Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
vorstehende Vergrösserung des Flusses urthei-len kan. Welches Saltz im Frühlinge eben- fals der jährenden Erde gleichsam ihre Schweiß-Löcher öffnet; nach seiner Verflü- gung aber sich den Schlamm wieder setzen läst/ also/ daß in viel tausend Jahren die Ufer sich von selbtem nichts erhöhet/ und die Alten nur geträumt haben/ wenn sie gegläubet/ daß das untere Egypten aus dem herunter geschweif- feten Lette zusammen gespielet/ für Zeiten a- ber See gewest wäre. Die Tingung dieses Nil-Wassers ist so gut und übermäßig/ daß die Egyptier zu Dämpffung des übermäßigen Salpeters/ und daher rührender Fettigkeit bey Säung der Melonen und Gurcken die Aecker zuweilen besänden/ und zu derer Vermagerung so viel Müh als andere zur Tingung anwen- den müssen. An dem Henckel des Alabaster- nen Kruges/ den Moeris ausgoß/ war das Bild Egyptens und folgendes zu lesen: Hertz-Ader des Osir/ der Jsis hold Gemahl/ Des Paradißes Arm/ der Götter milde Zehren/ Jhr Saamen/ ihr Geschenck/ und ihr Genaden-Strahl/ Du reicher Himmels-Brunn/ du Vater fetter Achren/ Du Geist der Unter-Welt/ du fruchtbar-reicher Nil/ Gantz Africa kan dich nicht nach Verdienst verehren/ Kein Tempel ist zu groß/ kein Opffer dir zu viel/ Doch itzt scheint dir nur halb mein Weirauch zugehören. Dem Moeris sireut die linck'./ und dir die rechte Hand; Denn ein halb Jahr netzt er/ das andre du mein Land. Auff dem Rückwege sahen wir an dem aus Wie
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
vorſtehende Vergroͤſſerung des Fluſſes urthei-len kan. Welches Saltz im Fruͤhlinge eben- fals der jaͤhrenden Erde gleichſam ihre Schweiß-Loͤcher oͤffnet; nach ſeiner Verfluͤ- gung aber ſich den Schlamm wieder ſetzen laͤſt/ alſo/ daß in viel tauſend Jahren die Ufer ſich von ſelbtem nichts erhoͤhet/ und die Alten nur getraͤumt haben/ wenn ſie geglaͤubet/ daß das untere Egypten aus dem herunter geſchweif- feten Lette zuſammen geſpielet/ fuͤr Zeiten a- ber See geweſt waͤre. Die Tingung dieſes Nil-Waſſers iſt ſo gut und uͤbermaͤßig/ daß die Egyptier zu Daͤmpffung des uͤbermaͤßigen Salpeters/ und daher ruͤhrender Fettigkeit bey Saͤung der Melonen und Gurcken die Aecker zuweilen beſaͤnden/ und zu derer Vermagerung ſo viel Muͤh als andere zur Tingung anwen- den muͤſſen. An dem Henckel des Alabaſter- nen Kruges/ den Moeris ausgoß/ war das Bild Egyptens und folgendes zu leſen: Hertz-Ader des Oſir/ der Jſis hold Gemahl/ Des Paradißes Arm/ der Goͤtter milde Zehren/ Jhr Saamen/ ihr Geſchenck/ und ihr Genaden-Strahl/ Du reicher Himmels-Brunn/ du Vater fetter Achren/ Du Geiſt der Unter-Welt/ du fruchtbar-reicher Nil/ Gantz Africa kan dich nicht nach Verdienſt verehren/ Kein Tempel iſt zu groß/ kein Opffer dir zu viel/ Doch itzt ſcheint dir nur halb mein Weirauch zugehoͤren. Dem Moeris ſireut die linck’./ und dir die rechte Hand; Denn ein halb Jahr netzt er/ das andre du mein Land. Auff dem Ruͤckwege ſahen wir an dem