Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zwar an sich selbst nicht falsch/ aber zum Miß-
brauch überaus diente. Dieses wäre die Be-
redsamkeit/ die Dichter - Bau - Stern- und
Meß-Kunst/ ja alle dieselben Wissenschafften/
welche an sich eine angeborne Liebligkeit hätten/
die Ruhe liebten/ dem Kriege und rauhen Arten
feind wären. Durch diese verlernte man die
Krieges-Ubungen/ der Leib würde verzärtelt/
das Gemüthe eingeschläft/ das Volck zu Schau-
spielen und andern Kurtzweilen verliebet/ und
den tapfersten Leuten unvermerckt das Hertz aus
der Brust/ und das Schwerdt aus den Händen
gerissen. Durch dis Kunst-Stücke hätte Cy-
rus die Lydier/ Aristodemus die Cumaner ge-
bändiget/ indem jener ihnen Pferde und Waf-
fen genommen/ hingegen Wirths- und Huren-
Häuser aufgerichtet; dieser aber der Bürger
Söhne biß ins zwanzigste Jahr im Frauen-
Zimmer unter Bisam und Balsam erzogen/
welche zuvor im zehnden schon in das staubichte
Lager genommen worden. Denen Römern
wäre es bey Menschen Gedencken mit den Bri-
tanniern/ welche sie Tempel/ Raths-Häuser/
und Bäder zu bauen/ sich in der Lateinischen
Beredsamkeit zu üben/ Lust-Spielen und Ga-
stereyen zu ergeben angewöhnet/ glücklich ange-
gangen/ daß sie ihnen unter dem Schein der
Höfligkeit das Seil der Dienstbarkeit an die
Hörner geschlingt. Dieses hätte seine Vorfahren/
als sie in Griechenland und Gallien eingebro-
chen/ beweget/ daß sie von Verbrennung ihrer
Bücher abgelassen/ weil sie nach und nach
wahrgenommen/ daß sie daraus wohl gelehrt/
aber auch weibisch worden. Und er erin-
nere sich zu Rom gehört zu haben/ daß Cato stets
im Munde geführet: Rom hätte seine Freyheit
verlohren/ als die Künste der Griechen bey ihnen
Bürger-Recht gewonnen. Ja er habe zuwege
gebracht/ daß drey beruffene Griechische Redner
alsofort wieder wären nach Hause geschickt wor-
den. Rhemetalces versetzte: Dieses ist nicht
die Schuld dieser herrlichen Künste und Wissen-
[Spaltenumbruch] schafften/ sondern derselben/ die sich ihrer schänd-
lich mißbrauchen. Soll man aber darumb
alle Rosen-Sträuche ausrotten/ weil die Spin-
ne Gift daraus sauget; oder gar den Gottes-
Dienst aufheben/ weil die Thorheit ihn zum
Aberglauben macht? Die Lehre der Tugend
und Sitten ist freylich wohl der Kern der Welt-
weißheit/ die Tugend aber selbst nicht so unbarm-
hertzig/ daß sie dem menschlichen Gemüthe alle
Anmuth mißgönnen/ und iede Ergetzligkeit ver-
stören solte. Die Oelbäume vertrügen neben
sich die Myrthen/ der Wein - Stock das an-
nehmliche Blumwerck. Und ich möchte selbst
in keiner Stadt wohnen/ in welcher alle Woh-
nungen Zeughäuser oder Ruder-Bäncke wä-
ren. Soll man aber dieser Weißheit gram wer-
den/ weil der Mißbrauch ihr Leid anthut? Jch
meyne vielmehr/ daß ihre Unschuld nichts min-
der zu beweinen sey/ als eine Jungfrau/ welcher
die Geilheit Unehre zumuthet. Fürst Zeno ant-
wortete: Jch habe in meiner Erzehlung weder
die sauersehende/ noch auch die anmuthige Welt-
weißheit verdammet; sondern allein die Serer
getadelt/ daß sie dieser allein umbarmet/ die
Kriegs-Kunst aber zur Thüre hinaus gestossen/
und hierdurch ihr mächtiges Reich/ für dessen
Kräfften gantz Asien zittern solte/ zum Raube
schwächerer Völcker gemacht. Wiewohl ich
gestehe/ daß sie dieses mal ihren Mann noch ziem-
lich gewehret: Dahero denn auch die Schlacht
den halben Tag mit gleichem Glücke abwechsel-
te/ biß Zingis ein Scythischer Fürst nebst dreissig
tausend auserlesenen Nomaden und Sarma-
tern hinter dem Berge Chungie herfür kam/
und den Serern recht in Rücken fiel; da denn
zwar jene einen Vortheil zu kriegen schienen/
iedoch brachte der tapfere König Juen durch sei-
ne Hertzhaftigkeit/ und die neue Hülffe des Se-
rischen Hinterhalts alles wieder in gleiches Ge-
wichte. Weil nun der in gelben Kleidern allein
prangende König Juen fast allenthalben/ wo es
am gefährlichsten schien/ an der Spitze fochte/

und
H h h h 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zwar an ſich ſelbſt nicht falſch/ aber zum Miß-
brauch uͤberaus diente. Dieſes waͤre die Be-
redſamkeit/ die Dichter - Bau - Stern- und
Meß-Kunſt/ ja alle dieſelben Wiſſenſchafften/
welche an ſich eine angeborne Liebligkeit haͤtten/
die Ruhe liebten/ dem Kriege und rauhen Arten
feind waͤren. Durch dieſe verlernte man die
Krieges-Ubungen/ der Leib wuͤrde verzaͤrtelt/
das Gemuͤthe eingeſchlaͤft/ das Volck zu Schau-
ſpielen und andern Kurtzweilen verliebet/ und
den tapferſten Leuten unvermerckt das Hertz aus
der Bruſt/ und das Schwerdt aus den Haͤnden
geriſſen. Durch dis Kunſt-Stuͤcke haͤtte Cy-
rus die Lydier/ Ariſtodemus die Cumaner ge-
baͤndiget/ indem jener ihnen Pferde und Waf-
fen genommen/ hingegen Wirths- und Huren-
Haͤuſer aufgerichtet; dieſer aber der Buͤrger
Soͤhne biß ins zwanzigſte Jahr im Frauen-
Zimmer unter Biſam und Balſam erzogen/
welche zuvor im zehnden ſchon in das ſtaubichte
Lager genommen worden. Denen Roͤmern
waͤre es bey Menſchen Gedencken mit den Bri-
tanniern/ welche ſie Tempel/ Raths-Haͤuſer/
und Baͤder zu bauen/ ſich in der Lateiniſchen
Beredſamkeit zu uͤben/ Luſt-Spielen und Ga-
ſtereyen zu ergeben angewoͤhnet/ gluͤcklich ange-
gangen/ daß ſie ihnen unter dem Schein der
Hoͤfligkeit das Seil der Dienſtbarkeit an die
Hoͤrner geſchlingt. Dieſes haͤtte ſeine Vorfahrẽ/
als ſie in Griechenland und Gallien eingebro-
chen/ beweget/ daß ſie von Verbrennung ihrer
Buͤcher abgelaſſen/ weil ſie nach und nach
wahrgenommen/ daß ſie daraus wohl gelehrt/
aber auch weibiſch worden. Und er erin-
nere ſich zu Rom gehoͤrt zu haben/ daß Cato ſtets
im Munde gefuͤhret: Rom haͤtte ſeine Freyheit
verlohren/ als die Kuͤnſte der Griechen bey ihnen
Buͤrger-Recht gewonnen. Ja er habe zuwege
gebracht/ daß drey beruffene Griechiſche Redner
alſofort wieder waͤren nach Hauſe geſchickt wor-
den. Rhemetalces verſetzte: Dieſes iſt nicht
die Schuld dieſer herrlichen Kuͤnſte und Wiſſen-
[Spaltenumbruch] ſchafften/ ſondern derſelben/ die ſich ihrer ſchaͤnd-
lich mißbrauchen. Soll man aber darumb
alle Roſen-Straͤuche ausrotten/ weil die Spin-
ne Gift daraus ſauget; oder gar den Gottes-
Dienſt aufheben/ weil die Thorheit ihn zum
Aberglauben macht? Die Lehre der Tugend
und Sitten iſt freylich wohl der Kern der Welt-
weißheit/ die Tugend aber ſelbſt nicht ſo unbarm-
hertzig/ daß ſie dem menſchlichen Gemuͤthe alle
Anmuth mißgoͤnnen/ und iede Ergetzligkeit ver-
ſtoͤren ſolte. Die Oelbaͤume vertruͤgen neben
ſich die Myrthen/ der Wein - Stock das an-
nehmliche Blumwerck. Und ich moͤchte ſelbſt
in keiner Stadt wohnen/ in welcher alle Woh-
nungen Zeughaͤuſer oder Ruder-Baͤncke waͤ-
ren. Soll man aber dieſer Weißheit gram wer-
den/ weil der Mißbrauch ihr Leid anthut? Jch
meyne vielmehr/ daß ihre Unſchuld nichts min-
der zu beweinen ſey/ als eine Jungfrau/ welcher
die Geilheit Unehre zumuthet. Fuͤrſt Zeno ant-
wortete: Jch habe in meiner Erzehlung weder
die ſauerſehende/ noch auch die anmuthige Welt-
weißheit verdammet; ſondern allein die Serer
getadelt/ daß ſie dieſer allein umbarmet/ die
Kriegs-Kunſt aber zur Thuͤre hinaus geſtoſſen/
und hierdurch ihr maͤchtiges Reich/ fuͤr deſſen
Kraͤfften gantz Aſien zittern ſolte/ zum Raube
ſchwaͤcherer Voͤlcker gemacht. Wiewohl ich
geſtehe/ daß ſie dieſes mal ihren Mann noch ziem-
lich gewehret: Dahero denn auch die Schlacht
den halben Tag mit gleichem Gluͤcke abwechſel-
te/ biß Zingis ein Scythiſcher Fuͤrſt nebſt dreiſſig
tauſend auserleſenen Nomaden und Sarma-
tern hinter dem Berge Chungie herfuͤr kam/
und den Serern recht in Ruͤcken fiel; da denn
zwar jene einen Vortheil zu kriegen ſchienen/
iedoch brachte der tapfere Koͤnig Juen durch ſei-
ne Hertzhaftigkeit/ und die neue Huͤlffe des Se-
riſchen Hinterhalts alles wieder in gleiches Ge-
wichte. Weil nun der in gelben Kleidern allein
prangende Koͤnig Juen faſt allenthalben/ wo es
am gefaͤhrlichſten ſchien/ an der Spitze fochte/

und
H h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0669" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
zwar an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht fal&#x017F;ch/ aber zum Miß-<lb/>
brauch u&#x0364;beraus diente. Die&#x017F;es wa&#x0364;re die Be-<lb/>
red&#x017F;amkeit/ die Dichter - Bau - Stern- und<lb/>
Meß-Kun&#x017F;t/ ja alle die&#x017F;elben Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/<lb/>
welche an &#x017F;ich eine angeborne Liebligkeit ha&#x0364;tten/<lb/>
die Ruhe liebten/ dem Kriege und rauhen Arten<lb/>
feind wa&#x0364;ren. Durch die&#x017F;e verlernte man die<lb/>
Krieges-Ubungen/ der Leib wu&#x0364;rde verza&#x0364;rtelt/<lb/>
das Gemu&#x0364;the einge&#x017F;chla&#x0364;ft/ das Volck zu Schau-<lb/>
&#x017F;pielen und andern Kurtzweilen verliebet/ und<lb/>
den tapfer&#x017F;ten Leuten unvermerckt das Hertz aus<lb/>
der Bru&#x017F;t/ und das Schwerdt aus den Ha&#x0364;nden<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en. Durch dis Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cke ha&#x0364;tte Cy-<lb/>
rus die Lydier/ Ari&#x017F;todemus die Cumaner ge-<lb/>
ba&#x0364;ndiget/ indem jener ihnen Pferde und Waf-<lb/>
fen genommen/ hingegen Wirths- und Huren-<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er aufgerichtet; die&#x017F;er aber der Bu&#x0364;rger<lb/>
So&#x0364;hne biß ins zwanzig&#x017F;te Jahr im Frauen-<lb/>
Zimmer unter Bi&#x017F;am und Bal&#x017F;am erzogen/<lb/>
welche zuvor im zehnden &#x017F;chon in das &#x017F;taubichte<lb/>
Lager genommen worden. Denen Ro&#x0364;mern<lb/>
wa&#x0364;re es bey Men&#x017F;chen Gedencken mit den Bri-<lb/>
tanniern/ welche &#x017F;ie Tempel/ Raths-Ha&#x0364;u&#x017F;er/<lb/>
und Ba&#x0364;der zu bauen/ &#x017F;ich in der Lateini&#x017F;chen<lb/>
Bered&#x017F;amkeit zu u&#x0364;ben/ Lu&#x017F;t-Spielen und Ga-<lb/>
&#x017F;tereyen zu ergeben angewo&#x0364;hnet/ glu&#x0364;cklich ange-<lb/>
gangen/ daß &#x017F;ie ihnen unter dem Schein der<lb/>
Ho&#x0364;fligkeit das Seil der Dien&#x017F;tbarkeit an die<lb/>
Ho&#x0364;rner ge&#x017F;chlingt. Die&#x017F;es ha&#x0364;tte &#x017F;eine Vorfahre&#x0303;/<lb/>
als &#x017F;ie in Griechenland und Gallien eingebro-<lb/>
chen/ beweget/ daß &#x017F;ie von Verbrennung ihrer<lb/>
Bu&#x0364;cher abgela&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie nach und nach<lb/>
wahrgenommen/ daß &#x017F;ie daraus wohl gelehrt/<lb/>
aber auch weibi&#x017F;ch worden. Und er erin-<lb/>
nere &#x017F;ich zu Rom geho&#x0364;rt zu haben/ daß Cato &#x017F;tets<lb/>
im Munde gefu&#x0364;hret: Rom ha&#x0364;tte &#x017F;eine Freyheit<lb/>
verlohren/ als die Ku&#x0364;n&#x017F;te der Griechen bey ihnen<lb/>
Bu&#x0364;rger-Recht gewonnen. Ja er habe zuwege<lb/>
gebracht/ daß drey beruffene Griechi&#x017F;che Redner<lb/>
al&#x017F;ofort wieder wa&#x0364;ren nach Hau&#x017F;e ge&#x017F;chickt wor-<lb/>
den. Rhemetalces ver&#x017F;etzte: Die&#x017F;es i&#x017F;t nicht<lb/>
die Schuld die&#x017F;er herrlichen Ku&#x0364;n&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/><cb/>
&#x017F;chafften/ &#x017F;ondern der&#x017F;elben/ die &#x017F;ich ihrer &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lich mißbrauchen. Soll man aber darumb<lb/>
alle Ro&#x017F;en-Stra&#x0364;uche ausrotten/ weil die Spin-<lb/>
ne Gift daraus &#x017F;auget; oder gar den Gottes-<lb/>
Dien&#x017F;t aufheben/ weil die Thorheit ihn zum<lb/>
Aberglauben macht? Die Lehre der Tugend<lb/>
und Sitten i&#x017F;t freylich wohl der Kern der Welt-<lb/>
weißheit/ die Tugend aber &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;o unbarm-<lb/>
hertzig/ daß &#x017F;ie dem men&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;the alle<lb/>
Anmuth mißgo&#x0364;nnen/ und iede Ergetzligkeit ver-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ren &#x017F;olte. Die Oelba&#x0364;ume vertru&#x0364;gen neben<lb/>
&#x017F;ich die Myrthen/ der Wein - Stock das an-<lb/>
nehmliche Blumwerck. Und ich mo&#x0364;chte &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in keiner Stadt wohnen/ in welcher alle Woh-<lb/>
nungen Zeugha&#x0364;u&#x017F;er oder Ruder-Ba&#x0364;ncke wa&#x0364;-<lb/>
ren. Soll man aber die&#x017F;er Weißheit gram wer-<lb/>
den/ weil der Mißbrauch ihr Leid anthut? Jch<lb/>
meyne vielmehr/ daß ihre Un&#x017F;chuld nichts min-<lb/>
der zu beweinen &#x017F;ey/ als eine Jungfrau/ welcher<lb/>
die Geilheit Unehre zumuthet. Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno ant-<lb/>
wortete: Jch habe in meiner Erzehlung weder<lb/>
die &#x017F;auer&#x017F;ehende/ noch auch die anmuthige Welt-<lb/>
weißheit verdammet; &#x017F;ondern allein die Serer<lb/>
getadelt/ daß &#x017F;ie die&#x017F;er allein umbarmet/ die<lb/>
Kriegs-Kun&#x017F;t aber zur Thu&#x0364;re hinaus ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und hierdurch ihr ma&#x0364;chtiges Reich/ fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kra&#x0364;fften gantz A&#x017F;ien zittern &#x017F;olte/ zum Raube<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cherer Vo&#x0364;lcker gemacht. Wiewohl ich<lb/>
ge&#x017F;tehe/ daß &#x017F;ie die&#x017F;es mal ihren Mann noch ziem-<lb/>
lich gewehret: Dahero denn auch die Schlacht<lb/>
den halben Tag mit gleichem Glu&#x0364;cke abwech&#x017F;el-<lb/>
te/ biß Zingis ein Scythi&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t neb&#x017F;t drei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
tau&#x017F;end auserle&#x017F;enen Nomaden und Sarma-<lb/>
tern hinter dem Berge Chungie herfu&#x0364;r kam/<lb/>
und den Serern recht in Ru&#x0364;cken fiel; da denn<lb/>
zwar jene einen Vortheil zu kriegen &#x017F;chienen/<lb/>
iedoch brachte der tapfere Ko&#x0364;nig Juen durch &#x017F;ei-<lb/>
ne Hertzhaftigkeit/ und die neue Hu&#x0364;lffe des Se-<lb/>
ri&#x017F;chen Hinterhalts alles wieder in gleiches Ge-<lb/>
wichte. Weil nun der in gelben Kleidern allein<lb/>
prangende Ko&#x0364;nig Juen fa&#x017F;t allenthalben/ wo es<lb/>
am gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten &#x017F;chien/ an der Spitze fochte/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0669] Arminius und Thußnelda. zwar an ſich ſelbſt nicht falſch/ aber zum Miß- brauch uͤberaus diente. Dieſes waͤre die Be- redſamkeit/ die Dichter - Bau - Stern- und Meß-Kunſt/ ja alle dieſelben Wiſſenſchafften/ welche an ſich eine angeborne Liebligkeit haͤtten/ die Ruhe liebten/ dem Kriege und rauhen Arten feind waͤren. Durch dieſe verlernte man die Krieges-Ubungen/ der Leib wuͤrde verzaͤrtelt/ das Gemuͤthe eingeſchlaͤft/ das Volck zu Schau- ſpielen und andern Kurtzweilen verliebet/ und den tapferſten Leuten unvermerckt das Hertz aus der Bruſt/ und das Schwerdt aus den Haͤnden geriſſen. Durch dis Kunſt-Stuͤcke haͤtte Cy- rus die Lydier/ Ariſtodemus die Cumaner ge- baͤndiget/ indem jener ihnen Pferde und Waf- fen genommen/ hingegen Wirths- und Huren- Haͤuſer aufgerichtet; dieſer aber der Buͤrger Soͤhne biß ins zwanzigſte Jahr im Frauen- Zimmer unter Biſam und Balſam erzogen/ welche zuvor im zehnden ſchon in das ſtaubichte Lager genommen worden. Denen Roͤmern waͤre es bey Menſchen Gedencken mit den Bri- tanniern/ welche ſie Tempel/ Raths-Haͤuſer/ und Baͤder zu bauen/ ſich in der Lateiniſchen Beredſamkeit zu uͤben/ Luſt-Spielen und Ga- ſtereyen zu ergeben angewoͤhnet/ gluͤcklich ange- gangen/ daß ſie ihnen unter dem Schein der Hoͤfligkeit das Seil der Dienſtbarkeit an die Hoͤrner geſchlingt. Dieſes haͤtte ſeine Vorfahrẽ/ als ſie in Griechenland und Gallien eingebro- chen/ beweget/ daß ſie von Verbrennung ihrer Buͤcher abgelaſſen/ weil ſie nach und nach wahrgenommen/ daß ſie daraus wohl gelehrt/ aber auch weibiſch worden. Und er erin- nere ſich zu Rom gehoͤrt zu haben/ daß Cato ſtets im Munde gefuͤhret: Rom haͤtte ſeine Freyheit verlohren/ als die Kuͤnſte der Griechen bey ihnen Buͤrger-Recht gewonnen. Ja er habe zuwege gebracht/ daß drey beruffene Griechiſche Redner alſofort wieder waͤren nach Hauſe geſchickt wor- den. Rhemetalces verſetzte: Dieſes iſt nicht die Schuld dieſer herrlichen Kuͤnſte und Wiſſen- ſchafften/ ſondern derſelben/ die ſich ihrer ſchaͤnd- lich mißbrauchen. Soll man aber darumb alle Roſen-Straͤuche ausrotten/ weil die Spin- ne Gift daraus ſauget; oder gar den Gottes- Dienſt aufheben/ weil die Thorheit ihn zum Aberglauben macht? Die Lehre der Tugend und Sitten iſt freylich wohl der Kern der Welt- weißheit/ die Tugend aber ſelbſt nicht ſo unbarm- hertzig/ daß ſie dem menſchlichen Gemuͤthe alle Anmuth mißgoͤnnen/ und iede Ergetzligkeit ver- ſtoͤren ſolte. Die Oelbaͤume vertruͤgen neben ſich die Myrthen/ der Wein - Stock das an- nehmliche Blumwerck. Und ich moͤchte ſelbſt in keiner Stadt wohnen/ in welcher alle Woh- nungen Zeughaͤuſer oder Ruder-Baͤncke waͤ- ren. Soll man aber dieſer Weißheit gram wer- den/ weil der Mißbrauch ihr Leid anthut? Jch meyne vielmehr/ daß ihre Unſchuld nichts min- der zu beweinen ſey/ als eine Jungfrau/ welcher die Geilheit Unehre zumuthet. Fuͤrſt Zeno ant- wortete: Jch habe in meiner Erzehlung weder die ſauerſehende/ noch auch die anmuthige Welt- weißheit verdammet; ſondern allein die Serer getadelt/ daß ſie dieſer allein umbarmet/ die Kriegs-Kunſt aber zur Thuͤre hinaus geſtoſſen/ und hierdurch ihr maͤchtiges Reich/ fuͤr deſſen Kraͤfften gantz Aſien zittern ſolte/ zum Raube ſchwaͤcherer Voͤlcker gemacht. Wiewohl ich geſtehe/ daß ſie dieſes mal ihren Mann noch ziem- lich gewehret: Dahero denn auch die Schlacht den halben Tag mit gleichem Gluͤcke abwechſel- te/ biß Zingis ein Scythiſcher Fuͤrſt nebſt dreiſſig tauſend auserleſenen Nomaden und Sarma- tern hinter dem Berge Chungie herfuͤr kam/ und den Serern recht in Ruͤcken fiel; da denn zwar jene einen Vortheil zu kriegen ſchienen/ iedoch brachte der tapfere Koͤnig Juen durch ſei- ne Hertzhaftigkeit/ und die neue Huͤlffe des Se- riſchen Hinterhalts alles wieder in gleiches Ge- wichte. Weil nun der in gelben Kleidern allein prangende Koͤnig Juen faſt allenthalben/ wo es am gefaͤhrlichſten ſchien/ an der Spitze fochte/ und H h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/669
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/669>, abgerufen am 29.06.2024.