Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Zu- und Abnehmen dieses Gestirnes an der
Farbe verändernde Perlen; welche deßhal-
ben auch die Perlen des klaren Monden genen-
net werden/ und von dem Könige Hiaovus
bey dem Eylande Hytan in einem Fisch-Ne-
tze sollen gefangen worden seyn/ nachdem er
vorher auff Anleitung seines Traumes einen
geangelten Fisch frey gelassen. Und in War-
heit wer selbte Perlen gesehen/ wird sie un-
zweiffelbar derselben/ die Julius Cäsar sei-
ner Buhlschafft Servilia des Brutus Mut-
ter theuer erkaufft/ und denen/ welche König
Porus an seinen Ohren getragen/ welche die
verschwenderische Cleopatra um den Antonius
an Kostbarkeit zu übertreffen/ im Eßige zer-
lassen eingeschluckt/ fürziehen; und es dürff-
te selbte nicht nur Lucius Plancus einer noch
reichern Königin aus den Händen reissen;
sondern es würde der wollüstige Clodius/ E-
sopens Sohn bey ihrem Anschauen sein und
seiner Perlen - trinckenden Gäste üppigen
Gaumen mäßigen. Rhemetalces setzte all-
hier bey: Ob er zwar auff die Eitelkeit der
Perlen und Edelgesteine/ welchen weder
Nutz noch Nothdurfft/ sondern allein die
Verschwendung einen so hohen Preiß gesetzt
hätte/ indem die ihnen zugeschriebene Tugen-
den meist ertichtet/ der Demant zu dem gering-
sten nütze/ der so theure Bezoar in der Ar-
tzeney ein blosser Betrug wären/ wenig hiel-
te/ so möchte er doch diese Perlen ihrer Far-
ben Veränderung halber wohl sehen; wo
es anders ohne Zauberey geschehe. Denn ob
er wohl einen Türckis einst zu schauen
kriegt/ der bey seines Besitzers Tode erblas-
set/ und mitten durch einen Ritz bekommen/
bey Uberkommung eines neuen Herrn aber
sich wieder gefärbet und ergäntzet hätte; und
einem zu Rom/ der eines Fürsten in Gallien
gewest/ so glaubte er doch nicht/ daß solches
aus naturlichen Ursachen geschehen sey. Nichts
[Spaltenumbruch] weniger wären ihm verdächtig zwey bey ei-
ner Fürstin aus Gallien gleichfals gesehene
Diamanten/ welche offt andere ihres gleichen
geheckt/ gleich als die Steine auch lebten/ und
sich durch Vermählung vermehrten.

Zeno begegnete ihm: Es wäre an diesen
Perlen so wenig zauberisches/ als an dem sich
ebenfalls mit seinem zugeneigten Gestirne
verwandelnden Monden-Steine; indem er
mit dem leuchtenden Monden nicht nur leuch-
tete/ sondern auch nach dem Ab- und Zuneh-
men seine gantze und halbe Gestalt abbildete/
und denen bey den Serern häuffig wachsen-
den Rosen gleichte/ welche alle Tage bald
schneeweiß/ bald Purpur-färbig sind. Uber
diß findet man in diesem Reiche Xensi noch
andere Steine/ die sich mit dem Monden wie
das Meer vergrössern und verminderen; wie
auch in dem Reiche Kiamsi auff dem Berge
Xangkiu einen Stein in Gestalt eines Men-
schen/ der mit der Lufft seine Farben verwan-
delte/ und die Veränderung des Gewitters
ankündigte. Der Feld-Herr fing an: Jch
bin wohl kein Götzen-Knecht todter Eitelkei-
ten; unterdessen halte ich diese zwey Perlen
für ein Meisterstücke der Sonnen/ ja auch des
Monden/ und glaube/ daß nach derselben
Fischung der Erdbodem mehr Reichthum be-
sitze als das Meer/ dessen Schätze sonst alle
Köstligkeiten der Gebürge wegstechen sollen.
Jch bilde mir auch ein/ daß wenn die Jndia-
ner der alten und neuen Welt diese zwey Wun-
der-Perlen zu Gesichte bekämen/ jene ihren
Affen-Zahn/ diese ihren Schmaragd unange-
betet lassen würden/ ob schon dieser die Grösse
eines Strauß-Eyes haben soll.

Höret aber/ fuhr Zeno fort/ wie das
Kriegs - Spiel auff der andern Seite mit
den Serern verwandelt hatte; indem König
Huhansien/ als er seinem im Gebürge Po-
ching befestigtem Feinde nicht beykommen

können/

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Zu- und Abnehmen dieſes Geſtirnes an der
Farbe veraͤndernde Perlen; welche deßhal-
ben auch die Perlen des klaren Monden genen-
net werden/ und von dem Koͤnige Hiaovus
bey dem Eylande Hytan in einem Fiſch-Ne-
tze ſollen gefangen worden ſeyn/ nachdem er
vorher auff Anleitung ſeines Traumes einen
geangelten Fiſch frey gelaſſen. Und in War-
heit wer ſelbte Perlen geſehen/ wird ſie un-
zweiffelbar derſelben/ die Julius Caͤſar ſei-
ner Buhlſchafft Servilia des Brutus Mut-
ter theuer erkaufft/ und denen/ welche Koͤnig
Porus an ſeinen Ohren getragen/ welche die
verſchwenderiſche Cleopatra um den Antonius
an Koſtbarkeit zu uͤbertreffen/ im Eßige zer-
laſſen eingeſchluckt/ fuͤrziehen; und es duͤrff-
te ſelbte nicht nur Lucius Plancus einer noch
reichern Koͤnigin aus den Haͤnden reiſſen;
ſondern es wuͤrde der wolluͤſtige Clodius/ E-
ſopens Sohn bey ihrem Anſchauen ſein und
ſeiner Perlen - trinckenden Gaͤſte uͤppigen
Gaumen maͤßigen. Rhemetalces ſetzte all-
hier bey: Ob er zwar auff die Eitelkeit der
Perlen und Edelgeſteine/ welchen weder
Nutz noch Nothdurfft/ ſondern allein die
Verſchwendung einen ſo hohen Preiß geſetzt
haͤtte/ indem die ihnen zugeſchriebene Tugen-
den meiſt ertichtet/ der Demant zu dem gering-
ſten nuͤtze/ der ſo theure Bezoar in der Ar-
tzeney ein bloſſer Betrug waͤren/ wenig hiel-
te/ ſo moͤchte er doch dieſe Perlen ihrer Far-
ben Veraͤnderung halber wohl ſehen; wo
es anders ohne Zauberey geſchehe. Denn ob
er wohl einen Tuͤrckis einſt zu ſchauen
kriegt/ der bey ſeines Beſitzers Tode erblaſ-
ſet/ und mitten durch einen Ritz bekommen/
bey Uberkommung eines neuen Herrn aber
ſich wieder gefaͤrbet und ergaͤntzet haͤtte; und
einem zu Rom/ der eines Fuͤrſten in Gallien
geweſt/ ſo glaubte er doch nicht/ daß ſolches
aus naturlichen Urſachen geſchehen ſey. Nichts
[Spaltenumbruch] weniger waͤren ihm verdaͤchtig zwey bey ei-
ner Fuͤrſtin aus Gallien gleichfals geſehene
Diamanten/ welche offt andere ihres gleichen
geheckt/ gleich als die Steine auch lebten/ und
ſich durch Vermaͤhlung vermehrten.

Zeno begegnete ihm: Es waͤre an dieſen
Perlen ſo wenig zauberiſches/ als an dem ſich
ebenfalls mit ſeinem zugeneigten Geſtirne
verwandelnden Monden-Steine; indem er
mit dem leuchtenden Monden nicht nur leuch-
tete/ ſondern auch nach dem Ab- und Zuneh-
men ſeine gantze und halbe Geſtalt abbildete/
und denen bey den Serern haͤuffig wachſen-
den Roſen gleichte/ welche alle Tage bald
ſchneeweiß/ bald Purpur-faͤrbig ſind. Uber
diß findet man in dieſem Reiche Xenſi noch
andere Steine/ die ſich mit dem Monden wie
das Meer vergroͤſſern und verminderen; wie
auch in dem Reiche Kiamſi auff dem Berge
Xangkiu einen Stein in Geſtalt eines Men-
ſchen/ der mit der Lufft ſeine Farben verwan-
delte/ und die Veraͤnderung des Gewitters
ankuͤndigte. Der Feld-Herr fing an: Jch
bin wohl kein Goͤtzen-Knecht todter Eitelkei-
ten; unterdeſſen halte ich dieſe zwey Perlen
fuͤr ein Meiſterſtuͤcke der Sonnen/ ja auch des
Monden/ und glaube/ daß nach derſelben
Fiſchung der Erdbodem mehr Reichthum be-
ſitze als das Meer/ deſſen Schaͤtze ſonſt alle
Koͤſtligkeiten der Gebuͤrge wegſtechen ſollen.
Jch bilde mir auch ein/ daß wenn die Jndia-
ner der alten und neuen Welt dieſe zwey Wun-
der-Perlen zu Geſichte bekaͤmen/ jene ihren
Affen-Zahn/ dieſe ihren Schmaragd unange-
betet laſſen wuͤrden/ ob ſchon dieſer die Groͤſſe
eines Strauß-Eyes haben ſoll.

Hoͤret aber/ fuhr Zeno fort/ wie das
Kriegs - Spiel auff der andern Seite mit
den Serern verwandelt hatte; indem Koͤnig
Huhanſien/ als er ſeinem im Gebuͤrge Po-
ching befeſtigtem Feinde nicht beykommen

koͤnnen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0688" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Zu- und Abnehmen die&#x017F;es Ge&#x017F;tirnes an der<lb/>
Farbe vera&#x0364;ndernde Perlen; welche deßhal-<lb/>
ben auch die Perlen des klaren Monden genen-<lb/>
net werden/ und von dem Ko&#x0364;nige Hiaovus<lb/>
bey dem Eylande Hytan in einem Fi&#x017F;ch-Ne-<lb/>
tze &#x017F;ollen gefangen worden &#x017F;eyn/ nachdem er<lb/>
vorher auff Anleitung &#x017F;eines Traumes einen<lb/>
geangelten Fi&#x017F;ch frey gela&#x017F;&#x017F;en. Und in War-<lb/>
heit wer &#x017F;elbte Perlen ge&#x017F;ehen/ wird &#x017F;ie un-<lb/>
zweiffelbar der&#x017F;elben/ die Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar &#x017F;ei-<lb/>
ner Buhl&#x017F;chafft Servilia des Brutus Mut-<lb/>
ter theuer erkaufft/ und denen/ welche Ko&#x0364;nig<lb/>
Porus an &#x017F;einen Ohren getragen/ welche die<lb/>
ver&#x017F;chwenderi&#x017F;che Cleopatra um den Antonius<lb/>
an Ko&#x017F;tbarkeit zu u&#x0364;bertreffen/ im Eßige zer-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en einge&#x017F;chluckt/ fu&#x0364;rziehen; und es du&#x0364;rff-<lb/>
te &#x017F;elbte nicht nur Lucius Plancus einer noch<lb/>
reichern Ko&#x0364;nigin aus den Ha&#x0364;nden rei&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;ondern es wu&#x0364;rde der wollu&#x0364;&#x017F;tige Clodius/ E-<lb/>
&#x017F;opens Sohn bey ihrem An&#x017F;chauen &#x017F;ein und<lb/>
&#x017F;einer Perlen - trinckenden Ga&#x0364;&#x017F;te u&#x0364;ppigen<lb/>
Gaumen ma&#x0364;ßigen. Rhemetalces &#x017F;etzte all-<lb/>
hier bey: Ob er zwar auff die Eitelkeit der<lb/>
Perlen und Edelge&#x017F;teine/ welchen weder<lb/>
Nutz noch Nothdurfft/ &#x017F;ondern allein die<lb/>
Ver&#x017F;chwendung einen &#x017F;o hohen Preiß ge&#x017F;etzt<lb/>
ha&#x0364;tte/ indem die ihnen zuge&#x017F;chriebene Tugen-<lb/>
den mei&#x017F;t ertichtet/ der Demant zu dem gering-<lb/>
&#x017F;ten nu&#x0364;tze/ der &#x017F;o theure Bezoar in der Ar-<lb/>
tzeney ein blo&#x017F;&#x017F;er Betrug wa&#x0364;ren/ wenig hiel-<lb/>
te/ &#x017F;o mo&#x0364;chte er doch die&#x017F;e Perlen ihrer Far-<lb/>
ben Vera&#x0364;nderung halber wohl &#x017F;ehen; wo<lb/>
es anders ohne Zauberey ge&#x017F;chehe. Denn ob<lb/>
er wohl einen Tu&#x0364;rckis ein&#x017F;t zu &#x017F;chauen<lb/>
kriegt/ der bey &#x017F;eines Be&#x017F;itzers Tode erbla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ und mitten durch einen Ritz bekommen/<lb/>
bey Uberkommung eines neuen Herrn aber<lb/>
&#x017F;ich wieder gefa&#x0364;rbet und erga&#x0364;ntzet ha&#x0364;tte; und<lb/>
einem zu Rom/ der eines Fu&#x0364;r&#x017F;ten in Gallien<lb/>
gewe&#x017F;t/ &#x017F;o glaubte er doch nicht/ daß &#x017F;olches<lb/>
aus naturlichen Ur&#x017F;achen ge&#x017F;chehen &#x017F;ey. Nichts<lb/><cb/>
weniger wa&#x0364;ren ihm verda&#x0364;chtig zwey bey ei-<lb/>
ner Fu&#x0364;r&#x017F;tin aus Gallien gleichfals ge&#x017F;ehene<lb/>
Diamanten/ welche offt andere ihres gleichen<lb/>
geheckt/ gleich als die Steine auch lebten/ und<lb/>
&#x017F;ich durch Verma&#x0364;hlung vermehrten.</p><lb/>
          <p>Zeno begegnete ihm: Es wa&#x0364;re an die&#x017F;en<lb/>
Perlen &#x017F;o wenig zauberi&#x017F;ches/ als an dem &#x017F;ich<lb/>
ebenfalls mit &#x017F;einem zugeneigten Ge&#x017F;tirne<lb/>
verwandelnden Monden-Steine; indem er<lb/>
mit dem leuchtenden Monden nicht nur leuch-<lb/>
tete/ &#x017F;ondern auch nach dem Ab- und Zuneh-<lb/>
men &#x017F;eine gantze und halbe Ge&#x017F;talt abbildete/<lb/>
und denen bey den Serern ha&#x0364;uffig wach&#x017F;en-<lb/>
den Ro&#x017F;en gleichte/ welche alle Tage bald<lb/>
&#x017F;chneeweiß/ bald Purpur-fa&#x0364;rbig &#x017F;ind. Uber<lb/>
diß findet man in die&#x017F;em Reiche Xen&#x017F;i noch<lb/>
andere Steine/ die &#x017F;ich mit dem Monden wie<lb/>
das Meer vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und verminderen; wie<lb/>
auch in dem Reiche Kiam&#x017F;i auff dem Berge<lb/>
Xangkiu einen Stein in Ge&#x017F;talt eines Men-<lb/>
&#x017F;chen/ der mit der Lufft &#x017F;eine Farben verwan-<lb/>
delte/ und die Vera&#x0364;nderung des Gewitters<lb/>
anku&#x0364;ndigte. Der Feld-Herr fing an: Jch<lb/>
bin wohl kein Go&#x0364;tzen-Knecht todter Eitelkei-<lb/>
ten; unterde&#x017F;&#x017F;en halte ich die&#x017F;e zwey Perlen<lb/>
fu&#x0364;r ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke der Sonnen/ ja auch des<lb/>
Monden/ und glaube/ daß nach der&#x017F;elben<lb/>
Fi&#x017F;chung der Erdbodem mehr Reichthum be-<lb/>
&#x017F;itze als das Meer/ de&#x017F;&#x017F;en Scha&#x0364;tze &#x017F;on&#x017F;t alle<lb/>
Ko&#x0364;&#x017F;tligkeiten der Gebu&#x0364;rge weg&#x017F;techen &#x017F;ollen.<lb/>
Jch bilde mir auch ein/ daß wenn die Jndia-<lb/>
ner der alten und neuen Welt die&#x017F;e zwey Wun-<lb/>
der-Perlen zu Ge&#x017F;ichte beka&#x0364;men/ jene ihren<lb/>
Affen-Zahn/ die&#x017F;e ihren Schmaragd unange-<lb/>
betet la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden/ ob &#x017F;chon die&#x017F;er die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eines Strauß-Eyes haben &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Ho&#x0364;ret aber/ fuhr Zeno fort/ wie das<lb/>
Kriegs - Spiel auff der andern Seite mit<lb/>
den Serern verwandelt hatte; indem Ko&#x0364;nig<lb/>
Huhan&#x017F;ien/ als er &#x017F;einem im Gebu&#x0364;rge Po-<lb/>
ching befe&#x017F;tigtem Feinde nicht beykommen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nnen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0688] Fuͤnfftes Buch Zu- und Abnehmen dieſes Geſtirnes an der Farbe veraͤndernde Perlen; welche deßhal- ben auch die Perlen des klaren Monden genen- net werden/ und von dem Koͤnige Hiaovus bey dem Eylande Hytan in einem Fiſch-Ne- tze ſollen gefangen worden ſeyn/ nachdem er vorher auff Anleitung ſeines Traumes einen geangelten Fiſch frey gelaſſen. Und in War- heit wer ſelbte Perlen geſehen/ wird ſie un- zweiffelbar derſelben/ die Julius Caͤſar ſei- ner Buhlſchafft Servilia des Brutus Mut- ter theuer erkaufft/ und denen/ welche Koͤnig Porus an ſeinen Ohren getragen/ welche die verſchwenderiſche Cleopatra um den Antonius an Koſtbarkeit zu uͤbertreffen/ im Eßige zer- laſſen eingeſchluckt/ fuͤrziehen; und es duͤrff- te ſelbte nicht nur Lucius Plancus einer noch reichern Koͤnigin aus den Haͤnden reiſſen; ſondern es wuͤrde der wolluͤſtige Clodius/ E- ſopens Sohn bey ihrem Anſchauen ſein und ſeiner Perlen - trinckenden Gaͤſte uͤppigen Gaumen maͤßigen. Rhemetalces ſetzte all- hier bey: Ob er zwar auff die Eitelkeit der Perlen und Edelgeſteine/ welchen weder Nutz noch Nothdurfft/ ſondern allein die Verſchwendung einen ſo hohen Preiß geſetzt haͤtte/ indem die ihnen zugeſchriebene Tugen- den meiſt ertichtet/ der Demant zu dem gering- ſten nuͤtze/ der ſo theure Bezoar in der Ar- tzeney ein bloſſer Betrug waͤren/ wenig hiel- te/ ſo moͤchte er doch dieſe Perlen ihrer Far- ben Veraͤnderung halber wohl ſehen; wo es anders ohne Zauberey geſchehe. Denn ob er wohl einen Tuͤrckis einſt zu ſchauen kriegt/ der bey ſeines Beſitzers Tode erblaſ- ſet/ und mitten durch einen Ritz bekommen/ bey Uberkommung eines neuen Herrn aber ſich wieder gefaͤrbet und ergaͤntzet haͤtte; und einem zu Rom/ der eines Fuͤrſten in Gallien geweſt/ ſo glaubte er doch nicht/ daß ſolches aus naturlichen Urſachen geſchehen ſey. Nichts weniger waͤren ihm verdaͤchtig zwey bey ei- ner Fuͤrſtin aus Gallien gleichfals geſehene Diamanten/ welche offt andere ihres gleichen geheckt/ gleich als die Steine auch lebten/ und ſich durch Vermaͤhlung vermehrten. Zeno begegnete ihm: Es waͤre an dieſen Perlen ſo wenig zauberiſches/ als an dem ſich ebenfalls mit ſeinem zugeneigten Geſtirne verwandelnden Monden-Steine; indem er mit dem leuchtenden Monden nicht nur leuch- tete/ ſondern auch nach dem Ab- und Zuneh- men ſeine gantze und halbe Geſtalt abbildete/ und denen bey den Serern haͤuffig wachſen- den Roſen gleichte/ welche alle Tage bald ſchneeweiß/ bald Purpur-faͤrbig ſind. Uber diß findet man in dieſem Reiche Xenſi noch andere Steine/ die ſich mit dem Monden wie das Meer vergroͤſſern und verminderen; wie auch in dem Reiche Kiamſi auff dem Berge Xangkiu einen Stein in Geſtalt eines Men- ſchen/ der mit der Lufft ſeine Farben verwan- delte/ und die Veraͤnderung des Gewitters ankuͤndigte. Der Feld-Herr fing an: Jch bin wohl kein Goͤtzen-Knecht todter Eitelkei- ten; unterdeſſen halte ich dieſe zwey Perlen fuͤr ein Meiſterſtuͤcke der Sonnen/ ja auch des Monden/ und glaube/ daß nach derſelben Fiſchung der Erdbodem mehr Reichthum be- ſitze als das Meer/ deſſen Schaͤtze ſonſt alle Koͤſtligkeiten der Gebuͤrge wegſtechen ſollen. Jch bilde mir auch ein/ daß wenn die Jndia- ner der alten und neuen Welt dieſe zwey Wun- der-Perlen zu Geſichte bekaͤmen/ jene ihren Affen-Zahn/ dieſe ihren Schmaragd unange- betet laſſen wuͤrden/ ob ſchon dieſer die Groͤſſe eines Strauß-Eyes haben ſoll. Hoͤret aber/ fuhr Zeno fort/ wie das Kriegs - Spiel auff der andern Seite mit den Serern verwandelt hatte; indem Koͤnig Huhanſien/ als er ſeinem im Gebuͤrge Po- ching befeſtigtem Feinde nicht beykommen koͤnnen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/688
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/688>, abgerufen am 29.06.2024.