Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] terdrückung des unter Schweiß und Last Athem-
losen Volckes denen unnützen Marmel-Ber-
gen an die Stirne schreibet: daß sie alle An-
schauer daran sonder Erkiesung einigen Buch-
stabens lesen könten. Diesemnach er des Kö-
nigs Meris fruchtbaren See-Bau aller an-
derer Egyptischen Könige Wercken/ insonder-
heit aber diesen spitzigen Bergen weit fürzüge;
welche niemanden als den Leichen/ oder dem
Aberglauben zu statten kommen könten; wenn
er selbte entweder für Staffeln den Menschen in
Himmel/ oder den ohnmächtigen Göttern vom
Himmel auf die Erde halten wolte. Es stünde
zwar Fürsten nicht die Art des Scipio Emilius
an/ welcher sein Lebtage nichts gebauet/ sondern
vielmehr diß/ daß sie die Bau-Kunst unterhiel-
ten/ und durch ansehliche Gebäue der Nachwelt
ihr Gedächtnüß liessen; wenn aber daran nicht
der gemeine Nutz zum Grund-Steine gelegt;
sondern nur umb auf die Spitze das Fahn eite-
len Ruhmes zu stecken/ Sand und Kalck mit
Schweisse der verschmachtenden Unterthanen
eingemacht; und die Werck-Stücke mit abge-
preßtem Vermögen oder anderem Blute der
Bürger zusammen gekittet würden/ verwan-
delte sich das gesuchte Lob in Fluch/ und das Ge-
dächtnüß in Abscheu; oder das gelindeste Urthel
der Nachwelt bezeichnete solche mühsame Rie-
sen-Wercke mit dem Titul einer kostbaren Thor-
heit. Noch einen ärgern Nahmen aber ver-
diente die nur zur Verschwendung angezielte
Bau-Sucht derer/ die umb ihr Vermögen nur
wegzuwerffen/ oder die Nachbarn zum Raube an-
zureitzen nach dem Beyspiele der Meden das Ec-
batanische Schloß mit gantz güldenen Zügeln
deckten/ oder mit dem Memnon in der Festung
zu Susa das Gold an statt des Eisens zu Klam-
mern in die Steine brauchten. Jene hätten
zwar diesen scheinbaren Vorwand: daß sie durch
tägliche Bemühung ihre arbeitsame Untertha-
nen von den Wollüsten abzügen/ oder die über-
wundenen streitbaren Feinde durch Anleitung
zu Erbauung kostbarer Schau-Plätze/ Lusthäu-
[Spaltenumbruch] ser/ Gärte/ und warmer Bäder weibisch mach-
ten; alleine es mangelte niemals einem klugen
Fürsten an Gelegenheit was nutzbares zu bau-
en; welches so denn ein herrlicher Ansehen hätte/
als die Gefängnüsse der wollüstigen Sardana-
pale mit den silbernen Gegittern und Berg-Cry-
stallenen Fenstern. Daher gereichete es dem
grossen Alexander zu keinem kleinem Ruhme:
daß er den Baumeister verlacht und abgewiesen;
welcher sich erbot/ aus dem Berge Athos sein
Bild zu fertigen. Und jener Arabische König/
welcher auf zwölf Tagereisen weit in dreyen ab-
sondern aus Leder gemachten Geleiten das Was-
ser aus dem Flusse Coris führte/ und sein dürsten-
des Reich darmit tränckte/ ist nicht unbillich dem
sorgfältigen Meris an die Seite zu setzen. Un-
ter den Römischen Bau-Leuten aber schiene
Agrippa mit seinen nützlichen Wasserleitungen/
und dem herrlichen Tempel am vernünftigsten
Nutz und Ansehn mit einander vermählt zu ha-
ben. Denn er wäre keines weges der Mey-
nung: daß der Mensch in Wohnungen nicht
von den Thieren/ und seine Häuser nicht von
einsamen Hölen oder düsternen Gräbern unter-
schieden seyn solten. Es wäre so wenig dem
Gesetze der Natur zuwider: daß man nicht mehr
unter einem überhängenden Felsen sich für
Schnee und Regen deckte/ nicht mehr in hohlen
Bäumen schlieffe/ nicht in geringen Laubhütten
wohnte; als daß man etwas anders/ als Eicheln
und Wasser zu seinem Unterhalte gebrauchte.
Die Noth hätte die Vernunft geschärffet/ daß
sie die Axt und den Hammer erfunden/
und Häuser zu bauen gelehrt. Ja die Natur
hätte die Vögel und Bienen dem Menschen
gleichsam hierinnen zu Lehrmeistern fürgestellet/
in dem jene ihre Nester nach der allerbequemften
Gemächligkeit; diese nach der allerfürtreff lichsten
Bau-Kunst ihre wächserne Zimmer zubereite-
ten. Zu was Ende hätte diese weise und nichts
umbsonst schaffende Mutter so viel Ertzt/ Mar-
mel/ und Alabaster in den Gebürgen; so schönes
und vielfärbichtes Holtz in den Wäldern wach-

sen

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] terdruͤckung des unter Schweiß und Laſt Athem-
loſen Volckes denen unnuͤtzen Marmel-Ber-
gen an die Stirne ſchreibet: daß ſie alle An-
ſchauer daran ſonder Erkieſung einigen Buch-
ſtabens leſen koͤnten. Dieſemnach er des Koͤ-
nigs Meris fruchtbaren See-Bau aller an-
derer Egyptiſchen Koͤnige Wercken/ inſonder-
heit aber dieſen ſpitzigen Bergen weit fuͤrzuͤge;
welche niemanden als den Leichen/ oder dem
Aberglauben zu ſtatten kommen koͤnten; wenn
er ſelbte entweder fuͤr Staffeln den Menſchen in
Himmel/ oder den ohnmaͤchtigen Goͤttern vom
Himmel auf die Erde halten wolte. Es ſtuͤnde
zwar Fuͤrſten nicht die Art des Scipio Emilius
an/ welcher ſein Lebtage nichts gebauet/ ſondern
vielmehr diß/ daß ſie die Bau-Kunſt unterhiel-
ten/ und durch anſehliche Gebaͤue der Nachwelt
ihr Gedaͤchtnuͤß lieſſen; wenn aber daran nicht
der gemeine Nutz zum Grund-Steine gelegt;
ſondern nur umb auf die Spitze das Fahn eite-
len Ruhmes zu ſtecken/ Sand und Kalck mit
Schweiſſe der verſchmachtenden Unterthanen
eingemacht; und die Werck-Stuͤcke mit abge-
preßtem Vermoͤgen oder anderem Blute der
Buͤrger zuſammen gekittet wuͤrden/ verwan-
delte ſich das geſuchte Lob in Fluch/ und das Ge-
daͤchtnuͤß in Abſcheu; oder das gelindeſte Urthel
der Nachwelt bezeichnete ſolche muͤhſame Rie-
ſen-Wercke mit dem Titul einer koſtbaren Thor-
heit. Noch einen aͤrgern Nahmen aber ver-
diente die nur zur Verſchwendung angezielte
Bau-Sucht derer/ die umb ihr Vermoͤgen nur
wegzuwerffẽ/ oder die Nachbarn zum Raube an-
zureitzen nach dem Beyſpiele der Meden das Ec-
bataniſche Schloß mit gantz guͤldenen Zuͤgeln
deckten/ oder mit dem Memnon in der Feſtung
zu Suſa das Gold an ſtatt des Eiſens zu Klam-
mern in die Steine brauchten. Jene haͤtten
zwar dieſen ſcheinbaren Vorwand: daß ſie durch
taͤgliche Bemuͤhung ihre arbeitſame Untertha-
nen von den Wolluͤſten abzuͤgen/ oder die uͤber-
wundenen ſtreitbaren Feinde durch Anleitung
zu Erbauung koſtbarer Schau-Plaͤtze/ Luſthaͤu-
[Spaltenumbruch] ſer/ Gaͤrte/ und warmer Baͤder weibiſch mach-
ten; alleine es mangelte niemals einem klugen
Fuͤrſten an Gelegenheit was nutzbares zu bau-
en; welches ſo denn ein herrlicher Anſehen haͤtte/
als die Gefaͤngnuͤſſe der wolluͤſtigen Sardana-
pale mit den ſilbernen Gegittern und Berg-Cry-
ſtallenen Fenſtern. Daher gereichete es dem
groſſen Alexander zu keinem kleinem Ruhme:
daß er den Baumeiſter verlacht und abgewieſen;
welcher ſich erbot/ aus dem Berge Athos ſein
Bild zu fertigen. Und jener Arabiſche Koͤnig/
welcher auf zwoͤlf Tagereiſen weit in dreyen ab-
ſondern aus Leder gemachten Geleiten das Waſ-
ſer aus dem Fluſſe Coris fuͤhrte/ und ſein duͤrſten-
des Reich darmit traͤnckte/ iſt nicht unbillich dem
ſorgfaͤltigen Meris an die Seite zu ſetzen. Un-
ter den Roͤmiſchen Bau-Leuten aber ſchiene
Agrippa mit ſeinen nuͤtzlichen Waſſerleitungen/
und dem herrlichen Tempel am vernuͤnftigſten
Nutz und Anſehn mit einander vermaͤhlt zu ha-
ben. Denn er waͤre keines weges der Mey-
nung: daß der Menſch in Wohnungen nicht
von den Thieren/ und ſeine Haͤuſer nicht von
einſamen Hoͤlen oder duͤſternen Graͤbern unter-
ſchieden ſeyn ſolten. Es waͤre ſo wenig dem
Geſetze der Natur zuwider: daß man nicht mehr
unter einem uͤberhaͤngenden Felſen ſich fuͤr
Schnee und Regen deckte/ nicht mehr in hohlen
Baͤumen ſchlieffe/ nicht in geringen Laubhuͤtten
wohnte; als daß man etwas anders/ als Eicheln
und Waſſer zu ſeinem Unterhalte gebrauchte.
Die Noth haͤtte die Vernunft geſchaͤrffet/ daß
ſie die Axt und den Hammer erfunden/
und Haͤuſer zu bauen gelehrt. Ja die Natur
haͤtte die Voͤgel und Bienen dem Menſchen
gleichſam hierinnen zu Lehrmeiſtern fuͤrgeſtellet/
in dem jene ihre Neſter nach der allerbequemften
Gemaͤchligkeit; dieſe nach der allerfuͤrtreff lichſtẽ
Bau-Kunſt ihre waͤchſerne Zimmer zubereite-
ten. Zu was Ende haͤtte dieſe weiſe und nichts
umbſonſt ſchaffende Mutter ſo viel Ertzt/ Mar-
mel/ und Alabaſter in den Gebuͤrgen; ſo ſchoͤnes
und vielfaͤrbichtes Holtz in den Waͤldern wach-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0735" n="679"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
terdru&#x0364;ckung des unter Schweiß und La&#x017F;t Athem-<lb/>
lo&#x017F;en Volckes denen unnu&#x0364;tzen Marmel-Ber-<lb/>
gen an die Stirne &#x017F;chreibet: daß &#x017F;ie alle An-<lb/>
&#x017F;chauer daran &#x017F;onder Erkie&#x017F;ung einigen Buch-<lb/>
&#x017F;tabens le&#x017F;en ko&#x0364;nten. Die&#x017F;emnach er des Ko&#x0364;-<lb/>
nigs Meris fruchtbaren See-Bau aller an-<lb/>
derer Egypti&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Wercken/ in&#x017F;onder-<lb/>
heit aber die&#x017F;en &#x017F;pitzigen Bergen weit fu&#x0364;rzu&#x0364;ge;<lb/>
welche niemanden als den Leichen/ oder dem<lb/>
Aberglauben zu &#x017F;tatten kommen ko&#x0364;nten; wenn<lb/>
er &#x017F;elbte entweder fu&#x0364;r Staffeln den Men&#x017F;chen in<lb/>
Himmel/ oder den ohnma&#x0364;chtigen Go&#x0364;ttern vom<lb/>
Himmel auf die Erde halten wolte. Es &#x017F;tu&#x0364;nde<lb/>
zwar Fu&#x0364;r&#x017F;ten nicht die Art des Scipio Emilius<lb/>
an/ welcher &#x017F;ein Lebtage nichts gebauet/ &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr diß/ daß &#x017F;ie die Bau-Kun&#x017F;t unterhiel-<lb/>
ten/ und durch an&#x017F;ehliche Geba&#x0364;ue der Nachwelt<lb/>
ihr Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß lie&#x017F;&#x017F;en; wenn aber daran nicht<lb/>
der gemeine Nutz zum Grund-Steine gelegt;<lb/>
&#x017F;ondern nur umb auf die Spitze das Fahn eite-<lb/>
len Ruhmes zu &#x017F;tecken/ Sand und Kalck mit<lb/>
Schwei&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;chmachtenden Unterthanen<lb/>
eingemacht; und die Werck-Stu&#x0364;cke mit abge-<lb/>
preßtem Vermo&#x0364;gen oder anderem Blute der<lb/>
Bu&#x0364;rger zu&#x017F;ammen gekittet wu&#x0364;rden/ verwan-<lb/>
delte &#x017F;ich das ge&#x017F;uchte Lob in Fluch/ und das Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;ß in Ab&#x017F;cheu; oder das gelinde&#x017F;te Urthel<lb/>
der Nachwelt bezeichnete &#x017F;olche mu&#x0364;h&#x017F;ame Rie-<lb/>
&#x017F;en-Wercke mit dem Titul einer ko&#x017F;tbaren Thor-<lb/>
heit. Noch einen a&#x0364;rgern Nahmen aber ver-<lb/>
diente die nur zur Ver&#x017F;chwendung angezielte<lb/>
Bau-Sucht derer/ die umb ihr Vermo&#x0364;gen nur<lb/>
wegzuwerffe&#x0303;/ oder die Nachbarn zum Raube an-<lb/>
zureitzen nach dem Bey&#x017F;piele der Meden das Ec-<lb/>
batani&#x017F;che Schloß mit gantz gu&#x0364;ldenen Zu&#x0364;geln<lb/>
deckten/ oder mit dem Memnon in der Fe&#x017F;tung<lb/>
zu Su&#x017F;a das Gold an &#x017F;tatt des Ei&#x017F;ens zu Klam-<lb/>
mern in die Steine brauchten. Jene ha&#x0364;tten<lb/>
zwar die&#x017F;en &#x017F;cheinbaren Vorwand: daß &#x017F;ie durch<lb/>
ta&#x0364;gliche Bemu&#x0364;hung ihre arbeit&#x017F;ame Untertha-<lb/>
nen von den Wollu&#x0364;&#x017F;ten abzu&#x0364;gen/ oder die u&#x0364;ber-<lb/>
wundenen &#x017F;treitbaren Feinde durch Anleitung<lb/>
zu Erbauung ko&#x017F;tbarer Schau-Pla&#x0364;tze/ Lu&#x017F;tha&#x0364;u-<lb/><cb/>
&#x017F;er/ Ga&#x0364;rte/ und warmer Ba&#x0364;der weibi&#x017F;ch mach-<lb/>
ten; alleine es mangelte niemals einem klugen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten an Gelegenheit was nutzbares zu bau-<lb/>
en; welches &#x017F;o denn ein herrlicher An&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/<lb/>
als die Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der wollu&#x0364;&#x017F;tigen Sardana-<lb/>
pale mit den &#x017F;ilbernen Gegittern und Berg-Cry-<lb/>
&#x017F;tallenen Fen&#x017F;tern. Daher gereichete es dem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Alexander zu keinem kleinem Ruhme:<lb/>
daß er den Baumei&#x017F;ter verlacht und abgewie&#x017F;en;<lb/>
welcher &#x017F;ich erbot/ aus dem Berge Athos &#x017F;ein<lb/>
Bild zu fertigen. Und jener Arabi&#x017F;che Ko&#x0364;nig/<lb/>
welcher auf zwo&#x0364;lf Tagerei&#x017F;en weit in dreyen ab-<lb/>
&#x017F;ondern aus Leder gemachten Geleiten das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aus dem Flu&#x017F;&#x017F;e Coris fu&#x0364;hrte/ und &#x017F;ein du&#x0364;r&#x017F;ten-<lb/>
des Reich darmit tra&#x0364;nckte/ i&#x017F;t nicht unbillich dem<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltigen Meris an die Seite zu &#x017F;etzen. Un-<lb/>
ter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bau-Leuten aber &#x017F;chiene<lb/>
Agrippa mit &#x017F;einen nu&#x0364;tzlichen Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen/<lb/>
und dem herrlichen Tempel am vernu&#x0364;nftig&#x017F;ten<lb/>
Nutz und An&#x017F;ehn mit einander verma&#x0364;hlt zu ha-<lb/>
ben. Denn er wa&#x0364;re keines weges der Mey-<lb/>
nung: daß der Men&#x017F;ch in Wohnungen nicht<lb/>
von den Thieren/ und &#x017F;eine Ha&#x0364;u&#x017F;er nicht von<lb/>
ein&#x017F;amen Ho&#x0364;len oder du&#x0364;&#x017F;ternen Gra&#x0364;bern unter-<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;eyn &#x017F;olten. Es wa&#x0364;re &#x017F;o wenig dem<lb/>
Ge&#x017F;etze der Natur zuwider: daß man nicht mehr<lb/>
unter einem u&#x0364;berha&#x0364;ngenden Fel&#x017F;en &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
Schnee und Regen deckte/ nicht mehr in hohlen<lb/>
Ba&#x0364;umen &#x017F;chlieffe/ nicht in geringen Laubhu&#x0364;tten<lb/>
wohnte; als daß man etwas anders/ als Eicheln<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;einem Unterhalte gebrauchte.<lb/>
Die Noth ha&#x0364;tte die Vernunft ge&#x017F;cha&#x0364;rffet/ daß<lb/>
&#x017F;ie die Axt und den Hammer erfunden/<lb/>
und Ha&#x0364;u&#x017F;er zu bauen gelehrt. Ja die Natur<lb/>
ha&#x0364;tte die Vo&#x0364;gel und Bienen dem Men&#x017F;chen<lb/>
gleich&#x017F;am hierinnen zu Lehrmei&#x017F;tern fu&#x0364;rge&#x017F;tellet/<lb/>
in dem jene ihre Ne&#x017F;ter nach der allerbequemften<lb/>
Gema&#x0364;chligkeit; die&#x017F;e nach der allerfu&#x0364;rtreff lich&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Bau-Kun&#x017F;t ihre wa&#x0364;ch&#x017F;erne Zimmer zubereite-<lb/>
ten. Zu was Ende ha&#x0364;tte die&#x017F;e wei&#x017F;e und nichts<lb/>
umb&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chaffende Mutter &#x017F;o viel Ertzt/ Mar-<lb/>
mel/ und Alaba&#x017F;ter in den Gebu&#x0364;rgen; &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nes<lb/>
und vielfa&#x0364;rbichtes Holtz in den Wa&#x0364;ldern wach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0735] Arminius und Thußnelda. terdruͤckung des unter Schweiß und Laſt Athem- loſen Volckes denen unnuͤtzen Marmel-Ber- gen an die Stirne ſchreibet: daß ſie alle An- ſchauer daran ſonder Erkieſung einigen Buch- ſtabens leſen koͤnten. Dieſemnach er des Koͤ- nigs Meris fruchtbaren See-Bau aller an- derer Egyptiſchen Koͤnige Wercken/ inſonder- heit aber dieſen ſpitzigen Bergen weit fuͤrzuͤge; welche niemanden als den Leichen/ oder dem Aberglauben zu ſtatten kommen koͤnten; wenn er ſelbte entweder fuͤr Staffeln den Menſchen in Himmel/ oder den ohnmaͤchtigen Goͤttern vom Himmel auf die Erde halten wolte. Es ſtuͤnde zwar Fuͤrſten nicht die Art des Scipio Emilius an/ welcher ſein Lebtage nichts gebauet/ ſondern vielmehr diß/ daß ſie die Bau-Kunſt unterhiel- ten/ und durch anſehliche Gebaͤue der Nachwelt ihr Gedaͤchtnuͤß lieſſen; wenn aber daran nicht der gemeine Nutz zum Grund-Steine gelegt; ſondern nur umb auf die Spitze das Fahn eite- len Ruhmes zu ſtecken/ Sand und Kalck mit Schweiſſe der verſchmachtenden Unterthanen eingemacht; und die Werck-Stuͤcke mit abge- preßtem Vermoͤgen oder anderem Blute der Buͤrger zuſammen gekittet wuͤrden/ verwan- delte ſich das geſuchte Lob in Fluch/ und das Ge- daͤchtnuͤß in Abſcheu; oder das gelindeſte Urthel der Nachwelt bezeichnete ſolche muͤhſame Rie- ſen-Wercke mit dem Titul einer koſtbaren Thor- heit. Noch einen aͤrgern Nahmen aber ver- diente die nur zur Verſchwendung angezielte Bau-Sucht derer/ die umb ihr Vermoͤgen nur wegzuwerffẽ/ oder die Nachbarn zum Raube an- zureitzen nach dem Beyſpiele der Meden das Ec- bataniſche Schloß mit gantz guͤldenen Zuͤgeln deckten/ oder mit dem Memnon in der Feſtung zu Suſa das Gold an ſtatt des Eiſens zu Klam- mern in die Steine brauchten. Jene haͤtten zwar dieſen ſcheinbaren Vorwand: daß ſie durch taͤgliche Bemuͤhung ihre arbeitſame Untertha- nen von den Wolluͤſten abzuͤgen/ oder die uͤber- wundenen ſtreitbaren Feinde durch Anleitung zu Erbauung koſtbarer Schau-Plaͤtze/ Luſthaͤu- ſer/ Gaͤrte/ und warmer Baͤder weibiſch mach- ten; alleine es mangelte niemals einem klugen Fuͤrſten an Gelegenheit was nutzbares zu bau- en; welches ſo denn ein herrlicher Anſehen haͤtte/ als die Gefaͤngnuͤſſe der wolluͤſtigen Sardana- pale mit den ſilbernen Gegittern und Berg-Cry- ſtallenen Fenſtern. Daher gereichete es dem groſſen Alexander zu keinem kleinem Ruhme: daß er den Baumeiſter verlacht und abgewieſen; welcher ſich erbot/ aus dem Berge Athos ſein Bild zu fertigen. Und jener Arabiſche Koͤnig/ welcher auf zwoͤlf Tagereiſen weit in dreyen ab- ſondern aus Leder gemachten Geleiten das Waſ- ſer aus dem Fluſſe Coris fuͤhrte/ und ſein duͤrſten- des Reich darmit traͤnckte/ iſt nicht unbillich dem ſorgfaͤltigen Meris an die Seite zu ſetzen. Un- ter den Roͤmiſchen Bau-Leuten aber ſchiene Agrippa mit ſeinen nuͤtzlichen Waſſerleitungen/ und dem herrlichen Tempel am vernuͤnftigſten Nutz und Anſehn mit einander vermaͤhlt zu ha- ben. Denn er waͤre keines weges der Mey- nung: daß der Menſch in Wohnungen nicht von den Thieren/ und ſeine Haͤuſer nicht von einſamen Hoͤlen oder duͤſternen Graͤbern unter- ſchieden ſeyn ſolten. Es waͤre ſo wenig dem Geſetze der Natur zuwider: daß man nicht mehr unter einem uͤberhaͤngenden Felſen ſich fuͤr Schnee und Regen deckte/ nicht mehr in hohlen Baͤumen ſchlieffe/ nicht in geringen Laubhuͤtten wohnte; als daß man etwas anders/ als Eicheln und Waſſer zu ſeinem Unterhalte gebrauchte. Die Noth haͤtte die Vernunft geſchaͤrffet/ daß ſie die Axt und den Hammer erfunden/ und Haͤuſer zu bauen gelehrt. Ja die Natur haͤtte die Voͤgel und Bienen dem Menſchen gleichſam hierinnen zu Lehrmeiſtern fuͤrgeſtellet/ in dem jene ihre Neſter nach der allerbequemften Gemaͤchligkeit; dieſe nach der allerfuͤrtreff lichſtẽ Bau-Kunſt ihre waͤchſerne Zimmer zubereite- ten. Zu was Ende haͤtte dieſe weiſe und nichts umbſonſt ſchaffende Mutter ſo viel Ertzt/ Mar- mel/ und Alabaſter in den Gebuͤrgen; ſo ſchoͤnes und vielfaͤrbichtes Holtz in den Waͤldern wach- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/735
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/735>, abgerufen am 29.06.2024.