Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mal einen von Mehl gebackenen Ochsen. Das
kleine Griechenland hat ihm sein Gewichte/ das
grosse seine Mäßigkeit/ die Welt ihre Wissen-
schafft von dem Lauffe des Morgen- und Abend-
Sternes/ von der Unbewegligkeit und Runde
der Erdkugel zu dancken. Er gab die erste
Nachricht von den Menschen/ die uns die Füs-
se kehren/ und kehrte seine Gegen-Laster und
Jrrthümer. Er jagte die Wollust aus Cro-
ton/ und verlieh der Weißheit daselbst das Bür-
gerrecht. Die Männer lerneten sich von ihm
weibischer Lüsternheit schämen; die Weiber a-
ber nahmen männliche Tugenden an/ daß sie
diesen mehr ihre Hertzen/ als ihre Kleinodter der
Juno wiedmeten. Gleichwol aber hatte seine
Weißheit nichts raues an sich; Denn das Mit-
tel/ wordurch er einen Zornigen besänfftete/ ei-
nen Neidischen begütigte/ einen Verzweiffelten
tröstete/ einen Verliebten befreyte/ und die heff-
tigsten Gemüths-Regungen nieder schlug/ war
eben diß/ wormit er seine Lehrlinge einschläffte/
ihnen annehmliche Träume verursachte/ nehm-
lich die süsseste Singe-Kunst/ die er aus dem
Behältnüsse der einträchtig mit einander ein-
stimmenden Gestirne auf die Erden herab ge-
holet hat. Denn seine Sinnen drangen biß in
Himmel/ seine Augen biß in die Tieffe des Meeres/
und durch die Eingeweide der Erde. Daher ließ
er einen im Monden lesen/ was er in einen ho-
len Spiegel schrieb/ sagte die Erdbeben/ das
Ungewitter und die gifftigen Seuchen vorher.
Die Natur unterwarf sich selbst seiner Botmäs-
sigkeit/ in dem er den Flug der Adler in der Luft/
und den Grimm der wütenden Tiger und Pan-
ther in Wüsteneyen zu hemmen wuste. Erhat-
te ein Bein aus Golde/ das andere aus Helffen-
bein; denn ein so herrliches Ebenbild Gottes
konte nicht auff geringer Säulen stehen/ und der
Geist des diesen Tempel benetzenden Flusses
Nessus grüste ihn ehrerbietig/ als er durch ihn
watete/ und eignete ihm viel zeitlicher/ als die
Nachwelt/ und die Uhrheber dieses Heilig-
thums den Nahmen eines Gottes zu. Er selbst
[Spaltenumbruch] bestätigte seine Göttligkeit nicht nur durch tau-
send Heilige/ sondern auch durch Wunderwer-
cke. Denn er erschien in einer Stunde zu
Metapont in Jtalien/ und zu Tauromin in
Sicilien; Er lebte zu Metapont in dem Heilig-
thume der Musen viertzig Tage ohne Speise
und Tranck/ und sein gantzes Leben hatte an
ihm wenig menschliches. Die Mäßigung sei-
nes Gemüthes ließ ihn niemals weinen/ auch
niemals lachen. Sintemal beydes eine Uber-
giessung derer uns von der Tugend ausgesteck-
ten Ufer ist. Er hat sein Tage kein unnü[tz]es
Wort aus seinem Munde gelassen/ und s[e]in
Stillschweigen hat der Beredsamkeit aller an-
dern Weisen den Vortheil abgerennt. Denn
alle seine Reden waren göttliche Lehren/ ied[w]e-
des Wort war ein Talent schwer/ und die
Sparsamkeit seiner Zunge ward ausgegleicht
durch Verschwendung unzehlbarer guten
Wercke. Sintemal seine Weißheit nicht ein
unfruchtbares Nachdencken/ sondern das ge-
meine Heil zum Absehn; nicht die Einsamkeit
einer verbor genen Stein-Klufft/ sondern das
Rathhauß und den Richterstuhl zum Sitze hat-
te. Denn die Gerechtigkeit ist das Saltz des
Lebens/ und einem Volcke klug und treulich
vorstehen eine unverfälschte Weltweißheit/ ja
ein heiliger Gottesdienst. Niemand war an-
dächtiger gegen Gott/ als er; aber er verbot von
ihm etwas absonderes zu bitten. Denn diß
wäre so viel/ als Gott die Unwissenheit unser
Dürfftigkeit/ oder den Willen seiner Erbarm-
nüß absprechen. Er war ein Todfeind der Lü-
gen/ und sein höchster Schatz die Warheit/
durch welche der Mensch sich Gott am ähnlich-
sten machen könte/ als dessen Leib Licht/ dessen
Seele die Warheit wäre. Die Welt hat nie-
mals einen grössern Verlust gelitten als in ihm;
und dennoch hat er ihr so viel Weißheit hinter-
lassen/ daß die Nachwelt keinen für reich an
Weißheit hält/ der sich nicht mit seinem Stück-
wercke betheilet hat.

Wir lasen diese Taffel/ sagte Zeno/ nicht al-

lein
Erster Theil. R r r r

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] mal einen von Mehl gebackenen Ochſen. Das
kleine Griechenland hat ihm ſein Gewichte/ das
groſſe ſeine Maͤßigkeit/ die Welt ihre Wiſſen-
ſchafft von dem Lauffe des Morgen- und Abend-
Sternes/ von der Unbewegligkeit und Runde
der Erdkugel zu dancken. Er gab die erſte
Nachricht von den Menſchen/ die uns die Fuͤſ-
ſe kehren/ und kehrte ſeine Gegen-Laſter und
Jrrthuͤmer. Er jagte die Wolluſt aus Cro-
ton/ und verlieh der Weißheit daſelbſt das Buͤr-
gerrecht. Die Maͤnner lerneten ſich von ihm
weibiſcher Luͤſternheit ſchaͤmen; die Weiber a-
ber nahmen maͤnnliche Tugenden an/ daß ſie
dieſen mehr ihre Hertzen/ als ihre Kleinodter der
Juno wiedmeten. Gleichwol aber hatte ſeine
Weißheit nichts raues an ſich; Denn das Mit-
tel/ wordurch er einen Zornigen beſaͤnfftete/ ei-
nen Neidiſchen beguͤtigte/ einen Verzweiffelten
troͤſtete/ einen Verliebten befreyte/ und die heff-
tigſten Gemuͤths-Regungen nieder ſchlug/ war
eben diß/ wormit er ſeine Lehrlinge einſchlaͤffte/
ihnen annehmliche Traͤume verurſachte/ nehm-
lich die ſuͤſſeſte Singe-Kunſt/ die er aus dem
Behaͤltnuͤſſe der eintraͤchtig mit einander ein-
ſtimmenden Geſtirne auf die Erden herab ge-
holet hat. Denn ſeine Sinnen drangen biß in
Him̃el/ ſeine Augen biß in die Tieffe des Meeres/
und durch die Eingeweide der Erde. Daher ließ
er einen im Monden leſen/ was er in einen ho-
len Spiegel ſchrieb/ ſagte die Erdbeben/ das
Ungewitter und die gifftigen Seuchen vorher.
Die Natur unterwarf ſich ſelbſt ſeiner Botmaͤſ-
ſigkeit/ in dem er den Flug der Adler in der Luft/
und den Grimm der wuͤtenden Tiger und Pan-
ther in Wuͤſteneyen zu hemmen wuſte. Erhat-
te ein Bein aus Golde/ das andere aus Helffen-
bein; denn ein ſo herrliches Ebenbild Gottes
konte nicht auff geringer Saͤulen ſtehen/ und der
Geiſt des dieſen Tempel benetzenden Fluſſes
Neſſus gruͤſte ihn ehrerbietig/ als er durch ihn
watete/ und eignete ihm viel zeitlicher/ als die
Nachwelt/ und die Uhrheber dieſes Heilig-
thums den Nahmen eines Gottes zu. Er ſelbſt
[Spaltenumbruch] beſtaͤtigte ſeine Goͤttligkeit nicht nur durch tau-
ſend Heilige/ ſondern auch durch Wunderwer-
cke. Denn er erſchien in einer Stunde zu
Metapont in Jtalien/ und zu Tauromin in
Sicilien; Er lebte zu Metapont in dem Heilig-
thume der Muſen viertzig Tage ohne Speiſe
und Tranck/ und ſein gantzes Leben hatte an
ihm wenig menſchliches. Die Maͤßigung ſei-
nes Gemuͤthes ließ ihn niemals weinen/ auch
niemals lachen. Sintemal beydes eine Uber-
gieſſung derer uns von der Tugend ausgeſteck-
ten Ufer iſt. Er hat ſein Tage kein unnuͤ[tz]es
Wort aus ſeinem Munde gelaſſen/ und ſ[e]in
Stillſchweigen hat der Beredſamkeit aller an-
dern Weiſen den Vortheil abgerennt. Denn
alle ſeine Reden waren goͤttliche Lehren/ ied[w]e-
des Wort war ein Talent ſchwer/ und die
Sparſamkeit ſeiner Zunge ward ausgegleicht
durch Verſchwendung unzehlbarer guten
Wercke. Sintemal ſeine Weißheit nicht ein
unfruchtbares Nachdencken/ ſondern das ge-
meine Heil zum Abſehn; nicht die Einſamkeit
einer verbor genen Stein-Klufft/ ſondern das
Rathhauß und den Richterſtuhl zum Sitze hat-
te. Denn die Gerechtigkeit iſt das Saltz des
Lebens/ und einem Volcke klug und treulich
vorſtehen eine unverfaͤlſchte Weltweißheit/ ja
ein heiliger Gottesdienſt. Niemand war an-
daͤchtiger gegen Gott/ als er; aber er verbot von
ihm etwas abſonderes zu bitten. Denn diß
waͤre ſo viel/ als Gott die Unwiſſenheit unſer
Duͤrfftigkeit/ oder den Willen ſeiner Erbarm-
nuͤß abſprechen. Er war ein Todfeind der Luͤ-
gen/ und ſein hoͤchſter Schatz die Warheit/
durch welche der Menſch ſich Gott am aͤhnlich-
ſten machen koͤnte/ als deſſen Leib Licht/ deſſen
Seele die Warheit waͤre. Die Welt hat nie-
mals einen groͤſſern Verluſt gelitten als in ihm;
und dennoch hat er ihr ſo viel Weißheit hinter-
laſſen/ daß die Nachwelt keinen fuͤr reich an
Weißheit haͤlt/ der ſich nicht mit ſeinem Stuͤck-
wercke betheilet hat.

Wir laſen dieſe Taffel/ ſagte Zeno/ nicht al-

lein
Erſter Theil. R r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0737" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
mal einen von Mehl gebackenen Och&#x017F;en. Das<lb/>
kleine Griechenland hat ihm &#x017F;ein Gewichte/ das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eine Ma&#x0364;ßigkeit/ die Welt ihre Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft von dem Lauffe des Morgen- und Abend-<lb/>
Sternes/ von der Unbewegligkeit und Runde<lb/>
der Erdkugel zu dancken. Er gab die er&#x017F;te<lb/>
Nachricht von den Men&#x017F;chen/ die uns die Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e kehren/ und kehrte &#x017F;eine Gegen-La&#x017F;ter und<lb/>
Jrrthu&#x0364;mer. Er jagte die Wollu&#x017F;t aus Cro-<lb/>
ton/ und verlieh der Weißheit da&#x017F;elb&#x017F;t das Bu&#x0364;r-<lb/>
gerrecht. Die Ma&#x0364;nner lerneten &#x017F;ich von ihm<lb/>
weibi&#x017F;cher Lu&#x0364;&#x017F;ternheit &#x017F;cha&#x0364;men; die Weiber a-<lb/>
ber nahmen ma&#x0364;nnliche Tugenden an/ daß &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;en mehr ihre Hertzen/ als ihre Kleinodter der<lb/>
Juno wiedmeten. Gleichwol aber hatte &#x017F;eine<lb/>
Weißheit nichts raues an &#x017F;ich; Denn das Mit-<lb/>
tel/ wordurch er einen Zornigen be&#x017F;a&#x0364;nfftete/ ei-<lb/>
nen Neidi&#x017F;chen begu&#x0364;tigte/ einen Verzweiffelten<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tete/ einen Verliebten befreyte/ und die heff-<lb/>
tig&#x017F;ten Gemu&#x0364;ths-Regungen nieder &#x017F;chlug/ war<lb/>
eben diß/ wormit er &#x017F;eine Lehrlinge ein&#x017F;chla&#x0364;ffte/<lb/>
ihnen annehmliche Tra&#x0364;ume verur&#x017F;achte/ nehm-<lb/>
lich die &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Singe-Kun&#x017F;t/ die er aus dem<lb/>
Beha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der eintra&#x0364;chtig mit einander ein-<lb/>
&#x017F;timmenden Ge&#x017F;tirne auf die Erden herab ge-<lb/>
holet hat. Denn &#x017F;eine Sinnen drangen biß in<lb/>
Him&#x0303;el/ &#x017F;eine Augen biß in die Tieffe des Meeres/<lb/>
und durch die Eingeweide der Erde. Daher ließ<lb/>
er einen im Monden le&#x017F;en/ was er in einen ho-<lb/>
len Spiegel &#x017F;chrieb/ &#x017F;agte die Erdbeben/ das<lb/>
Ungewitter und die gifftigen Seuchen vorher.<lb/>
Die Natur unterwarf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einer Botma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit/ in dem er den Flug der Adler in der Luft/<lb/>
und den Grimm der wu&#x0364;tenden Tiger und Pan-<lb/>
ther in Wu&#x0364;&#x017F;teneyen zu hemmen wu&#x017F;te. Erhat-<lb/>
te ein Bein aus Golde/ das andere aus Helffen-<lb/>
bein; denn ein &#x017F;o herrliches Ebenbild Gottes<lb/>
konte nicht auff geringer Sa&#x0364;ulen &#x017F;tehen/ und der<lb/>
Gei&#x017F;t des die&#x017F;en Tempel benetzenden Flu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;us gru&#x0364;&#x017F;te ihn ehrerbietig/ als er durch ihn<lb/>
watete/ und eignete ihm viel zeitlicher/ als die<lb/>
Nachwelt/ und die Uhrheber die&#x017F;es Heilig-<lb/>
thums den Nahmen eines Gottes zu. Er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><cb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigte &#x017F;eine Go&#x0364;ttligkeit nicht nur durch tau-<lb/>
&#x017F;end Heilige/ &#x017F;ondern auch durch Wunderwer-<lb/>
cke. Denn er er&#x017F;chien in einer Stunde zu<lb/>
Metapont in Jtalien/ und zu Tauromin in<lb/>
Sicilien; Er lebte zu Metapont in dem Heilig-<lb/>
thume der Mu&#x017F;en viertzig Tage ohne Spei&#x017F;e<lb/>
und Tranck/ und &#x017F;ein gantzes Leben hatte an<lb/>
ihm wenig men&#x017F;chliches. Die Ma&#x0364;ßigung &#x017F;ei-<lb/>
nes Gemu&#x0364;thes ließ ihn niemals weinen/ auch<lb/>
niemals lachen. Sintemal beydes eine Uber-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;ung derer uns von der Tugend ausge&#x017F;teck-<lb/>
ten Ufer i&#x017F;t. Er hat &#x017F;ein Tage kein unnu&#x0364;<supplied>tz</supplied>es<lb/>
Wort aus &#x017F;einem Munde gela&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;<supplied>e</supplied>in<lb/>
Still&#x017F;chweigen hat der Bered&#x017F;amkeit aller an-<lb/>
dern Wei&#x017F;en den Vortheil abgerennt. Denn<lb/>
alle &#x017F;eine Reden waren go&#x0364;ttliche Lehren/ ied<supplied>w</supplied>e-<lb/>
des Wort war ein Talent &#x017F;chwer/ und die<lb/>
Spar&#x017F;amkeit &#x017F;einer Zunge ward ausgegleicht<lb/>
durch Ver&#x017F;chwendung unzehlbarer guten<lb/>
Wercke. Sintemal &#x017F;eine Weißheit nicht ein<lb/>
unfruchtbares Nachdencken/ &#x017F;ondern das ge-<lb/>
meine Heil zum Ab&#x017F;ehn; nicht die Ein&#x017F;amkeit<lb/>
einer verbor genen Stein-Klufft/ &#x017F;ondern das<lb/>
Rathhauß und den Richter&#x017F;tuhl zum Sitze hat-<lb/>
te. Denn die Gerechtigkeit i&#x017F;t das Saltz des<lb/>
Lebens/ und einem Volcke klug und treulich<lb/>
vor&#x017F;tehen eine unverfa&#x0364;l&#x017F;chte Weltweißheit/ ja<lb/>
ein heiliger Gottesdien&#x017F;t. Niemand war an-<lb/>
da&#x0364;chtiger gegen Gott/ als er; aber er verbot von<lb/>
ihm etwas ab&#x017F;onderes zu bitten. Denn diß<lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;o viel/ als Gott die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit un&#x017F;er<lb/>
Du&#x0364;rfftigkeit/ oder den Willen &#x017F;einer Erbarm-<lb/>
nu&#x0364;ß ab&#x017F;prechen. Er war ein Todfeind der Lu&#x0364;-<lb/>
gen/ und &#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;ter Schatz die Warheit/<lb/>
durch welche der Men&#x017F;ch &#x017F;ich Gott am a&#x0364;hnlich-<lb/>
&#x017F;ten machen ko&#x0364;nte/ als de&#x017F;&#x017F;en Leib Licht/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Seele die Warheit wa&#x0364;re. Die Welt hat nie-<lb/>
mals einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Verlu&#x017F;t gelitten als in ihm;<lb/>
und dennoch hat er ihr &#x017F;o viel Weißheit hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ daß die Nachwelt keinen fu&#x0364;r reich an<lb/>
Weißheit ha&#x0364;lt/ der &#x017F;ich nicht mit &#x017F;einem Stu&#x0364;ck-<lb/>
wercke betheilet hat.</p><lb/>
          <p>Wir la&#x017F;en die&#x017F;e Taffel/ &#x017F;agte Zeno/ nicht al-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0737] Arminius und Thußnelda. mal einen von Mehl gebackenen Ochſen. Das kleine Griechenland hat ihm ſein Gewichte/ das groſſe ſeine Maͤßigkeit/ die Welt ihre Wiſſen- ſchafft von dem Lauffe des Morgen- und Abend- Sternes/ von der Unbewegligkeit und Runde der Erdkugel zu dancken. Er gab die erſte Nachricht von den Menſchen/ die uns die Fuͤſ- ſe kehren/ und kehrte ſeine Gegen-Laſter und Jrrthuͤmer. Er jagte die Wolluſt aus Cro- ton/ und verlieh der Weißheit daſelbſt das Buͤr- gerrecht. Die Maͤnner lerneten ſich von ihm weibiſcher Luͤſternheit ſchaͤmen; die Weiber a- ber nahmen maͤnnliche Tugenden an/ daß ſie dieſen mehr ihre Hertzen/ als ihre Kleinodter der Juno wiedmeten. Gleichwol aber hatte ſeine Weißheit nichts raues an ſich; Denn das Mit- tel/ wordurch er einen Zornigen beſaͤnfftete/ ei- nen Neidiſchen beguͤtigte/ einen Verzweiffelten troͤſtete/ einen Verliebten befreyte/ und die heff- tigſten Gemuͤths-Regungen nieder ſchlug/ war eben diß/ wormit er ſeine Lehrlinge einſchlaͤffte/ ihnen annehmliche Traͤume verurſachte/ nehm- lich die ſuͤſſeſte Singe-Kunſt/ die er aus dem Behaͤltnuͤſſe der eintraͤchtig mit einander ein- ſtimmenden Geſtirne auf die Erden herab ge- holet hat. Denn ſeine Sinnen drangen biß in Him̃el/ ſeine Augen biß in die Tieffe des Meeres/ und durch die Eingeweide der Erde. Daher ließ er einen im Monden leſen/ was er in einen ho- len Spiegel ſchrieb/ ſagte die Erdbeben/ das Ungewitter und die gifftigen Seuchen vorher. Die Natur unterwarf ſich ſelbſt ſeiner Botmaͤſ- ſigkeit/ in dem er den Flug der Adler in der Luft/ und den Grimm der wuͤtenden Tiger und Pan- ther in Wuͤſteneyen zu hemmen wuſte. Erhat- te ein Bein aus Golde/ das andere aus Helffen- bein; denn ein ſo herrliches Ebenbild Gottes konte nicht auff geringer Saͤulen ſtehen/ und der Geiſt des dieſen Tempel benetzenden Fluſſes Neſſus gruͤſte ihn ehrerbietig/ als er durch ihn watete/ und eignete ihm viel zeitlicher/ als die Nachwelt/ und die Uhrheber dieſes Heilig- thums den Nahmen eines Gottes zu. Er ſelbſt beſtaͤtigte ſeine Goͤttligkeit nicht nur durch tau- ſend Heilige/ ſondern auch durch Wunderwer- cke. Denn er erſchien in einer Stunde zu Metapont in Jtalien/ und zu Tauromin in Sicilien; Er lebte zu Metapont in dem Heilig- thume der Muſen viertzig Tage ohne Speiſe und Tranck/ und ſein gantzes Leben hatte an ihm wenig menſchliches. Die Maͤßigung ſei- nes Gemuͤthes ließ ihn niemals weinen/ auch niemals lachen. Sintemal beydes eine Uber- gieſſung derer uns von der Tugend ausgeſteck- ten Ufer iſt. Er hat ſein Tage kein unnuͤtzes Wort aus ſeinem Munde gelaſſen/ und ſein Stillſchweigen hat der Beredſamkeit aller an- dern Weiſen den Vortheil abgerennt. Denn alle ſeine Reden waren goͤttliche Lehren/ iedwe- des Wort war ein Talent ſchwer/ und die Sparſamkeit ſeiner Zunge ward ausgegleicht durch Verſchwendung unzehlbarer guten Wercke. Sintemal ſeine Weißheit nicht ein unfruchtbares Nachdencken/ ſondern das ge- meine Heil zum Abſehn; nicht die Einſamkeit einer verbor genen Stein-Klufft/ ſondern das Rathhauß und den Richterſtuhl zum Sitze hat- te. Denn die Gerechtigkeit iſt das Saltz des Lebens/ und einem Volcke klug und treulich vorſtehen eine unverfaͤlſchte Weltweißheit/ ja ein heiliger Gottesdienſt. Niemand war an- daͤchtiger gegen Gott/ als er; aber er verbot von ihm etwas abſonderes zu bitten. Denn diß waͤre ſo viel/ als Gott die Unwiſſenheit unſer Duͤrfftigkeit/ oder den Willen ſeiner Erbarm- nuͤß abſprechen. Er war ein Todfeind der Luͤ- gen/ und ſein hoͤchſter Schatz die Warheit/ durch welche der Menſch ſich Gott am aͤhnlich- ſten machen koͤnte/ als deſſen Leib Licht/ deſſen Seele die Warheit waͤre. Die Welt hat nie- mals einen groͤſſern Verluſt gelitten als in ihm; und dennoch hat er ihr ſo viel Weißheit hinter- laſſen/ daß die Nachwelt keinen fuͤr reich an Weißheit haͤlt/ der ſich nicht mit ſeinem Stuͤck- wercke betheilet hat. Wir laſen dieſe Taffel/ ſagte Zeno/ nicht al- lein Erſter Theil. R r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/737
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/737>, abgerufen am 22.11.2024.