Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]
Die Berge speyen Pech und Schwefel übers Land/
Auch Wein brach einst herfür/ wo man ließ Steine hauen:
Hier aber ist im Meer' ein süsses Qvell zu schauen/
Und Wasser spritzt aus Ertzt/ das Fluth nicht hegt/ nur Brand.
Auch diß ist's Xins Werck. Ein frommer Fürst/ wie er/
Weiß nicht nur bitter Saltz in Zucker zu verkehren/
Er macht Artzney aus Gifft/ mey't ab vom Unkraut' Aehren/
Bringt aus den Steinen Brod/ aus Ertzte Wasser her/
Kehrt unver sehrlich Gold in flüssendes Geträncke.
Ja Xius giebt fast mehr als die Natur Geschencke.

Als ich mich an diesem Wunder-Colossen fast
müde gesehen/ fuhren wir recht aus dem grossen
Munde des Flusses Kiang gegen das grosse
Ost-Meer/ endlich aber lieffen wir Sudwärts
in eine gegrabene Wasser-Farth/ und bey
Changxo in den Fluß Leuein/ welcher uns in die
von dreyen süssen Strömen ohne die in den Fluß
Kiang gegrabene Farth gleich als mit einem lu-
stigen See gantz umgebene Hauptstadt Sucheu
leitete; von welcher das Sprichwort ist: Was
der Himmel ist oben/ ist Sucheu auf Erden. Die
Ringmauer hält wol fünf/ die Vorstadt aber sie-
ben deutsche Meilweges/ ihr Reichthum die
Menge der Schiffe und die von vielerley Völ-
ckern hier ausgeladene Wahren sind unbe-
schreiblich/ gegen Ukiang hat sie eine Brücke mit
300. steinernen Bogen. Nach ihrer Beschauung
fuhren wir über den grossen See Tai/ und einen
daraus geführten Graben biß in den Fluß
Kiang/ welcher daselbst zwischen zwey Himmel-
hohen Bergen/ die man auch deßhalden des
Himmels-Thor heist/ sich durchreist. Wir schif-
ten zwischen der aus einem einigen Felsen beste-
henden Jnsel/ und der schönen Stadt Tanyang
durch/ und kamen endlich bey dem Königlichen
Haupt-Sitze Moling an/ da eines der Königli-
chen Schiffe/ welches über und über vergüldet/
und mit Drachen aus zusammen gesetzten Per-
len und Edelsteinen gezieret war/ aus dem Flus-
se Kiang durch einen Arm in die Stadt führte/
und in einem herrlichen Schlosse abladete. Die-
se Stadt kan man wegen ihrer Grösse/ da nehm-
lich das königliche Schloß fast eine die innere
Stadt sechs/ die euserste 20. deutsche Meilen
[Spaltenumbruch] begreifft/ ein Land/ wegen ihrer vielen Einwoh-
ner einen Ameiß-Hauffen/ wegen ihrer prächti-
gen Gebäue ein Wunder der Welt/ wegen ge-
sunder Lufft/ anmuthiger Gärte/ Seen und fast
auf allen Gassen hinrauschender aus dem Flus-
se Kiang geleiteter und mit viel tausend marmel-
nen Brücken belegter Ströme/ einen Lustgar-
ten; wegen Reichthums/ einen Begrieff des
Erdbodems/ wegen Höfligkeit und gelehrter
Leute die hohe Schule der Weltweisen/ und mit
einem Worte mit besserm Rechte/ als die Stadt
Rom sich rühmet/ ein Haupt der Welt/ und eine
Königin aller Städte nennen. Alle diese Herr-
ligkeiten von oben zu beschauen stehet darinnen
ein nichts minder wunder-würdiger überaus ho-
her Thurm/ auswendig von den edelsten grün-
roth und gelben Porcellanen so künstlich zusam-
men gesetzt/ daß er aus einem Stücke gebacken
zu seyn scheinet. Er hat neun zierliche mit grü-
nen Dächern überwölbte Umgange; an derer
vielen Ecken eine grosse Anzahl silberner Glöck-
lein hangt/ die vom Winde beweget ein über aus
liebliches Gethöne machen. Auf der Spitze ste-
het ein grosser Granat-Apffel aus gediegenem
Golde. Dieses Wunder soll gleicher gestalt ein
Werck des grossen Königs Xius seyn/ und un-
ten bey dem Eingange stehet über dem Porphy-
renen Thür gerüste/ in welchem das Thor aus
dem auf der Serischen Jnsel Aynan wachsen-
den theueren Adler- oder Rosen-Holtze gemacht
ist/ in einer Agat-Taffel eingegraben:

Egypten bücke dich und deine spitz'gen Thürme/
Du hast nur schlechten Stein/ ich Gold und Porcellan.
Doch/ weil sie nur geweiht für Leichen/ Stanck und Würme/
Sieht man sie gegen mir für Gräber billich an.
Nun aber Moling ist ein Himmel auf der Erden/
Ein Garten dieses Reich's/ der Welt ihr Aug' und Zier/
Das Klemod Asiens/ muß ich genennet werden/
Sein Stern/ sein Zederbaum/ sein Apffel/ sein Saphir.

Den dritten Tag/ als man uns zwischen die für-
nehmsten Seltzamkeiten der Stadt gewiesen/
ward ich auf einer goldgestückten Senffte/ welche
12. edle Serer trugen/ über eine lange und breite
Strasse/ welche wie fast alle andere mit vier-

eckich-
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]
Die Berge ſpeyen Pech und Schwefel uͤbers Land/
Auch Wein brach einſt herfuͤr/ wo man ließ Steine hauen:
Hier aber iſt im Meer’ ein ſuͤſſes Qvell zu ſchauen/
Und Waſſer ſpritzt aus Ertzt/ das Fluth nicht hegt/ nur Brand.
Auch diß iſt’s Xins Werck. Ein frommer Fuͤrſt/ wie er/
Weiß nicht nur bitter Saltz in Zucker zu verkehren/
Er macht Artzney aus Gifft/ mey’t ab vom Unkraut’ Aehren/
Bringt aus den Steinen Brod/ aus Ertzte Waſſer her/
Kehrt unver ſehrlich Gold in fluͤſſendes Getraͤncke.
Ja Xius giebt faſt mehr als die Natur Geſchencke.

Als ich mich an dieſem Wunder-Coloſſen faſt
muͤde geſehen/ fuhren wir recht aus dem groſſen
Munde des Fluſſes Kiang gegen das groſſe
Oſt-Meer/ endlich aber lieffen wir Sudwaͤrts
in eine gegrabene Waſſer-Farth/ und bey
Changxo in den Fluß Leuein/ welcher uns in die
von dreyen ſuͤſſen Stroͤmen ohne die in den Fluß
Kiang gegrabene Farth gleich als mit einem lu-
ſtigen See gantz umgebene Hauptſtadt Sucheu
leitete; von welcher das Sprichwort iſt: Was
der Himmel iſt oben/ iſt Sucheu auf Erden. Die
Ringmauer haͤlt wol fuͤnf/ die Vorſtadt aber ſie-
ben deutſche Meilweges/ ihr Reichthum die
Menge der Schiffe und die von vielerley Voͤl-
ckern hier ausgeladene Wahren ſind unbe-
ſchreiblich/ gegen Ukiang hat ſie eine Bruͤcke mit
300. ſteinernen Bogen. Nach ihrer Beſchauung
fuhren wir uͤber den groſſen See Tai/ und einen
daraus gefuͤhrten Graben biß in den Fluß
Kiang/ welcher daſelbſt zwiſchen zwey Himmel-
hohen Bergen/ die man auch deßhalden des
Himmels-Thor heiſt/ ſich durchreiſt. Wir ſchif-
ten zwiſchen der aus einem einigen Felſen beſte-
henden Jnſel/ und der ſchoͤnen Stadt Tanyang
durch/ und kamen endlich bey dem Koͤniglichen
Haupt-Sitze Moling an/ da eines der Koͤnigli-
chen Schiffe/ welches uͤber und uͤber verguͤldet/
und mit Drachen aus zuſammen geſetzten Per-
len und Edelſteinen gezieret war/ aus dem Fluſ-
ſe Kiang durch einen Arm in die Stadt fuͤhrte/
und in einem herrlichen Schloſſe abladete. Die-
ſe Stadt kan man wegen ihrer Groͤſſe/ da nehm-
lich das koͤnigliche Schloß faſt eine die innere
Stadt ſechs/ die euſerſte 20. deutſche Meilen
[Spaltenumbruch] begreifft/ ein Land/ wegen ihrer vielen Einwoh-
ner einen Ameiß-Hauffen/ wegen ihrer praͤchti-
gen Gebaͤue ein Wunder der Welt/ wegen ge-
ſunder Lufft/ anmuthiger Gaͤrte/ Seen und faſt
auf allen Gaſſen hinrauſchender aus dem Fluſ-
ſe Kiang geleiteter und mit viel tauſend marmel-
nen Bruͤcken belegter Stroͤme/ einen Luſtgar-
ten; wegen Reichthums/ einen Begrieff des
Erdbodems/ wegen Hoͤfligkeit und gelehrter
Leute die hohe Schule der Weltweiſen/ und mit
einem Worte mit beſſerm Rechte/ als die Stadt
Rom ſich ruͤhmet/ ein Haupt der Welt/ und eine
Koͤnigin aller Staͤdte nennen. Alle dieſe Herr-
ligkeiten von oben zu beſchauen ſtehet darinnen
ein nichts mindeꝛ wunder-wuͤrdiger uͤberaus ho-
her Thurm/ auswendig von den edelſten gruͤn-
roth und gelben Porcellanen ſo kuͤnſtlich zuſam-
men geſetzt/ daß er aus einem Stuͤcke gebacken
zu ſeyn ſcheinet. Er hat neun zierliche mit gruͤ-
nen Daͤchern uͤberwoͤlbte Umgange; an derer
vielen Ecken eine groſſe Anzahl ſilberner Gloͤck-
lein hangt/ die vom Winde beweget ein uͤber aus
liebliches Gethoͤne machen. Auf der Spitze ſte-
het ein groſſer Granat-Apffel aus gediegenem
Golde. Dieſes Wunder ſoll gleicher geſtalt ein
Werck des groſſen Koͤnigs Xius ſeyn/ und un-
ten bey dem Eingange ſtehet uͤber dem Porphy-
renen Thuͤr geruͤſte/ in welchem das Thor aus
dem auf der Seriſchen Jnſel Aynan wachſen-
den theueren Adler- oder Roſen-Holtze gemacht
iſt/ in einer Agat-Taffel eingegraben:

Egypten buͤcke dich und deine ſpitz’gen Thuͤrme/
Du haſt nur ſchlechten Stein/ ich Gold und Porcellan.
Doch/ weil ſie nur geweiht fuͤr Leichen/ Stanck und Wuͤrme/
Sieht man ſie gegen mir fuͤr Graͤber billich an.
Nun aber Moling iſt ein Himmel auf der Erden/
Ein Garten dieſes Reich’s/ der Welt ihr Aug’ und Zier/
Das Klemod Aſiens/ muß ich genennet werden/
Sein Stern/ ſein Zederbaum/ ſein Apffel/ ſein Saphir.

Den dritten Tag/ als man uns zwiſchen die fuͤr-
nehmſten Seltzamkeiten der Stadt gewieſen/
waꝛd ich auf eineꝛ goldgeſtuͤckten Senffte/ welche
12. edle Serer trugen/ uͤber eine lange und breite
Straſſe/ welche wie faſt alle andere mit vier-

eckich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0695" n="639"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die Berge &#x017F;peyen Pech und Schwefel u&#x0364;bers Land/</l><lb/>
            <l>Auch Wein brach ein&#x017F;t herfu&#x0364;r/ wo man ließ Steine hauen:</l><lb/>
            <l>Hier aber i&#x017F;t im Meer&#x2019; ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Qvell zu &#x017F;chauen/</l><lb/>
            <l>Und Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pritzt aus Ertzt/ das Fluth nicht hegt/ nur Brand.</l>
          </lg><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Auch diß i&#x017F;t&#x2019;s Xins Werck. Ein frommer Fu&#x0364;r&#x017F;t/ wie er/</l><lb/>
            <l>Weiß nicht nur bitter Saltz in Zucker zu verkehren/</l><lb/>
            <l>Er macht Artzney aus Gifft/ mey&#x2019;t ab vom Unkraut&#x2019; Aehren/</l><lb/>
            <l>Bringt aus den Steinen Brod/ aus Ertzte Wa&#x017F;&#x017F;er her/</l><lb/>
            <l>Kehrt unver &#x017F;ehrlich Gold in flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;endes Getra&#x0364;ncke.</l><lb/>
            <l>Ja Xius giebt fa&#x017F;t mehr als die Natur Ge&#x017F;chencke.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Als ich mich an die&#x017F;em Wunder-Colo&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t<lb/>
mu&#x0364;de ge&#x017F;ehen/ fuhren wir recht aus dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Munde des Flu&#x017F;&#x017F;es Kiang gegen das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
O&#x017F;t-Meer/ endlich aber lieffen wir Sudwa&#x0364;rts<lb/>
in eine gegrabene Wa&#x017F;&#x017F;er-Farth/ und bey<lb/>
Changxo in den Fluß Leuein/ welcher uns in die<lb/>
von dreyen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Stro&#x0364;men ohne die in den Fluß<lb/>
Kiang gegrabene Farth gleich als mit einem lu-<lb/>
&#x017F;tigen See gantz umgebene Haupt&#x017F;tadt Sucheu<lb/>
leitete; von welcher das Sprichwort i&#x017F;t: Was<lb/>
der Himmel i&#x017F;t oben/ i&#x017F;t Sucheu auf Erden. Die<lb/>
Ringmauer ha&#x0364;lt wol fu&#x0364;nf/ die Vor&#x017F;tadt aber &#x017F;ie-<lb/>
ben deut&#x017F;che Meilweges/ ihr Reichthum die<lb/>
Menge der Schiffe und die von vielerley Vo&#x0364;l-<lb/>
ckern hier ausgeladene Wahren &#x017F;ind unbe-<lb/>
&#x017F;chreiblich/ gegen Ukiang hat &#x017F;ie eine Bru&#x0364;cke mit<lb/>
300. &#x017F;teinernen Bogen. Nach ihrer Be&#x017F;chauung<lb/>
fuhren wir u&#x0364;ber den gro&#x017F;&#x017F;en See Tai/ und einen<lb/>
daraus gefu&#x0364;hrten Graben biß in den Fluß<lb/>
Kiang/ welcher da&#x017F;elb&#x017F;t zwi&#x017F;chen zwey Himmel-<lb/>
hohen Bergen/ die man auch deßhalden des<lb/>
Himmels-Thor hei&#x017F;t/ &#x017F;ich durchrei&#x017F;t. Wir &#x017F;chif-<lb/>
ten zwi&#x017F;chen der aus einem einigen Fel&#x017F;en be&#x017F;te-<lb/>
henden Jn&#x017F;el/ und der &#x017F;cho&#x0364;nen Stadt Tanyang<lb/>
durch/ und kamen endlich bey dem Ko&#x0364;niglichen<lb/>
Haupt-Sitze Moling an/ da eines der Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Schiffe/ welches u&#x0364;ber und u&#x0364;ber vergu&#x0364;ldet/<lb/>
und mit Drachen aus zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzten Per-<lb/>
len und Edel&#x017F;teinen gezieret war/ aus dem Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Kiang durch einen Arm in die Stadt fu&#x0364;hrte/<lb/>
und in einem herrlichen Schlo&#x017F;&#x017F;e abladete. Die-<lb/>
&#x017F;e Stadt kan man wegen ihrer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ da nehm-<lb/>
lich das ko&#x0364;nigliche Schloß fa&#x017F;t eine die innere<lb/>
Stadt &#x017F;echs/ die eu&#x017F;er&#x017F;te 20. deut&#x017F;che Meilen<lb/><cb/>
begreifft/ ein Land/ wegen ihrer vielen Einwoh-<lb/>
ner einen Ameiß-Hauffen/ wegen ihrer pra&#x0364;chti-<lb/>
gen Geba&#x0364;ue ein Wunder der Welt/ wegen ge-<lb/>
&#x017F;under Lufft/ anmuthiger Ga&#x0364;rte/ Seen und fa&#x017F;t<lb/>
auf allen Ga&#x017F;&#x017F;en hinrau&#x017F;chender aus dem Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Kiang geleiteter und mit viel tau&#x017F;end marmel-<lb/>
nen Bru&#x0364;cken belegter Stro&#x0364;me/ einen Lu&#x017F;tgar-<lb/>
ten; wegen Reichthums/ einen Begrieff des<lb/>
Erdbodems/ wegen Ho&#x0364;fligkeit und gelehrter<lb/>
Leute die hohe Schule der Weltwei&#x017F;en/ und mit<lb/>
einem Worte mit be&#x017F;&#x017F;erm Rechte/ als die Stadt<lb/>
Rom &#x017F;ich ru&#x0364;hmet/ ein Haupt der Welt/ und eine<lb/>
Ko&#x0364;nigin aller Sta&#x0364;dte nennen. Alle die&#x017F;e Herr-<lb/>
ligkeiten von oben zu be&#x017F;chauen &#x017F;tehet darinnen<lb/>
ein nichts minde&#xA75B; wunder-wu&#x0364;rdiger u&#x0364;beraus ho-<lb/>
her Thurm/ auswendig von den edel&#x017F;ten gru&#x0364;n-<lb/>
roth und gelben Porcellanen &#x017F;o ku&#x0364;n&#x017F;tlich zu&#x017F;am-<lb/>
men ge&#x017F;etzt/ daß er aus einem Stu&#x0364;cke gebacken<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet. Er hat neun zierliche mit gru&#x0364;-<lb/>
nen Da&#x0364;chern u&#x0364;berwo&#x0364;lbte Umgange; an derer<lb/>
vielen Ecken eine gro&#x017F;&#x017F;e Anzahl &#x017F;ilberner Glo&#x0364;ck-<lb/>
lein hangt/ die vom Winde beweget ein u&#x0364;ber aus<lb/>
liebliches Getho&#x0364;ne machen. Auf der Spitze &#x017F;te-<lb/>
het ein gro&#x017F;&#x017F;er Granat-Apffel aus gediegenem<lb/>
Golde. Die&#x017F;es Wunder &#x017F;oll gleicher ge&#x017F;talt ein<lb/>
Werck des gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nigs Xius &#x017F;eyn/ und un-<lb/>
ten bey dem Eingange &#x017F;tehet u&#x0364;ber dem Porphy-<lb/>
renen Thu&#x0364;r geru&#x0364;&#x017F;te/ in welchem das Thor aus<lb/>
dem auf der Seri&#x017F;chen Jn&#x017F;el Aynan wach&#x017F;en-<lb/>
den theueren Adler- oder Ro&#x017F;en-Holtze gemacht<lb/>
i&#x017F;t/ in einer Agat-Taffel eingegraben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Egypten bu&#x0364;cke dich und deine &#x017F;pitz&#x2019;gen Thu&#x0364;rme/</l><lb/>
            <l>Du ha&#x017F;t nur &#x017F;chlechten Stein/ ich Gold und Porcellan.</l><lb/>
            <l>Doch/ weil &#x017F;ie nur geweiht fu&#x0364;r Leichen/ Stanck und Wu&#x0364;rme/</l><lb/>
            <l>Sieht man &#x017F;ie gegen mir fu&#x0364;r Gra&#x0364;ber billich an.</l><lb/>
            <l>Nun aber Moling i&#x017F;t ein Himmel auf der Erden/</l><lb/>
            <l>Ein Garten die&#x017F;es Reich&#x2019;s/ der Welt ihr Aug&#x2019; und Zier/</l><lb/>
            <l>Das Klemod A&#x017F;iens/ muß ich genennet werden/</l><lb/>
            <l>Sein Stern/ &#x017F;ein Zederbaum/ &#x017F;ein Apffel/ &#x017F;ein Saphir.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Den dritten Tag/ als man uns zwi&#x017F;chen die fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten Seltzamkeiten der Stadt gewie&#x017F;en/<lb/>
wa&#xA75B;d ich auf eine&#xA75B; goldge&#x017F;tu&#x0364;ckten Senffte/ welche<lb/>
12. edle Serer trugen/ u&#x0364;ber eine lange und breite<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e/ welche wie fa&#x017F;t alle andere mit vier-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eckich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0695] Arminius und Thußnelda. Die Berge ſpeyen Pech und Schwefel uͤbers Land/ Auch Wein brach einſt herfuͤr/ wo man ließ Steine hauen: Hier aber iſt im Meer’ ein ſuͤſſes Qvell zu ſchauen/ Und Waſſer ſpritzt aus Ertzt/ das Fluth nicht hegt/ nur Brand. Auch diß iſt’s Xins Werck. Ein frommer Fuͤrſt/ wie er/ Weiß nicht nur bitter Saltz in Zucker zu verkehren/ Er macht Artzney aus Gifft/ mey’t ab vom Unkraut’ Aehren/ Bringt aus den Steinen Brod/ aus Ertzte Waſſer her/ Kehrt unver ſehrlich Gold in fluͤſſendes Getraͤncke. Ja Xius giebt faſt mehr als die Natur Geſchencke. Als ich mich an dieſem Wunder-Coloſſen faſt muͤde geſehen/ fuhren wir recht aus dem groſſen Munde des Fluſſes Kiang gegen das groſſe Oſt-Meer/ endlich aber lieffen wir Sudwaͤrts in eine gegrabene Waſſer-Farth/ und bey Changxo in den Fluß Leuein/ welcher uns in die von dreyen ſuͤſſen Stroͤmen ohne die in den Fluß Kiang gegrabene Farth gleich als mit einem lu- ſtigen See gantz umgebene Hauptſtadt Sucheu leitete; von welcher das Sprichwort iſt: Was der Himmel iſt oben/ iſt Sucheu auf Erden. Die Ringmauer haͤlt wol fuͤnf/ die Vorſtadt aber ſie- ben deutſche Meilweges/ ihr Reichthum die Menge der Schiffe und die von vielerley Voͤl- ckern hier ausgeladene Wahren ſind unbe- ſchreiblich/ gegen Ukiang hat ſie eine Bruͤcke mit 300. ſteinernen Bogen. Nach ihrer Beſchauung fuhren wir uͤber den groſſen See Tai/ und einen daraus gefuͤhrten Graben biß in den Fluß Kiang/ welcher daſelbſt zwiſchen zwey Himmel- hohen Bergen/ die man auch deßhalden des Himmels-Thor heiſt/ ſich durchreiſt. Wir ſchif- ten zwiſchen der aus einem einigen Felſen beſte- henden Jnſel/ und der ſchoͤnen Stadt Tanyang durch/ und kamen endlich bey dem Koͤniglichen Haupt-Sitze Moling an/ da eines der Koͤnigli- chen Schiffe/ welches uͤber und uͤber verguͤldet/ und mit Drachen aus zuſammen geſetzten Per- len und Edelſteinen gezieret war/ aus dem Fluſ- ſe Kiang durch einen Arm in die Stadt fuͤhrte/ und in einem herrlichen Schloſſe abladete. Die- ſe Stadt kan man wegen ihrer Groͤſſe/ da nehm- lich das koͤnigliche Schloß faſt eine die innere Stadt ſechs/ die euſerſte 20. deutſche Meilen begreifft/ ein Land/ wegen ihrer vielen Einwoh- ner einen Ameiß-Hauffen/ wegen ihrer praͤchti- gen Gebaͤue ein Wunder der Welt/ wegen ge- ſunder Lufft/ anmuthiger Gaͤrte/ Seen und faſt auf allen Gaſſen hinrauſchender aus dem Fluſ- ſe Kiang geleiteter und mit viel tauſend marmel- nen Bruͤcken belegter Stroͤme/ einen Luſtgar- ten; wegen Reichthums/ einen Begrieff des Erdbodems/ wegen Hoͤfligkeit und gelehrter Leute die hohe Schule der Weltweiſen/ und mit einem Worte mit beſſerm Rechte/ als die Stadt Rom ſich ruͤhmet/ ein Haupt der Welt/ und eine Koͤnigin aller Staͤdte nennen. Alle dieſe Herr- ligkeiten von oben zu beſchauen ſtehet darinnen ein nichts mindeꝛ wunder-wuͤrdiger uͤberaus ho- her Thurm/ auswendig von den edelſten gruͤn- roth und gelben Porcellanen ſo kuͤnſtlich zuſam- men geſetzt/ daß er aus einem Stuͤcke gebacken zu ſeyn ſcheinet. Er hat neun zierliche mit gruͤ- nen Daͤchern uͤberwoͤlbte Umgange; an derer vielen Ecken eine groſſe Anzahl ſilberner Gloͤck- lein hangt/ die vom Winde beweget ein uͤber aus liebliches Gethoͤne machen. Auf der Spitze ſte- het ein groſſer Granat-Apffel aus gediegenem Golde. Dieſes Wunder ſoll gleicher geſtalt ein Werck des groſſen Koͤnigs Xius ſeyn/ und un- ten bey dem Eingange ſtehet uͤber dem Porphy- renen Thuͤr geruͤſte/ in welchem das Thor aus dem auf der Seriſchen Jnſel Aynan wachſen- den theueren Adler- oder Roſen-Holtze gemacht iſt/ in einer Agat-Taffel eingegraben: Egypten buͤcke dich und deine ſpitz’gen Thuͤrme/ Du haſt nur ſchlechten Stein/ ich Gold und Porcellan. Doch/ weil ſie nur geweiht fuͤr Leichen/ Stanck und Wuͤrme/ Sieht man ſie gegen mir fuͤr Graͤber billich an. Nun aber Moling iſt ein Himmel auf der Erden/ Ein Garten dieſes Reich’s/ der Welt ihr Aug’ und Zier/ Das Klemod Aſiens/ muß ich genennet werden/ Sein Stern/ ſein Zederbaum/ ſein Apffel/ ſein Saphir. Den dritten Tag/ als man uns zwiſchen die fuͤr- nehmſten Seltzamkeiten der Stadt gewieſen/ waꝛd ich auf eineꝛ goldgeſtuͤckten Senffte/ welche 12. edle Serer trugen/ uͤber eine lange und breite Straſſe/ welche wie faſt alle andere mit vier- eckich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/695
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/695>, abgerufen am 29.06.2024.