Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] können/ über den Fluß Sihan/ und Yao ge-
setzt/ daselbst sein ander Heer über den Saff-
ran-Fluß an sich gezogen/ und mit dieser
schrecklichen Macht die Stadt Lieyao stürmen-
der Hand/ Thienxin aber die Begräbnüß-
Stadt des grossen Fohius mit dräuen/ welchem
eben zu selber Zeit der Berg Xecu oder die stei-
nerne Drommel genennt/ zum Zeichen eines
grossen bevorstehenden Ungemachs durch sein
schrecklich Gethöne zu statten kam/ eroberte/
und als die Serer selbte zu entsetzen/ wiewol zu
spät/ ankamen/ selbige abermals aufs Haupt er-
legte. Allhier erlangte der König Nachricht
von der Ubergabe der Hauptstadt Quanchung;
Daher ließ er die Königin Syrmanis mit dem
grösten Theile des Heeres für die Stadt Ganti
an dem Flusse King rücken/ und zugleich denen
flüchtigen Serern in den Eisen liegen; Er a-
ber eilte nach der Stadt Fungziang an dem
Flusse Ping/ welche ihm die Schlüssel biß zu der
Stadt Lung entgegen schickte/ weil sich ihr ge-
wöhnlicher Glücks-Vogel/ den sie für den Ara-
bischen Fenix halten/ abermals hatte sehen las-
sen/ und ihrer Auslegung nach unter dem
Schirme Huhansiens ihnen grossen Wolstand
verkündiget. Von dar kam er in wenig Ta-
gen nach Quanchung/ von dar ich inzwischen
mich der Festungen Hoa und Jao/ ja des gan-
tzen Strichs biß an den Saffran-Fluß bemäch-
tigethatte. Er umarmte mich allhier mit gros-
ser Vergnügung/ ging auch mit mir nun nicht
mehr als mit einem fremden Fürsten/ sondern
wie mit seinem Bruder um. Aus dem Köni-
glichen Schatze hieß er mich nehmen/ was mir
gefällig wäre/ der Königin Syrmanis aber/
von welcher in etlichen Tagen die Eroberung
der Stadt Gante berichtet ward/ schickte er die
zwey köstlichen Perlen oder Steine des hellen
Monden/ mit diesen Zeilen:

Nim diese Perlen an/ du Perle dieser Welt/
Wächst und verfällt ihr Glantz gleich mit des Monden Kertze;
So zweiffle du doch nicht/ daß mein getreues Hertze
Die Farbe krafftiger als Stern und Perlen hält.
[Spaltenumbruch]

Folgenden Tag/ als Huhansien nach Qvan-
chung kam/ ward auch des in der Schlacht ge-
bliebenen Königs Juen Leiche mit Serischem
Gepränge dahin gebracht/ nur daß die Ser-
then nicht/ wie es sonst bey Beerdigung der Se-
rischen Könige bräuchlich war/ alle der Leiche
begegnende Menschen/ und andere Thiere er-
mordet hatten/ gleich als wenn man durch so viel
Tode dem Volcke ihre Könige so viel mehr zu
beweinen Ursache geben wolte; Jn welchem
Absehn der Jüdische Landvogt Herodes viel edle
Leute nach seinem Absterben zu tödten im letzten
Willen nicht unbillich verordnete/ weil seine bö-
se Thaten ihm schon wahrsagten/ daß niemand
seinetwegen ein Auge naß machen würde. Her-
tzog Herrmann fing an: Es ist diß eine abscheu-
liche Erfindung/ das ohne diß unnütze und wei-
bische Weinen über die Verstorbenen zu erwe-
cken. Und sind gegen diese verdammte An-
stalten noch dieselben Völcker/ welche mit den
sterbenden Herren Pferde und Knechte begra-
ben; ja auch Alexander zu entschuldigen/ wel-
cher aus einer über Hephestions Tode empfun-
dener Unlust seinen Artzt hencken/ alle Pferde
und Maul-Thiere bescheren/ des Esculapius
Tempel anzünden/ das Ecbatanische Schloß
verwüsten/ vieler Städte Mauern umwerffen/
und noch mehr Völcker ihm Thränen und
Weyrauch opffern ließ. Zeno fuhr fort: so
viel zu thun hätte Huhansien wol nicht Ursache
gehabt; Weil aber die Serische Könige von
undencklicher Zeit zu Quanchung ihr Begräb-
nüß in einem von eitel Cypreß-Holtze gebauten
Tempel hatten/ befahl Huhansien die kostbar
eingebalsamte Leiche auffs allerprächtigste zu
seinen Vorfahren zu begraben. Rhemetalces
fing an: Es wäre einem Sieger nichts rühm-
licher/ als seinen gefangenen Feinden gütlich/
und den Todten ihren letzten Dienst thun. Al-
so hätten der grosse Alexander den Darius köni-
glich/ Anton den Brutus/ Annibal den Mar-
cell und Emilius stattlich beerdiget. Hinge-

gen
Erster Theil. L l l l

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] koͤnnen/ uͤber den Fluß Sihan/ und Yao ge-
ſetzt/ daſelbſt ſein ander Heer uͤber den Saff-
ran-Fluß an ſich gezogen/ und mit dieſer
ſchrecklichen Macht die Stadt Lieyao ſtuͤrmen-
der Hand/ Thienxin aber die Begraͤbnuͤß-
Stadt des groſſen Fohius mit draͤuen/ welchem
eben zu ſelber Zeit der Berg Xecu oder die ſtei-
nerne Drommel genennt/ zum Zeichen eines
groſſen bevorſtehenden Ungemachs durch ſein
ſchrecklich Gethoͤne zu ſtatten kam/ eroberte/
und als die Serer ſelbte zu entſetzen/ wiewol zu
ſpaͤt/ ankamen/ ſelbige abermals aufs Haupt er-
legte. Allhier erlangte der Koͤnig Nachricht
von der Ubergabe der Hauptſtadt Quanchung;
Daher ließ er die Koͤnigin Syrmanis mit dem
groͤſten Theile des Heeres fuͤr die Stadt Ganti
an dem Fluſſe King ruͤcken/ und zugleich denen
fluͤchtigen Serern in den Eiſen liegen; Er a-
ber eilte nach der Stadt Fungziang an dem
Fluſſe Ping/ welche ihm die Schluͤſſel biß zu der
Stadt Lung entgegen ſchickte/ weil ſich ihr ge-
woͤhnlicher Gluͤcks-Vogel/ den ſie fuͤr den Ara-
biſchen Fenix halten/ abermals hatte ſehen laſ-
ſen/ und ihrer Auslegung nach unter dem
Schirme Huhanſiens ihnen groſſen Wolſtand
verkuͤndiget. Von dar kam er in wenig Ta-
gen nach Quanchung/ von dar ich inzwiſchen
mich der Feſtungen Hoa und Jao/ ja des gan-
tzen Strichs biß an den Saffran-Fluß bemaͤch-
tigethatte. Er umarmte mich allhier mit groſ-
ſer Vergnuͤgung/ ging auch mit mir nun nicht
mehr als mit einem fremden Fuͤrſten/ ſondern
wie mit ſeinem Bruder um. Aus dem Koͤni-
glichen Schatze hieß er mich nehmen/ was mir
gefaͤllig waͤre/ der Koͤnigin Syrmanis aber/
von welcher in etlichen Tagen die Eroberung
der Stadt Gante berichtet ward/ ſchickte er die
zwey koͤſtlichen Perlen oder Steine des hellen
Monden/ mit dieſen Zeilen:

Nim dieſe Perlen an/ du Perle dieſer Welt/
Waͤchſt und verfaͤllt ihr Glantz gleich mit des Monden Kertze;
So zweiffle du doch nicht/ daß mein getreues Hertze
Die Farbe krafftiger als Stern und Perlen haͤlt.
[Spaltenumbruch]

Folgenden Tag/ als Huhanſien nach Qvan-
chung kam/ ward auch des in der Schlacht ge-
bliebenen Koͤnigs Juen Leiche mit Seriſchem
Gepraͤnge dahin gebracht/ nur daß die Ser-
then nicht/ wie es ſonſt bey Beerdigung der Se-
riſchen Koͤnige braͤuchlich war/ alle der Leiche
begegnende Menſchen/ und andere Thiere er-
mordet hatten/ gleich als wenn man durch ſo viel
Tode dem Volcke ihre Koͤnige ſo viel mehr zu
beweinen Urſache geben wolte; Jn welchem
Abſehn der Juͤdiſche Landvogt Herodes viel edle
Leute nach ſeinem Abſterben zu toͤdten im letzten
Willen nicht unbillich verordnete/ weil ſeine boͤ-
ſe Thaten ihm ſchon wahrſagten/ daß niemand
ſeinetwegen ein Auge naß machen wuͤrde. Her-
tzog Herrmann fing an: Es iſt diß eine abſcheu-
liche Erfindung/ das ohne diß unnuͤtze und wei-
biſche Weinen uͤber die Verſtorbenen zu erwe-
cken. Und ſind gegen dieſe verdammte An-
ſtalten noch dieſelben Voͤlcker/ welche mit den
ſterbenden Herren Pferde und Knechte begra-
ben; ja auch Alexander zu entſchuldigen/ wel-
cher aus einer uͤber Hepheſtions Tode empfun-
dener Unluſt ſeinen Artzt hencken/ alle Pferde
und Maul-Thiere beſcheren/ des Eſculapius
Tempel anzuͤnden/ das Ecbataniſche Schloß
verwuͤſten/ vieler Staͤdte Mauern umwerffen/
und noch mehr Voͤlcker ihm Thraͤnen und
Weyrauch opffern ließ. Zeno fuhr fort: ſo
viel zu thun haͤtte Huhanſien wol nicht Urſache
gehabt; Weil aber die Seriſche Koͤnige von
undencklicher Zeit zu Quanchung ihr Begraͤb-
nuͤß in einem von eitel Cypreß-Holtze gebauten
Tempel hatten/ befahl Huhanſien die koſtbar
eingebalſamte Leiche auffs allerpraͤchtigſte zu
ſeinen Vorfahren zu begraben. Rhemetalces
fing an: Es waͤre einem Sieger nichts ruͤhm-
licher/ als ſeinen gefangenen Feinden guͤtlich/
und den Todten ihren letzten Dienſt thun. Al-
ſo haͤtten der groſſe Alexander den Darius koͤni-
glich/ Anton den Brutus/ Annibal den Mar-
cell und Emilius ſtattlich beerdiget. Hinge-

gen
Erſter Theil. L l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0689" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ko&#x0364;nnen/ u&#x0364;ber den Fluß Sihan/ und Yao ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein ander Heer u&#x0364;ber den Saff-<lb/>
ran-Fluß an &#x017F;ich gezogen/ und mit die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chrecklichen Macht die Stadt Lieyao &#x017F;tu&#x0364;rmen-<lb/>
der Hand/ Thienxin aber die Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß-<lb/>
Stadt des gro&#x017F;&#x017F;en Fohius mit dra&#x0364;uen/ welchem<lb/>
eben zu &#x017F;elber Zeit der Berg Xecu oder die &#x017F;tei-<lb/>
nerne Drommel genennt/ zum Zeichen eines<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en bevor&#x017F;tehenden Ungemachs durch &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;chrecklich Getho&#x0364;ne zu &#x017F;tatten kam/ eroberte/<lb/>
und als die Serer &#x017F;elbte zu ent&#x017F;etzen/ wiewol zu<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;t/ ankamen/ &#x017F;elbige abermals aufs Haupt er-<lb/>
legte. Allhier erlangte der Ko&#x0364;nig Nachricht<lb/>
von der Ubergabe der Haupt&#x017F;tadt Quanchung;<lb/>
Daher ließ er die Ko&#x0364;nigin Syrmanis mit dem<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Theile des Heeres fu&#x0364;r die Stadt Ganti<lb/>
an dem Flu&#x017F;&#x017F;e King ru&#x0364;cken/ und zugleich denen<lb/>
flu&#x0364;chtigen Serern in den Ei&#x017F;en liegen; Er a-<lb/>
ber eilte nach der Stadt Fungziang an dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Ping/ welche ihm die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el biß zu der<lb/>
Stadt Lung entgegen &#x017F;chickte/ weil &#x017F;ich ihr ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlicher Glu&#x0364;cks-Vogel/ den &#x017F;ie fu&#x0364;r den Ara-<lb/>
bi&#x017F;chen Fenix halten/ abermals hatte &#x017F;ehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und ihrer Auslegung nach unter dem<lb/>
Schirme Huhan&#x017F;iens ihnen gro&#x017F;&#x017F;en Wol&#x017F;tand<lb/>
verku&#x0364;ndiget. Von dar kam er in wenig Ta-<lb/>
gen nach Quanchung/ von dar ich inzwi&#x017F;chen<lb/>
mich der Fe&#x017F;tungen Hoa und Jao/ ja des gan-<lb/>
tzen Strichs biß an den Saffran-Fluß bema&#x0364;ch-<lb/>
tigethatte. Er umarmte mich allhier mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Vergnu&#x0364;gung/ ging auch mit mir nun nicht<lb/>
mehr als mit einem fremden Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ &#x017F;ondern<lb/>
wie mit &#x017F;einem Bruder um. Aus dem Ko&#x0364;ni-<lb/>
glichen Schatze hieß er mich nehmen/ was mir<lb/>
gefa&#x0364;llig wa&#x0364;re/ der Ko&#x0364;nigin Syrmanis aber/<lb/>
von welcher in etlichen Tagen die Eroberung<lb/>
der Stadt Gante berichtet ward/ &#x017F;chickte er die<lb/>
zwey ko&#x0364;&#x017F;tlichen Perlen oder Steine des hellen<lb/>
Monden/ mit die&#x017F;en Zeilen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Nim die&#x017F;e Perlen an/ du Perle die&#x017F;er Welt/</l><lb/>
            <l>Wa&#x0364;ch&#x017F;t und verfa&#x0364;llt ihr Glantz gleich mit des Monden Kertze;</l><lb/>
            <l>So zweiffle du doch nicht/ daß mein getreues Hertze</l><lb/>
            <l>Die Farbe krafftiger als Stern und Perlen ha&#x0364;lt.</l>
          </lg><lb/>
          <cb/>
          <p>Folgenden Tag/ als Huhan&#x017F;ien nach Qvan-<lb/>
chung kam/ ward auch des in der Schlacht ge-<lb/>
bliebenen Ko&#x0364;nigs Juen Leiche mit Seri&#x017F;chem<lb/>
Gepra&#x0364;nge dahin gebracht/ nur daß die Ser-<lb/>
then nicht/ wie es &#x017F;on&#x017F;t bey Beerdigung der Se-<lb/>
ri&#x017F;chen Ko&#x0364;nige bra&#x0364;uchlich war/ alle der Leiche<lb/>
begegnende Men&#x017F;chen/ und andere Thiere er-<lb/>
mordet hatten/ gleich als wenn man durch &#x017F;o viel<lb/>
Tode dem Volcke ihre Ko&#x0364;nige &#x017F;o viel mehr zu<lb/>
beweinen Ur&#x017F;ache geben wolte; Jn welchem<lb/>
Ab&#x017F;ehn der Ju&#x0364;di&#x017F;che Landvogt Herodes viel edle<lb/>
Leute nach &#x017F;einem Ab&#x017F;terben zu to&#x0364;dten im letzten<lb/>
Willen nicht unbillich verordnete/ weil &#x017F;eine bo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;e Thaten ihm &#x017F;chon wahr&#x017F;agten/ daß niemand<lb/>
&#x017F;einetwegen ein Auge naß machen wu&#x0364;rde. Her-<lb/>
tzog Herrmann fing an: Es i&#x017F;t diß eine ab&#x017F;cheu-<lb/>
liche Erfindung/ das ohne diß unnu&#x0364;tze und wei-<lb/>
bi&#x017F;che Weinen u&#x0364;ber die Ver&#x017F;torbenen zu erwe-<lb/>
cken. Und &#x017F;ind gegen die&#x017F;e verdammte An-<lb/>
&#x017F;talten noch die&#x017F;elben Vo&#x0364;lcker/ welche mit den<lb/>
&#x017F;terbenden Herren Pferde und Knechte begra-<lb/>
ben; ja auch Alexander zu ent&#x017F;chuldigen/ wel-<lb/>
cher aus einer u&#x0364;ber Hephe&#x017F;tions Tode empfun-<lb/>
dener Unlu&#x017F;t &#x017F;einen Artzt hencken/ alle Pferde<lb/>
und Maul-Thiere be&#x017F;cheren/ des E&#x017F;culapius<lb/>
Tempel anzu&#x0364;nden/ das Ecbatani&#x017F;che Schloß<lb/>
verwu&#x0364;&#x017F;ten/ vieler Sta&#x0364;dte Mauern umwerffen/<lb/>
und noch mehr Vo&#x0364;lcker ihm Thra&#x0364;nen und<lb/>
Weyrauch opffern ließ. Zeno fuhr fort: &#x017F;o<lb/>
viel zu thun ha&#x0364;tte Huhan&#x017F;ien wol nicht Ur&#x017F;ache<lb/>
gehabt; Weil aber die Seri&#x017F;che Ko&#x0364;nige von<lb/>
undencklicher Zeit zu Quanchung ihr Begra&#x0364;b-<lb/>
nu&#x0364;ß in einem von eitel Cypreß-Holtze gebauten<lb/>
Tempel hatten/ befahl Huhan&#x017F;ien die ko&#x017F;tbar<lb/>
eingebal&#x017F;amte Leiche auffs allerpra&#x0364;chtig&#x017F;te zu<lb/>
&#x017F;einen Vorfahren zu begraben. Rhemetalces<lb/>
fing an: Es wa&#x0364;re einem Sieger nichts ru&#x0364;hm-<lb/>
licher/ als &#x017F;einen gefangenen Feinden gu&#x0364;tlich/<lb/>
und den Todten ihren letzten Dien&#x017F;t thun. Al-<lb/>
&#x017F;o ha&#x0364;tten der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander den Darius ko&#x0364;ni-<lb/>
glich/ Anton den Brutus/ Annibal den Mar-<lb/>
cell und Emilius &#x017F;tattlich beerdiget. Hinge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0689] Arminius und Thußnelda. koͤnnen/ uͤber den Fluß Sihan/ und Yao ge- ſetzt/ daſelbſt ſein ander Heer uͤber den Saff- ran-Fluß an ſich gezogen/ und mit dieſer ſchrecklichen Macht die Stadt Lieyao ſtuͤrmen- der Hand/ Thienxin aber die Begraͤbnuͤß- Stadt des groſſen Fohius mit draͤuen/ welchem eben zu ſelber Zeit der Berg Xecu oder die ſtei- nerne Drommel genennt/ zum Zeichen eines groſſen bevorſtehenden Ungemachs durch ſein ſchrecklich Gethoͤne zu ſtatten kam/ eroberte/ und als die Serer ſelbte zu entſetzen/ wiewol zu ſpaͤt/ ankamen/ ſelbige abermals aufs Haupt er- legte. Allhier erlangte der Koͤnig Nachricht von der Ubergabe der Hauptſtadt Quanchung; Daher ließ er die Koͤnigin Syrmanis mit dem groͤſten Theile des Heeres fuͤr die Stadt Ganti an dem Fluſſe King ruͤcken/ und zugleich denen fluͤchtigen Serern in den Eiſen liegen; Er a- ber eilte nach der Stadt Fungziang an dem Fluſſe Ping/ welche ihm die Schluͤſſel biß zu der Stadt Lung entgegen ſchickte/ weil ſich ihr ge- woͤhnlicher Gluͤcks-Vogel/ den ſie fuͤr den Ara- biſchen Fenix halten/ abermals hatte ſehen laſ- ſen/ und ihrer Auslegung nach unter dem Schirme Huhanſiens ihnen groſſen Wolſtand verkuͤndiget. Von dar kam er in wenig Ta- gen nach Quanchung/ von dar ich inzwiſchen mich der Feſtungen Hoa und Jao/ ja des gan- tzen Strichs biß an den Saffran-Fluß bemaͤch- tigethatte. Er umarmte mich allhier mit groſ- ſer Vergnuͤgung/ ging auch mit mir nun nicht mehr als mit einem fremden Fuͤrſten/ ſondern wie mit ſeinem Bruder um. Aus dem Koͤni- glichen Schatze hieß er mich nehmen/ was mir gefaͤllig waͤre/ der Koͤnigin Syrmanis aber/ von welcher in etlichen Tagen die Eroberung der Stadt Gante berichtet ward/ ſchickte er die zwey koͤſtlichen Perlen oder Steine des hellen Monden/ mit dieſen Zeilen: Nim dieſe Perlen an/ du Perle dieſer Welt/ Waͤchſt und verfaͤllt ihr Glantz gleich mit des Monden Kertze; So zweiffle du doch nicht/ daß mein getreues Hertze Die Farbe krafftiger als Stern und Perlen haͤlt. Folgenden Tag/ als Huhanſien nach Qvan- chung kam/ ward auch des in der Schlacht ge- bliebenen Koͤnigs Juen Leiche mit Seriſchem Gepraͤnge dahin gebracht/ nur daß die Ser- then nicht/ wie es ſonſt bey Beerdigung der Se- riſchen Koͤnige braͤuchlich war/ alle der Leiche begegnende Menſchen/ und andere Thiere er- mordet hatten/ gleich als wenn man durch ſo viel Tode dem Volcke ihre Koͤnige ſo viel mehr zu beweinen Urſache geben wolte; Jn welchem Abſehn der Juͤdiſche Landvogt Herodes viel edle Leute nach ſeinem Abſterben zu toͤdten im letzten Willen nicht unbillich verordnete/ weil ſeine boͤ- ſe Thaten ihm ſchon wahrſagten/ daß niemand ſeinetwegen ein Auge naß machen wuͤrde. Her- tzog Herrmann fing an: Es iſt diß eine abſcheu- liche Erfindung/ das ohne diß unnuͤtze und wei- biſche Weinen uͤber die Verſtorbenen zu erwe- cken. Und ſind gegen dieſe verdammte An- ſtalten noch dieſelben Voͤlcker/ welche mit den ſterbenden Herren Pferde und Knechte begra- ben; ja auch Alexander zu entſchuldigen/ wel- cher aus einer uͤber Hepheſtions Tode empfun- dener Unluſt ſeinen Artzt hencken/ alle Pferde und Maul-Thiere beſcheren/ des Eſculapius Tempel anzuͤnden/ das Ecbataniſche Schloß verwuͤſten/ vieler Staͤdte Mauern umwerffen/ und noch mehr Voͤlcker ihm Thraͤnen und Weyrauch opffern ließ. Zeno fuhr fort: ſo viel zu thun haͤtte Huhanſien wol nicht Urſache gehabt; Weil aber die Seriſche Koͤnige von undencklicher Zeit zu Quanchung ihr Begraͤb- nuͤß in einem von eitel Cypreß-Holtze gebauten Tempel hatten/ befahl Huhanſien die koſtbar eingebalſamte Leiche auffs allerpraͤchtigſte zu ſeinen Vorfahren zu begraben. Rhemetalces fing an: Es waͤre einem Sieger nichts ruͤhm- licher/ als ſeinen gefangenen Feinden guͤtlich/ und den Todten ihren letzten Dienſt thun. Al- ſo haͤtten der groſſe Alexander den Darius koͤni- glich/ Anton den Brutus/ Annibal den Mar- cell und Emilius ſtattlich beerdiget. Hinge- gen Erſter Theil. L l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/689
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/689>, abgerufen am 29.06.2024.