Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] keine Kunst-Feuer anzünden konte. Weil wir so
herrlicher Dinge Grauß und Asche auch vereh-
rens würdig hielten; betrachteten wir die zer-
drümmerten Marmel-Mauern/ die zerstück-
ten Porphyr-Säulen mit Seufzen. Von dar
wurden wir von zweyen der so genennten Ar-
chonten/ oder Athenischen Rathsherren in die-
selbige Stadt eingeholet; darinnen die Weiß-
heit/ der Gottesdienst/ das Getreide/ die Gese-
tze entsprossen. Wir fuhren zwischen der zwey-
fachen im Peloponnesischen Kriege gebauten/
und vom Sylla gleichfals sehr beschädigten
Mauer/ und lernten/ daß die viereckichten mit
Eisen zusammen geklammerten Marmelstei-
ne wider die Steine und der Menschen Raserey
eine zu schwache Befestigung abgäbe. Unter-
weges sahen wir des Theseus Tempel/ das
Grab Menanders und des Euripides nur ü-
berhin. Als man uns aber zwischen vielen Oel-
bäumen nebst einem Brunnen das Heiligthum
des Socrates zeigte/ konte sich Zarmar nicht
enthalten vom Wagen abzusteigen. Wir folg-
ten ihm theils aus Antrieb seines Beyspiels/
theils aus eigner Ehrerbietung gegen diesem
Halb-Gotte. Jn der Mitte des rundten
Heiligthums stand auf einem schwartz-marmel-
nen Fusse Socratens Bild aus Egyptischem
Porphyr gemacht/ mit dem Gifft-Kelche in der
Hand. Jn den Fuß war mit weissen Buch-
staben sehr künstlich eingelassen:

Hier liegt der weiseste der Sterblichen begraben/
Der grosse Socrates. Diß glaubt gantz Gricchenland/
Strent Blumen auff sein Grab/ und Weyrauch in den Brand/
Weil ein solch Zeugnüß ihm die Götter selber gaben.
Gott/ den die Griechen nie vorhin erkennet haben/
Den kein Verstand begreifft/ war ihm allein bekand.
Denn ihm war ein gut Geist vom Himmel zugesand/
Jm Leben ihn zu lehr'n/ im Sterben ihn zu laben.
Athen/ das ihn bracht' um/ beseelt nun seinen Ruhm/
Vergöttert seinen Geist durch dieses Heiligthum/
Verdammt den Urthels-Spruch/ der ihn zwang zu erblassen;
Und macher sich hierdurch von Schmach und Unrecht frey.
Denn wer will nicht gestehn/ daß irren menschlich sey/
Was über-menschlich as den alten Jrrthum hassen?

[Spaltenumbruch]

Der weise Zarmar küste vielfältig mal Socra-
tens Bild/ nennte ihn den Heiligsten unter den
Griechen/ als welcher zwar als ein Gottes-
Verleugner wäre verdammt worden/ mit sei-
nem Tode aber die Warheit des einigen Got-
tes besie gelt/ und darmit keinen irrdischen Krantz
verdienet hätte. Der Jndische Botschaffter
und ich rupften neben dem Brunnen etliche
Handvoll Narcissen und Hiacynthen ab/ und
streuten sie diesem unvergleichlichen Weltwei-
sen auffs Grab. Hierauf kamen wir endlich
durch die Pyreische Pforte in Athen/ und wur-
den auf der fürnehmsten Ceramischen Strasse
neben dem Grabe des Leos in ein prächtiges
Hauß eingelegt/ welcher wegen seiner fürs ge-
meine Heil geopfferter Töchter ein in der Stadt
sonst ungewöhnliches Grabmahl verdienet
hatte.

Den andern Tag darnach hielt der im Pha-
lerischen Hafen ausgestiegene Käyser in die
Stadt seinen Einzug/ nach dem er sich vorher
auf dem Lande mit Jagten erlustigt hatte. Es
leidet es die Zeit nicht das grosse Gepränge zu
beschreiben/ wormit diese zwey hundert Sta-
dien im Umkreiß habende Stadt den Käyser
annahm. Denn das Bild der Minerva/ wel-
ches soll vom Himmel gefallen seyn/ und sich da-
zumal/ als Augustus dieser dem Antonius ge-
neigten Stadt das Eyland Aegina und Ere-
trea genommen/ von der Sonnen Aufgange ge-
gen Niedergang gewendet/ und Blut aus ge-
spien hatte/ solte sich itzt wieder von Ost gegen
West gekehret/ und der darfür hangende gülde-
ne Leuchter des Callimachus/ der gerade so viel
Oel in sich läst/ als er zum jährlichen Brennen
bedarf/ und drey Tage vorher solte aus gebren-
net seyn/ über seine Zeit seinen unverzehrlichen
Zunder und Feuer behalten haben/ ob man
schon aus dem durch das Gewölbe des Tempels
gehende messene Röhr keinen Rauch mehr aus-
dampffen gesehn hätte. Uberdiß ereignete sich
dieses Wunder/ oder die Heucheley hatte es er-

fun-

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] keine Kunſt-Feuer anzuͤnden konte. Weil wir ſo
herrlicher Dinge Grauß und Aſche auch vereh-
rens wuͤrdig hielten; betrachteten wir die zer-
druͤmmerten Marmel-Mauern/ die zerſtuͤck-
ten Porphyr-Saͤulen mit Seufzen. Von dar
wurden wir von zweyen der ſo genennten Ar-
chonten/ oder Atheniſchen Rathsherren in die-
ſelbige Stadt eingeholet; darinnen die Weiß-
heit/ der Gottesdienſt/ das Getreide/ die Geſe-
tze entſproſſen. Wir fuhren zwiſchen der zwey-
fachen im Peloponneſiſchen Kriege gebauten/
und vom Sylla gleichfals ſehr beſchaͤdigten
Mauer/ und lernten/ daß die viereckichten mit
Eiſen zuſammen geklammerten Marmelſtei-
ne wider die Steine und der Menſchen Raſerey
eine zu ſchwache Befeſtigung abgaͤbe. Unter-
weges ſahen wir des Theſeus Tempel/ das
Grab Menanders und des Euripides nur uͤ-
berhin. Als man uns aber zwiſchen vielen Oel-
baͤumen nebſt einem Brunnen das Heiligthum
des Socrates zeigte/ konte ſich Zarmar nicht
enthalten vom Wagen abzuſteigen. Wir folg-
ten ihm theils aus Antrieb ſeines Beyſpiels/
theils aus eigner Ehrerbietung gegen dieſem
Halb-Gotte. Jn der Mitte des rundten
Heiligthums ſtand auf einem ſchwartz-marmel-
nen Fuſſe Socratens Bild aus Egyptiſchem
Porphyr gemacht/ mit dem Gifft-Kelche in der
Hand. Jn den Fuß war mit weiſſen Buch-
ſtaben ſehr kuͤnſtlich eingelaſſen:

Hier liegt der weiſeſte der Sterblichen begraben/
Der groſſe Socrates. Diß glaubt gantz Gricchenland/
Strent Blumen auff ſein Grab/ und Weyrauch in den Brand/
Weil ein ſolch Zeugnuͤß ihm die Goͤtter ſelber gaben.
Gott/ den die Griechen nie vorhin erkennet haben/
Den kein Verſtand begreifft/ war ihm allein bekand.
Denn ihm war ein gut Geiſt vom Himmel zugeſand/
Jm Leben ihn zu lehr’n/ im Sterben ihn zu laben.
Athen/ das ihn bracht’ um/ beſeelt nun ſeinen Ruhm/
Vergoͤttert ſeinen Geiſt durch dieſes Heiligthum/
Verdammt den Urthels-Spruch/ der ihn zwang zu erblaſſen;
Und macher ſich hierdurch von Schmach und Unrecht frey.
Denn wer will nicht geſtehn/ daß irren menſchlich ſey/
Was uͤber-menſchlich as den alten Jrrthum haſſen?

[Spaltenumbruch]

Der weiſe Zarmar kuͤſte vielfaͤltig mal Socra-
tens Bild/ nennte ihn den Heiligſten unter den
Griechen/ als welcher zwar als ein Gottes-
Verleugner waͤre verdammt worden/ mit ſei-
nem Tode aber die Warheit des einigen Got-
tes beſie gelt/ und darmit keinen irrdiſchen Krantz
verdienet haͤtte. Der Jndiſche Botſchaffter
und ich rupften neben dem Brunnen etliche
Handvoll Narciſſen und Hiacynthen ab/ und
ſtreuten ſie dieſem unvergleichlichen Weltwei-
ſen auffs Grab. Hierauf kamen wir endlich
durch die Pyreiſche Pforte in Athen/ und wur-
den auf der fuͤrnehmſten Ceramiſchen Straſſe
neben dem Grabe des Leos in ein praͤchtiges
Hauß eingelegt/ welcher wegen ſeiner fuͤrs ge-
meine Heil geopfferter Toͤchter ein in der Stadt
ſonſt ungewoͤhnliches Grabmahl verdienet
hatte.

Den andern Tag darnach hielt der im Pha-
leriſchen Hafen ausgeſtiegene Kaͤyſer in die
Stadt ſeinen Einzug/ nach dem er ſich vorher
auf dem Lande mit Jagten erluſtigt hatte. Es
leidet es die Zeit nicht das groſſe Gepraͤnge zu
beſchreiben/ wormit dieſe zwey hundert Sta-
dien im Umkreiß habende Stadt den Kaͤyſer
annahm. Denn das Bild der Minerva/ wel-
ches ſoll vom Himmel gefallen ſeyn/ und ſich da-
zumal/ als Auguſtus dieſer dem Antonius ge-
neigten Stadt das Eyland Aegina und Ere-
trea genommen/ von der Sonnen Aufgange ge-
gen Niedergang gewendet/ und Blut aus ge-
ſpien hatte/ ſolte ſich itzt wieder von Oſt gegen
Weſt gekehret/ und der darfuͤr hangende guͤlde-
ne Leuchter des Callimachus/ der gerade ſo viel
Oel in ſich laͤſt/ als er zum jaͤhrlichen Brennen
bedarf/ und drey Tage vorher ſolte aus gebren-
net ſeyn/ uͤber ſeine Zeit ſeinen unverzehrlichen
Zunder und Feuer behalten haben/ ob man
ſchon aus dem durch das Gewoͤlbe des Tempels
gehende meſſene Roͤhr keinen Rauch mehr aus-
dampffen geſehn haͤtte. Uberdiß ereignete ſich
dieſes Wunder/ oder die Heucheley hatte es er-

fun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0740" n="684"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
keine Kun&#x017F;t-Feuer anzu&#x0364;nden konte. Weil wir &#x017F;o<lb/>
herrlicher Dinge Grauß und A&#x017F;che auch vereh-<lb/>
rens wu&#x0364;rdig hielten; betrachteten wir die zer-<lb/>
dru&#x0364;mmerten Marmel-Mauern/ die zer&#x017F;tu&#x0364;ck-<lb/>
ten Porphyr-Sa&#x0364;ulen mit Seufzen. Von dar<lb/>
wurden wir von zweyen der &#x017F;o genennten Ar-<lb/>
chonten/ oder Atheni&#x017F;chen Rathsherren in die-<lb/>
&#x017F;elbige Stadt eingeholet; darinnen die Weiß-<lb/>
heit/ der Gottesdien&#x017F;t/ das Getreide/ die Ge&#x017F;e-<lb/>
tze ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en. Wir fuhren zwi&#x017F;chen der zwey-<lb/>
fachen im Peloponne&#x017F;i&#x017F;chen Kriege gebauten/<lb/>
und vom Sylla gleichfals &#x017F;ehr be&#x017F;cha&#x0364;digten<lb/>
Mauer/ und lernten/ daß die viereckichten mit<lb/>
Ei&#x017F;en zu&#x017F;ammen geklammerten Marmel&#x017F;tei-<lb/>
ne wider die Steine und der Men&#x017F;chen Ra&#x017F;erey<lb/>
eine zu &#x017F;chwache Befe&#x017F;tigung abga&#x0364;be. Unter-<lb/>
weges &#x017F;ahen wir des The&#x017F;eus Tempel/ das<lb/>
Grab Menanders und des Euripides nur u&#x0364;-<lb/>
berhin. Als man uns aber zwi&#x017F;chen vielen Oel-<lb/>
ba&#x0364;umen neb&#x017F;t einem Brunnen das Heiligthum<lb/>
des Socrates zeigte/ konte &#x017F;ich Zarmar nicht<lb/>
enthalten vom Wagen abzu&#x017F;teigen. Wir folg-<lb/>
ten ihm theils aus Antrieb &#x017F;eines Bey&#x017F;piels/<lb/>
theils aus eigner Ehrerbietung gegen die&#x017F;em<lb/>
Halb-Gotte. Jn der Mitte des rundten<lb/>
Heiligthums &#x017F;tand auf einem &#x017F;chwartz-marmel-<lb/>
nen Fu&#x017F;&#x017F;e Socratens Bild aus Egypti&#x017F;chem<lb/>
Porphyr gemacht/ mit dem Gifft-Kelche in der<lb/>
Hand. Jn den Fuß war mit wei&#x017F;&#x017F;en Buch-<lb/>
&#x017F;taben &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich eingela&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <lg n="1">
              <l>Hier liegt der wei&#x017F;e&#x017F;te der Sterblichen begraben/</l><lb/>
              <l>Der gro&#x017F;&#x017F;e Socrates. Diß glaubt gantz Gricchenland/</l><lb/>
              <l>Strent Blumen auff &#x017F;ein Grab/ und Weyrauch in den Brand/</l><lb/>
              <l>Weil ein &#x017F;olch Zeugnu&#x0364;ß ihm die Go&#x0364;tter &#x017F;elber gaben.</l><lb/>
              <l>Gott/ den die Griechen nie vorhin erkennet haben/</l><lb/>
              <l>Den kein Ver&#x017F;tand begreifft/ war ihm allein bekand.</l><lb/>
              <l>Denn ihm war ein gut Gei&#x017F;t vom Himmel zuge&#x017F;and/</l><lb/>
              <l>Jm Leben ihn zu lehr&#x2019;n/ im Sterben ihn zu laben.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="2">
              <l>Athen/ das ihn bracht&#x2019; um/ be&#x017F;eelt nun &#x017F;einen Ruhm/</l><lb/>
              <l>Vergo&#x0364;ttert &#x017F;einen Gei&#x017F;t durch die&#x017F;es Heiligthum/</l><lb/>
              <l>Verdammt den Urthels-Spruch/ der ihn zwang zu erbla&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
              <l>Und macher &#x017F;ich hierdurch von Schmach und Unrecht frey.</l><lb/>
              <l>Denn wer will nicht ge&#x017F;tehn/ daß irren men&#x017F;chlich &#x017F;ey/</l><lb/>
              <l>Was u&#x0364;ber-men&#x017F;chlich as den alten Jrrthum ha&#x017F;&#x017F;en?</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <cb/>
          <p>Der wei&#x017F;e Zarmar ku&#x0364;&#x017F;te vielfa&#x0364;ltig mal Socra-<lb/>
tens Bild/ nennte ihn den Heilig&#x017F;ten unter den<lb/>
Griechen/ als welcher zwar als ein Gottes-<lb/>
Verleugner wa&#x0364;re verdammt worden/ mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Tode aber die Warheit des einigen Got-<lb/>
tes be&#x017F;ie gelt/ und darmit keinen irrdi&#x017F;chen Krantz<lb/>
verdienet ha&#x0364;tte. Der Jndi&#x017F;che Bot&#x017F;chaffter<lb/>
und ich rupften neben dem Brunnen etliche<lb/>
Handvoll Narci&#x017F;&#x017F;en und Hiacynthen ab/ und<lb/>
&#x017F;treuten &#x017F;ie die&#x017F;em unvergleichlichen Weltwei-<lb/>
&#x017F;en auffs Grab. Hierauf kamen wir endlich<lb/>
durch die Pyrei&#x017F;che Pforte in Athen/ und wur-<lb/>
den auf der fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Cerami&#x017F;chen Stra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
neben dem Grabe des Leos in ein pra&#x0364;chtiges<lb/>
Hauß eingelegt/ welcher wegen &#x017F;einer fu&#x0364;rs ge-<lb/>
meine Heil geopfferter To&#x0364;chter ein in der Stadt<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ungewo&#x0364;hnliches Grabmahl verdienet<lb/>
hatte.</p><lb/>
          <p>Den andern Tag darnach hielt der im Pha-<lb/>
leri&#x017F;chen Hafen ausge&#x017F;tiegene Ka&#x0364;y&#x017F;er in die<lb/>
Stadt &#x017F;einen Einzug/ nach dem er &#x017F;ich vorher<lb/>
auf dem Lande mit Jagten erlu&#x017F;tigt hatte. Es<lb/>
leidet es die Zeit nicht das gro&#x017F;&#x017F;e Gepra&#x0364;nge zu<lb/>
be&#x017F;chreiben/ wormit die&#x017F;e zwey hundert Sta-<lb/>
dien im Umkreiß habende Stadt den Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
annahm. Denn das Bild der Minerva/ wel-<lb/>
ches &#x017F;oll vom Himmel gefallen &#x017F;eyn/ und &#x017F;ich da-<lb/>
zumal/ als Augu&#x017F;tus die&#x017F;er dem Antonius ge-<lb/>
neigten Stadt das Eyland Aegina und Ere-<lb/>
trea genommen/ von der Sonnen Aufgange ge-<lb/>
gen Niedergang gewendet/ und Blut aus ge-<lb/>
&#x017F;pien hatte/ &#x017F;olte &#x017F;ich itzt wieder von O&#x017F;t gegen<lb/>
We&#x017F;t gekehret/ und der darfu&#x0364;r hangende gu&#x0364;lde-<lb/>
ne Leuchter des Callimachus/ der gerade &#x017F;o viel<lb/>
Oel in &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;t/ als er zum ja&#x0364;hrlichen Brennen<lb/>
bedarf/ und drey Tage vorher &#x017F;olte aus gebren-<lb/>
net &#x017F;eyn/ u&#x0364;ber &#x017F;eine Zeit &#x017F;einen unverzehrlichen<lb/>
Zunder und Feuer behalten haben/ ob man<lb/>
&#x017F;chon aus dem durch das Gewo&#x0364;lbe des Tempels<lb/>
gehende me&#x017F;&#x017F;ene Ro&#x0364;hr keinen Rauch mehr aus-<lb/>
dampffen ge&#x017F;ehn ha&#x0364;tte. Uberdiß ereignete &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es Wunder/ oder die Heucheley hatte es er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[684/0740] Fuͤnfftes Buch keine Kunſt-Feuer anzuͤnden konte. Weil wir ſo herrlicher Dinge Grauß und Aſche auch vereh- rens wuͤrdig hielten; betrachteten wir die zer- druͤmmerten Marmel-Mauern/ die zerſtuͤck- ten Porphyr-Saͤulen mit Seufzen. Von dar wurden wir von zweyen der ſo genennten Ar- chonten/ oder Atheniſchen Rathsherren in die- ſelbige Stadt eingeholet; darinnen die Weiß- heit/ der Gottesdienſt/ das Getreide/ die Geſe- tze entſproſſen. Wir fuhren zwiſchen der zwey- fachen im Peloponneſiſchen Kriege gebauten/ und vom Sylla gleichfals ſehr beſchaͤdigten Mauer/ und lernten/ daß die viereckichten mit Eiſen zuſammen geklammerten Marmelſtei- ne wider die Steine und der Menſchen Raſerey eine zu ſchwache Befeſtigung abgaͤbe. Unter- weges ſahen wir des Theſeus Tempel/ das Grab Menanders und des Euripides nur uͤ- berhin. Als man uns aber zwiſchen vielen Oel- baͤumen nebſt einem Brunnen das Heiligthum des Socrates zeigte/ konte ſich Zarmar nicht enthalten vom Wagen abzuſteigen. Wir folg- ten ihm theils aus Antrieb ſeines Beyſpiels/ theils aus eigner Ehrerbietung gegen dieſem Halb-Gotte. Jn der Mitte des rundten Heiligthums ſtand auf einem ſchwartz-marmel- nen Fuſſe Socratens Bild aus Egyptiſchem Porphyr gemacht/ mit dem Gifft-Kelche in der Hand. Jn den Fuß war mit weiſſen Buch- ſtaben ſehr kuͤnſtlich eingelaſſen: Hier liegt der weiſeſte der Sterblichen begraben/ Der groſſe Socrates. Diß glaubt gantz Gricchenland/ Strent Blumen auff ſein Grab/ und Weyrauch in den Brand/ Weil ein ſolch Zeugnuͤß ihm die Goͤtter ſelber gaben. Gott/ den die Griechen nie vorhin erkennet haben/ Den kein Verſtand begreifft/ war ihm allein bekand. Denn ihm war ein gut Geiſt vom Himmel zugeſand/ Jm Leben ihn zu lehr’n/ im Sterben ihn zu laben. Athen/ das ihn bracht’ um/ beſeelt nun ſeinen Ruhm/ Vergoͤttert ſeinen Geiſt durch dieſes Heiligthum/ Verdammt den Urthels-Spruch/ der ihn zwang zu erblaſſen; Und macher ſich hierdurch von Schmach und Unrecht frey. Denn wer will nicht geſtehn/ daß irren menſchlich ſey/ Was uͤber-menſchlich as den alten Jrrthum haſſen? Der weiſe Zarmar kuͤſte vielfaͤltig mal Socra- tens Bild/ nennte ihn den Heiligſten unter den Griechen/ als welcher zwar als ein Gottes- Verleugner waͤre verdammt worden/ mit ſei- nem Tode aber die Warheit des einigen Got- tes beſie gelt/ und darmit keinen irrdiſchen Krantz verdienet haͤtte. Der Jndiſche Botſchaffter und ich rupften neben dem Brunnen etliche Handvoll Narciſſen und Hiacynthen ab/ und ſtreuten ſie dieſem unvergleichlichen Weltwei- ſen auffs Grab. Hierauf kamen wir endlich durch die Pyreiſche Pforte in Athen/ und wur- den auf der fuͤrnehmſten Ceramiſchen Straſſe neben dem Grabe des Leos in ein praͤchtiges Hauß eingelegt/ welcher wegen ſeiner fuͤrs ge- meine Heil geopfferter Toͤchter ein in der Stadt ſonſt ungewoͤhnliches Grabmahl verdienet hatte. Den andern Tag darnach hielt der im Pha- leriſchen Hafen ausgeſtiegene Kaͤyſer in die Stadt ſeinen Einzug/ nach dem er ſich vorher auf dem Lande mit Jagten erluſtigt hatte. Es leidet es die Zeit nicht das groſſe Gepraͤnge zu beſchreiben/ wormit dieſe zwey hundert Sta- dien im Umkreiß habende Stadt den Kaͤyſer annahm. Denn das Bild der Minerva/ wel- ches ſoll vom Himmel gefallen ſeyn/ und ſich da- zumal/ als Auguſtus dieſer dem Antonius ge- neigten Stadt das Eyland Aegina und Ere- trea genommen/ von der Sonnen Aufgange ge- gen Niedergang gewendet/ und Blut aus ge- ſpien hatte/ ſolte ſich itzt wieder von Oſt gegen Weſt gekehret/ und der darfuͤr hangende guͤlde- ne Leuchter des Callimachus/ der gerade ſo viel Oel in ſich laͤſt/ als er zum jaͤhrlichen Brennen bedarf/ und drey Tage vorher ſolte aus gebren- net ſeyn/ uͤber ſeine Zeit ſeinen unverzehrlichen Zunder und Feuer behalten haben/ ob man ſchon aus dem durch das Gewoͤlbe des Tempels gehende meſſene Roͤhr keinen Rauch mehr aus- dampffen geſehn haͤtte. Uberdiß ereignete ſich dieſes Wunder/ oder die Heucheley hatte es er- fun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/740
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/740>, abgerufen am 29.06.2024.