Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] vorstehende Vergrösserung des Flusses urthei-
len kan. Welches Saltz im Frühlinge eben-
fals der jährenden Erde gleichsam ihre
Schweiß-Löcher öffnet; nach seiner Verflü-
gung aber sich den Schlamm wieder setzen läst/
also/ daß in viel tausend Jahren die Ufer sich
von selbtem nichts erhöhet/ und die Alten nur
geträumt haben/ wenn sie gegläubet/ daß das
untere Egypten aus dem herunter geschweif-
feten Lette zusammen gespielet/ für Zeiten a-
ber See gewest wäre. Die Tingung dieses
Nil-Wassers ist so gut und übermäßig/ daß die
Egyptier zu Dämpffung des übermäßigen
Salpeters/ und daher rührender Fettigkeit bey
Säung der Melonen und Gurcken die Aecker
zuweilen besänden/ und zu derer Vermagerung
so viel Müh als andere zur Tingung anwen-
den müssen. An dem Henckel des Alabaster-
nen Kruges/ den Moeris ausgoß/ war das
Bild Egyptens und folgendes zu lesen:

Hertz-Ader des Osir/ der Jsis hold Gemahl/
Des Paradißes Arm/ der Götter milde Zehren/
Jhr Saamen/ ihr Geschenck/ und ihr Genaden-Strahl/
Du reicher Himmels-Brunn/ du Vater fetter Achren/
Du Geist der Unter-Welt/ du fruchtbar-reicher Nil/
Gantz Africa kan dich nicht nach Verdienst verehren/
Kein Tempel ist zu groß/ kein Opffer dir zu viel/
Doch itzt scheint dir nur halb mein Weirauch zugehören.
Dem Moeris sireut die linck'./ und dir die rechte Hand;
Denn ein halb Jahr netzt er/ das andre du mein Land.

Auff dem Rückwege sahen wir an dem aus
diesem See gehenden Wassergraben das wun-
derwürdige Jrr-Gebäue/ welches König Moe-
ris zu seinem Begräbnisse angefangen/ andere
zehn Könige vollführet/ und Psammetich aus-
gebauet hat; dessen Wunder alle Kräffte mensch-
lichen Verstandes und Macht erschöpffen/ und
allen Glauben übertreffen; gegen welches das
Nachgemächte des Dedalus auff dem Eylande
Lemnos nicht sein hunderstes Theil ausmacht.
Als sich uns das Thor öffnete/ erbebte alles
von einem grausamen Donnerschlage. Es ist ge-
theilt nach den zwölff Egyptischen Landschafften
[Spaltenumbruch] in zwölff Höfe/ kein Egyptischer Gott ist/ der
darinnen nicht seinen Tempel habe/ welche von
eitel Marmelnen Seulen unterstützt sind/ und
in ihnen eine grosse Menge wohl vierzig Ellen
hoher Spitz-Thürme haben. Ausser diesem ist
eine grosse Menge Lustgänge/ und Gemächer/
wohl neunzig Staffeln hoch zu sehen/ welche von
Seulen aus Porphir getragen werden; zwischen
denen der Könige und Götter Bilder in viehischer
Gestalt/ aber aus köstlichem Ertzte und seltza-
men Steinen auffgerichtet sind. Dieser Ge-
mächer werden vierdtehalb tausend gezehlet/ de-
rer iegliche Seite so wol als die Bedachung von
einem gantzen Marmelsteine bestehet. Die un-
tersten sind Behältnisse der Königlichen Leichen/
und der heiligen Krokodile/ die nicht wie die ober-
sten Fremdankommenden gezeuget werden/ aus
derer irrsamen Umschweiffen sich Dedalus selbst
nicht auszuwickeln gewüst hat. Diß/ was ich
