Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
der. Uber einem von der Erde ins Wasserspringenden war geschrieben: Allenthalben; um anzuzeigen/ des Frosches Geschickligkeit im Wasser und auf der trockenen Erde zu leben/ wäre eine Anweisung/ daß ein vernünfftiger Mensch in Glück und Unglücke einerley Ge- sichte behalten folte; Darneben hatte ein-gegen einer den Rachen aufsperrenden Schlange hüpffender Frosch ein Stöcklein qver über im Maule/ mit der Uberschrifft: Mit Ver- nunfft/ nicht durch Stärcke; Zur An- weisung/ daß man durch Fleiß und Klugheit sei- ner Schwäche zu Hülffe kommen solte. Fer- ner hatte ein auf dem Rücken mit Bienen beses- sener Frosch diese Uberschrifft: Gegen das empfindlichste unempfindlich; wordurch ange zielet war/ daß wie die Frösche die schärff- sten Stiche der feindlichen Bienen nicht fühl- ten; also solte ein Tugendhaffter sich die Verfol- gungen des Glücks/ und die Anste chungen der Verleumder nichts anfechten lassen. Auff ei- ner andern Taffel lag ein auffgeschnittener Frosch/ mit zweyen heraus hangenden Lebern auf einem Altare. Darüber war zu lesen: Solch Glücke in der Verächtligkeit; Um anzudeuten/ daß wie die Frösche zwar ge- ringe Thiere wären/ und doch zwey Lebern hät- ten; also die Demuth eine Mutter des Glückes wäre. Sintemal bey den Opfferungen für das schlimmste Zeichen gehalten ward/ wenn das dazu bestimmte Vieh keine Leber/ für das glückseligste aber/ wenn es zwey Lebern hatte. Jenes befand sich also/ als Marcellus vom An- nibal erschlagen ward; dieses aber begegnete dem August zu Spolet. Deßwegen ihm auch der Priester auf selbiges Jahr die Erlangung einer zweyfachen Herrschafft ankündigte/ wohin dieses Sinnbild vielleicht auch zielen mochte. Ferner war auf einem Kupffer-Blatte ein-an einer Angel ins Wasser gehenckte Frosch ge- [Spaltenumbruch] mahlet/ an welchen sich zwey Purpur-Mu- scheln hingen/ sonder einige Beyschrifft. Ma- ro erzehlte/ der Käyser hätte diß Gemählde dem Mecenas gegeben/ und/ so viel er urtheilen kön- te/ ihm darmit zu verstehen geben wollen/ daß wie die Purpur-Schnecken eine sonderbare Neigung hätten sich mit Fröschen zu speisen; also hätte auch er und Livia am Mecenas eine sonderbare Vergnügung. Viel andere da- selbst befindliche Sinnbilder/ sagte Zeno/ möch- te er nicht erzehlen/ auser noch eines/ wie nehm- lich ein gegen der Sonne aufgestellter Frosch sein Maul in den Schlamm steckte/ mit beyge- setzten Worten: Eine stillschweigende Verehrung; welches lehren solte/ daß wie die des Nachts lauten Frösche gegen dem Tage verstummten; also solte ein vernünfftiger Staats- Diener seinem Fürsten nie widersprechen. Hertzog Herrmann fing an: Er hätte den Me- cenas gekennt/ und er würde nicht nur seiner Gewogenheit/ sondern auch seiner Tugenden halber sein Gedächtnüß allezeit hoch halten. Allein er hätte dem Mecenas gewünscht/ daß selbter noch zweyerley Anmerckungen von de- nen so beliebten Fröschen genommen hätte; von welchen man glaubte/ daß wenn man einem le- benden Frosche die Zunge ausrisse/ ihn fort- schwimmen liesse/ und sie einem schlaffenden Weibe aufs Hertze legte/ sie alle ihre Heimlig- keiten/ darum sie gefraget würde/ eröffnete. Wenn man aber mit einem Schilffe einen Frosch zum Geburts-Gliede hinein/ und zum Maule heraus stäche/ dieses aber hernach in ihr Mo- nats-Geblüte steckte/ kriegte sie für Ehbruche eine Abscheu. Hätte nun diß letztere Mecenas gethan/ würde ihm seine Terentia keinen so bö- sen Nahmen/ und ihm keinen Spott zugezogen haben. Hätte er auch Terentien/ und sie nicht ihm die Heimligkeit seines Herrschens heraus gelockt/ so hätte er nie vom Käyser wegen ihr entdeckter Murenischen Verschwerung ge- schol- T t t t 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
der. Uber einem von der Erde ins Waſſerſpringenden war geſchrieben: Allenthalben; um anzuzeigen/ des Froſches Geſchickligkeit im Waſſer und auf der trockenen Erde zu leben/ waͤre eine Anweiſung/ daß ein vernuͤnfftiger Menſch in Gluͤck und Ungluͤcke einerley Ge- ſichte behalten folte; Darneben hatte ein-gegen einer den Rachen aufſperrenden Schlange huͤpffender Froſch ein Stoͤcklein qver uͤber im Maule/ mit der Uberſchrifft: Mit Ver- nunfft/ nicht durch Staͤrcke; Zur An- weiſung/ daß man durch Fleiß und Klugheit ſei- ner Schwaͤche zu Huͤlffe kommen ſolte. Fer- ner hatte ein auf dem Ruͤcken mit Bienen beſeſ- ſener Froſch dieſe Uberſchrifft: Gegen das empfindlichſte unempfindlich; wordurch ange zielet war/ daß wie die Froͤſche die ſchaͤrff- ſten Stiche der feindlichen Bienen nicht fuͤhl- ten; alſo ſolte ein Tugendhaffter ſich die Verfol- gungen des Gluͤcks/ und die Anſte chungen der Verleumder nichts anfechten laſſen. Auff ei- ner andern Taffel lag ein auffgeſchnittener Froſch/ mit zweyen heraus hangenden Lebern auf einem Altare. Daruͤber war zu leſen: Solch Gluͤcke in der Veraͤchtligkeit; Um anzudeuten/ daß wie die Froͤſche zwar ge- ringe Thiere waͤren/ und doch zwey Lebern haͤt- ten; alſo die Demuth eine Mutter des Gluͤckes waͤre. Sintemal bey den Opfferungen fuͤr das ſchlimmſte Zeichen gehalten ward/ wenn das dazu beſtimmte Vieh keine Leber/ fuͤr das gluͤckſeligſte aber/ wenn es zwey Lebern hatte. Jenes befand ſich alſo/ als Marcellus vom An- nibal erſchlagen ward; dieſes aber begegnete dem Auguſt zu Spolet. Deßwegen ihm auch der Prieſter auf ſelbiges Jahr die Erlangung einer zweyfachen Herrſchafft ankuͤndigte/ wohin dieſes Sinnbild vielleicht auch zielen mochte. Ferner war auf einem Kupffer-Blatte ein-an einer Angel ins Waſſer gehenckte Froſch ge- [Spaltenumbruch] mahlet/ an welchen ſich zwey Purpur-Mu- ſcheln hingen/ ſonder einige Beyſchrifft. Ma- ro erzehlte/ der Kaͤyſer haͤtte diß Gemaͤhlde dem Mecenas gegeben/ und/ ſo viel er urtheilen koͤn- te/ ihm darmit zu verſtehen geben wollen/ daß wie die Purpur-Schnecken eine ſonderbare Neigung haͤtten ſich mit Froͤſchen zu ſpeiſen; alſo haͤtte auch er und Livia am Mecenas eine ſonderbare Vergnuͤgung. Viel andere da- ſelbſt befindliche Sinnbilder/ ſagte Zeno/ moͤch- te er nicht erzehlen/ auſer noch eines/ wie nehm- lich ein gegen der Sonne aufgeſtellter Froſch ſein Maul in den Schlamm ſteckte/ mit beyge- ſetzten Worten: Eine ſtillſchweigende Verehrung; welches lehren ſolte/ daß wie die des Nachts lauten Froͤſche gegen dem Tage verſtum̃ten; alſo ſolte ein vernuͤnfftiger Staats- Diener ſeinem Fuͤrſten nie widerſprechen. Hertzog Herrmann fing an: Er haͤtte den Me- cenas gekennt/ und er wuͤrde nicht nur ſeiner Gewogenheit/ ſondern auch ſeiner Tugenden halber ſein Gedaͤchtnuͤß allezeit hoch halten. Allein er haͤtte dem Mecenas gewuͤnſcht/ daß ſelbter noch zweyerley Anmerckungen von de- nen ſo beliebten Froͤſchen genommen haͤtte; von welchen man glaubte/ daß wenn man einem le- benden Froſche die Zunge ausriſſe/ ihn fort- ſchwimmen lieſſe/ und ſie einem ſchlaffenden Weibe aufs Hertze legte/ ſie alle ihre Heimlig- keiten/ darum ſie gefraget wuͤrde/ eroͤffnete. Weñ man aber mit einem Schilffe einen Froſch zum Geburts-Gliede hinein/ und zum Maule heraus ſtaͤche/ dieſes aber hernach in ihr Mo- nats-Gebluͤte ſteckte/ kriegte ſie fuͤr Ehbruche eine Abſcheu. Haͤtte nun diß letztere Mecenas gethan/ wuͤrde ihm ſeine Terentia keinen ſo boͤ- ſen Nahmen/ und ihm keinen Spott zugezogen haben. Haͤtte er auch Terentien/ und ſie nicht ihm die Heimligkeit ſeines Herrſchens heraus gelockt/ ſo haͤtte er nie vom Kaͤyſer wegen ihr entdeckter Mureniſchen Verſchwerung ge- ſchol- T t t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0757" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> der. Uber einem von der Erde ins Waſſer<lb/> ſpringenden war geſchrieben: <hi rendition="#fr">Allenthalben;</hi><lb/> um anzuzeigen/ des Froſches Geſchickligkeit im<lb/> Waſſer und auf der trockenen Erde zu leben/<lb/> waͤre eine Anweiſung/ daß ein vernuͤnfftiger<lb/> Menſch in Gluͤck und Ungluͤcke einerley Ge-<lb/> ſichte behalten folte; Darneben hatte ein-gegen<lb/> einer den Rachen aufſperrenden Schlange<lb/> huͤpffender Froſch ein Stoͤcklein qver uͤber im<lb/> Maule/ mit der Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Mit Ver-<lb/> nunfft/ nicht durch Staͤrcke;</hi> Zur An-<lb/> weiſung/ daß man durch Fleiß und Klugheit ſei-<lb/> ner Schwaͤche zu Huͤlffe kommen ſolte. Fer-<lb/> ner hatte ein auf dem Ruͤcken mit Bienen beſeſ-<lb/> ſener Froſch dieſe Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Gegen das<lb/> empfindlichſte unempfindlich;</hi> wordurch<lb/> ange zielet war/ daß wie die Froͤſche die ſchaͤrff-<lb/> ſten Stiche der feindlichen Bienen nicht fuͤhl-<lb/> ten; alſo ſolte ein Tugendhaffter ſich die Verfol-<lb/> gungen des Gluͤcks/ und die Anſte chungen der<lb/> Verleumder nichts anfechten laſſen. Auff ei-<lb/> ner andern Taffel lag ein auffgeſchnittener<lb/> Froſch/ mit zweyen heraus hangenden Lebern<lb/> auf einem Altare. Daruͤber war zu leſen:<lb/><hi rendition="#fr">Solch Gluͤcke in der Veraͤchtligkeit;</hi><lb/> Um anzudeuten/ daß wie die Froͤſche zwar ge-<lb/> ringe Thiere waͤren/ und doch zwey Lebern haͤt-<lb/> ten; alſo die Demuth eine Mutter des Gluͤckes<lb/> waͤre. Sintemal bey den Opfferungen fuͤr<lb/> das ſchlimmſte Zeichen gehalten ward/ wenn<lb/> das dazu beſtimmte Vieh keine Leber/ fuͤr das<lb/> gluͤckſeligſte aber/ wenn es zwey Lebern hatte.<lb/> Jenes befand ſich alſo/ als Marcellus vom An-<lb/> nibal erſchlagen ward; dieſes aber begegnete<lb/> dem Auguſt zu Spolet. Deßwegen ihm auch<lb/> der Prieſter auf ſelbiges Jahr die Erlangung<lb/> einer zweyfachen Herrſchafft ankuͤndigte/ wohin<lb/> dieſes Sinnbild vielleicht auch zielen mochte.<lb/> Ferner war auf einem Kupffer-Blatte ein-an<lb/> einer Angel ins Waſſer gehenckte Froſch ge-<lb/><cb/> mahlet/ an welchen ſich zwey Purpur-Mu-<lb/> ſcheln hingen/ ſonder einige Beyſchrifft. Ma-<lb/> ro erzehlte/ der Kaͤyſer haͤtte diß Gemaͤhlde dem<lb/> Mecenas gegeben/ und/ ſo viel er urtheilen koͤn-<lb/> te/ ihm darmit zu verſtehen geben wollen/ daß<lb/> wie die Purpur-Schnecken eine ſonderbare<lb/> Neigung haͤtten ſich mit Froͤſchen zu ſpeiſen;<lb/> alſo haͤtte auch er und Livia am Mecenas eine<lb/> ſonderbare Vergnuͤgung. Viel andere da-<lb/> ſelbſt befindliche Sinnbilder/ ſagte Zeno/ moͤch-<lb/> te er nicht erzehlen/ auſer noch eines/ wie nehm-<lb/> lich ein gegen der Sonne aufgeſtellter Froſch<lb/> ſein Maul in den Schlamm ſteckte/ mit beyge-<lb/> ſetzten Worten: <hi rendition="#fr">Eine ſtillſchweigende<lb/> Verehrung;</hi> welches lehren ſolte/ daß wie<lb/> die des Nachts lauten Froͤſche gegen dem Tage<lb/> verſtum̃ten; alſo ſolte ein vernuͤnfftiger Staats-<lb/> Diener ſeinem Fuͤrſten nie widerſprechen.<lb/> Hertzog Herrmann fing an: Er haͤtte den Me-<lb/> cenas gekennt/ und er wuͤrde nicht nur ſeiner<lb/> Gewogenheit/ ſondern auch ſeiner Tugenden<lb/> halber ſein Gedaͤchtnuͤß allezeit hoch halten.<lb/> Allein er haͤtte dem Mecenas gewuͤnſcht/ daß<lb/> ſelbter noch zweyerley Anmerckungen von de-<lb/> nen ſo beliebten Froͤſchen genommen haͤtte; von<lb/> welchen man glaubte/ daß wenn man einem le-<lb/> benden Froſche die Zunge ausriſſe/ ihn fort-<lb/> ſchwimmen lieſſe/ und ſie einem ſchlaffenden<lb/> Weibe aufs Hertze legte/ ſie alle ihre Heimlig-<lb/> keiten/ darum ſie gefraget wuͤrde/ eroͤffnete.<lb/> Weñ man aber mit einem Schilffe einen Froſch<lb/> zum Geburts-Gliede hinein/ und zum Maule<lb/> heraus ſtaͤche/ dieſes aber hernach in ihr Mo-<lb/> nats-Gebluͤte ſteckte/ kriegte ſie fuͤr Ehbruche<lb/> eine Abſcheu. Haͤtte nun diß letztere Mecenas<lb/> gethan/ wuͤrde ihm ſeine Terentia keinen ſo boͤ-<lb/> ſen Nahmen/ und ihm keinen Spott zugezogen<lb/> haben. Haͤtte er auch Terentien/ und ſie nicht<lb/> ihm die Heimligkeit ſeines Herrſchens heraus<lb/> gelockt/ ſo haͤtte er nie vom Kaͤyſer wegen ihr<lb/> entdeckter Mureniſchen Verſchwerung ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [701/0757]
Arminius und Thußnelda.
der. Uber einem von der Erde ins Waſſer
ſpringenden war geſchrieben: Allenthalben;
um anzuzeigen/ des Froſches Geſchickligkeit im
Waſſer und auf der trockenen Erde zu leben/
waͤre eine Anweiſung/ daß ein vernuͤnfftiger
Menſch in Gluͤck und Ungluͤcke einerley Ge-
ſichte behalten folte; Darneben hatte ein-gegen
einer den Rachen aufſperrenden Schlange
huͤpffender Froſch ein Stoͤcklein qver uͤber im
Maule/ mit der Uberſchrifft: Mit Ver-
nunfft/ nicht durch Staͤrcke; Zur An-
weiſung/ daß man durch Fleiß und Klugheit ſei-
ner Schwaͤche zu Huͤlffe kommen ſolte. Fer-
ner hatte ein auf dem Ruͤcken mit Bienen beſeſ-
ſener Froſch dieſe Uberſchrifft: Gegen das
empfindlichſte unempfindlich; wordurch
ange zielet war/ daß wie die Froͤſche die ſchaͤrff-
ſten Stiche der feindlichen Bienen nicht fuͤhl-
ten; alſo ſolte ein Tugendhaffter ſich die Verfol-
gungen des Gluͤcks/ und die Anſte chungen der
Verleumder nichts anfechten laſſen. Auff ei-
ner andern Taffel lag ein auffgeſchnittener
Froſch/ mit zweyen heraus hangenden Lebern
auf einem Altare. Daruͤber war zu leſen:
Solch Gluͤcke in der Veraͤchtligkeit;
Um anzudeuten/ daß wie die Froͤſche zwar ge-
ringe Thiere waͤren/ und doch zwey Lebern haͤt-
ten; alſo die Demuth eine Mutter des Gluͤckes
waͤre. Sintemal bey den Opfferungen fuͤr
das ſchlimmſte Zeichen gehalten ward/ wenn
das dazu beſtimmte Vieh keine Leber/ fuͤr das
gluͤckſeligſte aber/ wenn es zwey Lebern hatte.
Jenes befand ſich alſo/ als Marcellus vom An-
nibal erſchlagen ward; dieſes aber begegnete
dem Auguſt zu Spolet. Deßwegen ihm auch
der Prieſter auf ſelbiges Jahr die Erlangung
einer zweyfachen Herrſchafft ankuͤndigte/ wohin
dieſes Sinnbild vielleicht auch zielen mochte.
Ferner war auf einem Kupffer-Blatte ein-an
einer Angel ins Waſſer gehenckte Froſch ge-
mahlet/ an welchen ſich zwey Purpur-Mu-
ſcheln hingen/ ſonder einige Beyſchrifft. Ma-
ro erzehlte/ der Kaͤyſer haͤtte diß Gemaͤhlde dem
Mecenas gegeben/ und/ ſo viel er urtheilen koͤn-
te/ ihm darmit zu verſtehen geben wollen/ daß
wie die Purpur-Schnecken eine ſonderbare
Neigung haͤtten ſich mit Froͤſchen zu ſpeiſen;
alſo haͤtte auch er und Livia am Mecenas eine
ſonderbare Vergnuͤgung. Viel andere da-
ſelbſt befindliche Sinnbilder/ ſagte Zeno/ moͤch-
te er nicht erzehlen/ auſer noch eines/ wie nehm-
lich ein gegen der Sonne aufgeſtellter Froſch
ſein Maul in den Schlamm ſteckte/ mit beyge-
ſetzten Worten: Eine ſtillſchweigende
Verehrung; welches lehren ſolte/ daß wie
die des Nachts lauten Froͤſche gegen dem Tage
verſtum̃ten; alſo ſolte ein vernuͤnfftiger Staats-
Diener ſeinem Fuͤrſten nie widerſprechen.
Hertzog Herrmann fing an: Er haͤtte den Me-
cenas gekennt/ und er wuͤrde nicht nur ſeiner
Gewogenheit/ ſondern auch ſeiner Tugenden
halber ſein Gedaͤchtnuͤß allezeit hoch halten.
Allein er haͤtte dem Mecenas gewuͤnſcht/ daß
ſelbter noch zweyerley Anmerckungen von de-
nen ſo beliebten Froͤſchen genommen haͤtte; von
welchen man glaubte/ daß wenn man einem le-
benden Froſche die Zunge ausriſſe/ ihn fort-
ſchwimmen lieſſe/ und ſie einem ſchlaffenden
Weibe aufs Hertze legte/ ſie alle ihre Heimlig-
keiten/ darum ſie gefraget wuͤrde/ eroͤffnete.
Weñ man aber mit einem Schilffe einen Froſch
zum Geburts-Gliede hinein/ und zum Maule
heraus ſtaͤche/ dieſes aber hernach in ihr Mo-
nats-Gebluͤte ſteckte/ kriegte ſie fuͤr Ehbruche
eine Abſcheu. Haͤtte nun diß letztere Mecenas
gethan/ wuͤrde ihm ſeine Terentia keinen ſo boͤ-
ſen Nahmen/ und ihm keinen Spott zugezogen
haben. Haͤtte er auch Terentien/ und ſie nicht
ihm die Heimligkeit ſeines Herrſchens heraus
gelockt/ ſo haͤtte er nie vom Kaͤyſer wegen ihr
entdeckter Mureniſchen Verſchwerung ge-
ſchol-
T t t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |