Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
funden/ daß der auf dem Tritonischen Bergebefindliche und stets saltzichtes See-Wasser in sich habende Brunn mit süssem Wasser ange- füllt war; gleich als wenn Augustens Gegen- wart die geheimen Meer-Adern zu verstopffen/ und süsse zu eröfnen/ oder aber alle Bitterkeit zu verzuckern mächtig wäre. Diesemnach hatten sie in Hoffnung grosser Käyserlichen Gnade für der zum Einzuge erkieseten Stadt-Pforte Di- pylon des Augustus und der Livia Bild/ jenes in Gestalt des Saturn/ dieses der Astrea auff- gerichtet/ und mit Golde darüber geschrieben: Die zwey Fürsteher der güldenen Zeit. Für dem nicht ferne vom Thore stehenden Tem- pel des Theseus stand abermals das Bild des Käysers in Gestalt des den Minotaurus töd- tenden Theseus/ mit der Uberschrifft: Der nur denen Ungeheuern schreckliche Käyser. Darneben stand Liviens Bildnüß in Gestalt der Ariadne mit dem güldenen Fade- me/ mit der Beyschrifft: Die kluge Ver- richterin aller Verwirrungen. Nicht weit davon stand des Käysers Bild noch ein- mal/ welches in der ausgestreckten Hand einen Hut/ zu den Füssen eine zerbrochene Kette hat- te/ mit dem Beysatze: Der Uhrheber der Freyheit. Liviens Bild stand gegen über in Gestalt der Ceres/ welche aus einem Gefässe Mehl schüttete/ mit der Uberschrifft: Die gütige Versorgerin der Armen. Denn in diesen nach dem Marathonischen Siege ge- bauten Tempel nahmen die von ihren Herren übel gehaltene Leibeigenen ihre Zuflucht/ und man theilte darinnen den Armen Mehl aus. Auff der andern Seite war für die aus Marmel vom Könige Ptolemeus gebaute Schule das überaus köstliche Bild des Mercur gesetzt/ wel- cher dem August gleichsam seinen Schlangen- Stab reichte/ daran ein Zettel mit dieser golde- [Spaltenumbruch] nen Schrifft hing: Dem würdigern Mer- cur unser Zeit. Auf einer Seite stand die allhier denen freyen Künsten obliegende Römi- sche/ auf der andern die Griechische und andere fremde Jugend über zehn tausend starck/ welche sich für Augusten und Livien neigten/ und ihm als einem Vater/ ihr als einer Amme der freyen Künste zurufften. Wie nun der Einzug durch die Ceramische Strasse fortrückte; also waren für das überaus köstliche Pantheon/ oder den Tempel aller Götter zwar die Bilder der zwölf Götter aufgerichtet/ des Jupiters und der Ju- no aber weggenommen/ und an derer Stelle Augustens und Liviens aus Gold/ da die andern nur aus Ertzt waren/ hingestellt. Uber ihnen stand eine herrliche Ehren-Pforte mit der Uber- schrifft: Dergleichen Gottheit/ solcher Zeit/ Heischt Ertzt von mehrer Köstlig- keit. Auf dem Ceramischen grossen Platze für dem Nim grosser Käyser hin die mir geweihte Kertze; Weil deme Glut uns giebt viel nützlichern Gebrauch. Denn dein von heisser Gunst entzündet Vater-Hertze Hegt Liebe sonder Falsch/ und Feuer ohne Rauch. Hierauf wendete sich der Zug aus der Cerami- Käy- R r r r 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
funden/ daß der auf dem Tritoniſchen Bergebefindliche und ſtets ſaltzichtes See-Waſſer in ſich habende Brunn mit ſuͤſſem Waſſer ange- fuͤllt war; gleich als wenn Auguſtens Gegen- wart die geheimen Meer-Adern zu verſtopffen/ und ſuͤſſe zu eroͤfnen/ oder aber alle Bitterkeit zu verzuckeꝛn maͤchtig waͤre. Dieſemnach hatten ſie in Hoffnung groſſer Kaͤyſerlichen Gnade fuͤr der zum Einzuge erkieſeten Stadt-Pforte Di- pylon des Auguſtus und der Livia Bild/ jenes in Geſtalt des Saturn/ dieſes der Aſtrea auff- gerichtet/ und mit Golde daruͤber geſchrieben: Die zwey Fuͤrſteher der guͤldenen Zeit. Fuͤr dem nicht ferne vom Thore ſtehenden Tem- pel des Theſeus ſtand abermals das Bild des Kaͤyſers in Geſtalt des den Minotaurus toͤd- tenden Theſeus/ mit der Uberſchrifft: Der nur denen Ungeheuern ſchreckliche Kaͤyſer. Darneben ſtand Liviens Bildnuͤß in Geſtalt der Ariadne mit dem guͤldenen Fade- me/ mit der Beyſchrifft: Die kluge Ver- richterin aller Verwirrungen. Nicht weit davon ſtand des Kaͤyſers Bild noch ein- mal/ welches in der ausgeſtreckten Hand einen Hut/ zu den Fuͤſſen eine zerbrochene Kette hat- te/ mit dem Beyſatze: Der Uhrheber der Freyheit. Liviens Bild ſtand gegen uͤber in Geſtalt der Ceres/ welche aus einem Gefaͤſſe Mehl ſchuͤttete/ mit der Uberſchrifft: Die guͤtige Verſorgerin der Armen. Denn in dieſen nach dem Marathoniſchen Siege ge- bauten Tempel nahmen die von ihren Herren uͤbel gehaltene Leibeigenen ihre Zuflucht/ und man theilte darinnen den Armen Mehl aus. Auff der andern Seite war fuͤr die aus Marmel vom Koͤnige Ptolemeus gebaute Schule das uͤberaus koͤſtliche Bild des Mercur geſetzt/ wel- cher dem Auguſt gleichſam ſeinen Schlangen- Stab reichte/ daran ein Zettel mit dieſer golde- [Spaltenumbruch] nen Schrifft hing: Dem wuͤrdigern Mer- cur unſer Zeit. Auf einer Seite ſtand die allhier denen freyen Kuͤnſten obliegende Roͤmi- ſche/ auf der andern die Griechiſche und andere fremde Jugend uͤber zehn tauſend ſtarck/ welche ſich fuͤr Auguſten und Livien neigten/ und ihm als einem Vater/ ihr als einer Amme der freyen Kuͤnſte zurufften. Wie nun der Einzug durch die Ceramiſche Straſſe fortruͤckte; alſo waren fuͤr das uͤberaus koͤſtliche Pantheon/ oder den Tempel aller Goͤtter zwar die Bilder der zwoͤlf Goͤtter aufgerichtet/ des Jupiters und der Ju- no aber weggenommen/ und an derer Stelle Auguſtens und Liviens aus Gold/ da die andern nur aus Ertzt waren/ hingeſtellt. Uber ihnen ſtand eine herꝛliche Ehren-Pforte mit der Uber- ſchrifft: Dergleichen Gottheit/ ſolcher Zeit/ Heiſcht Ertzt von mehrer Koͤſtlig- keit. Auf dem Ceramiſchen groſſen Platze fuͤr dem Nim groſſer Kaͤyſer hin die mir geweihte Kertze; Weil deme Glut uns giebt viel nuͤtzlichern Gebrauch. Denn dein von heiſſer Gunſt entzuͤndet Vater-Hertze Hegt Liebe ſonder Falſch/ und Feuer ohne Rauch. Hierauf wendete ſich der Zug aus der Cerami- Kaͤy- R r r r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0741" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> funden/ daß der auf dem Tritoniſchen Berge<lb/> befindliche und ſtets ſaltzichtes See-Waſſer in<lb/> ſich habende Brunn mit ſuͤſſem Waſſer ange-<lb/> fuͤllt war; gleich als wenn Auguſtens Gegen-<lb/> wart die geheimen Meer-Adern zu verſtopffen/<lb/> und ſuͤſſe zu eroͤfnen/ oder aber alle Bitterkeit zu<lb/> verzuckeꝛn maͤchtig waͤre. Dieſemnach hatten<lb/> ſie in Hoffnung groſſer Kaͤyſerlichen Gnade fuͤr<lb/> der zum Einzuge erkieſeten Stadt-Pforte Di-<lb/> pylon des Auguſtus und der Livia Bild/ jenes<lb/> in Geſtalt des Saturn/ dieſes der Aſtrea auff-<lb/> gerichtet/ und mit Golde daruͤber geſchrieben:<lb/><hi rendition="#fr">Die zwey Fuͤrſteher der guͤldenen Zeit.</hi><lb/> Fuͤr dem nicht ferne vom Thore ſtehenden Tem-<lb/> pel des Theſeus ſtand abermals das Bild des<lb/> Kaͤyſers in Geſtalt des den Minotaurus toͤd-<lb/> tenden Theſeus/ mit der Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Der<lb/> nur denen Ungeheuern ſchreckliche<lb/> Kaͤyſer.</hi> Darneben ſtand Liviens Bildnuͤß<lb/> in Geſtalt der Ariadne mit dem guͤldenen Fade-<lb/> me/ mit der Beyſchrifft: <hi rendition="#fr">Die kluge Ver-<lb/> richterin aller Verwirrungen.</hi> Nicht<lb/> weit davon ſtand des Kaͤyſers Bild noch ein-<lb/> mal/ welches in der ausgeſtreckten Hand einen<lb/> Hut/ zu den Fuͤſſen eine zerbrochene Kette hat-<lb/> te/ mit dem Beyſatze: <hi rendition="#fr">Der Uhrheber der<lb/> Freyheit.</hi> Liviens Bild ſtand gegen uͤber in<lb/> Geſtalt der Ceres/ welche aus einem Gefaͤſſe<lb/> Mehl ſchuͤttete/ mit der Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Die<lb/> guͤtige Verſorgerin der Armen.</hi> Denn<lb/> in dieſen nach dem Marathoniſchen Siege ge-<lb/> bauten Tempel nahmen die von ihren Herren<lb/> uͤbel gehaltene Leibeigenen ihre Zuflucht/ und<lb/> man theilte darinnen den Armen Mehl aus.<lb/> Auff der andern Seite war fuͤr die aus Marmel<lb/> vom Koͤnige Ptolemeus gebaute Schule das<lb/> uͤberaus koͤſtliche Bild des Mercur geſetzt/ wel-<lb/> cher dem Auguſt gleichſam ſeinen Schlangen-<lb/> Stab reichte/ daran ein Zettel mit dieſer golde-<lb/><cb/> nen Schrifft hing: <hi rendition="#fr">Dem wuͤrdigern Mer-<lb/> cur unſer Zeit.</hi> Auf einer Seite ſtand die<lb/> allhier denen freyen Kuͤnſten obliegende Roͤmi-<lb/> ſche/ auf der andern die Griechiſche und andere<lb/> fremde Jugend uͤber zehn tauſend ſtarck/ welche<lb/> ſich fuͤr Auguſten und Livien neigten/ und ihm<lb/> als einem Vater/ ihr als einer Amme der freyen<lb/> Kuͤnſte zurufften. Wie nun der Einzug durch<lb/> die Ceramiſche Straſſe fortruͤckte; alſo waren<lb/> fuͤr das uͤberaus koͤſtliche Pantheon/ oder den<lb/> Tempel aller Goͤtter zwar die Bilder der zwoͤlf<lb/> Goͤtter aufgerichtet/ des Jupiters und der Ju-<lb/> no aber weggenommen/ und an derer Stelle<lb/> Auguſtens und Liviens aus Gold/ da die andern<lb/> nur aus Ertzt waren/ hingeſtellt. Uber ihnen<lb/> ſtand eine herꝛliche Ehren-Pforte mit der Uber-<lb/> ſchrifft:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Dergleichen Gottheit/ ſolcher Zeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Heiſcht Ertzt von mehrer Koͤſtlig-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">keit.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Auf dem Ceramiſchen groſſen Platze fuͤr dem<lb/> Tempel des Vulcan/ welchem Erfinder des<lb/> Feuers Athen die erſten Fackeln gewiedmet hat/<lb/> reichte ein Ertztenes Bild dieſes Gottes dem<lb/> Kaͤyſer eine brennende Fackel aus weiſſem<lb/> Wachſe zu; darumb war mit Golde geſchrie-<lb/> ben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Nim groſſer Kaͤyſer hin die mir geweihte Kertze;</l><lb/> <l>Weil deme Glut uns giebt viel nuͤtzlichern Gebrauch.</l><lb/> <l>Denn dein von heiſſer Gunſt entzuͤndet Vater-Hertze</l><lb/> <l>Hegt Liebe ſonder Falſch/ und Feuer ohne Rauch.</l> </lg><lb/> <p>Hierauf wendete ſich der Zug aus der Cerami-<lb/> ſchen Straſſe auf die lincke Seite bey dem Spa-<lb/> tzier-Gange des Zeno/ und der ihm folgenden<lb/> Stoiſchen Weiſen vorbey. Weil nun in ſelb-<lb/> tem die groſſen Verrichtungen der alten He!-<lb/> den von denen fuͤrtrefflichſten Mahlern abge-<lb/> bildet waren/ und inſonderheit Polignotus ſei-<lb/> ne Meiſterſtuͤcke dahin gewiedmet hatte; wa-<lb/> ren daſelbſt auch die fuͤrnehmſten Geſchichte des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Kaͤy-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [685/0741]
Arminius und Thußnelda.
funden/ daß der auf dem Tritoniſchen Berge
befindliche und ſtets ſaltzichtes See-Waſſer in
ſich habende Brunn mit ſuͤſſem Waſſer ange-
fuͤllt war; gleich als wenn Auguſtens Gegen-
wart die geheimen Meer-Adern zu verſtopffen/
und ſuͤſſe zu eroͤfnen/ oder aber alle Bitterkeit zu
verzuckeꝛn maͤchtig waͤre. Dieſemnach hatten
ſie in Hoffnung groſſer Kaͤyſerlichen Gnade fuͤr
der zum Einzuge erkieſeten Stadt-Pforte Di-
pylon des Auguſtus und der Livia Bild/ jenes
in Geſtalt des Saturn/ dieſes der Aſtrea auff-
gerichtet/ und mit Golde daruͤber geſchrieben:
Die zwey Fuͤrſteher der guͤldenen Zeit.