für das köstlichste hierinnen gehalten/ ist die neun
Ellenbogen hohe Seule des Serapis aus einem
einigen Smaragde/ welcher die gleichmäßige
Keule in dem Tempel des Hereules zu Tyrus
weit übertrifft/ und das Bild der Jsis aus de-
rogleichem Steine vier Ellen hoch/ welchen
Stein ein König von Babylon dahin verehret
hat. Jedes Bild hatte zwar seine Beyschrifft/
aber aus mir unleßlichen Ziffern/ darein al-
lerhand Thiere eingemischt waren. Uber dem
aus Ertzt gegossenem Thore stand ein Paradiß-
Vogel von allerhand Edelgesteinen recht leb-
hafft zusammen gesetzt/ welcher ihrem/ wiewol von
mir in Jndien irrig befundenen Glauben nach/
keine Füsse haben/ also niemahls ruhen/ nichts
essen/ keinmahl schlaffen/ und iederzeit in der Hö-
he herum schweben soll. Diesen brauchen die
Egyptier deßhalben zu einem Sinnbilde eines
Fürsten/ weil er niemahls ruhen/ seiner Unter-
thanen Güter nicht verzehren/ aber wohl stets
für sie sorgfältig wachen soll. Hier aber war
in gemeiner Egyptischer Sprache darunter zu
lesen:

Wie

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] vorſtehende Vergroͤſſerung des Fluſſes urthei-
len kan. Welches Saltz im Fruͤhlinge eben-
fals der jaͤhrenden Erde gleichſam ihre
Schweiß-Loͤcher oͤffnet; nach ſeiner Verfluͤ-
gung aber ſich den Schlamm wieder ſetzen laͤſt/
alſo/ daß in viel tauſend Jahren die Ufer ſich
von ſelbtem nichts erhoͤhet/ und die Alten nur
getraͤumt haben/ wenn ſie geglaͤubet/ daß das
untere Egypten aus dem herunter geſchweif-
feten Lette zuſammen geſpielet/ fuͤr Zeiten a-
ber See geweſt waͤre. Die Tingung dieſes
Nil-Waſſers iſt ſo gut und uͤbermaͤßig/ daß die
Egyptier zu Daͤmpffung des uͤbermaͤßigen
Salpeters/ und daher ruͤhrender Fettigkeit bey
Saͤung der Melonen und Gurcken die Aecker
zuweilen beſaͤnden/ und zu derer Vermagerung
ſo viel Muͤh als andere zur Tingung anwen-
den muͤſſen. An dem Henckel des Alabaſter-
nen Kruges/ den Moeris ausgoß/ war das
Bild Egyptens und folgendes zu leſen:

Hertz-Ader des Oſir/ der Jſis hold Gemahl/
Des Paradißes Arm/ der Goͤtter milde Zehren/
Jhr Saamen/ ihr Geſchenck/ und ihr Genaden-Strahl/
Du reicher Himmels-Brunn/ du Vater fetter Achren/
Du Geiſt der Unter-Welt/ du fruchtbar-reicher Nil/
Gantz Africa kan dich nicht nach Verdienſt verehren/
Kein Tempel iſt zu groß/ kein Opffer dir zu viel/
Doch itzt ſcheint dir nur halb mein Weirauch zugehoͤren.
Dem Moeris ſireut die linck’./ und dir die rechte Hand;
Denn ein halb Jahr netzt er/ das andre du mein Land.

Auff dem Ruͤckwege ſahen wir an dem aus
dieſem See gehenden Waſſergraben das wun-
derwuͤrdige Jrr-Gebaͤue/ welches Koͤnig Moe-
ris zu ſeinem Begraͤbniſſe angefangen/ andere
zehn Koͤnige vollfuͤhret/ und Pſammetich aus-
gebauet hat; deſſen Wunder alle Kraͤffte menſch-
lichen Verſtandes und Macht erſchoͤpffen/ und
allen Glauben uͤbertreffen; gegen welches das
Nachgemaͤchte des Dedalus auff dem Eylande
Lemnos nicht ſein hunderſtes Theil ausmacht.
Als ſich uns das Thor oͤffnete/ erbebte alles
von einem grauſamen Donnerſchlage. Es iſt ge-
theilt nach den zwoͤlff Egyptiſchen Landſchafften
[Spaltenumbruch] in zwoͤlff Hoͤfe/ kein Egyptiſcher Gott iſt/ der
darinnen nicht ſeinen Tempel habe/ welche von
eitel Marmelnen Seulen unterſtuͤtzt ſind/ und
in ihnen eine groſſe Menge wohl vierzig Ellen
hoher Spitz-Thuͤrme haben. Auſſer dieſem iſt
eine groſſe Menge Luſtgaͤnge/ und Gemaͤcher/
wohl neunzig Staffeln hoch zu ſehen/ welche von
Seulen aus Porphir getragen werden; zwiſchen
denen der Koͤnige uñ Goͤtter Bilder in viehiſcher
Geſtalt/ aber aus koͤſtlichem Ertzte und ſeltza-
men Steinen auffgerichtet ſind. Dieſer Ge-
maͤcher werden vierdtehalb tauſend gezehlet/ de-
rer iegliche Seite ſo wol als die Bedachung von
einem gantzen Marmelſteine beſtehet. Die un-
terſten ſind Behaͤltniſſe der Koͤniglichen Leichen/
und der heiligen Krokodile/ die nicht wie die ober-
ſten Fremdankommenden gezeuget werden/ aus
derer irrſamen Umſchweiffen ſich Dedalus ſelbſt
nicht auszuwickeln gewuͤſt hat. Diß/ was ich
fuͤr das koͤſtlichſte hierinnen gehalten/ iſt die neun
Ellenbogen hohe Seule des Serapis aus einem
einigen Smaragde/ welcher die gleichmaͤßige
Keule in dem Tempel des Hereules zu Tyrus
weit uͤbertrifft/ und das Bild der Jſis aus de-
rogleichem Steine vier Ellen hoch/ welchen
Stein ein Koͤnig von Babylon dahin verehret
hat. Jedes Bild hatte zwar ſeine Beyſchrifft/
aber aus mir unleßlichen Ziffern/ darein al-
lerhand Thiere eingemiſcht waren. Uber dem
aus Ertzt gegoſſenem Thore ſtand ein Paradiß-
Vogel von allerhand Edelgeſteinen recht leb-
hafft zuſam̃en geſetzt/ welcher ihrem/ wiewol von
mir in Jndien irrig befundenen Glauben nach/
keine Fuͤſſe haben/ alſo niemahls ruhen/ nichts
eſſen/ keinmahl ſchlaffen/ und iederzeit in der Hoͤ-
he herum ſchweben ſoll. Dieſen brauchen die
Egyptier deßhalben zu einem Sinnbilde eines
Fuͤrſten/ weil er niemahls ruhen/ ſeiner Unter-
thanen Guͤter nicht verzehren/ aber wohl ſtets
fuͤr ſie ſorgfaͤltig wachen ſoll. Hier aber war
in gemeiner Egyptiſcher Sprache darunter zu
leſen:

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0732" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
vor&#x017F;tehende Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung des Flu&#x017F;&#x017F;es urthei-<lb/>
len kan. Welches Saltz im Fru&#x0364;hlinge eben-<lb/>
fals der ja&#x0364;hrenden Erde gleich&#x017F;am ihre<lb/>
Schweiß-Lo&#x0364;cher o&#x0364;ffnet; nach &#x017F;einer Verflu&#x0364;-<lb/>
gung aber &#x017F;ich den Schlamm wieder &#x017F;etzen la&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
al&#x017F;o/ daß in viel tau&#x017F;end Jahren die Ufer &#x017F;ich<lb/>
von &#x017F;elbtem nichts erho&#x0364;het/ und die Alten nur<lb/>
getra&#x0364;umt haben/ wenn &#x017F;ie gegla&#x0364;ubet/ daß das<lb/>
untere Egypten aus dem herunter ge&#x017F;chweif-<lb/>
feten Lette zu&#x017F;ammen ge&#x017F;pielet/ fu&#x0364;r Zeiten a-<lb/>
ber See gewe&#x017F;t wa&#x0364;re. Die Tingung die&#x017F;es<lb/>
Nil-Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t &#x017F;o gut und u&#x0364;berma&#x0364;ßig/ daß die<lb/>
Egyptier zu Da&#x0364;mpffung des u&#x0364;berma&#x0364;ßigen<lb/>
Salpeters/ und daher ru&#x0364;hrender Fettigkeit bey<lb/>
Sa&#x0364;ung der Melonen und Gurcken die Aecker<lb/>
zuweilen be&#x017F;a&#x0364;nden/ und zu derer Vermagerung<lb/>
&#x017F;o viel Mu&#x0364;h als andere zur Tingung anwen-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. An dem Henckel des Alaba&#x017F;ter-<lb/>
nen Kruges/ den Moeris ausgoß/ war das<lb/>
Bild Egyptens und folgendes zu le&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Hertz-Ader des O&#x017F;ir/ der J&#x017F;is hold Gemahl/</l><lb/>
            <l>Des Paradißes Arm/ der Go&#x0364;tter milde Zehren/</l><lb/>
            <l>Jhr Saamen/ ihr Ge&#x017F;chenck/ und ihr Genaden-Strahl/</l><lb/>
            <l>Du reicher Himmels-Brunn/ du Vater fetter Achren/</l><lb/>
            <l>Du Gei&#x017F;t der Unter-Welt/ du fruchtbar-reicher Nil/</l><lb/>
            <l>Gantz Africa kan dich nicht nach Verdien&#x017F;t verehren/</l><lb/>
            <l>Kein Tempel i&#x017F;t zu groß/ kein Opffer dir zu viel/</l><lb/>
            <l>Doch itzt &#x017F;cheint dir nur halb mein Weirauch zugeho&#x0364;ren.</l><lb/>
            <l>Dem Moeris &#x017F;ireut die linck&#x2019;./ und dir die rechte Hand;</l><lb/>
            <l>Denn ein halb Jahr netzt er/ das andre du mein Land.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Auff dem Ru&#x0364;ckwege &#x017F;ahen wir an dem aus<lb/>
die&#x017F;em See gehenden Wa&#x017F;&#x017F;ergraben das wun-<lb/>
derwu&#x0364;rdige Jrr-Geba&#x0364;ue/ welches Ko&#x0364;nig Moe-<lb/>
ris zu &#x017F;einem Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e angefangen/ andere<lb/>
zehn Ko&#x0364;nige vollfu&#x0364;hret/ und P&#x017F;ammetich aus-<lb/>
gebauet hat; de&#x017F;&#x017F;en Wunder alle Kra&#x0364;ffte men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ver&#x017F;tandes und Macht er&#x017F;cho&#x0364;pffen/ und<lb/>
allen Glauben u&#x0364;bertreffen; gegen welches das<lb/>
Nachgema&#x0364;chte des Dedalus auff dem Eylande<lb/>
Lemnos nicht &#x017F;ein hunder&#x017F;tes Theil ausmacht.<lb/>
Als &#x017F;ich uns das Thor o&#x0364;ffnete/ erbebte alles<lb/>
von einem grau&#x017F;amen Donner&#x017F;chlage. Es i&#x017F;t ge-<lb/>
theilt nach den zwo&#x0364;lff Egypti&#x017F;chen Land&#x017F;chafften<lb/><cb/>
in zwo&#x0364;lff Ho&#x0364;fe/ kein Egypti&#x017F;cher Gott i&#x017F;t/ der<lb/>
darinnen nicht &#x017F;einen Tempel habe/ welche von<lb/>
eitel Marmelnen Seulen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt &#x017F;ind/ und<lb/>
in ihnen eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge wohl vierzig Ellen<lb/>
hoher Spitz-Thu&#x0364;rme haben. Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;em i&#x017F;t<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Lu&#x017F;tga&#x0364;nge/ und Gema&#x0364;cher/<lb/>
wohl neunzig Staffeln hoch zu &#x017F;ehen/ welche von<lb/>
Seulen aus Porphir getragen werden; zwi&#x017F;chen<lb/>
denen der Ko&#x0364;nige un&#x0303; Go&#x0364;tter Bilder in viehi&#x017F;cher<lb/>
Ge&#x017F;talt/ aber aus ko&#x0364;&#x017F;tlichem Ertzte und &#x017F;eltza-<lb/>
men Steinen auffgerichtet &#x017F;ind. Die&#x017F;er Ge-<lb/>
ma&#x0364;cher werden vierdtehalb tau&#x017F;end gezehlet/ de-<lb/>
rer iegliche Seite &#x017F;o wol als die Bedachung von<lb/>
einem gantzen Marmel&#x017F;teine be&#x017F;tehet. Die un-<lb/>
ter&#x017F;ten &#x017F;ind Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;niglichen Leichen/<lb/>
und der heiligen Krokodile/ die nicht wie die ober-<lb/>
&#x017F;ten Fremdankommenden gezeuget werden/ aus<lb/>
derer irr&#x017F;amen Um&#x017F;chweiffen &#x017F;ich Dedalus &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht auszuwickeln gewu&#x0364;&#x017F;t hat. Diß/ was ich<lb/>
fu&#x0364;r das ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te hierinnen gehalten/ i&#x017F;t die neun<lb/>
Ellenbogen hohe Seule des Serapis aus einem<lb/>
einigen Smaragde/ welcher die gleichma&#x0364;ßige<lb/>
Keule in dem Tempel des Hereules zu Tyrus<lb/>
weit u&#x0364;bertrifft/ und das Bild der J&#x017F;is aus de-<lb/>
rogleichem Steine vier Ellen hoch/ welchen<lb/>
Stein ein Ko&#x0364;nig von Babylon dahin verehret<lb/>
hat. Jedes Bild hatte zwar &#x017F;eine Bey&#x017F;chrifft/<lb/>
aber aus mir unleßlichen Ziffern/ darein al-<lb/>
lerhand Thiere eingemi&#x017F;cht waren. Uber dem<lb/>
aus Ertzt gego&#x017F;&#x017F;enem Thore &#x017F;tand ein Paradiß-<lb/>
Vogel von allerhand Edelge&#x017F;teinen recht leb-<lb/>
hafft zu&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;etzt/ welcher ihrem/ wiewol von<lb/>
mir in Jndien irrig befundenen Glauben nach/<lb/>
keine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben/ al&#x017F;o niemahls ruhen/ nichts<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en/ keinmahl &#x017F;chlaffen/ und iederzeit in der Ho&#x0364;-<lb/>
he herum &#x017F;chweben &#x017F;oll. Die&#x017F;en brauchen die<lb/>
Egyptier deßhalben zu einem Sinnbilde eines<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ weil er niemahls ruhen/ &#x017F;einer Unter-<lb/>
thanen Gu&#x0364;ter nicht verzehren/ aber wohl &#x017F;tets<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;orgfa&#x0364;ltig wachen &#x017F;oll. Hier aber war<lb/>
in gemeiner Egypti&#x017F;cher Sprache darunter zu<lb/>
le&#x017F;en:</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0732] Fuͤnfftes Buch vorſtehende Vergroͤſſerung des Fluſſes urthei- len kan. Welches Saltz im Fruͤhlinge eben- fals der jaͤhrenden Erde gleichſam ihre Schweiß-Loͤcher oͤffnet; nach ſeiner Verfluͤ- gung aber ſich den Schlamm wieder ſetzen laͤſt/ alſo/ daß in viel tauſend Jahren die Ufer ſich von ſelbtem nichts erhoͤhet/ und die Alten nur getraͤumt haben/ wenn ſie geglaͤubet/ daß das untere Egypten aus dem herunter geſchweif- feten Lette zuſammen geſpielet/ fuͤr Zeiten a- ber See geweſt waͤre. Die Tingung dieſes Nil-Waſſers iſt ſo gut und uͤbermaͤßig/ daß die Egyptier zu Daͤmpffung des uͤbermaͤßigen Salpeters/ und daher ruͤhrender Fettigkeit bey Saͤung der Melonen und Gurcken die Aecker zuweilen beſaͤnden/ und zu derer Vermagerung ſo viel Muͤh als andere zur Tingung anwen- den muͤſſen. An dem Henckel des Alabaſter- nen Kruges/ den Moeris ausgoß/ war das Bild Egyptens und folgendes zu leſen: Hertz-Ader des Oſir/ der Jſis hold Gemahl/ Des Paradißes Arm/ der Goͤtter milde Zehren/ Jhr Saamen/ ihr Geſchenck/ und ihr Genaden-Strahl/ Du reicher Himmels-Brunn/ du Vater fetter Achren/ Du Geiſt der Unter-Welt/ du fruchtbar-reicher Nil/ Gantz Africa kan dich nicht nach Verdienſt verehren/ Kein Tempel iſt zu groß/ kein Opffer dir zu viel/ Doch itzt ſcheint dir nur halb mein Weirauch zugehoͤren. Dem Moeris ſireut die linck’./ und dir die rechte Hand; Denn ein halb Jahr netzt er/ das andre du mein Land. Auff dem Ruͤckwege ſahen wir an dem aus dieſem See gehenden Waſſergraben das wun- derwuͤrdige Jrr-Gebaͤue/ welches Koͤnig Moe- ris zu ſeinem Begraͤbniſſe angefangen/ andere zehn Koͤnige vollfuͤhret/ und Pſammetich aus- gebauet hat; deſſen Wunder alle Kraͤffte menſch- lichen Verſtandes und Macht erſchoͤpffen/ und allen Glauben uͤbertreffen; gegen welches das Nachgemaͤchte des Dedalus auff dem Eylande Lemnos nicht ſein hunderſtes Theil ausmacht. Als ſich uns das Thor oͤffnete/ erbebte alles von einem grauſamen Donnerſchlage. Es iſt ge- theilt nach den zwoͤlff Egyptiſchen Landſchafften in zwoͤlff Hoͤfe/ kein Egyptiſcher Gott iſt/ der darinnen nicht ſeinen Tempel habe/ welche von eitel Marmelnen Seulen unterſtuͤtzt ſind/ und in ihnen eine groſſe Menge wohl vierzig Ellen hoher Spitz-Thuͤrme haben. Auſſer dieſem iſt eine groſſe Menge Luſtgaͤnge/ und Gemaͤcher/ wohl neunzig Staffeln hoch zu ſehen/ welche von Seulen aus Porphir getragen werden; zwiſchen denen der Koͤnige uñ Goͤtter Bilder in viehiſcher Geſtalt/ aber aus koͤſtlichem Ertzte und ſeltza- men Steinen auffgerichtet ſind. Dieſer Ge- maͤcher werden vierdtehalb tauſend gezehlet/ de- rer iegliche Seite ſo wol als die Bedachung von einem gantzen Marmelſteine beſtehet. Die un- terſten ſind Behaͤltniſſe der Koͤniglichen Leichen/ und der heiligen Krokodile/ die nicht wie die ober- ſten Fremdankommenden gezeuget werden/ aus derer irrſamen Umſchweiffen ſich Dedalus ſelbſt nicht auszuwickeln gewuͤſt hat. Diß/ was ich fuͤr das koͤſtlichſte hierinnen gehalten/ iſt die neun Ellenbogen hohe Seule des Serapis aus einem einigen Smaragde/ welcher die gleichmaͤßige Keule in dem Tempel des Hereules zu Tyrus weit uͤbertrifft/ und das Bild der Jſis aus de- rogleichem Steine vier Ellen hoch/ welchen Stein ein Koͤnig von Babylon dahin verehret hat. Jedes Bild hatte zwar ſeine Beyſchrifft/ aber aus mir unleßlichen Ziffern/ darein al- lerhand Thiere eingemiſcht waren. Uber dem aus Ertzt gegoſſenem Thore ſtand ein Paradiß- Vogel von allerhand Edelgeſteinen recht leb- hafft zuſam̃en geſetzt/ welcher ihrem/ wiewol von mir in Jndien irrig befundenen Glauben nach/ keine Fuͤſſe haben/ alſo niemahls ruhen/ nichts eſſen/ keinmahl ſchlaffen/ und iederzeit in der Hoͤ- he herum ſchweben ſoll. Dieſen brauchen die Egyptier deßhalben zu einem Sinnbilde eines Fuͤrſten/ weil er niemahls ruhen/ ſeiner Unter- thanen Guͤter nicht verzehren/ aber wohl ſtets fuͤr ſie ſorgfaͤltig wachen ſoll. Hier aber war in gemeiner Egyptiſcher Sprache darunter zu leſen: Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/732
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/732>, abgerufen am 29.06.2024.