Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] die reiche Handel-Stadt Uching an dem See
Tai zu der herrlichen Haupt - Stadt und
dem unschätzbaren Lustgarten Chekiang/ an
dem über eine deutsche Meile breiten Flusse
Cienthang/ welcher sich darunter mit grossem
Ungestüme ins Meer stürtzt. Jch kam mit-
ten im Wein - Monat dahin/ und sahe mit
Erstaunung/ wie das Meer seiner Gewohn-
heit nach umb diese Zeit durch den Trieb des
Monden und Gestirnes den Strom mit grausa-
men Wellen als Berge aufschwellete/ und die
grosse Menge der als güldne Palläste auf
dem Flusse sonst liegender Schiffe in die in-
neren Wasser-Armen/ und den an der Stadt
liegenden Crystallen - hellen See Sichu
trieb/ über welchen etliche tausend steinerne
Brücken und prächtige Siegs - Bogen zu
zehlen sind. Sie weicht an Grösse fast kei-
ner Stadt; die Strassen sind alle mit vier-
eckichten Steinen besetzt/ und nach der Reye
mit fruchtbaren Bäumen beschattet. Die
Menge des Volckes ist daher zu ermässen:
daß darinnen sechzig tausend Seiden-Weber
wohnen/ und alle Tage zehn tausend Säcke
Reyß/ derer ieder hundert Menschen ver-
gnüget/ verspeiset werden. Von dieser
Stadt segelte ich mit gutem Winde den Fluß
Che hinauf biß an die Stadt Sintu/ bey wel-
cher der berühmte Serische Weltweise Nien-
sulin auf dem Berge Fuchung heimlich auf-
gehalten/ und vom Fischen sich ernähret/ umb
denen ihm angemutheten hohen Reichs-
Aemptern aus dem Wege zu treten; dahin
aber der König nach seiner Ausspürung ge-
folgt/ und sich eine Zeitlang neben ihm auf sei-
nen härenen Kutzen beholffen hatte. So
vergällt war fürzeiten die Ehrsucht/ und so
beliebt die Weißheit! Hier muste ich durch das
bergichte Land/ welches sich von dem Gebürge
Kiming und Kinhoa abzeucht/ auf dem der
Liebes- und Kriegs - Stern umb die daselbst
[Spaltenumbruch] wachsende überaus wohl und viel edler als
unsere Jasminen rüchende Blume Mogorin
gestritten haben soll/ und da auf gewissen Bäu-
men der beste Talg zu weissen Lichtern/ und zu-
gleich Oel in die Ampeln wächst/ zu Pferde
fortreisen. Jch kan hierbey nicht verschwei-
gen: daß als ich mich auf dem Berge Kutien
bey Kaihoa/ wegen überfallender Nacht/ zur
Ruhe legen muste; mit dem Tage erwachende
meine Glieder häuffig mit Schlangen umb-
schrenckt/ und sieben Tieger spielende umb
mich sahe. Jch sprang für Schrecken auf/
und rieff meinen in gleicher Gefahr schwe-
benden Geferthen; alleine der hierüber erwa-
chende Königliche Postmeister benahm uns al-
sobald zu unserer Verwunderung alle Furcht/
mich versichernde: daß auf diesem Berge alle
Schlangen ihr Gifft/ und die hitzigsten Tyger
ihren Grimm verlieren. Nach diesem setzte
ich mich unter Joxan auf den Fluß Yo/ und
fuhr Strom - ab biß nach Quecki an den
Drachen- und Tyger - Berg Lunghu/ und
ging zu Lande über den Berg Yangkiu/ auf
dem ein mit der Lufft die Farbe veränderndes
und das künftige Wetter andeutendes Men-
schen-Bild stehet/ auf die lustige Stadt Vucheu.
Hier fuhr ich auf dem lincken Arme des so klaren
Flusses Lienfan/ daß man sein Wasser wegen
seiner unveränderlichen Art zu Stunden-Glä-
sern braucht/ in den grossen und felsichten
Strom Can in Kiangsi. Von dar ward das
Schiff den Strom hinauf durch abgewechselte
Pferde Tag und Nacht mit grosser Vehendig-
keit gezogen. Derogestalt kam ich nach Linki-
ang/ Vannungam/ bey welcher Stadt überaus
künstliche Stein-Klippen und Leim und Thon
durch Kunst gemacht in die Lufft empor ragen;
und endlich umb Mitternacht zu der herrlichen
Stadt Changkan/ die wir im finstern ziemlich
weit von ferne aus dem darbey liegen-
den Berge Tiencho erkieseten; weil des

Nachts

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] die reiche Handel-Stadt Uching an dem See
Tai zu der herrlichen Haupt - Stadt und
dem unſchaͤtzbaren Luſtgarten Chekiang/ an
dem uͤber eine deutſche Meile breiten Fluſſe
Cienthang/ welcher ſich darunter mit groſſem
Ungeſtuͤme ins Meer ſtuͤrtzt. Jch kam mit-
ten im Wein - Monat dahin/ und ſahe mit
Erſtaunung/ wie das Meer ſeiner Gewohn-
heit nach umb dieſe Zeit durch den Trieb des
Monden und Geſtirnes den Strom mit grauſa-
men Wellen als Berge aufſchwellete/ und die
groſſe Menge der als guͤldne Pallaͤſte auf
dem Fluſſe ſonſt liegender Schiffe in die in-
neren Waſſer-Armen/ und den an der Stadt
liegenden Cryſtallen - hellen See Sichu
trieb/ uͤber welchen etliche tauſend ſteinerne
Bruͤcken und praͤchtige Siegs - Bogen zu
zehlen ſind. Sie weicht an Groͤſſe faſt kei-
ner Stadt; die Straſſen ſind alle mit vier-
eckichten Steinen beſetzt/ und nach der Reye
mit fruchtbaren Baͤumen beſchattet. Die
Menge des Volckes iſt daher zu ermaͤſſen:
daß darinnen ſechzig tauſend Seiden-Weber
wohnen/ und alle Tage zehn tauſend Saͤcke
Reyß/ derer ieder hundert Menſchen ver-
gnuͤget/ verſpeiſet werden. Von dieſer
Stadt ſegelte ich mit gutem Winde den Fluß
Che hinauf biß an die Stadt Sintu/ bey wel-
cher der beruͤhmte Seriſche Weltweiſe Nien-
ſulin auf dem Berge Fuchung heimlich auf-
gehalten/ und vom Fiſchen ſich ernaͤhret/ umb
denen ihm angemutheten hohen Reichs-
Aemptern aus dem Wege zu treten; dahin
aber der Koͤnig nach ſeiner Ausſpuͤrung ge-
folgt/ und ſich eine Zeitlang neben ihm auf ſei-
nen haͤrenen Kutzen beholffen hatte. So
vergaͤllt war fuͤrzeiten die Ehrſucht/ und ſo
beliebt die Weißheit! Hier muſte ich durch das
bergichte Land/ welches ſich von dem Gebuͤrge
Kiming und Kinhoa abzeucht/ auf dem der
Liebes- und Kriegs - Stern umb die daſelbſt
[Spaltenumbruch] wachſende uͤberaus wohl und viel edler als
unſere Jaſminen ruͤchende Blume Mogorin
geſtritten haben ſoll/ und da auf gewiſſen Baͤu-
men der beſte Talg zu weiſſen Lichtern/ und zu-
gleich Oel in die Ampeln waͤchſt/ zu Pferde
fortreiſen. Jch kan hierbey nicht verſchwei-
gen: daß als ich mich auf dem Berge Kutien
bey Kaihoa/ wegen uͤberfallender Nacht/ zur
Ruhe legen muſte; mit dem Tage erwachende
meine Glieder haͤuffig mit Schlangen umb-
ſchrenckt/ und ſieben Tieger ſpielende umb
mich ſahe. Jch ſprang fuͤr Schrecken auf/
und rieff meinen in gleicher Gefahr ſchwe-
benden Geferthen; alleine der hieruͤber erwa-
chende Koͤnigliche Poſtmeiſter benahm uns al-
ſobald zu unſerer Verwunderung alle Furcht/
mich verſichernde: daß auf dieſem Berge alle
Schlangen ihr Gifft/ und die hitzigſten Tyger
ihren Grimm verlieren. Nach dieſem ſetzte
ich mich unter Joxan auf den Fluß Yo/ und
fuhr Strom - ab biß nach Quecki an den
Drachen- und Tyger - Berg Lunghu/ und
ging zu Lande uͤber den Berg Yangkiu/ auf
dem ein mit der Lufft die Farbe veraͤnderndes
und das kuͤnftige Wetter andeutendes Men-
ſchen-Bild ſtehet/ auf die luſtige Stadt Vucheu.
Hier fuhr ich auf dem lincken Arme des ſo klaren
Fluſſes Lienfan/ daß man ſein Waſſer wegen
ſeiner unveraͤnderlichen Art zu Stunden-Glaͤ-
ſern braucht/ in den groſſen und felſichten
Strom Can in Kiangſi. Von dar ward das
Schiff den Strom hinauf durch abgewechſelte
Pferde Tag und Nacht mit groſſer Vehendig-
keit gezogen. Derogeſtalt kam ich nach Linki-
ang/ Vannungam/ bey welcher Stadt uͤberaus
kuͤnſtliche Stein-Klippen und Leim und Thon
durch Kunſt gemacht in die Lufft empor ragen;
und endlich umb Mitternacht zu der herrlichen
Stadt Changkan/ die wir im finſtern ziemlich
weit von ferne aus dem darbey liegen-
den Berge Tiencho erkieſeten; weil des

Nachts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0700" n="644"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
die reiche Handel-Stadt Uching an dem See<lb/>
Tai zu der herrlichen Haupt - Stadt und<lb/>
dem un&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Lu&#x017F;tgarten Chekiang/ an<lb/>
dem u&#x0364;ber eine deut&#x017F;che Meile breiten Flu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Cienthang/ welcher &#x017F;ich darunter mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Unge&#x017F;tu&#x0364;me ins Meer &#x017F;tu&#x0364;rtzt. Jch kam mit-<lb/>
ten im Wein - Monat dahin/ und &#x017F;ahe mit<lb/>
Er&#x017F;taunung/ wie das Meer &#x017F;einer Gewohn-<lb/>
heit nach umb die&#x017F;e Zeit durch den Trieb des<lb/>
Monden und Ge&#x017F;tirnes den Strom mit grau&#x017F;a-<lb/>
men Wellen als Berge auf&#x017F;chwellete/ und die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Menge der als gu&#x0364;ldne Palla&#x0364;&#x017F;te auf<lb/>
dem Flu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t liegender Schiffe in die in-<lb/>
neren Wa&#x017F;&#x017F;er-Armen/ und den an der Stadt<lb/>
liegenden Cry&#x017F;tallen - hellen See Sichu<lb/>
trieb/ u&#x0364;ber welchen etliche tau&#x017F;end &#x017F;teinerne<lb/>
Bru&#x0364;cken und pra&#x0364;chtige Siegs - Bogen zu<lb/>
zehlen &#x017F;ind. Sie weicht an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;t kei-<lb/>
ner Stadt; die Stra&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind alle mit vier-<lb/>
eckichten Steinen be&#x017F;etzt/ und nach der Reye<lb/>
mit fruchtbaren Ba&#x0364;umen be&#x017F;chattet. Die<lb/>
Menge des Volckes i&#x017F;t daher zu erma&#x0364;&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
daß darinnen &#x017F;echzig tau&#x017F;end Seiden-Weber<lb/>
wohnen/ und alle Tage zehn tau&#x017F;end Sa&#x0364;cke<lb/>
Reyß/ derer ieder hundert Men&#x017F;chen ver-<lb/>
gnu&#x0364;get/ ver&#x017F;pei&#x017F;et werden. Von die&#x017F;er<lb/>
Stadt &#x017F;egelte ich mit gutem Winde den Fluß<lb/>
Che hinauf biß an die Stadt Sintu/ bey wel-<lb/>
cher der beru&#x0364;hmte Seri&#x017F;che Weltwei&#x017F;e Nien-<lb/>
&#x017F;ulin auf dem Berge Fuchung heimlich auf-<lb/>
gehalten/ und vom Fi&#x017F;chen &#x017F;ich erna&#x0364;hret/ umb<lb/>
denen ihm angemutheten hohen Reichs-<lb/>
Aemptern aus dem Wege zu treten; dahin<lb/>
aber der Ko&#x0364;nig nach &#x017F;einer Aus&#x017F;pu&#x0364;rung ge-<lb/>
folgt/ und &#x017F;ich eine Zeitlang neben ihm auf &#x017F;ei-<lb/>
nen ha&#x0364;renen Kutzen beholffen hatte. So<lb/>
verga&#x0364;llt war fu&#x0364;rzeiten die Ehr&#x017F;ucht/ und &#x017F;o<lb/>
beliebt die Weißheit! Hier mu&#x017F;te ich durch das<lb/>
bergichte Land/ welches &#x017F;ich von dem Gebu&#x0364;rge<lb/>
Kiming und Kinhoa abzeucht/ auf dem der<lb/>
Liebes- und Kriegs - Stern umb die da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/><cb/>
wach&#x017F;ende u&#x0364;beraus wohl und viel edler als<lb/>
un&#x017F;ere Ja&#x017F;minen ru&#x0364;chende Blume Mogorin<lb/>
ge&#x017F;tritten haben &#x017F;oll/ und da auf gewi&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;u-<lb/>
men der be&#x017F;te Talg zu wei&#x017F;&#x017F;en Lichtern/ und zu-<lb/>
gleich Oel in die Ampeln wa&#x0364;ch&#x017F;t/ zu Pferde<lb/>
fortrei&#x017F;en. Jch kan hierbey nicht ver&#x017F;chwei-<lb/>
gen: daß als ich mich auf dem Berge Kutien<lb/>
bey Kaihoa/ wegen u&#x0364;berfallender Nacht/ zur<lb/>
Ruhe legen mu&#x017F;te; mit dem Tage erwachende<lb/>
meine Glieder ha&#x0364;uffig mit Schlangen umb-<lb/>
&#x017F;chrenckt/ und &#x017F;ieben Tieger &#x017F;pielende umb<lb/>
mich &#x017F;ahe. Jch &#x017F;prang fu&#x0364;r Schrecken auf/<lb/>
und rieff meinen in gleicher Gefahr &#x017F;chwe-<lb/>
benden Geferthen; alleine der hieru&#x0364;ber erwa-<lb/>
chende Ko&#x0364;nigliche Po&#x017F;tmei&#x017F;ter benahm uns al-<lb/>
&#x017F;obald zu un&#x017F;erer Verwunderung alle Furcht/<lb/>
mich ver&#x017F;ichernde: daß auf die&#x017F;em Berge alle<lb/>
Schlangen ihr Gifft/ und die hitzig&#x017F;ten Tyger<lb/>
ihren Grimm verlieren. Nach die&#x017F;em &#x017F;etzte<lb/>
ich mich unter Joxan auf den Fluß Yo/ und<lb/>
fuhr Strom - ab biß nach Quecki an den<lb/>
Drachen- und Tyger - Berg Lunghu/ und<lb/>
ging zu Lande u&#x0364;ber den Berg Yangkiu/ auf<lb/>
dem ein mit der Lufft die Farbe vera&#x0364;nderndes<lb/>
und das ku&#x0364;nftige Wetter andeutendes Men-<lb/>
&#x017F;chen-Bild &#x017F;tehet/ auf die lu&#x017F;tige Stadt Vucheu.<lb/>
Hier fuhr ich auf dem lincken Arme des &#x017F;o klaren<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;es Lienfan/ daß man &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er wegen<lb/>
&#x017F;einer unvera&#x0364;nderlichen Art zu Stunden-Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern braucht/ in den gro&#x017F;&#x017F;en und fel&#x017F;ichten<lb/>
Strom Can in Kiang&#x017F;i. Von dar ward das<lb/>
Schiff den Strom hinauf durch abgewech&#x017F;elte<lb/>
Pferde Tag und Nacht mit gro&#x017F;&#x017F;er Vehendig-<lb/>
keit gezogen. Deroge&#x017F;talt kam ich nach Linki-<lb/>
ang/ Vannungam/ bey welcher Stadt u&#x0364;beraus<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tliche Stein-Klippen und Leim und Thon<lb/>
durch Kun&#x017F;t gemacht in die Lufft empor ragen;<lb/>
und endlich umb Mitternacht zu der herrlichen<lb/>
Stadt Changkan/ die wir im fin&#x017F;tern ziemlich<lb/>
weit von ferne aus dem darbey liegen-<lb/>
den Berge Tiencho erkie&#x017F;eten; weil des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Nachts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0700] Fuͤnfftes Buch die reiche Handel-Stadt Uching an dem See Tai zu der herrlichen Haupt - Stadt und dem unſchaͤtzbaren Luſtgarten Chekiang/ an dem uͤber eine deutſche Meile breiten Fluſſe Cienthang/ welcher ſich darunter mit groſſem Ungeſtuͤme ins Meer ſtuͤrtzt. Jch kam mit- ten im Wein - Monat dahin/ und ſahe mit Erſtaunung/ wie das Meer ſeiner Gewohn- heit nach umb dieſe Zeit durch den Trieb des Monden und Geſtirnes den Strom mit grauſa- men Wellen als Berge aufſchwellete/ und die groſſe Menge der als guͤldne Pallaͤſte auf dem Fluſſe ſonſt liegender Schiffe in die in- neren Waſſer-Armen/ und den an der Stadt liegenden Cryſtallen - hellen See Sichu trieb/ uͤber welchen etliche tauſend ſteinerne Bruͤcken und praͤchtige Siegs - Bogen zu zehlen ſind. Sie weicht an Groͤſſe faſt kei- ner Stadt; die Straſſen ſind alle mit vier- eckichten Steinen beſetzt/ und nach der Reye mit fruchtbaren Baͤumen beſchattet. Die Menge des Volckes iſt daher zu ermaͤſſen: daß darinnen ſechzig tauſend Seiden-Weber wohnen/ und alle Tage zehn tauſend Saͤcke Reyß/ derer ieder hundert Menſchen ver- gnuͤget/ verſpeiſet werden. Von dieſer Stadt ſegelte ich mit gutem Winde den Fluß Che hinauf biß an die Stadt Sintu/ bey wel- cher der beruͤhmte Seriſche Weltweiſe Nien- ſulin auf dem Berge Fuchung heimlich auf- gehalten/ und vom Fiſchen ſich ernaͤhret/ umb denen ihm angemutheten hohen Reichs- Aemptern aus dem Wege zu treten; dahin aber der Koͤnig nach ſeiner Ausſpuͤrung ge- folgt/ und ſich eine Zeitlang neben ihm auf ſei- nen haͤrenen Kutzen beholffen hatte. So vergaͤllt war fuͤrzeiten die Ehrſucht/ und ſo beliebt die Weißheit! Hier muſte ich durch das bergichte Land/ welches ſich von dem Gebuͤrge Kiming und Kinhoa abzeucht/ auf dem der Liebes- und Kriegs - Stern umb die daſelbſt wachſende uͤberaus wohl und viel edler als unſere Jaſminen ruͤchende Blume Mogorin geſtritten haben ſoll/ und da auf gewiſſen Baͤu- men der beſte Talg zu weiſſen Lichtern/ und zu- gleich Oel in die Ampeln waͤchſt/ zu Pferde fortreiſen. Jch kan hierbey nicht verſchwei- gen: daß als ich mich auf dem Berge Kutien bey Kaihoa/ wegen uͤberfallender Nacht/ zur Ruhe legen muſte; mit dem Tage erwachende meine Glieder haͤuffig mit Schlangen umb- ſchrenckt/ und ſieben Tieger ſpielende umb mich ſahe. Jch ſprang fuͤr Schrecken auf/ und rieff meinen in gleicher Gefahr ſchwe- benden Geferthen; alleine der hieruͤber erwa- chende Koͤnigliche Poſtmeiſter benahm uns al- ſobald zu unſerer Verwunderung alle Furcht/ mich verſichernde: daß auf dieſem Berge alle Schlangen ihr Gifft/ und die hitzigſten Tyger ihren Grimm verlieren. Nach dieſem ſetzte ich mich unter Joxan auf den Fluß Yo/ und fuhr Strom - ab biß nach Quecki an den Drachen- und Tyger - Berg Lunghu/ und ging zu Lande uͤber den Berg Yangkiu/ auf dem ein mit der Lufft die Farbe veraͤnderndes und das kuͤnftige Wetter andeutendes Men- ſchen-Bild ſtehet/ auf die luſtige Stadt Vucheu. Hier fuhr ich auf dem lincken Arme des ſo klaren Fluſſes Lienfan/ daß man ſein Waſſer wegen ſeiner unveraͤnderlichen Art zu Stunden-Glaͤ- ſern braucht/ in den groſſen und felſichten Strom Can in Kiangſi. Von dar ward das Schiff den Strom hinauf durch abgewechſelte Pferde Tag und Nacht mit groſſer Vehendig- keit gezogen. Derogeſtalt kam ich nach Linki- ang/ Vannungam/ bey welcher Stadt uͤberaus kuͤnſtliche Stein-Klippen und Leim und Thon durch Kunſt gemacht in die Lufft empor ragen; und endlich umb Mitternacht zu der herrlichen Stadt Changkan/ die wir im finſtern ziemlich weit von ferne aus dem darbey liegen- den Berge Tiencho erkieſeten; weil des Nachts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/700
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/700>, abgerufen am 29.06.2024.