er aber mit der groͤſten Macht ſich auff den Strom Sung geſetzt/ und bey der Stadt Chunking/ wo ſelbter in den Fluß Kiang faͤllt/ ausgeladen haͤtte/ alſo nun nahe an ihm mit dem gantzen Heere in vollem Anzuge waͤre. Auf den Abend ließ ſich ſchon der Serer Vortrab ſehen/ mit welchem die berittenſten Scythen nur etli- che Scharmuͤtzel ausuͤbeten. Um Mitter- nacht ſtellte Huhanſien und ſeine Feld-Oberſten in der bey Piexan liegenden zwey hundert Sta- dien langen Flaͤche das Kriegs-Heer ſchon in Schlacht-Ordnung; iedoch derogeſtalt/ daß ein groſſes Theil des Volcks hinter dem Berge Chungpie verborgen ſtand. Als es begunte zu tagen/ ſahen wir ſchon/ daß Koͤnig Juen mit ſei- nen vier mahl hundert tauſend Serern in voller Schlacht-Ordnung gegen uns ankam. Oropa- ſtes/ ich und die als eine Amazone ausgeruͤſtete Syrmanis muſten nahe bey dem Koͤnige blei- ben. Es iſt unmoͤglich zu beſchreiben die grau- ſame Blutſtuͤrtzung; Die Serer waren zwar an Menge ſtaͤrcker/ und thaͤten durch ihre vortheilhafftige Gewehre/ inſonderheit durch viel von Gewalt des Feuers geſchoſſene Bley- Kugeln groſſen Abbruch. Die in denen ſaͤn- dichten Wuͤſteneyen/ aber mehr ausgehaͤrte- ten Scythen/ waren doch denen durch Uber- fluß ihres von Fruchtbarkeit ſchwimmenden Landes/ und durch uͤbermaͤßige Ubungen der Weltweißheit halb weibiſch gemachten Serern uͤberlegen. Wie? ſagte Rhemetalces/ ſoll die Weltweißheit/ welche das Gemuͤthe wider alle Zufaͤlle befeſtiget/ welche einen erſt zum Man- ne macht/ welche als eine unerſteigliche Mauer durch keinen Ruͤſtzeug des Gluͤcks uͤbermeiſtert werden kan; welche die Foltern der Hencker ver- lachet/ fuͤr der Sichel des Todes und den ſchim- mernden Klingen der Feinde kein Auge verwen- det/ eine Mutter weibiſcher Zagheit/ und eine Vorlaͤufferin des Untergangs ſeyn? Der Feld- herr nahm ſich des Zeno an: die rechte und un- verfaͤlſchte Weltweißheit/ welche das Gemuͤthe durch Tugend ausarbeitet/ die Richtſchnur des Lebens/ was zu thun oder zu laſſen ſey/ fuͤrſchrei- bet/ bey dem Steuer-Ruder der Vernunfft ſitzet/ und durch die ſtuͤrmenden Wellen des truͤben Welt-Meeres gluͤcklich durchfuͤhret/ iſt in alle- wege ein eiſernes Bollwerck der Koͤnigreiche/ nicht ihre Verzaͤrtlerin. Aber insgemein tauch- ten die Menſchen nur einen Finger in ihre Leh- re/ weil dieſe im Anfange herber als Wermuth/ die liebkoſenden Wolluͤſte aber ihnen ſuͤſſer als Zucker ſchmeckten. Alſo umbhuͤllten ihrer viel ſich mit dem Mantel der Welt-Weiſen/ derer Gemuͤthe mit Uppigkeit angefuͤllt waͤ- re. Uberdiß mengte man allerhand ſchein- bare Waare unter ihre Wuͤrtzen/ welche zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/668
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/668>, abgerufen am 29.06.2024.