Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
lein etliche mal/ sondern ich zeichnete sie auch eil-fertig in meine Schreibe-Taffel ab/ ohne daß der uns anweisende Priester einiges Wort hier- zu redete; also durch sein Stillschweigen zu ver- stehen gab/ daß er ein Nachfolger des Pythago- ras wäre. Gleichwol aber fragte ich ihn hier- um/ und ob in Samos/ oder sonst irgends wo noch Schulen dieses grossen Weisen gefunden würden? Der Priester beantwortete mich mit diesen Worten: Er und alle Priester in Sa- mos pflichteten den Lehren des Pythagoras bey. Denn ob zwar durch die Verrätherey des boß- hafften Cylon/ welchen selbiger Weise seiner verträulichen Gemeinschafft nicht würdigen wollen/ drey hundert der fürnehmsten Pytha- gorischen Weltweisen in der Stadt Croton ver- räthrisch verbrennet/ Pythagoras auch selbst er- mordet/ und seine Nachfolger durch gantz Jta- lien von selbigem lasterhafften Schwarme eu- serst verfolget worden; so wäre doch/ als solcher Sturm überhin gewest/ seine Weißheit von Euritus und Philolaus wieder in Schwung gebracht/ sein Hauß zu Croton ihm zu einem Tempel eingeweihet/ und seine Lehren biß ins zehnde Glied fortgepflantzet worden. Auf dem Eylande Samos aber tauerten sie noch/ unge- achtet ihre Schwerde viel von der Nachfolge abgeschreckt hätte; indem Pythagoras alle Ge- heimnüsse durch Zahlen und in Dorischer Sprache gelehret; Plato und Aristoteles auch/ welche sich mit seinen Federn geschmückt/ durch Antichtung allerhand thörichter Meinungen ihn iederman verhast gemacht/ und hierdurch den Brunn verstopfft/ aus welchem sie das edle Wasser ihrer Weißheit geschöpfft hätten. Uber diß hätte des Pythagoras Weißheit unter dem Nigidius Figulus wieder herfür zu käumen angefangen/ und mit dem Käyser wäre allererst Publius Sextius/ Sotion und andere abgese- gelt/ welche bey ihnen die Weißheit gelernet/ und in des Pythagoras Heiligthume die Wey- he angenommen hätten. Jch forschte ferner: [Spaltenumbruch] Ob sie ihre Weißheit noch öffentlich/ und auch Fremde lehrten? Welches der Priester verjah- te/ und meldete/ daß sie ohne die noch in den fünf Jahren des Stillschweigens begriffene Lehrlinge drey hundert Zuhörer aus Griechen- land/ Syrien/ Egypten/ Deutschland und Scythen hätten. Jch erkundigte mich ferner: Ob sie noch die strenge Lebens-Art behielten/ daß sie nichts/ was gelebt hätte/ speiseten? Der Priester versetzte: Pythagoras hätte auser dem Rind- und Schaff-Fleische/ den Fischen und Bohnen alles andere ohne Unterscheid gessen; diesem folgten sie nach/ und wüsten sie auser dem von keiner Strengigkeit; es wäre denn/ daß man die Mutter der Freyheit und Vergnü- gung nehmlich die Tugend zu einem strengen Halsherrn machen wolte. Endlich fragte ich: wer denn eigentlich des Pythagoras Vater ge- west/ nach dem so viel unterschiedene Meinun- gen hiervon wären? Der Priester antwortete: Demarat/ ein reicher Phoenicischer Kauff- mann/ Vesiar ein Jude/ Mnesarchus ein Sie- gelstecher/ Tirrhenus und Marmacus hätten sich wol alle/ weil ein ieder eines grossen Flusses Uhrsprung seyn wolte/ für seinen Vater gerüh- met; ja man wüste so gar seines Vatern Vater Hippasus/ und den Großvater Eutyphron/ wie nichts minder seinen Bruder Eurynomus und feines Vatern Bruder Zoilus zu nennen/ welcher ihn auch dem Syrischen Weltweisen Pherecydes zum Unterricht untergeben/ und ihm drey silberne Schalen die Egyptischen Priester damit zu gewinnen geschenckt hätte. Er wäre aber sicher des Mercur eigner Sohn gewest/ welcher ihn mit einem solchen Ge- dächtnüsse versehen/ daß er sein Lebtage nichts vergessen/ was er gehöret oder gelesen. Nach dem Pherecydes hätte er auf diesem Eylande den Hermodamas zum Lehrer gehabt. Hier- auf hätte ihn der Samische Fürst Polycrates mit einer fürtreflichen Vorschrifft zum Könige Amasis in Egypten geschickt/ dieser aber ihn da- selbst
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
lein etliche mal/ ſondern ich zeichnete ſie auch eil-fertig in meine Schreibe-Taffel ab/ ohne daß der uns anweiſende Prieſter einiges Wort hier- zu redete; alſo durch ſein Stillſchweigen zu ver- ſtehen gab/ daß er ein Nachfolger des Pythago- ras waͤre. Gleichwol aber fragte ich ihn hier- um/ und ob in Samos/ oder ſonſt irgends wo noch Schulen dieſes groſſen Weiſen gefunden wuͤrden? Der Prieſter beantwortete mich mit dieſen Worten: Er und alle Prieſter in Sa- mos pflichteten den Lehren des Pythagoras bey. Denn ob zwar durch die Verraͤtherey des boß- hafften Cylon/ welchen ſelbiger Weiſe ſeiner vertraͤulichen Gemeinſchafft nicht wuͤrdigen wollen/ drey hundert der fuͤrnehmſten Pytha- goriſchen Weltweiſen in der Stadt Croton ver- raͤthriſch verbrennet/ Pythagoras auch ſelbſt er- mordet/ und ſeine Nachfolger durch gantz Jta- lien von ſelbigem laſterhafften Schwarme eu- ſerſt verfolget worden; ſo waͤre doch/ als ſolcher Sturm uͤberhin geweſt/ ſeine Weißheit von Euritus und Philolaus wieder in Schwung gebracht/ ſein Hauß zu Croton ihm zu einem Tempel eingeweihet/ und ſeine Lehren biß ins zehnde Glied fortgepflantzet worden. Auf dem Eylande Samos aber tauerten ſie noch/ unge- achtet ihre Schwerde viel von der Nachfolge abgeſchreckt haͤtte; indem Pythagoras alle Ge- heimnuͤſſe durch Zahlen und in Doriſcher Sprache gelehret; Plato und Ariſtoteles auch/ welche ſich mit ſeinen Federn geſchmuͤckt/ durch Antichtung allerhand thoͤrichter Meinungen ihn iederman verhaſt gemacht/ und hierdurch den Brunn verſtopfft/ aus welchem ſie das edle Waſſer ihrer Weißheit geſchoͤpfft haͤtten. Uber diß haͤtte des Pythagoras Weißheit unter dem Nigidius Figulus wieder herfuͤr zu kaͤumen angefangen/ und mit dem Kaͤyſer waͤre allererſt Publius Sextius/ Sotion und andere abgeſe- gelt/ welche bey ihnen die Weißheit gelernet/ und in des Pythagoras Heiligthume die Wey- he angenommen haͤtten. Jch forſchte ferner: [Spaltenumbruch] Ob ſie ihre Weißheit noch oͤffentlich/ und auch Fremde lehrten? Welches der Prieſter verjah- te/ und meldete/ daß ſie ohne die noch in den fuͤnf Jahren des Stillſchweigens begriffene Lehrlinge drey hundert Zuhoͤrer aus Griechen- land/ Syrien/ Egypten/ Deutſchland und Scythen haͤtten. Jch erkundigte mich ferner: Ob ſie noch die ſtrenge Lebens-Art behielten/ daß ſie nichts/ was gelebt haͤtte/ ſpeiſeten? Der Prieſter verſetzte: Pythagoras haͤtte auſer dem Rind- und Schaff-Fleiſche/ den Fiſchen und