aus Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0732" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> vorſtehende Vergroͤſſerung des Fluſſes urthei-<lb/> len kan. Welches Saltz im Fruͤhlinge eben-<lb/> fals der jaͤhrenden Erde gleichſam ihre<lb/> Schweiß-Loͤcher oͤffnet; nach ſeiner Verfluͤ-<lb/> gung aber ſich den Schlamm wieder ſetzen laͤſt/<lb/> alſo/ daß in viel tauſend Jahren die Ufer ſich<lb/> von ſelbtem nichts erhoͤhet/ und die Alten nur<lb/> getraͤumt haben/ wenn ſie geglaͤubet/ daß das<lb/> untere Egypten aus dem herunter geſchweif-<lb/> feten Lette zuſammen geſpielet/ fuͤr Zeiten a-<lb/> ber See geweſt waͤre. Die Tingung dieſes<lb/> Nil-Waſſers iſt ſo gut und uͤbermaͤßig/ daß die<lb/> Egyptier zu Daͤmpffung des uͤbermaͤßigen<lb/> Salpeters/ und daher ruͤhrender Fettigkeit bey<lb/> Saͤung der Melonen und Gurcken die Aecker<lb/> zuweilen beſaͤnden/ und zu derer Vermagerung<lb/> ſo viel Muͤh als andere zur Tingung anwen-<lb/> den muͤſſen. An dem Henckel des Alabaſter-<lb/> nen Kruges/ den Moeris ausgoß/ war das<lb/> Bild Egyptens und folgendes zu leſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hertz-Ader des Oſir/ der Jſis hold Gemahl/</l><lb/> <l>Des Paradißes Arm/ der Goͤtter milde Zehren/</l><lb/> <l>Jhr Saamen/ ihr Geſchenck/ und ihr Genaden-Strahl/</l><lb/> <l>Du reicher Himmels-Brunn/ du Vater fetter Achren/</l><lb/> <l>Du Geiſt der Unter-Welt/ du fruchtbar-reicher Nil/</l><lb/> <l>Gantz Africa kan dich nicht nach Verdienſt verehren/</l><lb/> <l>Kein Tempel iſt zu groß/ kein Opffer dir zu viel/</l><lb/> <l>Doch itzt ſcheint dir nur halb mein Weirauch zugehoͤren.</l><lb/> <l>Dem Moeris ſireut die linck’./ und dir die rechte Hand;</l><lb/> <l>Denn ein halb Jahr netzt er/ das andre du mein Land.</l> </lg><lb/> <p>Auff dem Ruͤckwege ſahen wir an dem aus<lb/> dieſem See gehenden Waſſergraben das wun-<lb/> derwuͤrdige Jrr-Gebaͤue/ welches Koͤnig Moe-<lb/> ris zu ſeinem Begraͤbniſſe angefangen/ andere<lb/> zehn Koͤnige vollfuͤhret/ und Pſammetich aus-<lb/> gebauet hat; deſſen Wunder alle Kraͤffte menſch-<lb/> lichen Verſtandes und Macht erſchoͤpffen/ und<lb/> allen Glauben uͤbertreffen; gegen welches das<lb/> Nachgemaͤchte des Dedalus auff dem Eylande<lb/> Lemnos nicht ſein hunderſtes Theil ausmacht.<lb/> Als ſich uns das Thor oͤffnete/ erbebte alles<lb/> von einem grauſamen Donnerſchlage. Es iſt ge-<lb/> theilt nach den zwoͤlff Egyptiſchen Landſchafften<lb/><cb/> in zwoͤlff Hoͤfe/ kein Egyptiſcher Gott iſt/ der<lb/> darinnen nicht ſeinen Tempel habe/ welche von<lb/> eitel Marmelnen Seulen unterſtuͤtzt ſind/ und<lb/> in ihnen eine groſſe Menge wohl vierzig Ellen<lb/> hoher Spitz-Thuͤrme haben. Auſſer dieſem iſt<lb/> eine groſſe Menge Luſtgaͤnge/ und Gemaͤcher/<lb/> wohl neunzig Staffeln hoch zu ſehen/ welche von<lb/> Seulen aus Porphir getragen werden; zwiſchen<lb/> denen der Koͤnige uñ Goͤtter Bilder in viehiſcher<lb/> Geſtalt/ aber aus koͤſtlichem Ertzte und ſeltza-<lb/> men Steinen auffgerichtet ſind. Dieſer Ge-<lb/> maͤcher werden vierdtehalb tauſend gezehlet/ de-<lb/> rer iegliche Seite ſo wol als die Bedachung von<lb/> einem gantzen Marmelſteine beſtehet. Die un-<lb/> terſten ſind Behaͤltniſſe der Koͤniglichen Leichen/<lb/> und der heiligen Krokodile/ die nicht wie die ober-<lb/> ſten Fremdankommenden gezeuget werden/ aus<lb/> derer irrſamen Umſchweiffen ſich Dedalus ſelbſt<lb/> nicht auszuwickeln gewuͤſt hat. Diß/ was ich<lb/> fuͤr das koͤſtlichſte hierinnen gehalten/ iſt die neun<lb/> Ellenbogen hohe Seule des Serapis aus einem<lb/> einigen Smaragde/ welcher die gleichmaͤßige<lb/> Keule in dem Tempel des Hereules zu Tyrus<lb/> weit uͤbertrifft/ und das Bild der Jſis aus de-<lb/> rogleichem Steine vier Ellen hoch/ welchen<lb/> Stein ein Koͤnig von Babylon dahin verehret<lb/> hat. Jedes Bild hatte zwar ſeine Beyſchrifft/<lb/> aber aus mir unleßlichen Ziffern/ darein al-<lb/> lerhand Thiere eingemiſcht waren. Uber dem<lb/> aus Ertzt gegoſſenem Thore ſtand ein Paradiß-<lb/> Vogel von allerhand Edelgeſteinen recht leb-<lb/> hafft zuſam̃en geſetzt/ welcher ihrem/ wiewol von<lb/> mir in Jndien irrig befundenen Glauben nach/<lb/> keine Fuͤſſe haben/ alſo niemahls ruhen/ nichts<lb/> eſſen/ keinmahl ſchlaffen/ und iederzeit in der Hoͤ-<lb/> he herum ſchweben ſoll. Dieſen brauchen die<lb/> Egyptier deßhalben zu einem Sinnbilde eines<lb/> Fuͤrſten/ weil er niemahls ruhen/ ſeiner Unter-<lb/> thanen Guͤter nicht verzehren/ aber wohl ſtets<lb/> fuͤr ſie ſorgfaͤltig wachen ſoll. Hier aber war<lb/> in gemeiner Egyptiſcher Sprache darunter zu<lb/> leſen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0732]
Fuͤnfftes Buch
vorſtehende Vergroͤſſerung des Fluſſes urthei-
len kan. Welches Saltz im Fruͤhlinge eben-
fals der jaͤhrenden Erde gleichſam ihre
Schweiß-Loͤcher oͤffnet; nach ſeiner Verfluͤ-
gung aber ſich den Schlamm wieder ſetzen laͤſt/
alſo/ daß in viel tauſend Jahren die Ufer ſich
von ſelbtem nichts erhoͤhet/ und die Alten nur
getraͤumt haben/ wenn ſie geglaͤubet/ daß das
untere Egypten aus dem herunter geſchweif-
feten Lette zuſammen geſpielet/ fuͤr Zeiten a-
ber See geweſt waͤre. Die Tingung dieſes
Nil-Waſſers iſt ſo gut und uͤbermaͤßig/ daß die
Egyptier zu Daͤmpffung des uͤbermaͤßigen
Salpeters/ und daher ruͤhrender Fettigkeit bey
Saͤung der Melonen und Gurcken die Aecker
zuweilen beſaͤnden/ und zu derer Vermagerung
ſo viel Muͤh als andere zur Tingung anwen-
den muͤſſen. An dem Henckel des Alabaſter-
nen Kruges/ den Moeris ausgoß/ war das
Bild Egyptens und folgendes zu leſen:
Hertz-Ader des Oſir/ der Jſis hold Gemahl/
Des Paradißes Arm/ der Goͤtter milde Zehren/
Jhr Saamen/ ihr Geſchenck/ und ihr Genaden-Strahl/
Du reicher Himmels-Brunn/ du Vater fetter Achren/
Du Geiſt der Unter-Welt/ du fruchtbar-reicher Nil/
Gantz Africa kan dich nicht nach Verdienſt verehren/
Kein Tempel iſt zu groß/ kein Opffer dir zu viel/
Doch itzt ſcheint dir nur halb mein Weirauch zugehoͤren.
Dem Moeris ſireut die linck’./ und dir die rechte Hand;
Denn ein halb Jahr netzt er/ das andre du mein Land.
Auff dem Ruͤckwege ſahen wir an dem aus
dieſem See gehenden Waſſergraben das wun-
derwuͤrdige Jrr-Gebaͤue/ welches Koͤnig Moe-
ris zu ſeinem Begraͤbniſſe angefangen/ andere
zehn Koͤnige vollfuͤhret/ und Pſammetich aus-
gebauet hat; deſſen Wunder alle Kraͤffte menſch-
lichen Verſtandes und Macht erſchoͤpffen/ und
allen Glauben uͤbertreffen; gegen welches das
Nachgemaͤchte des Dedalus auff dem Eylande
Lemnos nicht ſein hunderſtes Theil ausmacht.
Als ſich uns das Thor oͤffnete/ erbebte alles
von einem grauſamen Donnerſchlage. Es iſt ge-
theilt nach den zwoͤlff Egyptiſchen Landſchafften
in zwoͤlff Hoͤfe/ kein Egyptiſcher Gott iſt/ der
darinnen nicht ſeinen Tempel habe/ welche von
eitel Marmelnen Seulen unterſtuͤtzt ſind/ und
in ihnen eine groſſe Menge wohl vierzig Ellen
hoher Spitz-Thuͤrme haben. Auſſer dieſem iſt
eine groſſe Menge Luſtgaͤnge/ und Gemaͤcher/
wohl neunzig Staffeln hoch zu ſehen/ welche von
Seulen aus Porphir getragen werden; zwiſchen
denen der Koͤnige uñ Goͤtter Bilder in viehiſcher
Geſtalt/ aber aus koͤſtlichem Ertzte und ſeltza-
men Steinen auffgerichtet ſind. Dieſer Ge-
maͤcher werden vierdtehalb tauſend gezehlet/ de-
rer iegliche Seite ſo wol als die Bedachung von
einem gantzen Marmelſteine beſtehet. Die un-
terſten ſind Behaͤltniſſe der Koͤniglichen Leichen/
und der heiligen Krokodile/ die nicht wie die ober-
ſten Fremdankommenden gezeuget werden/ aus
derer irrſamen Umſchweiffen ſich Dedalus ſelbſt
nicht auszuwickeln gewuͤſt hat. Diß/ was ich
fuͤr das koͤſtlichſte hierinnen gehalten/ iſt die neun
Ellenbogen hohe Seule des Serapis aus einem
einigen Smaragde/ welcher die gleichmaͤßige
Keule in dem Tempel des Hereules zu Tyrus
weit uͤbertrifft/ und das Bild der Jſis aus de-
rogleichem Steine vier Ellen hoch/ welchen
Stein ein Koͤnig von Babylon dahin verehret
hat. Jedes Bild hatte zwar ſeine Beyſchrifft/
aber aus mir unleßlichen Ziffern/ darein al-
lerhand Thiere eingemiſcht waren. Uber dem
aus Ertzt gegoſſenem Thore ſtand ein Paradiß-
Vogel von allerhand Edelgeſteinen recht leb-
hafft zuſam̃en geſetzt/ welcher ihrem/ wiewol von
mir in Jndien irrig befundenen Glauben nach/
keine Fuͤſſe haben/ alſo niemahls ruhen/ nichts
eſſen/ keinmahl ſchlaffen/ und iederzeit in der Hoͤ-
he herum ſchweben ſoll. Dieſen brauchen die
Egyptier deßhalben zu einem Sinnbilde eines
Fuͤrſten/ weil er niemahls ruhen/ ſeiner Unter-
thanen Guͤter nicht verzehren/ aber wohl ſtets
fuͤr ſie ſorgfaͤltig wachen ſoll. Hier aber war
in gemeiner Egyptiſcher Sprache darunter zu
leſen:
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |