Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]
Wie irr't ihr Sterblichen/ die ihr den Jrrbau seht
Für einen Jrrgang an/ der euch nur soll verführen.
Ein gleicher Fuß-Pfad scheint dem Blinden auch verdreht;
Ein Weiser aber kan die Spur hier nicht verlieren.
Wenn euer Vorwitz sucht in Sternen Glück und Leid/
Muß euch die Sonne selbst ein schädlich Jrr-Licht werden.
Und euer Wahnwitz geht den Pfad der Eitelkeit/
Wenn ihr hier's Paradis/ den Himmel sucht auf Erden.
Des Menschen Lebens-Lauff gleicht einer Jrre-Bahn/
Aus Einfalt irrt ein Kind/ ein Weiser durch Begierde/
Des Alters Jrr-Weg ist ein falsch-gesetzter Wahn/
Des Geitzes schimmernd Ertzt/ der Geilheit fremde Zierde.
Jedwedes Laster fehlt/ und fällt vom Mittel ab/
Sucht einen Abweg ihm zum eigenen Verderben.
Ja nicht der hundertste weiß seinen Weg ins Grab/
Er kennt ja wohl die Noth/ doch nicht die Art zu sterben.
Wer aber durch den Bau vernünftig irre geht/
Wird seines Heiles Weg/ der Wahrheit Richtschnur finden.
Denn unser todter Geist wird lebhaft und erhöht
Zu Gott erst/ wenn er siht sein scheinbar Nichts verschwinden.
Die Leichen lehren euch: Der Leib sey Mad' und Aaß/
Wenn sich die Seele schwingt in ihres Schöpfers Hände.
Der Tempel zeigt: Gott sey ein Circkel ohne Maaß/
Ein Brunn-Quell ohne Grund/ ein Wesen sonder Ende.
Wie irr'n die Albern doch/ die iedes heil'ge Thier/
Mauß/ Ochsen/ Ziege/ Kalb/ Fisch/ Katze/ Käfer/ Drachen/
Wolff/ Affen/ Zwiebeln/ Lauch/ Hund/ Habicht/ Wespe/ Stier/
Frosch/ Schlange/ Crocodil zu rechten Göttern machen!
Zwar Gottes Finger läst in iedem sich wohl sehn/
Und seiner Allmacht Glantz durch diesen Schatten mahlen.
Denn Gottes Auge pflegt nichts kleines zu verschmähn/
Doch ist sein Wesen weit entsernt von diesen Schalen.
Wer hier nicht irren soll/ die Bilder-Schrifft verstehn/
Muß einem Vogel sich des Paradises gleichen/
Nicht kriechen auf der Erd/ auf lahmen Füssen gehn/
Der Trägheit faulen Schlaf ihm aus den Augen streichen/
Nach irrd'scher Speise nicht der Wollust lüstern seyn/
Nicht unter Eulen ruhn/ sich über Wolcken schwingen/
Gott schlüssen in die Seel/ und nicht in Marmel ein/
Nicht Weyrauch/ sondern's Hertz ihm zum Geschencke bringen.

Die Egyptier selbst halten dieses Gebäue ietzt
noch für das köstlichste/ nach dem Cambyses das
Begräbnüß des Königs Osymandyas grösten-
theils eingeäschert/ sein aus einem Steine gehau-
enes hundert und acht und sechzig Schuch hohes
Bild zerschmettert/ und den unschätzbaren gül-
denen Circkel umb das Grab/ welcher nach der
Zahl der Tage drey hundert fünf und sechzig
Ellen im Umbkreisse hatte/ und aller Ge-
stirne Lauff andeutete/ mit sich weggeführet
hat.

[Spaltenumbruch]

Von dar leitete uns der Nil-Strom ab nach
Memphis und besahen wir in der Nähe die al-
ten Grabe-Spitzen/ welche wegen ihrer Kost-
barkeit/ und beständigen Alterthums/ danemlich
in etlichen 1000. Jahren sie an der Nord-Seite der
Regen/ und die Luft an denen hervorgehenden
Ecken der zusammen gefügten Marmel-Felsen
nur ein wenig belecken können/ mit gutem Rech-
te unter die Wunder der Welt gezehlet werden.
Wir stiegen auswerts auf denen zwey hundert
und acht vier Füsse hohen Staffeln/ biß auf die
zugespitzte Fläche des grösten unter diesen künst-
lichen Marmel-Bergen; von dar niemand als
ich mit seinen Pfeilen über den ersten Fuß rei-
chen konte. Unser Vorwitz trieb uns auch diese
Grab-Säule inwendig zu beschauen/ da wir
denn durch unterschiedene niedrig-gewölbte
Stiegen endlich zu einem leren Grabe kamen/
in welchem des uns anweisenden Priesters Be-
richte nach/ für tausend Jahren ein Wüterich
ein köstlich Smaragden-Geschirre/ nebst einer
ziemlichen Menge güldener Müntzen gefunden
haben soll; derer Menge gleich die Unkosten be-
tragen/ die er auf die Durchbrechung der zwantzig
Ellen dicken Mauer/ oder des/ nach etlicher
Meynung/ daselbst gewachsenen und nur äuser-
lich zugespitzten Felsens verwendet hatte. Diese
Grab-Stelle aber wäre zwar dem Könige
Chemmis/ der diesen Bau in zwantzig Jahren
mit dreyhundert und sechzig tausend Menschen
vollführet/ zugeeignet; er sey aber darein nicht
geleget worden; weil er durch Abmer gelung sei-
ner Unterthanen unversöhnlichen Haß auf sich
geladen/ und also für ihrer Rache unter so vielen
Felsen nicht sicher zu bleiben besorget. Der
Priester hatte diesen Bericht uns kaum erstat-
tet/ als ein Jndianischer Edelmann sich nach al-
ler Länge in das Grab streckete/ und anfing: So
wil denn ich dieses Grab seines Zweckes/ mich
aber durch ein so herrliches Grab eines unsterbli-
chen Gedächtnüsses fähig machen. Und hier-
mit stieß er einen Dolch ihm so tief ins Hertze:

daß
Q q q q 3
Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch]
Wie irr’t ihr Sterblichen/ die ihr den Jrrbau ſeht
Fuͤr einen Jrrgang an/ der euch nur ſoll verfuͤhren.
Ein gleicher Fuß-Pfad ſcheint dem Blinden auch verdreht;
Ein Weiſer aber kan die Spur hier nicht verlieren.
Wenn euer Vorwitz ſucht in Sternen Gluͤck und Leid/
Muß euch die Sonne ſelbſt ein ſchaͤdlich Jrr-Licht werden.
Und euer Wahnwitz geht den Pfad der Eitelkeit/
Wenn ihr hier’s Paradis/ den Himmel ſucht auf Erden.
Des Menſchen Lebens-Lauff gleicht einer Jrre-Bahn/
Aus Einfalt irrt ein Kind/ ein Weiſer durch Begierde/
Des Alters Jrr-Weg iſt ein falſch-geſetzter Wahn/
Des Geitzes ſchimmernd Ertzt/ der Geilheit fremde Zierde.
Jedwedes Laſter fehlt/ und faͤllt vom Mittel ab/
Sucht einen Abweg ihm zum eigenen Verderben.
Ja nicht der hundertſte weiß ſeinen Weg ins Grab/
Er kennt ja wohl die Noth/ doch nicht die Art zu ſterben.
Wer aber durch den Bau vernuͤnftig irre geht/
Wird ſeines Heiles Weg/ der Wahrheit Richtſchnur finden.
Denn unſer todter Geiſt wird lebhaft und erhoͤht
Zu Gott erſt/ wenn er ſiht ſein ſcheinbar Nichts verſchwinden.
Die Leichen lehren euch: Der Leib ſey Mad’ und Aaß/
Wenn ſich die Seele ſchwingt in ihres Schoͤpfers Haͤnde.
Der Tempel zeigt: Gott ſey ein Circkel ohne Maaß/
Ein Brunn-Quell ohne Grund/ ein Weſen ſonder Ende.
Wie irr’n die Albern doch/ die iedes heil’ge Thier/
Mauß/ Ochſen/ Ziege/ Kalb/ Fiſch/ Katze/ Kaͤfer/ Drachen/
Wolff/ Affen/ Zwiebeln/ Lauch/ Hund/ Habicht/ Weſpe/ Stier/
Froſch/ Schlange/ Crocodil zu rechten Goͤttern machen!
Zwar Gottes Finger laͤſt in iedem ſich wohl ſehn/
Und ſeiner Allmacht Glantz durch dieſen Schatten mahlen.
Denn Gottes Auge pflegt nichts kleines zu verſchmaͤhn/
Doch iſt ſein Weſen weit entſernt von dieſen Schalen.
Wer hier nicht irren ſoll/ die Bilder-Schrifft verſtehn/
Muß einem Vogel ſich des Paradiſes gleichen/
Nicht kriechen auf der Erd/ auf lahmen Fuͤſſen gehn/
Der Traͤgheit faulen Schlaf ihm aus den Augen ſtreichen/
Nach irrd’ſcher Speiſe nicht der Wolluſt luͤſtern ſeyn/
Nicht unter Eulen ruhn/ ſich uͤber Wolcken ſchwingen/
Gott ſchluͤſſen in die Seel/ und nicht in Marmel ein/
Nicht Weyrauch/ ſondern’s Hertz ihm zum Geſchencke bringen.

Die Egyptier ſelbſt halten dieſes Gebaͤue ietzt
noch fuͤr das koͤſtlichſte/ nach dem Cambyſes das
Begraͤbnuͤß des Koͤnigs Oſymandyas groͤſten-
theils eingeaͤſchert/ ſein aus einem Steine gehau-
enes hundert und acht und ſechzig Schuch hohes
Bild zerſchmettert/ und den unſchaͤtzbaren guͤl-
denen Circkel umb das Grab/ welcher nach der
Zahl der Tage drey hundert fuͤnf und ſechzig
Ellen im Umbkreiſſe hatte/ und aller Ge-
ſtirne Lauff andeutete/ mit ſich weggefuͤhret
hat.

[Spaltenumbruch]

Von dar leitete uns der Nil-Strom ab nach
Memphis und beſahen wir in der Naͤhe die al-
ten Grabe-Spitzen/ welche wegen ihrer Koſt-
barkeit/ und beſtaͤndigen Alterthums/ danemlich
in etlichẽ 1000. Jahrẽ ſie an der Nord-Seite der
Regen/ und die Luft an denen hervorgehenden
Ecken der zuſammen gefuͤgten Marmel-Felſen
nur ein wenig belecken koͤnnen/ mit gutem Rech-
te unter die Wunder der Welt gezehlet werden.
Wir ſtiegen auswerts auf denen zwey hundert
und acht vier Fuͤſſe hohen Staffeln/ biß auf die
zugeſpitzte Flaͤche des groͤſten unter dieſen kuͤnſt-
lichen Marmel-Bergen; von dar niemand als
ich mit ſeinen Pfeilen uͤber den erſten Fuß rei-
chen konte. Unſer Vorwitz trieb uns auch dieſe
Grab-Saͤule inwendig zu beſchauen/ da wir
denn durch unterſchiedene niedrig-gewoͤlbte
Stiegen endlich zu einem leren Grabe kamen/
in welchem des uns anweiſenden Prieſters Be-
richte nach/ fuͤr tauſend Jahren ein Wuͤterich
ein koͤſtlich Smaragden-Geſchirre/ nebſt einer
ziemlichen Menge guͤldener Muͤntzen gefunden
haben ſoll; derer Menge gleich die Unkoſten be-
tragẽ/ die er auf die Durchbrechung der zwantzig
Ellen dicken Mauer/ oder des/ nach etlicher
Meynung/ daſelbſt gewachſenen und nur aͤuſer-
lich zugeſpitzten Felſens verwendet hatte. Dieſe
Grab-Stelle aber waͤre zwar dem Koͤnige
Chemmis/ der dieſen Bau in zwantzig Jahren
mit dreyhundert und ſechzig tauſend Menſchen
vollfuͤhret/ zugeeignet; er ſey aber darein nicht
geleget worden; weil er durch Abmer gelung ſei-
ner Unterthanen unverſoͤhnlichen Haß auf ſich
geladen/ und alſo fuͤr ihrer Rache unter ſo vielen
Felſen nicht ſicher zu bleiben beſorget. Der
Prieſter hatte dieſen Bericht uns kaum erſtat-
tet/ als ein Jndianiſcher Edelmann ſich nach al-
ler Laͤnge in das Grab ſtreckete/ und anfing: So
wil denn ich dieſes Grab ſeines Zweckes/ mich
aber durch ein ſo herrliches Grab eines unſterbli-
chen Gedaͤchtnuͤſſes faͤhig machen. Und hier-
mit ſtieß er einen Dolch ihm ſo tief ins Hertze:

daß
Q q q q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0733" n="677"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/>
          <cb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wie irr&#x2019;t ihr Sterblichen/ die ihr den Jrrbau &#x017F;eht</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r einen Jrrgang an/ der euch nur &#x017F;oll verfu&#x0364;hren.</l><lb/>
            <l>Ein gleicher Fuß-Pfad &#x017F;cheint dem Blinden auch verdreht;</l><lb/>
            <l>Ein Wei&#x017F;er aber kan die Spur hier nicht verlieren.</l><lb/>
            <l>Wenn euer Vorwitz &#x017F;ucht in Sternen Glu&#x0364;ck und Leid/</l><lb/>
            <l>Muß euch die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;cha&#x0364;dlich Jrr-Licht werden.</l><lb/>
            <l>Und euer Wahnwitz geht den Pfad der Eitelkeit/</l><lb/>
            <l>Wenn ihr hier&#x2019;s Paradis/ den Himmel &#x017F;ucht auf Erden.</l><lb/>
            <l>Des Men&#x017F;chen Lebens-Lauff gleicht einer Jrre-Bahn/</l><lb/>
            <l>Aus Einfalt irrt ein Kind/ ein Wei&#x017F;er durch Begierde/</l><lb/>
            <l>Des Alters Jrr-Weg i&#x017F;t ein fal&#x017F;ch-ge&#x017F;etzter Wahn/</l><lb/>
            <l>Des Geitzes &#x017F;chimmernd Ertzt/ der Geilheit fremde Zierde.</l><lb/>
            <l>Jedwedes La&#x017F;ter fehlt/ und fa&#x0364;llt vom Mittel ab/</l><lb/>
            <l>Sucht einen Abweg ihm zum eigenen Verderben.</l><lb/>
            <l>Ja nicht der hundert&#x017F;te weiß &#x017F;einen Weg ins Grab/</l><lb/>
            <l>Er kennt ja wohl die Noth/ doch nicht die Art zu &#x017F;terben.</l><lb/>
            <l>Wer aber durch den Bau vernu&#x0364;nftig irre geht/</l><lb/>
            <l>Wird &#x017F;eines Heiles Weg/ der Wahrheit Richt&#x017F;chnur finden.</l><lb/>
            <l>Denn un&#x017F;er todter Gei&#x017F;t wird lebhaft und erho&#x0364;ht</l><lb/>
            <l>Zu Gott er&#x017F;t/ wenn er &#x017F;iht &#x017F;ein &#x017F;cheinbar Nichts ver&#x017F;chwinden.</l><lb/>
            <l>Die Leichen lehren euch: Der Leib &#x017F;ey Mad&#x2019; und Aaß/</l><lb/>
            <l>Wenn &#x017F;ich die Seele &#x017F;chwingt in ihres Scho&#x0364;pfers Ha&#x0364;nde.</l><lb/>
            <l>Der Tempel zeigt: Gott &#x017F;ey ein Circkel ohne Maaß/</l><lb/>
            <l>Ein Brunn-Quell ohne Grund/ ein We&#x017F;en &#x017F;onder Ende.</l><lb/>
            <l>Wie irr&#x2019;n die Albern doch/ die iedes heil&#x2019;ge Thier/</l><lb/>
            <l>Mauß/ Och&#x017F;en/ Ziege/ Kalb/ Fi&#x017F;ch/ Katze/ Ka&#x0364;fer/ Drachen/</l><lb/>
            <l>Wolff/ Affen/ Zwiebeln/ Lauch/ Hund/ Habicht/ We&#x017F;pe/ Stier/</l><lb/>
            <l>Fro&#x017F;ch/ Schlange/ Crocodil zu rechten Go&#x0364;ttern machen!</l><lb/>
            <l>Zwar Gottes Finger la&#x0364;&#x017F;t in iedem &#x017F;ich wohl &#x017F;ehn/</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;einer Allmacht Glantz durch die&#x017F;en Schatten mahlen.</l><lb/>
            <l>Denn Gottes Auge pflegt nichts kleines zu ver&#x017F;chma&#x0364;hn/</l><lb/>
            <l>Doch i&#x017F;t &#x017F;ein We&#x017F;en weit ent&#x017F;ernt von die&#x017F;en Schalen.</l><lb/>
            <l>Wer hier nicht irren &#x017F;oll/ die Bilder-Schrifft ver&#x017F;tehn/</l><lb/>
            <l>Muß einem Vogel &#x017F;ich des Paradi&#x017F;es gleichen/</l><lb/>
            <l>Nicht kriechen auf der Erd/ auf lahmen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehn/</l><lb/>
            <l>Der Tra&#x0364;gheit faulen Schlaf ihm aus den Augen &#x017F;treichen/</l><lb/>
            <l>Nach irrd&#x2019;&#x017F;cher Spei&#x017F;e nicht der Wollu&#x017F;t lu&#x0364;&#x017F;tern &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Nicht unter Eulen ruhn/ &#x017F;ich u&#x0364;ber Wolcken &#x017F;chwingen/</l><lb/>
            <l>Gott &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in die Seel/ und nicht in Marmel ein/</l><lb/>
            <l>Nicht Weyrauch/ &#x017F;ondern&#x2019;s Hertz ihm zum Ge&#x017F;chencke bringen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die Egyptier &#x017F;elb&#x017F;t halten die&#x017F;es Geba&#x0364;ue ietzt<lb/>
noch fu&#x0364;r das ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te/ nach dem Camby&#x017F;es das<lb/>
Begra&#x0364;bnu&#x0364;ß des Ko&#x0364;nigs O&#x017F;ymandyas gro&#x0364;&#x017F;ten-<lb/>
theils eingea&#x0364;&#x017F;chert/ &#x017F;ein aus einem Steine gehau-<lb/>
enes hundert und acht und &#x017F;echzig Schuch hohes<lb/>
Bild zer&#x017F;chmettert/ und den un&#x017F;cha&#x0364;tzbaren gu&#x0364;l-<lb/>
denen Circkel umb das Grab/ welcher nach der<lb/>
Zahl der Tage drey hundert fu&#x0364;nf und &#x017F;echzig<lb/>
Ellen im Umbkrei&#x017F;&#x017F;e hatte/ und aller Ge-<lb/>
&#x017F;tirne Lauff andeutete/ mit &#x017F;ich weggefu&#x0364;hret<lb/>
hat.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Von dar leitete uns der Nil-Strom ab nach<lb/>
Memphis und be&#x017F;ahen wir in der Na&#x0364;he die al-<lb/>
ten Grabe-Spitzen/ welche wegen ihrer Ko&#x017F;t-<lb/>
barkeit/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Alterthums/ danemlich<lb/>
in etliche&#x0303; 1000. Jahre&#x0303; &#x017F;ie an der Nord-Seite der<lb/>
Regen/ und die Luft an denen hervorgehenden<lb/>
Ecken der zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gten Marmel-Fel&#x017F;en<lb/>
nur ein wenig belecken ko&#x0364;nnen/ mit gutem Rech-<lb/>
te unter die Wunder der Welt gezehlet werden.<lb/>
Wir &#x017F;tiegen auswerts auf denen zwey hundert<lb/>
und acht vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hohen Staffeln/ biß auf die<lb/>
zuge&#x017F;pitzte Fla&#x0364;che des gro&#x0364;&#x017F;ten unter die&#x017F;en ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lichen Marmel-Bergen; von dar niemand als<lb/>
ich mit &#x017F;einen Pfeilen u&#x0364;ber den er&#x017F;ten Fuß rei-<lb/>
chen konte. Un&#x017F;er Vorwitz trieb uns auch die&#x017F;e<lb/>
Grab-Sa&#x0364;ule inwendig zu be&#x017F;chauen/ da wir<lb/>
denn durch unter&#x017F;chiedene niedrig-gewo&#x0364;lbte<lb/>
Stiegen endlich zu einem leren Grabe kamen/<lb/>
in welchem des uns anwei&#x017F;enden Prie&#x017F;ters Be-<lb/>
richte nach/ fu&#x0364;r tau&#x017F;end Jahren ein Wu&#x0364;terich<lb/>
ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Smaragden-Ge&#x017F;chirre/ neb&#x017F;t einer<lb/>
ziemlichen Menge gu&#x0364;ldener Mu&#x0364;ntzen gefunden<lb/>
haben &#x017F;oll; derer Menge gleich die Unko&#x017F;ten be-<lb/>
trage&#x0303;/ die er auf die Durchbrechung der zwantzig<lb/>
Ellen dicken Mauer/ oder des/ nach etlicher<lb/>
Meynung/ da&#x017F;elb&#x017F;t gewach&#x017F;enen und nur a&#x0364;u&#x017F;er-<lb/>
lich zuge&#x017F;pitzten Fel&#x017F;ens verwendet hatte. Die&#x017F;e<lb/>
Grab-Stelle aber wa&#x0364;re zwar dem Ko&#x0364;nige<lb/>
Chemmis/ der die&#x017F;en Bau in zwantzig Jahren<lb/>
mit dreyhundert und &#x017F;echzig tau&#x017F;end Men&#x017F;chen<lb/>
vollfu&#x0364;hret/ zugeeignet; er &#x017F;ey aber darein nicht<lb/>
geleget worden; weil er durch Abmer gelung &#x017F;ei-<lb/>
ner Unterthanen unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen Haß auf &#x017F;ich<lb/>
geladen/ und al&#x017F;o fu&#x0364;r ihrer Rache unter &#x017F;o vielen<lb/>
Fel&#x017F;en nicht &#x017F;icher zu bleiben be&#x017F;orget. Der<lb/>
Prie&#x017F;ter hatte die&#x017F;en Bericht uns kaum er&#x017F;tat-<lb/>
tet/ als ein Jndiani&#x017F;cher Edelmann &#x017F;ich nach al-<lb/>
ler La&#x0364;nge in das Grab &#x017F;treckete/ und anfing: So<lb/>
wil denn ich die&#x017F;es Grab &#x017F;eines Zweckes/ mich<lb/>
aber durch ein &#x017F;o herrliches Grab eines un&#x017F;terbli-<lb/>
chen Geda&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es fa&#x0364;hig machen. Und hier-<lb/>
mit &#x017F;tieß er einen Dolch ihm &#x017F;o tief ins Hertze:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0733] Arminius und Thußnelda. Wie irr’t ihr Sterblichen/ die ihr den Jrrbau ſeht Fuͤr einen Jrrgang an/ der euch nur ſoll verfuͤhren. Ein gleicher Fuß-Pfad ſcheint dem Blinden auch verdreht; Ein Weiſer aber kan die Spur hier nicht verlieren. Wenn euer Vorwitz ſucht in Sternen Gluͤck und Leid/ Muß euch die Sonne ſelbſt ein ſchaͤdlich Jrr-Licht werden. Und euer Wahnwitz geht den Pfad der Eitelkeit/ Wenn ihr hier’s Paradis/ den Himmel ſucht auf Erden. Des Menſchen Lebens-Lauff gleicht einer Jrre-Bahn/ Aus Einfalt irrt ein Kind/ ein Weiſer durch Begierde/ Des Alters Jrr-Weg iſt ein falſch-geſetzter Wahn/ Des Geitzes ſchimmernd Ertzt/ der Geilheit fremde Zierde. Jedwedes Laſter fehlt/ und faͤllt vom Mittel ab/ Sucht einen Abweg ihm zum eigenen Verderben. Ja nicht der hundertſte weiß ſeinen Weg ins Grab/ Er kennt ja wohl die Noth/ doch nicht die Art zu ſterben. Wer aber durch den Bau vernuͤnftig irre geht/ Wird ſeines Heiles Weg/ der Wahrheit Richtſchnur finden. Denn unſer todter Geiſt wird lebhaft und erhoͤht Zu Gott erſt/ wenn er ſiht ſein ſcheinbar Nichts verſchwinden. Die Leichen lehren euch: Der Leib ſey Mad’ und Aaß/ Wenn ſich die Seele ſchwingt in ihres Schoͤpfers Haͤnde. Der Tempel zeigt: Gott ſey ein Circkel ohne Maaß/ Ein Brunn-Quell ohne Grund/ ein Weſen ſonder Ende. Wie irr’n die Albern doch/ die iedes heil’ge Thier/ Mauß/ Ochſen/ Ziege/ Kalb/ Fiſch/ Katze/ Kaͤfer/ Drachen/ Wolff/ Affen/ Zwiebeln/ Lauch/ Hund/ Habicht/ Weſpe/ Stier/ Froſch/ Schlange/ Crocodil zu rechten Goͤttern machen! Zwar Gottes Finger laͤſt in iedem ſich wohl ſehn/ Und ſeiner Allmacht Glantz durch dieſen Schatten mahlen. Denn Gottes Auge pflegt nichts kleines zu verſchmaͤhn/ Doch iſt ſein Weſen weit entſernt von dieſen Schalen. Wer hier nicht irren ſoll/ die Bilder-Schrifft verſtehn/ Muß einem Vogel ſich des Paradiſes gleichen/ Nicht kriechen auf der Erd/ auf lahmen Fuͤſſen gehn/ Der Traͤgheit faulen Schlaf ihm aus den Augen ſtreichen/ Nach irrd’ſcher Speiſe nicht der Wolluſt luͤſtern ſeyn/ Nicht unter Eulen ruhn/ ſich uͤber Wolcken ſchwingen/ Gott ſchluͤſſen in die Seel/ und nicht in Marmel ein/ Nicht Weyrauch/ ſondern’s Hertz ihm zum Geſchencke bringen. Die Egyptier ſelbſt halten dieſes Gebaͤue ietzt noch fuͤr das koͤſtlichſte/ nach dem Cambyſes das Begraͤbnuͤß des Koͤnigs Oſymandyas groͤſten- theils eingeaͤſchert/ ſein aus einem Steine gehau- enes hundert und acht und ſechzig Schuch hohes Bild zerſchmettert/ und den unſchaͤtzbaren guͤl- denen Circkel umb das Grab/ welcher nach der Zahl der Tage drey hundert fuͤnf und ſechzig Ellen im Umbkreiſſe hatte/ und aller Ge- ſtirne Lauff andeutete/ mit ſich weggefuͤhret hat. Von dar leitete uns der Nil-Strom ab nach Memphis und beſahen wir in der Naͤhe die al- ten Grabe-Spitzen/ welche wegen ihrer Koſt- barkeit/ und beſtaͤndigen Alterthums/ danemlich in etlichẽ 1000. Jahrẽ ſie an der Nord-Seite der Regen/ und die Luft an denen hervorgehenden Ecken der zuſammen gefuͤgten Marmel-Felſen nur ein wenig belecken koͤnnen/ mit gutem Rech- te unter die Wunder der Welt gezehlet werden. Wir ſtiegen auswerts auf denen zwey hundert und acht vier Fuͤſſe hohen Staffeln/ biß auf die zugeſpitzte Flaͤche des groͤſten unter dieſen kuͤnſt- lichen Marmel-Bergen; von dar niemand als ich mit ſeinen Pfeilen uͤber den erſten Fuß rei- chen konte. Unſer Vorwitz trieb uns auch dieſe Grab-Saͤule inwendig zu beſchauen/ da wir denn durch unterſchiedene niedrig-gewoͤlbte Stiegen endlich zu einem leren Grabe kamen/ in welchem des uns anweiſenden Prieſters Be- richte nach/ fuͤr tauſend Jahren ein Wuͤterich ein koͤſtlich Smaragden-Geſchirre/ nebſt einer ziemlichen Menge guͤldener Muͤntzen gefunden haben ſoll; derer Menge gleich die Unkoſten be- tragẽ/ die er auf die Durchbrechung der zwantzig Ellen dicken Mauer/ oder des/ nach etlicher Meynung/ daſelbſt gewachſenen und nur aͤuſer- lich zugeſpitzten Felſens verwendet hatte. Dieſe Grab-Stelle aber waͤre zwar dem Koͤnige Chemmis/ der dieſen Bau in zwantzig Jahren mit dreyhundert und ſechzig tauſend Menſchen vollfuͤhret/ zugeeignet; er ſey aber darein nicht geleget worden; weil er durch Abmer gelung ſei- ner Unterthanen unverſoͤhnlichen Haß auf ſich geladen/ und alſo fuͤr ihrer Rache unter ſo vielen Felſen nicht ſicher zu bleiben beſorget. Der Prieſter hatte dieſen Bericht uns kaum erſtat- tet/ als ein Jndianiſcher Edelmann ſich nach al- ler Laͤnge in das Grab ſtreckete/ und anfing: So wil denn ich dieſes Grab ſeines Zweckes/ mich aber durch ein ſo herrliches Grab eines unſterbli- chen Gedaͤchtnuͤſſes faͤhig machen. Und hier- mit ſtieß er einen Dolch ihm ſo tief ins Hertze: daß Q q q q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/733
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/733>, abgerufen am 29.06.2024.