Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] stellten selbte in Schlacht-Ordnung. Pirimal/
der der Scythen Entschlüssung nicht so wohl ih-
rer Hertzhafftigkeit als einem Mangel an Le-
bensmitteln zuschrieb/ ordnete ungesäumt auch
sein unzehlbares Kriegsheer/ ob schon selbtes der
neundte Tag nach dem Neumonden war/ den die
Jndianer eben so wie den ersten/ da der Mond
zurück bleibt/ für sehr unglückselig halten/ und
dem Pirimal ein rother Sperber/ mit einem
weissen Ringe um den Hals/ von der lincken
Hand gegen der rechten/ über sein Zelt flog; ja
selbige Nacht ein Crocodil einen Elephanten/ für
dem er sich sonst so sehr gefürchtet/ getödtet hatte.
Für ieden Flügel stellte er funffzig geübte Ele-
phanten/ in der Mitten aber waren derer wohl
hundert/ und er selbst als auch seine Schwester/
die er nach der Jndianer Reichs-Gesetzen ge-
heyrathet hatte/ (die doch sonst die von dem ersten
Priester des Feuers Andsham/ bey den Baby-
loniern und Persern als ein Heiligthum einge-
führte Blutschande so sehr verdammen) liessen
sich auff zwey überaus grossen und schneeweissen
Elephanten sehen/ welche von Purpur/ Gold
und Edelgesteinen an der Sonne gleich als ein
Feuer gläntzeten/ und einem die Augen ver-
bländeten. Diese weisse Elephanten findet
man alleine und zwar selten an dem Strome
Lukiang/ die Jndianer halten sie für Könige der
andern/ sie verehren sie als etwas göttliches/ der
König selbst sucht sie offtmahls heim/ und sie
werden aus eitel güldenen Geschirren gefüt-
tert. Die sonst so behertzten Scythen bebten
anfangs für diesen gethürmten Thieren/ und de-
nen Sichel-Wagen/ welche mit ihrem Ansehen
und Erschütterung einem ein Grauen einjag-
ten. König Huhansien aber sprach den seinen
ein Hertz ein/ und erinnerte sie; wie diese Dinge
mehr das Auge fülleten/ als Nachdruck hätten.
Zwey oder dreyer Elephanten Erlegung würde
die andern scheue/ und ihren Feinden zum Fall-
brete machen. Denn sie gingen so lange auff
den Feind/ so lange ihr Leiter ihrer mächtig wä-
[Spaltenumbruch] re; nach ihrem Schrecknisse aber rennten sie die
ihrigen als blind und rasend zu Bodem. Sie
solten sich erinnern/ daß der grosse Alexander wi-
der des Porus gleichmäßige Rüstung die hertz-
hafften Scythen an die Spitze gestellt/ und
durch ihre Tugend mit einer Schlacht dem gan-
tzen Kriege ein Ende gemacht hätte. Ja als die
Macedonier für ihnen die Hände sincken lassen/
habe er mit den Scythen alleine durchzubrechen
getrauet. Jhm hätte es an Elephanten zum
Kriege so wenig gemangelt/ wenn er sie für
dienlich geachtet; er hätte sie aber als mehr
verächtlich von sich gelassen. Jhre Tugend
wäre so vielen Völckern obgelegen/ welche zum
Theil unter ihnen die Waffen trügen; wie möch-
ten sie sich nun für der langsamen Bürde unver-
nünfftiger Thiere entsetzen. Die von Ertzt sich
erschütternden Sichel-Wagen aber lägen mit
Zerbrechung eines Nagels/ oder mit Hinfal-
lung eines Pferdes zu Bodem. Endlich wären
dieses ihrer verzweiffelten Feinde letzte Kräff-
ten/ nach derer Niederlage sie nicht mehr um
den Sieg zu kämpffen/ sondern um die Ein-
theilung unschätzbarer Beute sich zu bemühen
haben würden. Wie nun beyde Kriegs-Heere
auffs beste geordnet/ insonderheit aber von mir
dieselbigen/ welche bey Mien schon die Elephan-
ten zu fällen gelernet hatten/ hierauff abson-
derlich bestellt waren/ mit dem Befehl/ daß
sie die auff dem Nacken sitzenden/ welche diese
Thiere durch einen eisernen Griffel leiteten/ mit
langen Hacken herunter zu ziehen/ die Elephan-
ten selbst mit Wurff-Spiessen hinter die Ohren
zu verletzen/ oder hinten unter dem Schwantze
in die weiche Haut die Degen zu stossen/ mit lan-
gen Beilen ihnen die Schnautzen abzuhauen/
und endlich sie mit brennenden Fackeln zu blän-
den trachten solten; gieng die Schlacht mit grau-
samen Blutstürtzen an. Die Scythen litten
anfangs von denen alles über einen Hauffen
rennenden Elephanten die gröste Noth/ die Jn-
dianer aber blendete die Sonne/ und die ge-

schwin-
Erster Theil. N n n n

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ſtellten ſelbte in Schlacht-Ordnung. Pirimal/
der der Scythen Entſchluͤſſung nicht ſo wohl ih-
rer Hertzhafftigkeit als einem Mangel an Le-
bensmitteln zuſchrieb/ ordnete ungeſaͤumt auch
ſein unzehlbares Kriegsheer/ ob ſchon ſelbtes der
neundte Tag nach dem Neumonden waꝛ/ den die
Jndianer eben ſo wie den erſten/ da der Mond
zuruͤck bleibt/ fuͤr ſehr ungluͤckſelig halten/ und
dem Pirimal ein rother Sperber/ mit einem
weiſſen Ringe um den Hals/ von der lincken
Hand gegen der rechten/ uͤber ſein Zelt flog; ja
ſelbige Nacht ein Crocodil einen Elephanten/ fuͤr
dem er ſich ſonſt ſo ſehr gefuͤrchtet/ getoͤdtet hatte.
Fuͤr ieden Fluͤgel ſtellte er funffzig geuͤbte Ele-
phanten/ in der Mitten aber waren derer wohl
hundert/ und er ſelbſt als auch ſeine Schweſter/
die er nach der Jndianer Reichs-Geſetzen ge-
heyrathet hatte/ (die doch ſonſt die von dem erſten
Prieſter des Feuers Andsham/ bey den Baby-
loniern und Perſern als ein Heiligthum einge-
fuͤhrte Blutſchande ſo ſehr verdammen) lieſſen
ſich auff zwey uͤberaus groſſen und ſchneeweiſſen
Elephanten ſehen/ welche von Purpur/ Gold
und Edelgeſteinen an der Sonne gleich als ein
Feuer glaͤntzeten/ und einem die Augen ver-
blaͤndeten. Dieſe weiſſe Elephanten findet
man alleine und zwar ſelten an dem Strome
Lukiang/ die Jndianer halten ſie fuͤr Koͤnige der
andern/ ſie verehren ſie als etwas goͤttliches/ der
Koͤnig ſelbſt ſucht ſie offtmahls heim/ und ſie
werden aus eitel guͤldenen Geſchirren gefuͤt-
tert. Die ſonſt ſo behertzten Scythen bebten
anfangs fuͤr dieſen gethuͤrmten Thieren/ und de-
nen Sichel-Wagen/ welche mit ihrem Anſehen
und Erſchuͤtterung einem ein Grauen einjag-
ten. Koͤnig Huhanſien aber ſprach den ſeinen
ein Hertz ein/ und erinnerte ſie; wie dieſe Dinge
mehr das Auge fuͤlleten/ als Nachdruck haͤtten.
Zwey oder dreyer Elephanten Erlegung wuͤrde
die andern ſcheue/ und ihren Feinden zum Fall-
brete machen. Denn ſie gingen ſo lange auff
den Feind/ ſo lange ihr Leiter ihrer maͤchtig waͤ-
[Spaltenumbruch] re; nach ihrem Schreckniſſe aber rennten ſie die
ihrigen als blind und raſend zu Bodem. Sie
ſolten ſich erinnern/ daß der groſſe Alexander wi-
der des Porus gleichmaͤßige Ruͤſtung die hertz-
hafften Scythen an die Spitze geſtellt/ und
durch ihre Tugend mit einer Schlacht dem gan-
tzen Kriege ein Ende gemacht haͤtte. Ja als die
Macedonier fuͤr ihnen die Haͤnde ſincken laſſen/
habe er mit den Scythen alleine durchzubrechen
getrauet. Jhm haͤtte es an Elephanten zum
Kriege ſo wenig gemangelt/ wenn er ſie fuͤr
dienlich geachtet; er haͤtte ſie aber als mehr
veraͤchtlich von ſich gelaſſen. Jhre Tugend
waͤre ſo vielen Voͤlckern obgelegen/ welche zum
Theil unter ihnen die Waffen truͤgen; wie moͤch-
ten ſie ſich nun fuͤr der langſamen Buͤrde unver-
nuͤnfftiger Thiere entſetzen. Die von Ertzt ſich
erſchuͤtternden Sichel-Wagen aber laͤgen mit
Zerbrechung eines Nagels/ oder mit Hinfal-
lung eines Pferdes zu Bodem. Endlich waͤren
dieſes ihrer verzweiffelten Feinde letzte Kraͤff-
ten/ nach derer Niederlage ſie nicht mehr um
den Sieg zu kaͤmpffen/ ſondern um die Ein-
theilung unſchaͤtzbarer Beute ſich zu bemuͤhen
haben wuͤrden. Wie nun beyde Kriegs-Heere
auffs beſte geordnet/ inſonderheit aber von mir
dieſelbigen/ welche bey Mien ſchon die Elephan-
ten zu faͤllen gelernet hatten/ hierauff abſon-
derlich beſtellt waren/ mit dem Befehl/ daß
ſie die auff dem Nacken ſitzenden/ welche dieſe
Thiere durch einen eiſernen Griffel leiteten/ mit
langen Hacken herunter zu ziehen/ die Elephan-
ten ſelbſt mit Wurff-Spieſſen hinter die Ohren
zu verletzen/ oder hinten unter dem Schwantze
in die weiche Haut die Degen zu ſtoſſen/ mit lan-
gen Beilen ihnen die Schnautzen abzuhauen/
und endlich ſie mit brennenden Fackeln zu blaͤn-
den trachten ſolten; gieng die Schlacht mit grau-
ſamen Blutſtuͤrtzen an. Die Scythen litten
anfangs von denen alles uͤber einen Hauffen
rennenden Elephanten die groͤſte Noth/ die Jn-
dianer aber blendete die Sonne/ und die ge-

ſchwin-
Erſter Theil. N n n n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0705" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tellten &#x017F;elbte in Schlacht-Ordnung. Pirimal/<lb/>
der der Scythen Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung nicht &#x017F;o wohl ih-<lb/>
rer Hertzhafftigkeit als einem Mangel an Le-<lb/>
bensmitteln zu&#x017F;chrieb/ ordnete unge&#x017F;a&#x0364;umt auch<lb/>
&#x017F;ein unzehlbares Kriegsheer/ ob &#x017F;chon &#x017F;elbtes der<lb/>
neundte Tag nach dem Neumonden wa&#xA75B;/ den die<lb/>
Jndianer eben &#x017F;o wie den er&#x017F;ten/ da der Mond<lb/>
zuru&#x0364;ck bleibt/ fu&#x0364;r &#x017F;ehr unglu&#x0364;ck&#x017F;elig halten/ und<lb/>
dem Pirimal ein rother Sperber/ mit einem<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Ringe um den Hals/ von der lincken<lb/>
Hand gegen der rechten/ u&#x0364;ber &#x017F;ein Zelt flog; ja<lb/>
&#x017F;elbige Nacht ein Crocodil einen Elephanten/ fu&#x0364;r<lb/>
dem er &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;ehr gefu&#x0364;rchtet/ geto&#x0364;dtet hatte.<lb/>
Fu&#x0364;r ieden Flu&#x0364;gel &#x017F;tellte er funffzig geu&#x0364;bte Ele-<lb/>
phanten/ in der Mitten aber waren derer wohl<lb/>
hundert/ und er &#x017F;elb&#x017F;t als auch &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter/<lb/>
die er nach der Jndianer Reichs-Ge&#x017F;etzen ge-<lb/>
heyrathet hatte/ (die doch &#x017F;on&#x017F;t die von dem er&#x017F;ten<lb/>
Prie&#x017F;ter des Feuers Andsham/ bey den Baby-<lb/>
loniern und Per&#x017F;ern als ein Heiligthum einge-<lb/>
fu&#x0364;hrte Blut&#x017F;chande &#x017F;o &#x017F;ehr verdammen) lie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich auff zwey u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Elephanten &#x017F;ehen/ welche von Purpur/ Gold<lb/>
und Edelge&#x017F;teinen an der Sonne gleich als ein<lb/>
Feuer gla&#x0364;ntzeten/ und einem die Augen ver-<lb/>
bla&#x0364;ndeten. Die&#x017F;e wei&#x017F;&#x017F;e Elephanten findet<lb/>
man alleine und zwar &#x017F;elten an dem Strome<lb/>
Lukiang/ die Jndianer halten &#x017F;ie fu&#x0364;r Ko&#x0364;nige der<lb/>
andern/ &#x017F;ie verehren &#x017F;ie als etwas go&#x0364;ttliches/ der<lb/>
Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ucht &#x017F;ie offtmahls heim/ und &#x017F;ie<lb/>
werden aus eitel gu&#x0364;ldenen Ge&#x017F;chirren gefu&#x0364;t-<lb/>
tert. Die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o behertzten Scythen bebten<lb/>
anfangs fu&#x0364;r die&#x017F;en gethu&#x0364;rmten Thieren/ und de-<lb/>
nen Sichel-Wagen/ welche mit ihrem An&#x017F;ehen<lb/>
und Er&#x017F;chu&#x0364;tterung einem ein Grauen einjag-<lb/>
ten. Ko&#x0364;nig Huhan&#x017F;ien aber &#x017F;prach den &#x017F;einen<lb/>
ein Hertz ein/ und erinnerte &#x017F;ie; wie die&#x017F;e Dinge<lb/>
mehr das Auge fu&#x0364;lleten/ als Nachdruck ha&#x0364;tten.<lb/>
Zwey oder dreyer Elephanten Erlegung wu&#x0364;rde<lb/>
die andern &#x017F;cheue/ und ihren Feinden zum Fall-<lb/>
brete machen. Denn &#x017F;ie gingen &#x017F;o lange auff<lb/>
den Feind/ &#x017F;o lange ihr Leiter ihrer ma&#x0364;chtig wa&#x0364;-<lb/><cb/>
re; nach ihrem Schreckni&#x017F;&#x017F;e aber rennten &#x017F;ie die<lb/>
ihrigen als blind und ra&#x017F;end zu Bodem. Sie<lb/>
&#x017F;olten &#x017F;ich erinnern/ daß der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander wi-<lb/>
der des Porus gleichma&#x0364;ßige Ru&#x0364;&#x017F;tung die hertz-<lb/>
hafften Scythen an die Spitze ge&#x017F;tellt/ und<lb/>
durch ihre Tugend mit einer Schlacht dem gan-<lb/>
tzen Kriege ein Ende gemacht ha&#x0364;tte. Ja als die<lb/>
Macedonier fu&#x0364;r ihnen die Ha&#x0364;nde &#x017F;incken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
habe er mit den Scythen alleine durchzubrechen<lb/>
getrauet. Jhm ha&#x0364;tte es an Elephanten zum<lb/>
Kriege &#x017F;o wenig gemangelt/ wenn er &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
dienlich geachtet; er ha&#x0364;tte &#x017F;ie aber als mehr<lb/>
vera&#x0364;chtlich von &#x017F;ich gela&#x017F;&#x017F;en. Jhre Tugend<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;o vielen Vo&#x0364;lckern obgelegen/ welche zum<lb/>
Theil unter ihnen die Waffen tru&#x0364;gen; wie mo&#x0364;ch-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich nun fu&#x0364;r der lang&#x017F;amen Bu&#x0364;rde unver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger Thiere ent&#x017F;etzen. Die von Ertzt &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;chu&#x0364;tternden Sichel-Wagen aber la&#x0364;gen mit<lb/>
Zerbrechung eines Nagels/ oder mit Hinfal-<lb/>
lung eines Pferdes zu Bodem. Endlich wa&#x0364;ren<lb/>
die&#x017F;es ihrer verzweiffelten Feinde letzte Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten/ nach derer Niederlage &#x017F;ie nicht mehr um<lb/>
den Sieg zu ka&#x0364;mpffen/ &#x017F;ondern um die Ein-<lb/>
theilung un&#x017F;cha&#x0364;tzbarer Beute &#x017F;ich zu bemu&#x0364;hen<lb/>
haben wu&#x0364;rden. Wie nun beyde Kriegs-Heere<lb/>
auffs be&#x017F;te geordnet/ in&#x017F;onderheit aber von mir<lb/>
die&#x017F;elbigen/ welche bey Mien &#x017F;chon die Elephan-<lb/>
ten zu fa&#x0364;llen gelernet hatten/ hierauff ab&#x017F;on-<lb/>
derlich be&#x017F;tellt waren/ mit dem Befehl/ daß<lb/>
&#x017F;ie die auff dem Nacken &#x017F;itzenden/ welche die&#x017F;e<lb/>
Thiere durch einen ei&#x017F;ernen Griffel leiteten/ mit<lb/>
langen Hacken herunter zu ziehen/ die Elephan-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t mit Wurff-Spie&#x017F;&#x017F;en hinter die Ohren<lb/>
zu verletzen/ oder hinten unter dem Schwantze<lb/>
in die weiche Haut die Degen zu &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit lan-<lb/>
gen Beilen ihnen die Schnautzen abzuhauen/<lb/>
und endlich &#x017F;ie mit brennenden Fackeln zu bla&#x0364;n-<lb/>
den trachten &#x017F;olten; gieng die Schlacht mit grau-<lb/>
&#x017F;amen Blut&#x017F;tu&#x0364;rtzen an. Die Scythen litten<lb/>
anfangs von denen alles u&#x0364;ber einen Hauffen<lb/>
rennenden Elephanten die gro&#x0364;&#x017F;te Noth/ die Jn-<lb/>
dianer aber blendete die Sonne/ und die ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. N n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0705] Arminius und Thußnelda. ſtellten ſelbte in Schlacht-Ordnung. Pirimal/ der der Scythen Entſchluͤſſung nicht ſo wohl ih- rer Hertzhafftigkeit als einem Mangel an Le- bensmitteln zuſchrieb/ ordnete ungeſaͤumt auch ſein unzehlbares Kriegsheer/ ob ſchon ſelbtes der neundte Tag nach dem Neumonden waꝛ/ den die Jndianer eben ſo wie den erſten/ da der Mond zuruͤck bleibt/ fuͤr ſehr ungluͤckſelig halten/ und dem Pirimal ein rother Sperber/ mit einem weiſſen Ringe um den Hals/ von der lincken Hand gegen der rechten/ uͤber ſein Zelt flog; ja ſelbige Nacht ein Crocodil einen Elephanten/ fuͤr dem er ſich ſonſt ſo ſehr gefuͤrchtet/ getoͤdtet hatte. Fuͤr ieden Fluͤgel ſtellte er funffzig geuͤbte Ele- phanten/ in der Mitten aber waren derer wohl hundert/ und er ſelbſt als auch ſeine Schweſter/ die er nach der Jndianer Reichs-Geſetzen ge- heyrathet hatte/ (die doch ſonſt die von dem erſten Prieſter des Feuers Andsham/ bey den Baby- loniern und Perſern als ein Heiligthum einge- fuͤhrte Blutſchande ſo ſehr verdammen) lieſſen ſich auff zwey uͤberaus groſſen und ſchneeweiſſen Elephanten ſehen/ welche von Purpur/ Gold und Edelgeſteinen an der Sonne gleich als ein Feuer glaͤntzeten/ und einem die Augen ver- blaͤndeten. Dieſe weiſſe Elephanten findet man alleine und zwar ſelten an dem Strome Lukiang/ die Jndianer halten ſie fuͤr Koͤnige der andern/ ſie verehren ſie als etwas goͤttliches/ der Koͤnig ſelbſt ſucht ſie offtmahls heim/ und ſie werden aus eitel guͤldenen Geſchirren gefuͤt- tert. Die ſonſt ſo behertzten Scythen bebten anfangs fuͤr dieſen gethuͤrmten Thieren/ und de- nen Sichel-Wagen/ welche mit ihrem Anſehen und Erſchuͤtterung einem ein Grauen einjag- ten. Koͤnig Huhanſien aber ſprach den ſeinen ein Hertz ein/ und erinnerte ſie; wie dieſe Dinge mehr das Auge fuͤlleten/ als Nachdruck haͤtten. Zwey oder dreyer Elephanten Erlegung wuͤrde die andern ſcheue/ und ihren Feinden zum Fall- brete machen. Denn ſie gingen ſo lange auff den Feind/ ſo lange ihr Leiter ihrer maͤchtig waͤ- re; nach ihrem Schreckniſſe aber rennten ſie die ihrigen als blind und raſend zu Bodem. Sie ſolten ſich erinnern/ daß der groſſe Alexander wi- der des Porus gleichmaͤßige Ruͤſtung die hertz- hafften Scythen an die Spitze geſtellt/ und durch ihre Tugend mit einer Schlacht dem gan- tzen Kriege ein Ende gemacht haͤtte. Ja als die Macedonier fuͤr ihnen die Haͤnde ſincken laſſen/ habe er mit den Scythen alleine durchzubrechen getrauet. Jhm haͤtte es an Elephanten zum Kriege ſo wenig gemangelt/ wenn er ſie fuͤr dienlich geachtet; er haͤtte ſie aber als mehr veraͤchtlich von ſich gelaſſen. Jhre Tugend waͤre ſo vielen Voͤlckern obgelegen/ welche zum Theil unter ihnen die Waffen truͤgen; wie moͤch- ten ſie ſich nun fuͤr der langſamen Buͤrde unver- nuͤnfftiger Thiere entſetzen. Die von Ertzt ſich erſchuͤtternden Sichel-Wagen aber laͤgen mit Zerbrechung eines Nagels/ oder mit Hinfal- lung eines Pferdes zu Bodem. Endlich waͤren dieſes ihrer verzweiffelten Feinde letzte Kraͤff- ten/ nach derer Niederlage ſie nicht mehr um den Sieg zu kaͤmpffen/ ſondern um die Ein- theilung unſchaͤtzbarer Beute ſich zu bemuͤhen haben wuͤrden. Wie nun beyde Kriegs-Heere auffs beſte geordnet/ inſonderheit aber von mir dieſelbigen/ welche bey Mien ſchon die Elephan- ten zu faͤllen gelernet hatten/ hierauff abſon- derlich beſtellt waren/ mit dem Befehl/ daß ſie die auff dem Nacken ſitzenden/ welche dieſe Thiere durch einen eiſernen Griffel leiteten/ mit langen Hacken herunter zu ziehen/ die Elephan- ten ſelbſt mit Wurff-Spieſſen hinter die Ohren zu verletzen/ oder hinten unter dem Schwantze in die weiche Haut die Degen zu ſtoſſen/ mit lan- gen Beilen ihnen die Schnautzen abzuhauen/ und endlich ſie mit brennenden Fackeln zu blaͤn- den trachten ſolten; gieng die Schlacht mit grau- ſamen Blutſtuͤrtzen an. Die Scythen litten anfangs von denen alles uͤber einen Hauffen rennenden Elephanten die groͤſte Noth/ die Jn- dianer aber blendete die Sonne/ und die ge- ſchwin- Erſter Theil. N n n n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/705
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/705>, abgerufen am 29.06.2024.