Fuͤr dem nicht ferne vom Thore ſtehenden Tem-
pel des Theſeus ſtand abermals das Bild des
Kaͤyſers in Geſtalt des den Minotaurus toͤd-
tenden Theſeus/ mit der Uberſchrifft: Der
nur denen Ungeheuern ſchreckliche
Kaͤyſer. Darneben ſtand Liviens Bildnuͤß
in Geſtalt der Ariadne mit dem guͤldenen Fade-
me/ mit der Beyſchrifft: Die kluge Ver-
richterin aller Verwirrungen. Nicht
weit davon ſtand des Kaͤyſers Bild noch ein-
mal/ welches in der ausgeſtreckten Hand einen
Hut/ zu den Fuͤſſen eine zerbrochene Kette hat-
te/ mit dem Beyſatze: Der Uhrheber der
Freyheit. Liviens Bild ſtand gegen uͤber in
Geſtalt der Ceres/ welche aus einem Gefaͤſſe
Mehl ſchuͤttete/ mit der Uberſchrifft: Die
guͤtige Verſorgerin der Armen. Denn
in dieſen nach dem Marathoniſchen Siege ge-
bauten Tempel nahmen die von ihren Herren
uͤbel gehaltene Leibeigenen ihre Zuflucht/ und
man theilte darinnen den Armen Mehl aus.
Auff der andern Seite war fuͤr die aus Marmel
vom Koͤnige Ptolemeus gebaute Schule das
uͤberaus koͤſtliche Bild des Mercur geſetzt/ wel-
cher dem Auguſt gleichſam ſeinen Schlangen-
Stab reichte/ daran ein Zettel mit dieſer golde-
nen Schrifft hing: Dem wuͤrdigern Mer-
cur unſer Zeit. Auf einer Seite ſtand die
allhier denen freyen Kuͤnſten obliegende Roͤmi-
ſche/ auf der andern die Griechiſche und andere
fremde Jugend uͤber zehn tauſend ſtarck/ welche
ſich fuͤr Auguſten und Livien neigten/ und ihm
als einem Vater/ ihr als einer Amme der freyen
Kuͤnſte zurufften. Wie nun der Einzug durch
die Ceramiſche Straſſe fortruͤckte; alſo waren
fuͤr das uͤberaus koͤſtliche Pantheon/ oder den
Tempel aller Goͤtter zwar die Bilder der zwoͤlf
Goͤtter aufgerichtet/ des Jupiters und der Ju-
no aber weggenommen/ und an derer Stelle
Auguſtens und Liviens aus Gold/ da die andern
nur aus Ertzt waren/ hingeſtellt. Uber ihnen
ſtand eine herꝛliche Ehren-Pforte mit der Uber-
ſchrifft:
Dergleichen Gottheit/ ſolcher Zeit/
Heiſcht Ertzt von mehrer Koͤſtlig-
keit.
Auf dem Ceramiſchen groſſen Platze fuͤr dem
Tempel des Vulcan/ welchem Erfinder des
Feuers Athen die erſten Fackeln gewiedmet hat/
reichte ein Ertztenes Bild dieſes Gottes dem
Kaͤyſer eine brennende Fackel aus weiſſem
Wachſe zu; darumb war mit Golde geſchrie-
ben:
Nim groſſer Kaͤyſer hin die mir geweihte Kertze;
Weil deme Glut uns giebt viel nuͤtzlichern Gebrauch.
Denn dein von heiſſer Gunſt entzuͤndet Vater-Hertze
Hegt Liebe ſonder Falſch/ und Feuer ohne Rauch.
Hierauf wendete ſich der Zug aus der Cerami-
ſchen Straſſe auf die lincke Seite bey dem Spa-
tzier-Gange des Zeno/ und der ihm folgenden
Stoiſchen Weiſen vorbey. Weil nun in ſelb-
tem die groſſen Verrichtungen der alten He!-
den von denen fuͤrtrefflichſten Mahlern abge-
bildet waren/ und inſonderheit Polignotus ſei-
ne Meiſterſtuͤcke dahin gewiedmet hatte; wa-
ren daſelbſt auch die fuͤrnehmſten Geſchichte des
Kaͤy-
R r r r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |