Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] und seine Haupt-Fahne dahin zudringen ließ;
hielt König Huhansien es ihm für eine unaus-
leschliche Schande/ diesem kühnen Feinde nicht
selbst die Stirne zu bieten. Also musten die für
ihn fechtenden Völcker Platz machen/ und er
drang mit seiner Leibwache gerade auf den Seri-
schen König loß. Diese zwey Könige fielen
einander selbst als Löwen an/ gleich als sie eine
absonderliche Tod-Feindschafft gegen einander
trügen. Oropastes und ich kamen auf zwey Für-
sten des Geblütes zu treffen/ worfür wir sie aus
ihren mit güldenen Drachen gestückten Kleidern
erkennten. Und ich hatte das Glücke einen
mit meinem Sebel zu erlegen; Oropastes aber
seinen Feind mit einem Spiesse vom Pferde zu
rennen. Jnzwischen hatte König Juen/ ob
ihn schon Huhansien mit einem Pfeile in die Len-
den verwundet/ durch ein verborgenesFeuer-Ge-
wehr dem König Huhansien 2. Bley-Kugeln
in den rechten Arm geschossen/ daß er nicht mehr
seine Sebel brauchen/ und also aus dem Streite
mit nicht geringem Schrecken der Scythen wei-
chen musten. Die Fürstin Syrmanis/ als die
nechste darbey/ hatte zu grossem Glücke den dem
Könige Juen stets an der Seiten kämpfenden
höchsten Reichs-Rath/ der zu seinem Kennzeichen
eine Binde mit vielen Edelgesteinen führte/
durchrennet; Dahero als sie den König Juen
dem weichenden Huhansien nachdringen sahe/
brachte sie mit einer unglaublichen Geschwindig-
keit dem Juen einen tödtlichen Streich bey/ daß
er todt vom Pferde fiel. Die umb ihn fechten-
den Serer erschracken hierüber so sehr/ daß sie
erstarreten/ gleich als sie alle der Blitz gerühret
hätte. Oropastes rieß bey dieser Gelegenheit
dem Reichs-Fähnriche das einen güldenen Dra-
chen fürbildende Königliche Reichs-Fahn aus/
und schmisse es zu Bodem. Hierdurch gerieth
das gantze Serische Heer in Unordnung/ und
nach dem die Leibwache noch wohl eine Stunde
lang umb die Fahn und die Königliche Leiche
verzweifelt/ aber vergebens gefochten hatte/ wor-
über ich in die Achsel/ Syrmanis in die Hand
[Spaltenumbruch] verwundet ward/ hingegen unser äuserster Hin-
terhalt aufs neue den Serern in die Seite fiel/
gerieth alles in Verwirrung/ und weil die Furcht
auch die Tapferen/ wie der Krebs die gesunden
Glieder nach und nach einnimmt/ bald darauf
in offentliche Flucht. Kein Scythe steckte die-
sen Tag eine Sebel ein/ die nicht vor in Se-
rischem Blute gewaschen war/ und die Mitter-
nacht leschte noch nicht dieser verbitterten Feinde
brennende Mord-Begierde aus. Das einmal
einreissende Schrecken benimmet den Augen das
Gesichte/ den Ohren das Gehöre/ und der Ver-
nunfft allen Verstand; daher die Scythen nicht
allein die an denen zwey Haupt-Flüssen Pa und
Kiang liegende herrliche Stadt Chunking ver-
liessen/ sondern sich auch des Vortheils dieser
zwey Flüsse/ an welchen sie mit geringer Macht
noch einmal so viel Scythen hätten aufhalten
können/ entäuserten. Die Stadt Chunking
schickte mit der Morgen-Röthe dem König Hu-
hansien die Schlüssel zu den Stadt-Thoren ent-
gegen; welcher/ ungeachtet seiner Verwundung/
gegen Mittags zu Pferde seinen überaus präch-
tigen Einzug hielt. Die Häuser auf den Stras-
sen waren mit eitel Gold-gestickten Teppichten
bekleidet/ die Spring-Brunnen spritzten eitel
eingeambert Wasser aus/ die Strassen waren
mit eitel hier häuffig wachsenden Blumen Meu-
tang bestreut/ welches eine weißlichte mit Pur-
pur vermischte überaus grosse und aller Dornen
befreyte Rose ist/ und von den Serern für die
Königin der Blumen gehalten wird. Bey der
Königlichen Burg übergaben die Mandarinen
dem Könige Huhansien die daselbst befindliche
Königliche Krone/ und andere Zierrathen. Auf
den Morgen kam der König selbst in das Zim-
mer der Fürstin Syrmanis/ führte sie an der
Hand/ und setzte sie nebst sich auf einen güldenen
von vier schneeweissen Pferden gezogenen Sie-
ges-Wagen/ und zohe mit noch grösserer Pracht
auf den nahe bey der Stadt gelegenen Lustberg
Lungmuen/ auf welchem ein von weissem Mar-

mel

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] und ſeine Haupt-Fahne dahin zudringen ließ;
hielt Koͤnig Huhanſien es ihm fuͤr eine unaus-
leſchliche Schande/ dieſem kuͤhnen Feinde nicht
ſelbſt die Stirne zu bieten. Alſo muſten die fuͤr
ihn fechtenden Voͤlcker Platz machen/ und er
drang mit ſeiner Leibwache gerade auf den Seri-
ſchen Koͤnig loß. Dieſe zwey Koͤnige fielen
einander ſelbſt als Loͤwen an/ gleich als ſie eine
abſonderliche Tod-Feindſchafft gegen einander
truͤgen. Oropaſtes und ich kamen auf zwey Fuͤr-
ſten des Gebluͤtes zu treffen/ worfuͤr wir ſie aus
ihren mit guͤldenen Drachen geſtuͤckten Kleidern
erkennten. Und ich hatte das Gluͤcke einen
mit meinem Sebel zu erlegen; Oropaſtes aber
ſeinen Feind mit einem Spieſſe vom Pferde zu
rennen. Jnzwiſchen hatte Koͤnig Juen/ ob
ihn ſchon Huhanſien mit einem Pfeile in die Len-
dẽ verwundet/ durch ein verborgenesFeuer-Ge-
wehr dem Koͤnig Huhanſien 2. Bley-Kugeln
in den rechten Arm geſchoſſen/ daß er nicht mehr
ſeine Sebel brauchen/ und alſo aus dem Streite
mit nicht geringem Schrecken der Scythen wei-
chen muſten. Die Fuͤrſtin Syrmanis/ als die
nechſte darbey/ hatte zu groſſem Gluͤcke den dem
Koͤnige Juen ſtets an der Seiten kaͤmpfenden
hoͤchſten Reichs-Rath/ der zu ſeinem Kennzeichen
eine Binde mit vielen Edelgeſteinen fuͤhrte/
durchrennet; Dahero als ſie den Koͤnig Juen
dem weichenden Huhanſien nachdringen ſahe/
brachte ſie mit einer unglaublichẽ Geſchwindig-
keit dem Juen einen toͤdtlichen Streich bey/ daß
er todt vom Pferde fiel. Die umb ihn fechten-
den Serer erſchracken hieruͤber ſo ſehr/ daß ſie
erſtarreten/ gleich als ſie alle der Blitz geruͤhret
haͤtte. Oropaſtes rieß bey dieſer Gelegenheit
dem Reichs-Faͤhnriche das einen guͤldenen Dra-
chen fuͤrbildende Koͤnigliche Reichs-Fahn aus/
und ſchmiſſe es zu Bodem. Hierdurch gerieth
das gantze Seriſche Heer in Unordnung/ und
nach dem die Leibwache noch wohl eine Stunde
lang umb die Fahn und die Koͤnigliche Leiche
verzweifelt/ aber vergebens gefochten hatte/ wor-
uͤber ich in die Achſel/ Syrmanis in die Hand
[Spaltenumbruch] verwundet ward/ hingegen unſer aͤuſerſter Hin-
terhalt aufs neue den Serern in die Seite fiel/
gerieth alles in Verwirrung/ und weil die Furcht
auch die Tapferen/ wie der Krebs die geſunden
Glieder nach und nach einnim̃t/ bald darauf
in offentliche Flucht. Kein Scythe ſteckte die-
ſen Tag eine Sebel ein/ die nicht vor in Se-
riſchem Blute gewaſchen war/ und die Mitter-
nacht leſchte noch nicht dieſer verbitterten Feinde
brennende Mord-Begierde aus. Das einmal
einreiſſende Schrecken benim̃et den Augen das
Geſichte/ den Ohren das Gehoͤre/ und der Ver-
nunfft allen Verſtand; daher die Scythen nicht
allein die an denen zwey Haupt-Fluͤſſen Pa und
Kiang liegende herrliche Stadt Chunking ver-
lieſſen/ ſondern ſich auch des Vortheils dieſer
zwey Fluͤſſe/ an welchen ſie mit geringer Macht
noch einmal ſo viel Scythen haͤtten aufhalten
koͤnnen/ entaͤuſerten. Die Stadt Chunking
ſchickte mit der Morgen-Roͤthe dem Koͤnig Hu-
hanſien die Schluͤſſel zu den Stadt-Thoren ent-
gegen; welcher/ ungeachtet ſeiner Verwundung/
gegen Mittags zu Pferde ſeinen uͤberaus praͤch-
tigen Einzug hielt. Die Haͤuſer auf den Straſ-
ſen waren mit eitel Gold-geſtickten Teppichten
bekleidet/ die Spring-Brunnen ſpritzten eitel
eingeambert Waſſer aus/ die Straſſen waren
mit eitel hier haͤuffig wachſenden Blumen Meu-
tang beſtreut/ welches eine weißlichte mit Pur-
pur vermiſchte uͤberaus groſſe und aller Dornen
befreyte Roſe iſt/ und von den Serern fuͤr die
Koͤnigin der Blumen gehalten wird. Bey der
Koͤniglichen Burg uͤbergaben die Mandarinen
dem Koͤnige Huhanſien die daſelbſt befindliche
Koͤnigliche Krone/ und andere Zierrathen. Auf
den Morgen kam der Koͤnig ſelbſt in das Zim-
mer der Fuͤrſtin Syrmanis/ fuͤhrte ſie an der
Hand/ und ſetzte ſie nebſt ſich auf einen guͤldenen
von vier ſchneeweiſſen Pferden gezogenen Sie-
ges-Wagen/ und zohe mit noch groͤſſerer Pracht
auf den nahe bey der Stadt gelegenen Luſtberg
Lungmuen/ auf welchem ein von weiſſem Mar-

mel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0670" n="614"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
und &#x017F;eine Haupt-Fahne dahin zudringen ließ;<lb/>
hielt Ko&#x0364;nig Huhan&#x017F;ien es ihm fu&#x0364;r eine unaus-<lb/>
le&#x017F;chliche Schande/ die&#x017F;em ku&#x0364;hnen Feinde nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Stirne zu bieten. Al&#x017F;o mu&#x017F;ten die fu&#x0364;r<lb/>
ihn fechtenden Vo&#x0364;lcker Platz machen/ und er<lb/>
drang mit &#x017F;einer Leibwache gerade auf den Seri-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;nig loß. Die&#x017F;e zwey Ko&#x0364;nige fielen<lb/>
einander &#x017F;elb&#x017F;t als Lo&#x0364;wen an/ gleich als &#x017F;ie eine<lb/>
ab&#x017F;onderliche Tod-Feind&#x017F;chafft gegen einander<lb/>
tru&#x0364;gen. Oropa&#x017F;tes und ich kamen auf zwey Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten des Geblu&#x0364;tes zu treffen/ worfu&#x0364;r wir &#x017F;ie aus<lb/>
ihren mit gu&#x0364;ldenen Drachen ge&#x017F;tu&#x0364;ckten Kleidern<lb/>
erkennten. Und ich hatte das Glu&#x0364;cke einen<lb/>
mit meinem Sebel zu erlegen; Oropa&#x017F;tes aber<lb/>
&#x017F;einen Feind mit einem Spie&#x017F;&#x017F;e vom Pferde zu<lb/>
rennen. Jnzwi&#x017F;chen hatte Ko&#x0364;nig Juen/ ob<lb/>
ihn &#x017F;chon Huhan&#x017F;ien mit einem Pfeile in die Len-<lb/>
de&#x0303; verwundet/ durch ein verborgenesFeuer-Ge-<lb/>
wehr dem Ko&#x0364;nig Huhan&#x017F;ien 2. Bley-Kugeln<lb/>
in den rechten Arm ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ daß er nicht mehr<lb/>
&#x017F;eine Sebel brauchen/ und al&#x017F;o aus dem Streite<lb/>
mit nicht geringem Schrecken der Scythen wei-<lb/>
chen mu&#x017F;ten. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Syrmanis/ als die<lb/>
nech&#x017F;te darbey/ hatte zu gro&#x017F;&#x017F;em Glu&#x0364;cke den dem<lb/>
Ko&#x0364;nige Juen &#x017F;tets an der Seiten ka&#x0364;mpfenden<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Reichs-Rath/ der zu &#x017F;einem Kennzeichen<lb/>
eine Binde mit vielen Edelge&#x017F;teinen fu&#x0364;hrte/<lb/>
durchrennet; Dahero als &#x017F;ie den Ko&#x0364;nig Juen<lb/>
dem weichenden Huhan&#x017F;ien nachdringen &#x017F;ahe/<lb/>
brachte &#x017F;ie mit einer unglaubliche&#x0303; Ge&#x017F;chwindig-<lb/>
keit dem Juen einen to&#x0364;dtlichen Streich bey/ daß<lb/>
er todt vom Pferde fiel. Die umb ihn fechten-<lb/>
den Serer er&#x017F;chracken hieru&#x0364;ber &#x017F;o &#x017F;ehr/ daß &#x017F;ie<lb/>
er&#x017F;tarreten/ gleich als &#x017F;ie alle der Blitz geru&#x0364;hret<lb/>
ha&#x0364;tte. Oropa&#x017F;tes rieß bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
dem Reichs-Fa&#x0364;hnriche das einen gu&#x0364;ldenen Dra-<lb/>
chen fu&#x0364;rbildende Ko&#x0364;nigliche Reichs-Fahn aus/<lb/>
und &#x017F;chmi&#x017F;&#x017F;e es zu Bodem. Hierdurch gerieth<lb/>
das gantze Seri&#x017F;che Heer in Unordnung/ und<lb/>
nach dem die Leibwache noch wohl eine Stunde<lb/>
lang umb die Fahn und die Ko&#x0364;nigliche Leiche<lb/>
verzweifelt/ aber vergebens gefochten hatte/ wor-<lb/>
u&#x0364;ber ich in die Ach&#x017F;el/ Syrmanis in die Hand<lb/><cb/>
verwundet ward/ hingegen un&#x017F;er a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;ter Hin-<lb/>
terhalt aufs neue den Serern in die Seite fiel/<lb/>
gerieth alles in Verwirrung/ und weil die Furcht<lb/>
auch die Tapferen/ wie der Krebs die ge&#x017F;unden<lb/>
Glieder nach und nach einnim&#x0303;t/ bald darauf<lb/>
in offentliche Flucht. Kein Scythe &#x017F;teckte die-<lb/>
&#x017F;en Tag eine Sebel ein/ die nicht vor in Se-<lb/>
ri&#x017F;chem Blute gewa&#x017F;chen war/ und die Mitter-<lb/>
nacht le&#x017F;chte noch nicht die&#x017F;er verbitterten Feinde<lb/>
brennende Mord-Begierde aus. Das einmal<lb/>
einrei&#x017F;&#x017F;ende Schrecken benim&#x0303;et den Augen das<lb/>
Ge&#x017F;ichte/ den Ohren das Geho&#x0364;re/ und der Ver-<lb/>
nunfft allen Ver&#x017F;tand; daher die Scythen nicht<lb/>
allein die an denen zwey Haupt-Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Pa und<lb/>
Kiang liegende herrliche Stadt Chunking ver-<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ich auch des Vortheils die&#x017F;er<lb/>
zwey Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ an welchen &#x017F;ie mit geringer Macht<lb/>
noch einmal &#x017F;o viel Scythen ha&#x0364;tten aufhalten<lb/>
ko&#x0364;nnen/ enta&#x0364;u&#x017F;erten. Die Stadt Chunking<lb/>
&#x017F;chickte mit der Morgen-Ro&#x0364;the dem Ko&#x0364;nig Hu-<lb/>
han&#x017F;ien die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu den Stadt-Thoren ent-<lb/>
gegen; welcher/ ungeachtet &#x017F;einer Verwundung/<lb/>
gegen Mittags zu Pferde &#x017F;einen u&#x0364;beraus pra&#x0364;ch-<lb/>
tigen Einzug hielt. Die Ha&#x0364;u&#x017F;er auf den Stra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en waren mit eitel Gold-ge&#x017F;tickten Teppichten<lb/>
bekleidet/ die Spring-Brunnen &#x017F;pritzten eitel<lb/>
eingeambert Wa&#x017F;&#x017F;er aus/ die Stra&#x017F;&#x017F;en waren<lb/>
mit eitel hier ha&#x0364;uffig wach&#x017F;enden Blumen Meu-<lb/>
tang be&#x017F;treut/ welches eine weißlichte mit Pur-<lb/>
pur vermi&#x017F;chte u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;e und aller Dornen<lb/>
befreyte Ro&#x017F;e i&#x017F;t/ und von den Serern fu&#x0364;r die<lb/>
Ko&#x0364;nigin der Blumen gehalten wird. Bey der<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Burg u&#x0364;bergaben die Mandarinen<lb/>
dem Ko&#x0364;nige Huhan&#x017F;ien die da&#x017F;elb&#x017F;t befindliche<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Krone/ und andere Zierrathen. Auf<lb/>
den Morgen kam der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t in das Zim-<lb/>
mer der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Syrmanis/ fu&#x0364;hrte &#x017F;ie an der<lb/>
Hand/ und &#x017F;etzte &#x017F;ie neb&#x017F;t &#x017F;ich auf einen gu&#x0364;ldenen<lb/>
von vier &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en Pferden gezogenen Sie-<lb/>
ges-Wagen/ und zohe mit noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Pracht<lb/>
auf den nahe bey der Stadt gelegenen Lu&#x017F;tberg<lb/>
Lungmuen/ auf welchem ein von wei&#x017F;&#x017F;em Mar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0670] Fuͤnfftes Buch und ſeine Haupt-Fahne dahin zudringen ließ; hielt Koͤnig Huhanſien es ihm fuͤr eine unaus- leſchliche Schande/ dieſem kuͤhnen Feinde nicht ſelbſt die Stirne zu bieten. Alſo muſten die fuͤr ihn fechtenden Voͤlcker Platz machen/ und er drang mit ſeiner Leibwache gerade auf den Seri- ſchen Koͤnig loß. Dieſe zwey Koͤnige fielen einander ſelbſt als Loͤwen an/ gleich als ſie eine abſonderliche Tod-Feindſchafft gegen einander truͤgen. Oropaſtes und ich kamen auf zwey Fuͤr- ſten des Gebluͤtes zu treffen/ worfuͤr wir ſie aus ihren mit guͤldenen Drachen geſtuͤckten Kleidern erkennten. Und ich hatte das Gluͤcke einen mit meinem Sebel zu erlegen; Oropaſtes aber ſeinen Feind mit einem Spieſſe vom Pferde zu rennen. Jnzwiſchen hatte Koͤnig Juen/ ob ihn ſchon Huhanſien mit einem Pfeile in die Len- dẽ verwundet/ durch ein verborgenesFeuer-Ge- wehr dem Koͤnig Huhanſien 2. Bley-Kugeln in den rechten Arm geſchoſſen/ daß er nicht mehr ſeine Sebel brauchen/ und alſo aus dem Streite mit nicht geringem Schrecken der Scythen wei- chen muſten. Die Fuͤrſtin Syrmanis/ als die nechſte darbey/ hatte zu groſſem Gluͤcke den dem Koͤnige Juen ſtets an der Seiten kaͤmpfenden hoͤchſten Reichs-Rath/ der zu ſeinem Kennzeichen eine Binde mit vielen Edelgeſteinen fuͤhrte/ durchrennet; Dahero als ſie den Koͤnig Juen dem weichenden Huhanſien nachdringen ſahe/ brachte ſie mit einer unglaublichẽ Geſchwindig- keit dem Juen einen toͤdtlichen Streich bey/ daß er todt vom Pferde fiel. Die umb ihn fechten- den Serer erſchracken hieruͤber ſo ſehr/ daß ſie erſtarreten/ gleich als ſie alle der Blitz geruͤhret haͤtte. Oropaſtes rieß bey dieſer Gelegenheit dem Reichs-Faͤhnriche das einen guͤldenen Dra- chen fuͤrbildende Koͤnigliche Reichs-Fahn aus/ und ſchmiſſe es zu Bodem. Hierdurch gerieth das gantze Seriſche Heer in Unordnung/ und nach dem die Leibwache noch wohl eine Stunde lang umb die Fahn und die Koͤnigliche Leiche verzweifelt/ aber vergebens gefochten hatte/ wor- uͤber ich in die Achſel/ Syrmanis in die Hand verwundet ward/ hingegen unſer aͤuſerſter Hin- terhalt aufs neue den Serern in die Seite fiel/ gerieth alles in Verwirrung/ und weil die Furcht auch die Tapferen/ wie der Krebs die geſunden Glieder nach und nach einnim̃t/ bald darauf in offentliche Flucht. Kein Scythe ſteckte die- ſen Tag eine Sebel ein/ die nicht vor in Se- riſchem Blute gewaſchen war/ und die Mitter- nacht leſchte noch nicht dieſer verbitterten Feinde brennende Mord-Begierde aus. Das einmal einreiſſende Schrecken benim̃et den Augen das Geſichte/ den Ohren das Gehoͤre/ und der Ver- nunfft allen Verſtand; daher die Scythen nicht allein die an denen zwey Haupt-Fluͤſſen Pa und Kiang liegende herrliche Stadt Chunking ver- lieſſen/ ſondern ſich auch des Vortheils dieſer zwey Fluͤſſe/ an welchen ſie mit geringer Macht noch einmal ſo viel Scythen haͤtten aufhalten koͤnnen/ entaͤuſerten. Die Stadt Chunking ſchickte mit der Morgen-Roͤthe dem Koͤnig Hu- hanſien die Schluͤſſel zu den Stadt-Thoren ent- gegen; welcher/ ungeachtet ſeiner Verwundung/ gegen Mittags zu Pferde ſeinen uͤberaus praͤch- tigen Einzug hielt. Die Haͤuſer auf den Straſ- ſen waren mit eitel Gold-geſtickten Teppichten bekleidet/ die Spring-Brunnen ſpritzten eitel eingeambert Waſſer aus/ die Straſſen waren mit eitel hier haͤuffig wachſenden Blumen Meu- tang beſtreut/ welches eine weißlichte mit Pur- pur vermiſchte uͤberaus groſſe und aller Dornen befreyte Roſe iſt/ und von den Serern fuͤr die Koͤnigin der Blumen gehalten wird. Bey der Koͤniglichen Burg uͤbergaben die Mandarinen dem Koͤnige Huhanſien die daſelbſt befindliche Koͤnigliche Krone/ und andere Zierrathen. Auf den Morgen kam der Koͤnig ſelbſt in das Zim- mer der Fuͤrſtin Syrmanis/ fuͤhrte ſie an der Hand/ und ſetzte ſie nebſt ſich auf einen guͤldenen von vier ſchneeweiſſen Pferden gezogenen Sie- ges-Wagen/ und zohe mit noch groͤſſerer Pracht auf den nahe bey der Stadt gelegenen Luſtberg Lungmuen/ auf welchem ein von weiſſem Mar- mel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/670
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/670>, abgerufen am 29.06.2024.