Bohnen alles andere ohne Unterſcheid geſſen; dieſem folgten ſie nach/ und wuͤſten ſie auſer dem von keiner Strengigkeit; es waͤre denn/ daß man die Mutter der Freyheit und Vergnuͤ- gung nehmlich die Tugend zu einem ſtrengen Halsherrn machen wolte. Endlich fragte ich: wer denn eigentlich des Pythagoras Vater ge- weſt/ nach dem ſo viel unterſchiedene Meinun- gen hiervon waͤren? Der Prieſter antwortete: Demarat/ ein reicher Phoeniciſcher Kauff- mann/ Veſiar ein Jude/ Mneſarchus ein Sie- gelſtecher/ Tirrhenus und Marmacus haͤtten ſich wol alle/ weil ein ieder eines groſſen Fluſſes Uhrſprung ſeyn wolte/ fuͤr ſeinen Vater geruͤh- met; ja man wuͤſte ſo gar ſeines Vatern Vater Hippaſus/ und den Großvater Eutyphron/ wie nichts minder ſeinen Bruder Eurynomus und feines Vatern Bruder Zoilus zu nennen/ welcher ihn auch dem Syriſchen Weltweiſen Pherecydes zum Unterricht untergeben/ und ihm drey ſilberne Schalen die Egyptiſchen Prieſter damit zu gewinnen geſchenckt haͤtte. Er waͤre aber ſicher des Mercur eigner Sohn geweſt/ welcher ihn mit einem ſolchen Ge- daͤchtnuͤſſe verſehen/ daß er ſein Lebtage nichts vergeſſen/ was er gehoͤret oder geleſen. Nach dem Pherecydes haͤtte er auf dieſem Eylande den Hermodamas zum Lehrer gehabt. Hier- auf haͤtte ihn der Samiſche Fuͤrſt Polycrates mit einer fuͤrtreflichen Vorſchrifft zum Koͤnige Amaſis in Egypten geſchickt/ dieſer aber ihn da- ſelbſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0738" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> lein etliche mal/ ſondern ich zeichnete ſie auch eil-<lb/> fertig in meine Schreibe-Taffel ab/ ohne daß<lb/> der uns anweiſende Prieſter einiges Wort hier-<lb/> zu redete; alſo durch ſein Stillſchweigen zu ver-<lb/> ſtehen gab/ daß er ein Nachfolger des Pythago-<lb/> ras waͤre. Gleichwol aber fragte ich ihn hier-<lb/> um/ und ob in Samos/ oder ſonſt irgends wo<lb/> noch Schulen dieſes groſſen Weiſen gefunden<lb/> wuͤrden? Der Prieſter beantwortete mich mit<lb/> dieſen Worten: Er und alle Prieſter in Sa-<lb/> mos pflichteten den Lehren des Pythagoras bey.<lb/> Denn ob zwar durch die Verraͤtherey des boß-<lb/> hafften Cylon/ welchen ſelbiger Weiſe ſeiner<lb/> vertraͤulichen Gemeinſchafft nicht wuͤrdigen<lb/> wollen/ drey hundert der fuͤrnehmſten Pytha-<lb/> goriſchen Weltweiſen in der Stadt Croton ver-<lb/> raͤthriſch verbrennet/ Pythagoras auch ſelbſt er-<lb/> mordet/ und ſeine Nachfolger durch gantz Jta-<lb/> lien von ſelbigem laſterhafften Schwarme eu-<lb/> ſerſt verfolget worden; ſo waͤre doch/ als ſolcher<lb/> Sturm uͤberhin geweſt/ ſeine Weißheit von<lb/> Euritus und Philolaus wieder in Schwung<lb/> gebracht/ ſein Hauß zu Croton ihm zu einem<lb/> Tempel eingeweihet/ und ſeine Lehren biß ins<lb/> zehnde Glied fortgepflantzet worden. Auf dem<lb/> Eylande Samos aber tauerten ſie noch/ unge-<lb/> achtet ihre Schwerde viel von der Nachfolge<lb/> abgeſchreckt haͤtte; indem Pythagoras alle Ge-<lb/> heimnuͤſſe durch Zahlen und in Doriſcher<lb/> Sprache gelehret; Plato und Ariſtoteles auch/<lb/> welche ſich mit ſeinen Federn geſchmuͤckt/ durch<lb/> Antichtung allerhand thoͤrichter Meinungen<lb/> ihn iederman verhaſt gemacht/ und hierdurch<lb/> den Brunn verſtopfft/ aus welchem ſie das edle<lb/> Waſſer ihrer Weißheit geſchoͤpfft haͤtten. Uber<lb/> diß haͤtte des Pythagoras Weißheit unter dem<lb/> Nigidius Figulus wieder herfuͤr zu kaͤumen<lb/> angefangen/ und mit dem Kaͤyſer waͤre allererſt<lb/> Publius Sextius/ Sotion und andere abgeſe-<lb/> gelt/ welche bey ihnen die Weißheit gelernet/<lb/> und in des Pythagoras Heiligthume die Wey-<lb/> he angenommen haͤtten. Jch forſchte ferner:<lb/><cb/> Ob ſie ihre Weißheit noch oͤffentlich/ und auch<lb/> Fremde lehrten? Welches der Prieſter verjah-<lb/> te/ und meldete/ daß ſie ohne die noch in den<lb/> fuͤnf Jahren des Stillſchweigens begriffene<lb/> Lehrlinge drey hundert Zuhoͤrer aus Griechen-<lb/> land/ Syrien/ Egypten/ Deutſchland und<lb/> Scythen haͤtten. Jch erkundigte mich ferner:<lb/> Ob ſie noch die ſtrenge Lebens-Art behielten/<lb/> daß ſie nichts/ was gelebt haͤtte/ ſpeiſeten? Der<lb/> Prieſter verſetzte: Pythagoras haͤtte auſer dem<lb/> Rind- und Schaff-Fleiſche/ den Fiſchen und<lb/> Bohnen alles andere ohne Unterſcheid geſſen;<lb/> dieſem folgten ſie nach/ und wuͤſten ſie auſer dem<lb/> von keiner Strengigkeit; es waͤre denn/ daß<lb/> man die Mutter der Freyheit und Vergnuͤ-<lb/> gung nehmlich die Tugend zu einem ſtrengen<lb/> Halsherrn machen wolte. Endlich fragte ich:<lb/> wer denn eigentlich des Pythagoras Vater ge-<lb/> weſt/ nach dem ſo viel unterſchiedene Meinun-<lb/> gen hiervon waͤren? Der Prieſter antwortete:<lb/> Demarat/ ein reicher Phoeniciſcher Kauff-<lb/> mann/ Veſiar ein Jude/ Mneſarchus ein Sie-<lb/> gelſtecher/ Tirrhenus und Marmacus haͤtten<lb/> ſich wol alle/ weil ein ieder eines groſſen Fluſſes<lb/> Uhrſprung ſeyn wolte/ fuͤr ſeinen Vater geruͤh-<lb/> met; ja man wuͤſte ſo gar ſeines Vatern Vater<lb/> Hippaſus/ und den Großvater Eutyphron/<lb/> wie nichts minder ſeinen Bruder Eurynomus<lb/> und feines Vatern Bruder Zoilus zu nennen/<lb/> welcher ihn auch dem Syriſchen Weltweiſen<lb/> Pherecydes zum Unterricht untergeben/ und<lb/> ihm drey ſilberne Schalen die Egyptiſchen<lb/> Prieſter damit zu gewinnen geſchenckt haͤtte.<lb/> Er waͤre aber ſicher des Mercur eigner Sohn<lb/> geweſt/ welcher ihn mit einem ſolchen Ge-<lb/> daͤchtnuͤſſe verſehen/ daß er ſein Lebtage nichts<lb/> vergeſſen/ was er gehoͤret oder geleſen. Nach<lb/> dem Pherecydes haͤtte er auf dieſem Eylande<lb/> den Hermodamas zum Lehrer gehabt. Hier-<lb/> auf haͤtte ihn der Samiſche Fuͤrſt Polycrates<lb/> mit einer fuͤrtreflichen Vorſchrifft zum Koͤnige<lb/> Amaſis in Egypten geſchickt/ dieſer aber ihn da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [682/0738]
Fuͤnfftes Buch
lein etliche mal/ ſondern ich zeichnete ſie auch eil-
fertig in meine Schreibe-Taffel ab/ ohne daß
der uns anweiſende Prieſter einiges Wort hier-
zu redete; alſo durch ſein Stillſchweigen zu ver-
ſtehen gab/ daß er ein Nachfolger des Pythago-
ras waͤre. Gleichwol aber fragte ich ihn hier-
um/ und ob in Samos/ oder ſonſt irgends wo
noch Schulen dieſes groſſen Weiſen gefunden
wuͤrden? Der Prieſter beantwortete mich mit
dieſen Worten: Er und alle Prieſter in Sa-
mos pflichteten den Lehren des Pythagoras bey.
Denn ob zwar durch die Verraͤtherey des boß-
hafften Cylon/ welchen ſelbiger Weiſe ſeiner
vertraͤulichen Gemeinſchafft nicht wuͤrdigen
wollen/ drey hundert der fuͤrnehmſten Pytha-
goriſchen Weltweiſen in der Stadt Croton ver-
raͤthriſch verbrennet/ Pythagoras auch ſelbſt er-
mordet/ und ſeine Nachfolger durch gantz Jta-
lien von ſelbigem laſterhafften Schwarme eu-
ſerſt verfolget worden; ſo waͤre doch/ als ſolcher
Sturm uͤberhin geweſt/ ſeine Weißheit von
Euritus und Philolaus wieder in Schwung
gebracht/ ſein Hauß zu Croton ihm zu einem
Tempel eingeweihet/ und ſeine Lehren biß ins
zehnde Glied fortgepflantzet worden. Auf dem
Eylande Samos aber tauerten ſie noch/ unge-
achtet ihre Schwerde viel von der Nachfolge
abgeſchreckt haͤtte; indem Pythagoras alle Ge-
heimnuͤſſe durch Zahlen und in Doriſcher
Sprache gelehret; Plato und Ariſtoteles auch/
welche ſich mit ſeinen Federn geſchmuͤckt/ durch
Antichtung allerhand thoͤrichter Meinungen
ihn iederman verhaſt gemacht/ und hierdurch
den Brunn verſtopfft/ aus welchem ſie das edle
Waſſer ihrer Weißheit geſchoͤpfft haͤtten. Uber
diß haͤtte des Pythagoras Weißheit unter dem
Nigidius Figulus wieder herfuͤr zu kaͤumen
angefangen/ und mit dem Kaͤyſer waͤre allererſt
Publius Sextius/ Sotion und andere abgeſe-
gelt/ welche bey ihnen die Weißheit gelernet/
und in des Pythagoras Heiligthume die Wey-
he angenommen haͤtten. Jch forſchte ferner:
Ob ſie ihre Weißheit noch oͤffentlich/ und auch
Fremde lehrten? Welches der Prieſter verjah-
te/ und meldete/ daß ſie ohne die noch in den
fuͤnf Jahren des Stillſchweigens begriffene
Lehrlinge drey hundert Zuhoͤrer aus Griechen-
land/ Syrien/ Egypten/ Deutſchland und
Scythen haͤtten. Jch erkundigte mich ferner:
Ob ſie noch die ſtrenge Lebens-Art behielten/
daß ſie nichts/ was gelebt haͤtte/ ſpeiſeten? Der
Prieſter verſetzte: Pythagoras haͤtte auſer dem
Rind- und Schaff-Fleiſche/ den Fiſchen und
Bohnen alles andere ohne Unterſcheid geſſen;
dieſem folgten ſie nach/ und wuͤſten ſie auſer dem
von keiner Strengigkeit; es waͤre denn/ daß
man die Mutter der Freyheit und Vergnuͤ-
gung nehmlich die Tugend zu einem ſtrengen
Halsherrn machen wolte. Endlich fragte ich:
wer denn eigentlich des Pythagoras Vater ge-
weſt/ nach dem ſo viel unterſchiedene Meinun-
gen hiervon waͤren? Der Prieſter antwortete:
Demarat/ ein reicher Phoeniciſcher Kauff-
mann/ Veſiar ein Jude/ Mneſarchus ein Sie-
gelſtecher/ Tirrhenus und Marmacus haͤtten
ſich wol alle/ weil ein ieder eines groſſen Fluſſes
Uhrſprung ſeyn wolte/ fuͤr ſeinen Vater geruͤh-
met; ja man wuͤſte ſo gar ſeines Vatern Vater
Hippaſus/ und den Großvater Eutyphron/
wie nichts minder ſeinen Bruder Eurynomus
und feines Vatern Bruder Zoilus zu nennen/
welcher ihn auch dem Syriſchen Weltweiſen
Pherecydes zum Unterricht untergeben/ und
ihm drey ſilberne Schalen die Egyptiſchen
Prieſter damit zu gewinnen geſchenckt haͤtte.
Er waͤre aber ſicher des Mercur eigner Sohn
geweſt/ welcher ihn mit einem ſolchen Ge-
daͤchtnuͤſſe verſehen/ daß er ſein Lebtage nichts
vergeſſen/ was er gehoͤret oder geleſen. Nach
dem Pherecydes haͤtte er auf dieſem Eylande
den Hermodamas zum Lehrer gehabt. Hier-
auf haͤtte ihn der Samiſche Fuͤrſt Polycrates
mit einer fuͤrtreflichen Vorſchrifft zum Koͤnige
Amaſis in Egypten geſchickt/ dieſer aber ihn da-
ſelbſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |