Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu verwundern. Dannenhero diese neblichte
Neben-Sonne/ welche so gar ihren Fürsten ü-
berscheinen wollen/ wohlverdient so geschwinde
verschwunden/ und zu Thränen-Wasser wor-
den wäre. Aber warum hat Augustus nicht
auch das Gedächtnis dieses hoffärtigen Knech-
tes vertilget? Zeno antwortete: Es hätte diß
ihn ebenfals befremdet; der Egyptische Land-
vogt Cajus Petronius aber hätte ihm gemeldet/
daß der Käyser ihm/ als er dieses austilgen wol-
len/ zugeschrieben hätte: Gallus wäre nicht we-
gen seiner aberwitzigen Eitelkeit/ welche das
Gelächter des Volckes/ die Erbarmung und
nicht die Rache des Fürsten verdiente/ son-
dern wegen anderer Laster bey ihm in Ungna-
de verfallen. Des Gallus blödsinnige Uber-
schrifft würde folgenden Landvögten zur War-
nigung dienen/ sich für seinen Verbrechen zu
hüten/ und an seinem Untergange zu spiegeln.
Ein Fürst wäre das Haupt/ dieses aber miß-
gönnte den andern Gliedern nichts. Der Für-
sten Fürbild solten seyn die Egyptischen Spitz-
Thürme/ denn wie diese am Mittage wegen ih-
rer Breite keinen Schatten von sich würffen/ al-
so solten jene aller Beneidung sich enteusern.
Daher dieselben für so thöricht als Gallus zu
achten wären/ welche ihren Dienern mißgön-
ten/ daß sie besser tantzten/ oder auff der Laute
schlügen/ als sie. Ein Fürst solte mit nieman-
den in nichts/ in dem aber mit der gantzen Welt
eifern/ da iemand sich ihm an Tugend und
Güte vorzücken wolte. Hingegen aber solten
sich hochmüthige Diener an dem von denen E-
gyptiern verlassenen/ und bey hervorbrechen-
der Ungnade des Käysers verhöneten Gallus
spiegeln/ der ihm doch jene durch grosse Wohl-
thaten zu seinen Schuldnern gemacht zu ha-
ben vermeinte; und sich erinnern: daß Fürsten
Sonnen/ Diener nur Sonnen-Uhren wären/
welche kein Mensch mehr einigen Anblicks
würdigte/ wenn die Sonne und die Huld des
Fürsten sie nicht mehr beschiene.

[Spaltenumbruch]

Dieser Petronius/ sagte Zeno/ ließ uns von
Heliopolis nach Aphroditopolis/ und von dar
auff dem rechten Arme des Nilus hinab/ auff
dem lincken aber wieder hinauff/ und durch die
Arsinoitische Gegend/ auff dem gemachten gros-
sen Wasser-Graben in die herrliche Krocodil-
Stadt führen/ und daselbst unter andern Sel-
tzamkeiten den sehr grossen Seeweisen/ welchen
König Meris funffzig Ellen tieff in Sand gra-
ben/ mit Marmel am Boden und Rande be-
setzen lassen: daß bey hoch angeschwollenem Nil
das Wasser sechs Monat hinein/ bey abfallen-
dem Strome aber sechs Monat heraus lauffen/
und das dürstende Egypten befeuchten könne.
Jn der Mitte stehen zwey Marmel-Spitzen/
welche funffzig Ellen über das Wasser noch
in die Lufft ragen/ an der einen war der Fluß
Nil/ an der andern König Meris auff einem
Stule sitzende/ und einen Wasser-Krug aus-
giessende/ gebildet. Auff des Nilus Wasser-
Kruge stehen die gestirnten Zwillinge und die
fünff folgenden himmlischen Zeichen; Auff des
Meris aber der Schütz/ und die fünff übrigen.
Denn in jenen Zeichen ist der Nil auffgeschwel-
let/ theils von denen häuffigen Regen in Moh-
renland/ wo er in dem Lande Sakela auff der
Fläche eines mit Wasser gantz angefüllten
Berges seine zwey Augen oder Brunnen hat/
und durch vielerley Schlangen-Wege durch
erschreckliche Stein-Klüffte in Egypten abstür-
tzet; theils weil also denn/ wenn die Sonne fast
am höchsten steht/ ein Thau fällt/ welcher das
Wasser und den Schlamm durch Beseelung
seines von der Sonnen-Hitze erwärmeten/ und
zu der Fruchtbarkeit alleine dienenden Saltzes
und Salpeters schwängert/ und beydes jährend
macht. Weßwegen sich nicht allein das Nil-
Wasser vier oder fünff Tage für seinem Wachs-
thume wie der junge Wein in Fässern trübet/
sondern auch die aus dem Bodeme geraffte Er-
de bey solcher Auffschwellung schwerer wird;
also/ daß man nach solcher Schwerde die be-

vor-
Q q q q 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu verwundern. Dannenhero dieſe neblichte
Neben-Sonne/ welche ſo gar ihren Fuͤrſten uͤ-
berſcheinen wollen/ wohlverdient ſo geſchwinde
verſchwunden/ und zu Thraͤnen-Waſſer wor-
den waͤre. Aber warum hat Auguſtus nicht
auch das Gedaͤchtnis dieſes hoffaͤrtigen Knech-
tes vertilget? Zeno antwortete: Es haͤtte diß
ihn ebenfals befremdet; der Egyptiſche Land-
vogt Cajus Petronius aber haͤtte ihm gemeldet/
daß der Kaͤyſer ihm/ als er dieſes austilgen wol-
len/ zugeſchrieben haͤtte: Gallus waͤre nicht we-
gen ſeiner aberwitzigen Eitelkeit/ welche das
Gelaͤchter des Volckes/ die Erbarmung und
nicht die Rache des Fuͤrſten verdiente/ ſon-
dern wegen anderer Laſter bey ihm in Ungna-
de verfallen. Des Gallus bloͤdſinnige Uber-
ſchrifft wuͤrde folgenden Landvoͤgten zur War-
nigung dienen/ ſich fuͤr ſeinen Verbrechen zu
huͤten/ und an ſeinem Untergange zu ſpiegeln.
Ein Fuͤrſt waͤre das Haupt/ dieſes aber miß-
goͤnnte den andern Gliedern nichts. Der Fuͤr-
ſten Fuͤrbild ſolten ſeyn die Egyptiſchen Spitz-
Thuͤrme/ denn wie dieſe am Mittage wegen ih-
rer Breite keinen Schatten von ſich wuͤrffen/ al-
ſo ſolten jene aller Beneidung ſich enteuſern.
Daher dieſelben fuͤr ſo thoͤricht als Gallus zu
achten waͤren/ welche ihren Dienern mißgoͤn-
ten/ daß ſie beſſer tantzten/ oder auff der Laute
ſchluͤgen/ als ſie. Ein Fuͤrſt ſolte mit nieman-
den in nichts/ in dem aber mit der gantzen Welt
eifern/ da iemand ſich ihm an Tugend und
Guͤte vorzuͤcken wolte. Hingegen aber ſolten
ſich hochmuͤthige Diener an dem von denen E-
gyptiern verlaſſenen/ und bey hervorbrechen-
der Ungnade des Kaͤyſers verhoͤneten Gallus
ſpiegeln/ der ihm doch jene durch groſſe Wohl-
thaten zu ſeinen Schuldnern gemacht zu ha-
ben vermeinte; und ſich erinnern: daß Fuͤrſten
Sonnen/ Diener nur Sonnen-Uhren waͤren/
welche kein Menſch mehr einigen Anblicks
wuͤrdigte/ wenn die Sonne und die Huld des
Fuͤrſten ſie nicht mehr beſchiene.

[Spaltenumbruch]

Dieſer Petronius/ ſagte Zeno/ ließ uns von
Heliopolis nach Aphroditopolis/ und von dar
auff dem rechten Arme des Nilus hinab/ auff
dem lincken aber wieder hinauff/ und durch die
Arſinoitiſche Gegend/ auff dem gemachten groſ-
ſen Waſſer-Graben in die herrliche Krocodil-
Stadt fuͤhren/ und daſelbſt unter andern Sel-
tzamkeiten den ſehr groſſen Seeweiſen/ welchen
Koͤnig Meris funffzig Ellen tieff in Sand gra-
ben/ mit Marmel am Boden und Rande be-
ſetzen laſſen: daß bey hoch angeſchwollenem Nil
das Waſſer ſechs Monat hinein/ bey abfallen-
dem Strome aber ſechs Monat heraus lauffen/
und das duͤrſtende Egypten befeuchten koͤnne.
Jn der Mitte ſtehen zwey Marmel-Spitzen/
welche funffzig Ellen uͤber das Waſſer noch
in die Lufft ragen/ an der einen war der Fluß
Nil/ an der andern Koͤnig Meris auff einem
Stule ſitzende/ und einen Waſſer-Krug aus-
gieſſende/ gebildet. Auff des Nilus Waſſer-
Kruge ſtehen die geſtirnten Zwillinge und die
fuͤnff folgenden himmliſchen Zeichen; Auff des
Meris aber der Schuͤtz/ und die fuͤnff uͤbrigen.
Denn in jenen Zeichen iſt der Nil auffgeſchwel-
let/ theils von denen haͤuffigen Regen in Moh-
renland/ wo er in dem Lande Sakela auff der
Flaͤche eines mit Waſſer gantz angefuͤllten
Berges ſeine zwey Augen oder Brunnen hat/
und durch vielerley Schlangen-Wege durch
erſchreckliche Stein-Kluͤffte in Egypten abſtuͤr-
tzet; theils weil alſo denn/ wenn die Sonne faſt
am hoͤchſten ſteht/ ein Thau faͤllt/ welcher das
Waſſer und den Schlamm durch Beſeelung
ſeines von der Sonnen-Hitze erwaͤrmeten/ und
zu der Fruchtbarkeit alleine dienenden Saltzes
und Salpeters ſchwaͤngert/ und beydes jaͤhrend
macht. Weßwegen ſich nicht allein das Nil-
Waſſer vier oder fuͤnff Tage fuͤr ſeinem Wachs-
thume wie der junge Wein in Faͤſſern truͤbet/
ſondern auch die aus dem Bodeme geraffte Er-
de bey ſolcher Auffſchwellung ſchwerer wird;
alſo/ daß man nach ſolcher Schwerde die be-

vor-
Q q q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0731" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
zu verwundern. Dannenhero die&#x017F;e neblichte<lb/>
Neben-Sonne/ welche &#x017F;o gar ihren Fu&#x0364;r&#x017F;ten u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;cheinen wollen/ wohlverdient &#x017F;o ge&#x017F;chwinde<lb/>
ver&#x017F;chwunden/ und zu Thra&#x0364;nen-Wa&#x017F;&#x017F;er wor-<lb/>
den wa&#x0364;re. Aber warum hat Augu&#x017F;tus nicht<lb/>
auch das Geda&#x0364;chtnis die&#x017F;es hoffa&#x0364;rtigen Knech-<lb/>
tes vertilget? Zeno antwortete: Es ha&#x0364;tte diß<lb/>
ihn ebenfals befremdet; der Egypti&#x017F;che Land-<lb/>
vogt Cajus Petronius aber ha&#x0364;tte ihm gemeldet/<lb/>
daß der Ka&#x0364;y&#x017F;er ihm/ als er die&#x017F;es austilgen wol-<lb/>
len/ zuge&#x017F;chrieben ha&#x0364;tte: Gallus wa&#x0364;re nicht we-<lb/>
gen &#x017F;einer aberwitzigen Eitelkeit/ welche das<lb/>
Gela&#x0364;chter des Volckes/ die Erbarmung und<lb/>
nicht die Rache des Fu&#x0364;r&#x017F;ten verdiente/ &#x017F;on-<lb/>
dern wegen anderer La&#x017F;ter bey ihm in Ungna-<lb/>
de verfallen. Des Gallus blo&#x0364;d&#x017F;innige Uber-<lb/>
&#x017F;chrifft wu&#x0364;rde folgenden Landvo&#x0364;gten zur War-<lb/>
nigung dienen/ &#x017F;ich fu&#x0364;r &#x017F;einen Verbrechen zu<lb/>
hu&#x0364;ten/ und an &#x017F;einem Untergange zu &#x017F;piegeln.<lb/>
Ein Fu&#x0364;r&#x017F;t wa&#x0364;re das Haupt/ die&#x017F;es aber miß-<lb/>
go&#x0364;nnte den andern Gliedern nichts. Der Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Fu&#x0364;rbild &#x017F;olten &#x017F;eyn die Egypti&#x017F;chen Spitz-<lb/>
Thu&#x0364;rme/ denn wie die&#x017F;e am Mittage wegen ih-<lb/>
rer Breite keinen Schatten von &#x017F;ich wu&#x0364;rffen/ al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;olten jene aller Beneidung &#x017F;ich enteu&#x017F;ern.<lb/>
Daher die&#x017F;elben fu&#x0364;r &#x017F;o tho&#x0364;richt als Gallus zu<lb/>
achten wa&#x0364;ren/ welche ihren Dienern mißgo&#x0364;n-<lb/>
ten/ daß &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;er tantzten/ oder auff der Laute<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;gen/ als &#x017F;ie. Ein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;olte mit nieman-<lb/>
den in nichts/ in dem aber mit der gantzen Welt<lb/>
eifern/ da iemand &#x017F;ich ihm an Tugend und<lb/>
Gu&#x0364;te vorzu&#x0364;cken wolte. Hingegen aber &#x017F;olten<lb/>
&#x017F;ich hochmu&#x0364;thige Diener an dem von denen E-<lb/>
gyptiern verla&#x017F;&#x017F;enen/ und bey hervorbrechen-<lb/>
der Ungnade des Ka&#x0364;y&#x017F;ers verho&#x0364;neten Gallus<lb/>
&#x017F;piegeln/ der ihm doch jene durch gro&#x017F;&#x017F;e Wohl-<lb/>
thaten zu &#x017F;einen Schuldnern gemacht zu ha-<lb/>
ben vermeinte; und &#x017F;ich erinnern: daß Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
Sonnen/ Diener nur Sonnen-Uhren wa&#x0364;ren/<lb/>
welche kein Men&#x017F;ch mehr einigen Anblicks<lb/>
wu&#x0364;rdigte/ wenn die Sonne und die Huld des<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ie nicht mehr be&#x017F;chiene.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Die&#x017F;er Petronius/ &#x017F;agte Zeno/ ließ uns von<lb/>
Heliopolis nach Aphroditopolis/ und von dar<lb/>
auff dem rechten Arme des Nilus hinab/ auff<lb/>
dem lincken aber wieder hinauff/ und durch die<lb/>
Ar&#x017F;inoiti&#x017F;che Gegend/ auff dem gemachten gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er-Graben in die herrliche Krocodil-<lb/>
Stadt fu&#x0364;hren/ und da&#x017F;elb&#x017F;t unter andern Sel-<lb/>
tzamkeiten den &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Seewei&#x017F;en/ welchen<lb/>
Ko&#x0364;nig Meris funffzig Ellen tieff in Sand gra-<lb/>
ben/ mit Marmel am Boden und Rande be-<lb/>
&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en: daß bey hoch ange&#x017F;chwollenem Nil<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;echs Monat hinein/ bey abfallen-<lb/>
dem Strome aber &#x017F;echs Monat heraus lauffen/<lb/>
und das du&#x0364;r&#x017F;tende Egypten befeuchten ko&#x0364;nne.<lb/>
Jn der Mitte &#x017F;tehen zwey Marmel-Spitzen/<lb/>
welche funffzig Ellen u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er noch<lb/>
in die Lufft ragen/ an der einen war der Fluß<lb/>
Nil/ an der andern Ko&#x0364;nig Meris auff einem<lb/>
Stule &#x017F;itzende/ und einen Wa&#x017F;&#x017F;er-Krug aus-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;ende/ gebildet. Auff des Nilus Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Kruge &#x017F;tehen die ge&#x017F;tirnten Zwillinge und die<lb/>
fu&#x0364;nff folgenden himmli&#x017F;chen Zeichen; Auff des<lb/>
Meris aber der Schu&#x0364;tz/ und die fu&#x0364;nff u&#x0364;brigen.<lb/>
Denn in jenen Zeichen i&#x017F;t der Nil auffge&#x017F;chwel-<lb/>
let/ theils von denen ha&#x0364;uffigen Regen in Moh-<lb/>
renland/ wo er in dem Lande Sakela auff der<lb/>
Fla&#x0364;che eines mit Wa&#x017F;&#x017F;er gantz angefu&#x0364;llten<lb/>
Berges &#x017F;eine zwey Augen oder Brunnen hat/<lb/>
und durch vielerley Schlangen-Wege durch<lb/>
er&#x017F;chreckliche Stein-Klu&#x0364;ffte in Egypten ab&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
tzet; theils weil al&#x017F;o denn/ wenn die Sonne fa&#x017F;t<lb/>
am ho&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;teht/ ein Thau fa&#x0364;llt/ welcher das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und den Schlamm durch Be&#x017F;eelung<lb/>
&#x017F;eines von der Sonnen-Hitze erwa&#x0364;rmeten/ und<lb/>
zu der Fruchtbarkeit alleine dienenden Saltzes<lb/>
und Salpeters &#x017F;chwa&#x0364;ngert/ und beydes ja&#x0364;hrend<lb/>
macht. Weßwegen &#x017F;ich nicht allein das Nil-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er vier oder fu&#x0364;nff Tage fu&#x0364;r &#x017F;einem Wachs-<lb/>
thume wie der junge Wein in Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern tru&#x0364;bet/<lb/>
&#x017F;ondern auch die aus dem Bodeme geraffte Er-<lb/>
de bey &#x017F;olcher Auff&#x017F;chwellung &#x017F;chwerer wird;<lb/>
al&#x017F;o/ daß man nach &#x017F;olcher Schwerde die be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[675/0731] Arminius und Thußnelda. zu verwundern. Dannenhero dieſe neblichte Neben-Sonne/ welche ſo gar ihren Fuͤrſten uͤ- berſcheinen wollen/ wohlverdient ſo geſchwinde verſchwunden/ und zu Thraͤnen-Waſſer wor- den waͤre. Aber warum hat Auguſtus nicht auch das Gedaͤchtnis dieſes hoffaͤrtigen Knech- tes vertilget? Zeno antwortete: Es haͤtte diß ihn ebenfals befremdet; der Egyptiſche Land- vogt Cajus Petronius aber haͤtte ihm gemeldet/ daß der Kaͤyſer ihm/ als er dieſes austilgen wol- len/ zugeſchrieben haͤtte: Gallus waͤre nicht we- gen ſeiner aberwitzigen Eitelkeit/ welche das Gelaͤchter des Volckes/ die Erbarmung und nicht die Rache des Fuͤrſten verdiente/ ſon- dern wegen anderer Laſter bey ihm in Ungna- de verfallen. Des Gallus bloͤdſinnige Uber- ſchrifft wuͤrde folgenden Landvoͤgten zur War- nigung dienen/ ſich fuͤr ſeinen Verbrechen zu huͤten/ und an ſeinem Untergange zu ſpiegeln. Ein Fuͤrſt waͤre das Haupt/ dieſes aber miß- goͤnnte den andern Gliedern nichts. Der Fuͤr- ſten Fuͤrbild ſolten ſeyn die Egyptiſchen Spitz- Thuͤrme/ denn wie dieſe am Mittage wegen ih- rer Breite keinen Schatten von ſich wuͤrffen/ al- ſo ſolten jene aller Beneidung ſich enteuſern. Daher dieſelben fuͤr ſo thoͤricht als Gallus zu achten waͤren/ welche ihren Dienern mißgoͤn- ten/ daß ſie beſſer tantzten/ oder auff der Laute ſchluͤgen/ als ſie. Ein Fuͤrſt ſolte mit nieman- den in nichts/ in dem aber mit der gantzen Welt eifern/ da iemand ſich ihm an Tugend und Guͤte vorzuͤcken wolte. Hingegen aber ſolten ſich hochmuͤthige Diener an dem von denen E- gyptiern verlaſſenen/ und bey hervorbrechen- der Ungnade des Kaͤyſers verhoͤneten Gallus ſpiegeln/ der ihm doch jene durch groſſe Wohl- thaten zu ſeinen Schuldnern gemacht zu ha- ben vermeinte; und ſich erinnern: daß Fuͤrſten Sonnen/ Diener nur Sonnen-Uhren waͤren/ welche kein Menſch mehr einigen Anblicks wuͤrdigte/ wenn die Sonne und die Huld des Fuͤrſten ſie nicht mehr beſchiene. Dieſer Petronius/ ſagte Zeno/ ließ uns von Heliopolis nach Aphroditopolis/ und von dar auff dem rechten Arme des Nilus hinab/ auff dem lincken aber wieder hinauff/ und durch die Arſinoitiſche Gegend/ auff dem gemachten groſ- ſen Waſſer-Graben in die herrliche Krocodil- Stadt fuͤhren/ und daſelbſt unter andern Sel- tzamkeiten den ſehr groſſen Seeweiſen/ welchen Koͤnig Meris funffzig Ellen tieff in Sand gra- ben/ mit Marmel am Boden und Rande be- ſetzen laſſen: daß bey hoch angeſchwollenem Nil das Waſſer ſechs Monat hinein/ bey abfallen- dem Strome aber ſechs Monat heraus lauffen/ und das duͤrſtende Egypten befeuchten koͤnne. Jn der Mitte ſtehen zwey Marmel-Spitzen/ welche funffzig Ellen uͤber das Waſſer noch in die Lufft ragen/ an der einen war der Fluß Nil/ an der andern Koͤnig Meris auff einem Stule ſitzende/ und einen Waſſer-Krug aus- gieſſende/ gebildet. Auff des Nilus Waſſer- Kruge ſtehen die geſtirnten Zwillinge und die fuͤnff folgenden himmliſchen Zeichen; Auff des Meris aber der Schuͤtz/ und die fuͤnff uͤbrigen. Denn in jenen Zeichen iſt der Nil auffgeſchwel- let/ theils von denen haͤuffigen Regen in Moh- renland/ wo er in dem Lande Sakela auff der Flaͤche eines mit Waſſer gantz angefuͤllten Berges ſeine zwey Augen oder Brunnen hat/ und durch vielerley Schlangen-Wege durch erſchreckliche Stein-Kluͤffte in Egypten abſtuͤr- tzet; theils weil alſo denn/ wenn die Sonne faſt am hoͤchſten ſteht/ ein Thau faͤllt/ welcher das Waſſer und den Schlamm durch Beſeelung ſeines von der Sonnen-Hitze erwaͤrmeten/ und zu der Fruchtbarkeit alleine dienenden Saltzes und Salpeters ſchwaͤngert/ und beydes jaͤhrend macht. Weßwegen ſich nicht allein das Nil- Waſſer vier oder fuͤnff Tage fuͤr ſeinem Wachs- thume wie der junge Wein in Faͤſſern truͤbet/ ſondern auch die aus dem Bodeme geraffte Er- de bey ſolcher Auffſchwellung ſchwerer wird; alſo/ daß man nach ſolcher Schwerde die be- vor- Q q q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/731
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/731>, abgerufen am 29.06.2024.