Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] eckichten blauen Steinen belegt war/ in das kö-
nigliche Schloß/ in das 12. eiserne Pforten gehen/
getragen. Das Schloß ist rings um mit einer
starcken marmelnen Mauer beschlossen/ und an
ieder eusersten Ecke ein Lustgarten. Bey ieder
Pforte standen drey Elefanten/ und in dem er-
sten Vorhoffe die Leibwache zu Pferde. Jn dem
andern Hoffe/ in dem man über einen schnellen
Strom auf einer herrlichen Brücke und durch
eine noch stärckere Mauer kommet/ stand die
Leibwache zu Fusse/ und an einer Alabasternen
Säule hiengen drey güldene Drachen/ als das
königliche Wapen/ welchem sonst alle Gesand-
ten so grosse Ehrerbietung als dem Könige selbst
erzeigen müssen. Derogleichen mir aber nicht
zugemuthet ward. Der dritte Platz/ bey wel-
chem mich zwey Reichs-Räthe bewillkommten/
bildete einen vollkommenen Schauplatz zwi-
schen denen um und um von Golde schimmern-
den Gebäuen ab; der Bodem war mit weiß und
rothem Marmel gepflastert/ und iede Reye mit
einer Ziffer bezeichnet/ weil allhier die Botschaf-
ten bey der Verhör ihren Sitz haben/ und nach
ihrer Würde weiter oder näher gegen dem köni-
glichen Stule gestellet werden; wiewol keiner
des Königs Antlitz zu schauen gewürdigt wird.
Jch aber ward selbst unter den mit eitel Persi-
schen Tapezereyen bedeckten/ und um und um
offenen Lust-Saal geführet/ wo der junge König
Ching saß/ ein überaus schöner Knabe auf einem
von eitel Diamanten sich schütternden Stuhle/
an dem die Lehnen zwey Drachen-Köpffe/ mit
Rubinen versetzt waren. Drey Staffeln tief-
fer standen zwölf Reichs-Räthe in blau-samm-
tenen Röcken mit güldenen Drachen und
Schlangen gestickt/ wie steinerne Bilder gantz
unbeweglich. Auf der zwey obersten Reichs-
Räthe Brust war auff dem Kleide der Vogel
Fam gestückt/ der König aller Serischen Vo-
gel/ dessen Haupt zum Theil einem Pfauen-
zum Theil einem Drachen-Kopfe/ der Schwantz
eines Hahnes gleichet; die Flügel sind von fünff
[Spaltenumbruch] der schönsten Farben vermischt. Er ist bey ih-
nen nicht nur ein Fürbild der fürnehmsten Tu-
genden/ sondern auch/ wenn selbter sich versteckt/
ein Zeichen eines bevorstehenden Unglücks.
Welche Freudentracht in der gantzen Königli-
chen Burg mich bey Andencken des für so weni-
ger Zeit verstorbenen Königs Juen anfangs be-
fremdete; biß ich erfuhr/ daß der nicht allein den
Todt verwürckte/ der in Trauer-Kleidern in
die Burg erschiene/ sondern auch der König
trauerte um keinen Menschen/ gleich als wenn
diese Schwachheit keinem Fürsten anständig/
oder ein König mehr als ein Mensch über ge-
meine Empfindligkeiten erhoben wäre. Nichts
minder legte auch das Volck nach des neuen Kö-
nigs Krönung die Klage weg/ die Jahr-Rech-
nung würde so wol als der alte Nahme des neuen
Königes verändert/ eine neue Art Müntze ge-
schlagen/ gleich als wenn nicht so wol ein neuer
Herrscher auf den Stul/ als ein neues Reich auf
die Beine käme. Eben diese Gewohnheit ha-
be ich hernach bey denen Jndianern wahrge-
nommen/ da niemand in ihrer blauen Trauer-
Tracht für dem Könige erscheinen/ ja den Tod
nicht einst nennen darf. Mir war dem Könige
recht gegen über ein von Rubinen gläntzender
Stuhl/ an welchem die Lehnen Wieder-Köpf-
fe waren/ (denn roth ist der Scythen Königs-
Farbe/ die Wieder ihr Wapen) gesetzt/ zwey
Staffeln hoch/ und also saß ich nur um eine nie-
driger als der König/ der bey meiner Ankunfft
von dem Stuhle aufstand/ biß ich auch zum si-
tzen kam. Nach dem ich meine Botschafft/
welche an Glückwünschung zum Reich/ und
dem Frieden/ wie auch an Versicherung auff-
richtiger Freundschafft des Scythischen Kö-
nigs bestand/ abgelegt/ antwortete mir der Kö-
nig mit einer wunder-würdigen Freymüthig-
keit; erkundigte sich um den Zustand Huhan-
siens/ und versicherte mich/ daß wie er den ge-
schlossenen Frieden aus Liebe seines Volckes/ un-
geachtet seines grossen Verlustes/ genehm hätte/

und

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] eckichten blauen Steinen belegt war/ in das koͤ-
nigliche Schloß/ in das 12. eiſerne Pforten gehen/
getragen. Das Schloß iſt rings um mit einer
ſtarcken marmelnen Mauer beſchloſſen/ und an
ieder euſerſten Ecke ein Luſtgarten. Bey ieder
Pforte ſtanden drey Elefanten/ und in dem er-
ſten Vorhoffe die Leibwache zu Pferde. Jn dem
andern Hoffe/ in dem man uͤber einen ſchnellen
Strom auf einer herrlichen Bruͤcke und durch
eine noch ſtaͤrckere Mauer kommet/ ſtand die
Leibwache zu Fuſſe/ und an einer Alabaſternen
Saͤule hiengen drey guͤldene Drachen/ als das
koͤnigliche Wapen/ welchem ſonſt alle Geſand-
ten ſo groſſe Ehrerbietung als dem Koͤnige ſelbſt
erzeigen muͤſſen. Derogleichen mir aber nicht
zugemuthet ward. Der dritte Platz/ bey wel-
chem mich zwey Reichs-Raͤthe bewillkommten/
bildete einen vollkommenen Schauplatz zwi-
ſchen denen um und um von Golde ſchimmern-
den Gebaͤuen ab; der Bodem war mit weiß und
rothem Marmel gepflaſtert/ und iede Reye mit
einer Ziffer bezeichnet/ weil allhier die Botſchaf-
ten bey der Verhoͤr ihren Sitz haben/ und nach
ihrer Wuͤrde weiter oder naͤher gegen dem koͤni-
glichen Stule geſtellet werden; wiewol keiner
des Koͤnigs Antlitz zu ſchauen gewuͤrdigt wird.
Jch aber ward ſelbſt unter den mit eitel Perſi-
ſchen Tapezereyen bedeckten/ und um und um
offenen Luſt-Saal gefuͤhret/ wo der junge Koͤnig
Ching ſaß/ ein uͤberaus ſchoͤner Knabe auf einem
von eitel Diamanten ſich ſchuͤtternden Stuhle/
an dem die Lehnen zwey Drachen-Koͤpffe/ mit
Rubinen verſetzt waren. Drey Staffeln tief-
fer ſtanden zwoͤlf Reichs-Raͤthe in blau-ſamm-
tenen Roͤcken mit guͤldenen Drachen und
Schlangen geſtickt/ wie ſteinerne Bilder gantz
unbeweglich. Auf der zwey oberſten Reichs-
Raͤthe Bruſt war auff dem Kleide der Vogel
Fam geſtuͤckt/ der Koͤnig aller Seriſchen Vo-
gel/ deſſen Haupt zum Theil einem Pfauen-
zum Theil einem Drachen-Kopfe/ deꝛ Schwantz
eines Hahnes gleichet; die Fluͤgel ſind von fuͤnff
[Spaltenumbruch] der ſchoͤnſten Farben vermiſcht. Er iſt bey ih-
nen nicht nur ein Fuͤrbild der fuͤrnehmſten Tu-
genden/ ſondern auch/ wenn ſelbter ſich verſteckt/
ein Zeichen eines bevorſtehenden Ungluͤcks.
Welche Freudentracht in der gantzen Koͤnigli-
chen Burg mich bey Andencken des fuͤr ſo weni-
ger Zeit verſtorbenen Koͤnigs Juen anfangs be-
fremdete; biß ich erfuhr/ daß der nicht allein den
Todt verwuͤrckte/ der in Trauer-Kleidern in
die Burg erſchiene/ ſondern auch der Koͤnig
trauerte um keinen Menſchen/ gleich als wenn
dieſe Schwachheit keinem Fuͤrſten anſtaͤndig/
oder ein Koͤnig mehr als ein Menſch uͤber ge-
meine Empfindligkeiten erhoben waͤre. Nichts
minder legte auch das Volck nach des neuen Koͤ-
nigs Kroͤnung die Klage weg/ die Jahr-Rech-
nung wuͤrde ſo wol als der alte Nahme des neuen
Koͤniges veraͤndert/ eine neue Art Muͤntze ge-
ſchlagen/ gleich als wenn nicht ſo wol ein neuer
Herrſcher auf den Stul/ als ein neues Reich auf
die Beine kaͤme. Eben dieſe Gewohnheit ha-
be ich hernach bey denen Jndianern wahrge-
nommen/ da niemand in ihrer blauen Trauer-
Tracht fuͤr dem Koͤnige erſcheinen/ ja den Tod
nicht einſt nennen darf. Mir war dem Koͤnige
recht gegen uͤber ein von Rubinen glaͤntzender
Stuhl/ an welchem die Lehnen Wieder-Koͤpf-
fe waren/ (denn roth iſt der Scythen Koͤnigs-
Farbe/ die Wieder ihr Wapen) geſetzt/ zwey
Staffeln hoch/ und alſo ſaß ich nur um eine nie-
driger als der Koͤnig/ der bey meiner Ankunfft
von dem Stuhle aufſtand/ biß ich auch zum ſi-
tzen kam. Nach dem ich meine Botſchafft/
welche an Gluͤckwuͤnſchung zum Reich/ und
dem Frieden/ wie auch an Verſicherung auff-
richtiger Freundſchafft des Scythiſchen Koͤ-
nigs beſtand/ abgelegt/ antwortete mir der Koͤ-
nig mit einer wunder-wuͤrdigen Freymuͤthig-
keit; erkundigte ſich um den Zuſtand Huhan-
ſiens/ und verſicherte mich/ daß wie er den ge-
ſchloſſenen Frieden aus Liebe ſeines Volckes/ un-
geachtet ſeines groſſen Verluſtes/ genehm haͤtte/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0696" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
eckichten blauen Steinen belegt war/ in das ko&#x0364;-<lb/>
nigliche Schloß/ in das 12. ei&#x017F;erne Pforten gehen/<lb/>
getragen. Das Schloß i&#x017F;t rings um mit einer<lb/>
&#x017F;tarcken marmelnen Mauer be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und an<lb/>
ieder eu&#x017F;er&#x017F;ten Ecke ein Lu&#x017F;tgarten. Bey ieder<lb/>
Pforte &#x017F;tanden drey Elefanten/ und in dem er-<lb/>
&#x017F;ten Vorhoffe die Leibwache zu Pferde. Jn dem<lb/>
andern Hoffe/ in dem man u&#x0364;ber einen &#x017F;chnellen<lb/>
Strom auf einer herrlichen Bru&#x0364;cke und durch<lb/>
eine noch &#x017F;ta&#x0364;rckere Mauer kommet/ &#x017F;tand die<lb/>
Leibwache zu Fu&#x017F;&#x017F;e/ und an einer Alaba&#x017F;ternen<lb/>
Sa&#x0364;ule hiengen drey gu&#x0364;ldene Drachen/ als das<lb/>
ko&#x0364;nigliche Wapen/ welchem &#x017F;on&#x017F;t alle Ge&#x017F;and-<lb/>
ten &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ehrerbietung als dem Ko&#x0364;nige &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erzeigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Derogleichen mir aber nicht<lb/>
zugemuthet ward. Der dritte Platz/ bey wel-<lb/>
chem mich zwey Reichs-Ra&#x0364;the bewillkommten/<lb/>
bildete einen vollkommenen Schauplatz zwi-<lb/>
&#x017F;chen denen um und um von Golde &#x017F;chimmern-<lb/>
den Geba&#x0364;uen ab; der Bodem war mit weiß und<lb/>
rothem Marmel gepfla&#x017F;tert/ und iede Reye mit<lb/>
einer Ziffer bezeichnet/ weil allhier die Bot&#x017F;chaf-<lb/>
ten bey der Verho&#x0364;r ihren Sitz haben/ und nach<lb/>
ihrer Wu&#x0364;rde weiter oder na&#x0364;her gegen dem ko&#x0364;ni-<lb/>
glichen Stule ge&#x017F;tellet werden; wiewol keiner<lb/>
des Ko&#x0364;nigs Antlitz zu &#x017F;chauen gewu&#x0364;rdigt wird.<lb/>
Jch aber ward &#x017F;elb&#x017F;t unter den mit eitel Per&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Tapezereyen bedeckten/ und um und um<lb/>
offenen Lu&#x017F;t-Saal gefu&#x0364;hret/ wo der junge Ko&#x0364;nig<lb/>
Ching &#x017F;aß/ ein u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;ner Knabe auf einem<lb/>
von eitel Diamanten &#x017F;ich &#x017F;chu&#x0364;tternden Stuhle/<lb/>
an dem die Lehnen zwey Drachen-Ko&#x0364;pffe/ mit<lb/>
Rubinen ver&#x017F;etzt waren. Drey Staffeln tief-<lb/>
fer &#x017F;tanden zwo&#x0364;lf Reichs-Ra&#x0364;the in blau-&#x017F;amm-<lb/>
tenen Ro&#x0364;cken mit gu&#x0364;ldenen Drachen und<lb/>
Schlangen ge&#x017F;tickt/ wie &#x017F;teinerne Bilder gantz<lb/>
unbeweglich. Auf der zwey ober&#x017F;ten Reichs-<lb/>
Ra&#x0364;the Bru&#x017F;t war auff dem Kleide der Vogel<lb/>
Fam ge&#x017F;tu&#x0364;ckt/ der Ko&#x0364;nig aller Seri&#x017F;chen Vo-<lb/>
gel/ de&#x017F;&#x017F;en Haupt zum Theil einem Pfauen-<lb/>
zum Theil einem Drachen-Kopfe/ de&#xA75B; Schwantz<lb/>
eines Hahnes gleichet; die Flu&#x0364;gel &#x017F;ind von fu&#x0364;nff<lb/><cb/>
der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Farben vermi&#x017F;cht. Er i&#x017F;t bey ih-<lb/>
nen nicht nur ein Fu&#x0364;rbild der fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Tu-<lb/>
genden/ &#x017F;ondern auch/ wenn &#x017F;elbter &#x017F;ich ver&#x017F;teckt/<lb/>
ein Zeichen eines bevor&#x017F;tehenden Unglu&#x0364;cks.<lb/>
Welche Freudentracht in der gantzen Ko&#x0364;nigli-<lb/>
chen Burg mich bey Andencken des fu&#x0364;r &#x017F;o weni-<lb/>
ger Zeit ver&#x017F;torbenen Ko&#x0364;nigs Juen anfangs be-<lb/>
fremdete; biß ich erfuhr/ daß der nicht allein den<lb/>
Todt verwu&#x0364;rckte/ der in Trauer-Kleidern in<lb/>
die Burg er&#x017F;chiene/ &#x017F;ondern auch der Ko&#x0364;nig<lb/>
trauerte um keinen Men&#x017F;chen/ gleich als wenn<lb/>
die&#x017F;e Schwachheit keinem Fu&#x0364;r&#x017F;ten an&#x017F;ta&#x0364;ndig/<lb/>
oder ein Ko&#x0364;nig mehr als ein Men&#x017F;ch u&#x0364;ber ge-<lb/>
meine Empfindligkeiten erhoben wa&#x0364;re. Nichts<lb/>
minder legte auch das Volck nach des neuen Ko&#x0364;-<lb/>
nigs Kro&#x0364;nung die Klage weg/ die Jahr-Rech-<lb/>
nung wu&#x0364;rde &#x017F;o wol als der alte Nahme des neuen<lb/>
Ko&#x0364;niges vera&#x0364;ndert/ eine neue Art Mu&#x0364;ntze ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ gleich als wenn nicht &#x017F;o wol ein neuer<lb/>
Herr&#x017F;cher auf den Stul/ als ein neues Reich auf<lb/>
die Beine ka&#x0364;me. Eben die&#x017F;e Gewohnheit ha-<lb/>
be ich hernach bey denen Jndianern wahrge-<lb/>
nommen/ da niemand in ihrer blauen Trauer-<lb/>
Tracht fu&#x0364;r dem Ko&#x0364;nige er&#x017F;cheinen/ ja den Tod<lb/>
nicht ein&#x017F;t nennen darf. Mir war dem Ko&#x0364;nige<lb/>
recht gegen u&#x0364;ber ein von Rubinen gla&#x0364;ntzender<lb/>
Stuhl/ an welchem die Lehnen Wieder-Ko&#x0364;pf-<lb/>
fe waren/ (denn roth i&#x017F;t der Scythen Ko&#x0364;nigs-<lb/>
Farbe/ die Wieder ihr Wapen) ge&#x017F;etzt/ zwey<lb/>
Staffeln hoch/ und al&#x017F;o &#x017F;aß ich nur um eine nie-<lb/>
driger als der Ko&#x0364;nig/ der bey meiner Ankunfft<lb/>
von dem Stuhle auf&#x017F;tand/ biß ich auch zum &#x017F;i-<lb/>
tzen kam. Nach dem ich meine Bot&#x017F;chafft/<lb/>
welche an Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chung zum Reich/ und<lb/>
dem Frieden/ wie auch an Ver&#x017F;icherung auff-<lb/>
richtiger Freund&#x017F;chafft des Scythi&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nigs be&#x017F;tand/ abgelegt/ antwortete mir der Ko&#x0364;-<lb/>
nig mit einer wunder-wu&#x0364;rdigen Freymu&#x0364;thig-<lb/>
keit; erkundigte &#x017F;ich um den Zu&#x017F;tand Huhan-<lb/>
&#x017F;iens/ und ver&#x017F;icherte mich/ daß wie er den ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Frieden aus Liebe &#x017F;eines Volckes/ un-<lb/>
geachtet &#x017F;eines gro&#x017F;&#x017F;en Verlu&#x017F;tes/ genehm ha&#x0364;tte/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0696] Fuͤnfftes Buch eckichten blauen Steinen belegt war/ in das koͤ- nigliche Schloß/ in das 12. eiſerne Pforten gehen/ getragen. Das Schloß iſt rings um mit einer ſtarcken marmelnen Mauer beſchloſſen/ und an ieder euſerſten Ecke ein Luſtgarten. Bey ieder Pforte ſtanden drey Elefanten/ und in dem er- ſten Vorhoffe die Leibwache zu Pferde. Jn dem andern Hoffe/ in dem man uͤber einen ſchnellen Strom auf einer herrlichen Bruͤcke und durch eine noch ſtaͤrckere Mauer kommet/ ſtand die Leibwache zu Fuſſe/ und an einer Alabaſternen Saͤule hiengen drey guͤldene Drachen/ als das koͤnigliche Wapen/ welchem ſonſt alle Geſand- ten ſo groſſe Ehrerbietung als dem Koͤnige ſelbſt erzeigen muͤſſen. Derogleichen mir aber nicht zugemuthet ward. Der dritte Platz/ bey wel- chem mich zwey Reichs-Raͤthe bewillkommten/ bildete einen vollkommenen Schauplatz zwi- ſchen denen um und um von Golde ſchimmern- den Gebaͤuen ab; der Bodem war mit weiß und rothem Marmel gepflaſtert/ und iede Reye mit einer Ziffer bezeichnet/ weil allhier die Botſchaf- ten bey der Verhoͤr ihren Sitz haben/ und nach ihrer Wuͤrde weiter oder naͤher gegen dem koͤni- glichen Stule geſtellet werden; wiewol keiner des Koͤnigs Antlitz zu ſchauen gewuͤrdigt wird. Jch aber ward ſelbſt unter den mit eitel Perſi- ſchen Tapezereyen bedeckten/ und um und um offenen Luſt-Saal gefuͤhret/ wo der junge Koͤnig Ching ſaß/ ein uͤberaus ſchoͤner Knabe auf einem von eitel Diamanten ſich ſchuͤtternden Stuhle/ an dem die Lehnen zwey Drachen-Koͤpffe/ mit Rubinen verſetzt waren. Drey Staffeln tief- fer ſtanden zwoͤlf Reichs-Raͤthe in blau-ſamm- tenen Roͤcken mit guͤldenen Drachen und Schlangen geſtickt/ wie ſteinerne Bilder gantz unbeweglich. Auf der zwey oberſten Reichs- Raͤthe Bruſt war auff dem Kleide der Vogel Fam geſtuͤckt/ der Koͤnig aller Seriſchen Vo- gel/ deſſen Haupt zum Theil einem Pfauen- zum Theil einem Drachen-Kopfe/ deꝛ Schwantz eines Hahnes gleichet; die Fluͤgel ſind von fuͤnff der ſchoͤnſten Farben vermiſcht. Er iſt bey ih- nen nicht nur ein Fuͤrbild der fuͤrnehmſten Tu- genden/ ſondern auch/ wenn ſelbter ſich verſteckt/ ein Zeichen eines bevorſtehenden Ungluͤcks. Welche Freudentracht in der gantzen Koͤnigli- chen Burg mich bey Andencken des fuͤr ſo weni- ger Zeit verſtorbenen Koͤnigs Juen anfangs be- fremdete; biß ich erfuhr/ daß der nicht allein den Todt verwuͤrckte/ der in Trauer-Kleidern in die Burg erſchiene/ ſondern auch der Koͤnig trauerte um keinen Menſchen/ gleich als wenn dieſe Schwachheit keinem Fuͤrſten anſtaͤndig/ oder ein Koͤnig mehr als ein Menſch uͤber ge- meine Empfindligkeiten erhoben waͤre. Nichts minder legte auch das Volck nach des neuen Koͤ- nigs Kroͤnung die Klage weg/ die Jahr-Rech- nung wuͤrde ſo wol als der alte Nahme des neuen Koͤniges veraͤndert/ eine neue Art Muͤntze ge- ſchlagen/ gleich als wenn nicht ſo wol ein neuer Herrſcher auf den Stul/ als ein neues Reich auf die Beine kaͤme. Eben dieſe Gewohnheit ha- be ich hernach bey denen Jndianern wahrge- nommen/ da niemand in ihrer blauen Trauer- Tracht fuͤr dem Koͤnige erſcheinen/ ja den Tod nicht einſt nennen darf. Mir war dem Koͤnige recht gegen uͤber ein von Rubinen glaͤntzender Stuhl/ an welchem die Lehnen Wieder-Koͤpf- fe waren/ (denn roth iſt der Scythen Koͤnigs- Farbe/ die Wieder ihr Wapen) geſetzt/ zwey Staffeln hoch/ und alſo ſaß ich nur um eine nie- driger als der Koͤnig/ der bey meiner Ankunfft von dem Stuhle aufſtand/ biß ich auch zum ſi- tzen kam. Nach dem ich meine Botſchafft/ welche an Gluͤckwuͤnſchung zum Reich/ und dem Frieden/ wie auch an Verſicherung auff- richtiger Freundſchafft des Scythiſchen Koͤ- nigs beſtand/ abgelegt/ antwortete mir der Koͤ- nig mit einer wunder-wuͤrdigen Freymuͤthig- keit; erkundigte ſich um den Zuſtand Huhan- ſiens/ und verſicherte mich/ daß wie er den ge- ſchloſſenen Frieden aus Liebe ſeines Volckes/ un- geachtet ſeines groſſen Verluſtes/ genehm haͤtte/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/696
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/696>, abgerufen am 29.06.2024.