Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
get/ und mit einem Schleyer bedeckt; Uber denSchläffen ragten zwey gekrümte Schlangen herfür; am Halse stand das Zeichen des Krebses und Steinbocks/ darunter aber Hercules mit einem Palmzweige/ und Apollo mit einem Lor- ber-Krantze. Die Armen waren mit vier Lö- wen besetzt und ausgestreckt. Jn der rechten Hand hatte sie eine Leyer/ in der lincken einen Wasser-Eymer/ daran die gleicher gestalt zu Sais in Egypten befindliche Uberschrifft zu le- sen war: Jch bin alles/ was gewest ist/ und seyn wird. Kein Sterblicher hat meinen Schleyer noch auffgedeckt. Meine erste Frucht/ die ich gezeuget/ ist die Sonne. Und alles diß war mit ei- nem Krantze aus Früchten und Blumen um- fangen. Die Vrust und der Leib bis an Nabel strotzte von eitel Brüsten/ und ihr Gürtel war mit dem halben Monden und vielen Sternen besetzt. Der Unter-Leib biß über die Knichel steckte in einem engen Kessel; An dem Ober- theile auf der einen Seite Diana/ auf der an- dern Ceres; zwischen diesen drey gehörnte Hirschköpffe/ und zwey Bienen eingeetzet wa- ren. Jm mitlern Theile ragten auf der Seite zwey Drachen/ im untersten zwey Löwen her- für/ zwischen beyden aber waren drey Ochsen- Köpffe zu schauen. Die Beine um die Knichel deckte ein zartes Hemde/ die Füsse aber waren bloß/ der eine stand auf der Erde/ der ander auff Wasser. Jn das Altar war eingegraben: Der einigen Jsis/ welche alles ist. Wie dieses Bild nun feste gesetzt war/ brachte man ein Meerkalb/ und eine Gans herbey/ wel- che ein Egyptischer Priester Choeremon/ den der Käyser von Memphis her zu diesem neuen Gottesdienste bestellt hatte/ schlachtete/ und aufopfferte. Bey diesem Beginnen zohe mich Zar mar der Brahman auf die Seite/ und sagte mir in ein Ohr: Lasset uns dieses besudelten [Spaltenumbruch] Gottesdienstes/ oder vielmehr dieser unzüchti- gen Gottes-Spötter entbrechen! Jch versetzte/ daß diß ohne Aergernüß des Volckes/ und ohne Beleidigung so wol des Käysers/ als des Mece- nas nicht geschehen könte. Gott straffte auch die Versehrer eines irrigen Gottesdienstes/ als welcher besser/ als keiner wäre. Zu dem hielte ich dieses Heiligthum für eine Verehrung der Ceres oder Cybelens/ welche er von Kind auff verehret/ die Vorwelt aber damit die göttliche Erhaltung der gantzen Welt/ oder die Natur fürgebildet hätten. Die Thürme bedeuteten die Schlösser der Gestirne/ das Haar ihr Licht/ der Schleyer ihre verborgene Würckung/ die Aehren/ Blumen und Früchte die Fruchtbar- keit/ die Schlangen den veränderlichen Lauff des Monden/ der Krebs und Steinbock die zwey eusersten Ziele der Sonnen; Hercules und Apollo die Schutz-Götter dieser zwey Ende/ die Löwen die Stärcke der Natur/ die Leyer ih- re Eintracht/ der Wasser-Eymer den Regen/ die Brüste vielerley Art der Ernährung/ der Gürtel die rundte Bewegung des Gestirnes/ Diana die Wälder und Gärte/ Ceres die Land- Früchte/ die Hirschgeweihe die Sonnenstralen/ die Drachen Gottes scharfsichtige Wathsam- keit/ die Ochsen den Ackerbau/ die Löwen den Bestand/ das Hemde ihre Bekleidung/ die nackten Füsse die Geschwindigkeit/ die Bienen die Ordnung der göttlichen Vorsorge. Jch verstehe diß alles wol/ antwortete mir Zarmar. Aber siehest du nicht/ daß Augustus seine unzüch- tige Liebe unter diesem Gottesdienste verblüme/ und nach dem Beyspiele des Lasterhafften Ju- piters/ welcher seine Kebsweiber unter die Ge- stirne versetzt haben soll/ seine Ehbrecherin auff Altäre hebet/ und aus einer geilen Venus eine heilige Jsis macht. Jch trat hierauf etliche Schritte näher zum Altar/ und als ich bald die Jsis/ bald die Terentia genau betrachtet hatte/ ward ich gewahr/ daß beyde einander/ wie ein Ey
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
get/ und mit einem Schleyer bedeckt; Uber denSchlaͤffen ragten zwey gekruͤmte Schlangen herfuͤr; am Halſe ſtand das Zeichen des Krebſes und Steinbocks/ darunter aber Hercules mit einem Palmzweige/ und Apollo mit einem Lor- ber-Krantze. Die Armen waren mit vier Loͤ- wen beſetzt und ausgeſtreckt. Jn der rechten Hand hatte ſie eine Leyer/ in der lincken einen Waſſer-Eymer/ daran die gleicher geſtalt zu Sais in Egypten befindliche Uberſchrifft zu le- ſen war: Jch bin alles/ was geweſt iſt/ und ſeyn wird. Kein Sterblicher hat meinen Schleyer noch auffgedeckt. Meine erſte Frucht/ die ich gezeuget/ iſt die Sonne. Und alles diß war mit ei- nem Krantze aus Fruͤchten und Blumen um- fangen. Die Vruſt und der Leib bis an Nabel ſtrotzte von eitel Bruͤſten/ und ihr Guͤrtel war mit dem halben Monden und vielen Sternen beſetzt. Der Unter-Leib biß uͤber die Knichel ſteckte in einem engen Keſſel; An dem Ober- theile auf der einen Seite Diana/ auf der an- dern Ceres; zwiſchen dieſen drey gehoͤrnte Hirſchkoͤpffe/ und zwey Bienen eingeetzet wa- ren. Jm mitlern Theile ragten auf der Seite zwey Drachen/ im unterſten zwey Loͤwen her- fuͤr/ zwiſchen beyden aber waren drey Ochſen- Koͤpffe zu ſchauen. Die Beine um die Knichel deckte ein zartes Hemde/ die Fuͤſſe aber waren bloß/ der eine ſtand auf der Erde/ der ander auff Waſſer. Jn das Altar war eingegraben: Der einigen Jſis/ welche alles iſt. Wie dieſes Bild nun feſte geſetzt war/ brachte man ein Meerkalb/ und eine Gans herbey/ wel- che ein Egyptiſcher Prieſter Choeremon/ den der Kaͤyſer von Memphis her zu dieſem neuen Gottesdienſte beſtellt hatte/ ſchlachtete/ und aufopfferte. Bey dieſem Beginnen zohe mich Zar mar der Brahman auf die Seite/ und ſagte mir in ein Ohr: Laſſet uns dieſes beſudelten [Spaltenumbruch] Gottesdienſtes/ oder vielmehr dieſer unzuͤchti- gen Gottes-Spoͤtter entbrechen! Jch verſetzte/ daß diß ohne Aergernuͤß des Volckes/ und ohne Beleidigung ſo wol des Kaͤyſers/ als des Mece- nas nicht geſchehen koͤnte. Gott ſtraffte auch die Verſehrer eines irrigen Gottesdienſtes/ als welcher beſſer/ als keiner waͤre. Zu dem hielte ich dieſes Heiligthum fuͤr eine Verehrung der Ceres oder Cybelens/ welche er von Kind auff verehret/ die Vorwelt aber damit die goͤttliche Erhaltung der gantzen Welt/ oder die Natur fuͤrgebildet haͤtten. Die Thuͤrme bedeuteten die Schloͤſſer der Geſtirne/ das Haar ihr Licht/ der Schleyer ihre verborgene Wuͤrckung/ die Aehren/ Blumen und Fruͤchte die Fruchtbar- keit/ die Schlangen den veraͤnderlichen Lauff des Monden/ der Krebs und Steinbock die zwey euſerſten Ziele der Sonnen; Hercules und Apollo die Schutz-Goͤtter dieſer zwey Ende/ die Loͤwen die Staͤrcke der Natur/ die Leyer ih- re Eintracht/ der Waſſer-Eymer den Regen/ die Bruͤſte vielerley Art der Ernaͤhrung/ der Guͤrtel die rundte Bewegung des Geſtirnes/ Diana die Waͤlder und Gaͤrte/ Ceres die Land- Fruͤchte/ die Hirſchgeweihe die Sonnenſtralen/ die Drachen Gottes ſcharfſichtige Wathſam- keit/ die Ochſen den Ackerbau/ die Loͤwen den Beſtand/ das Hemde ihre Bekleidung/ die nackten Fuͤſſe die Geſchwindigkeit/ die Bienen die Ordnung der goͤttlichen Vorſorge. Jch verſtehe diß alles wol/ antwortete mir Zarmar. Aber ſieheſt du nicht/ daß Auguſtus ſeine unzuͤch- tige Liebe unter dieſem Gottesdienſte verbluͤme/ und nach dem Beyſpiele des Laſterhafften Ju- piters/ welcher ſeine Kebsweiber unter die Ge- ſtirne verſetzt haben ſoll/ ſeine Ehbrecherin auff Altaͤre hebet/ und aus einer geilen Venus eine heilige Jſis macht. Jch trat hierauf etliche Schritte naͤher zum Altar/ und als ich bald die Jſis/ bald die Terentia genau betrachtet hatte/ ward ich gewahr/ daß beyde einander/ wie ein Ey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0760" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> get/ und mit einem Schleyer bedeckt; Uber den<lb/> Schlaͤffen ragten zwey gekruͤmte Schlangen<lb/> herfuͤr; am Halſe ſtand das Zeichen des Krebſes<lb/> und Steinbocks/ darunter aber Hercules mit<lb/> einem Palmzweige/ und Apollo mit einem Lor-<lb/> ber-Krantze. Die Armen waren mit vier Loͤ-<lb/> wen beſetzt und ausgeſtreckt. Jn der rechten<lb/> Hand hatte ſie eine Leyer/ in der lincken einen<lb/> Waſſer-Eymer/ daran die gleicher geſtalt zu<lb/> Sais in Egypten befindliche Uberſchrifft zu le-<lb/> ſen war: <hi rendition="#fr">Jch bin alles/ was geweſt iſt/<lb/> und ſeyn wird. Kein Sterblicher hat<lb/> meinen Schleyer noch auffgedeckt.<lb/> Meine erſte Frucht/ die ich gezeuget/<lb/> iſt die Sonne.</hi> Und alles diß war mit ei-<lb/> nem Krantze aus Fruͤchten und Blumen um-<lb/> fangen. Die Vruſt und der Leib bis an Nabel<lb/> ſtrotzte von eitel Bruͤſten/ und ihr Guͤrtel war<lb/> mit dem halben Monden und vielen Sternen<lb/> beſetzt. Der Unter-Leib biß uͤber die Knichel<lb/> ſteckte in einem engen Keſſel; An dem Ober-<lb/> theile auf der einen Seite Diana/ auf der an-<lb/> dern Ceres; zwiſchen dieſen drey gehoͤrnte<lb/> Hirſchkoͤpffe/ und zwey Bienen eingeetzet wa-<lb/> ren. Jm mitlern Theile ragten auf der Seite<lb/> zwey Drachen/ im unterſten zwey Loͤwen her-<lb/> fuͤr/ zwiſchen beyden aber waren drey Ochſen-<lb/> Koͤpffe zu ſchauen. Die Beine um die Knichel<lb/> deckte ein zartes Hemde/ die Fuͤſſe aber waren<lb/> bloß/ der eine ſtand auf der Erde/ der ander auff<lb/> Waſſer. Jn das Altar war eingegraben:<lb/><hi rendition="#fr">Der einigen Jſis/ welche alles iſt.</hi><lb/> Wie dieſes Bild nun feſte geſetzt war/ brachte<lb/> man ein Meerkalb/ und eine Gans herbey/ wel-<lb/> che ein Egyptiſcher Prieſter Choeremon/ den<lb/> der Kaͤyſer von Memphis her zu dieſem neuen<lb/> Gottesdienſte beſtellt hatte/ ſchlachtete/ und<lb/> aufopfferte. Bey dieſem Beginnen zohe mich<lb/> Zar mar der Brahman auf die Seite/ und ſagte<lb/> mir in ein Ohr: Laſſet uns dieſes beſudelten<lb/><cb/> Gottesdienſtes/ oder vielmehr dieſer unzuͤchti-<lb/> gen Gottes-Spoͤtter entbrechen! Jch verſetzte/<lb/> daß diß ohne Aergernuͤß des Volckes/ und ohne<lb/> Beleidigung ſo wol des Kaͤyſers/ als des Mece-<lb/> nas nicht geſchehen koͤnte. Gott ſtraffte auch<lb/> die Verſehrer eines irrigen Gottesdienſtes/ als<lb/> welcher beſſer/ als keiner waͤre. Zu dem hielte<lb/> ich dieſes Heiligthum fuͤr eine Verehrung der<lb/> Ceres oder Cybelens/ welche er von Kind auff<lb/> verehret/ die Vorwelt aber damit die goͤttliche<lb/> Erhaltung der gantzen Welt/ oder die Natur<lb/> fuͤrgebildet haͤtten. Die Thuͤrme bedeuteten<lb/> die Schloͤſſer der Geſtirne/ das Haar ihr Licht/<lb/> der Schleyer ihre verborgene Wuͤrckung/ die<lb/> Aehren/ Blumen und Fruͤchte die Fruchtbar-<lb/> keit/ die Schlangen den veraͤnderlichen Lauff<lb/> des Monden/ der Krebs und Steinbock die<lb/> zwey euſerſten Ziele der Sonnen; Hercules und<lb/> Apollo die Schutz-Goͤtter dieſer zwey Ende/<lb/> die Loͤwen die Staͤrcke der Natur/ die Leyer ih-<lb/> re Eintracht/ der Waſſer-Eymer den Regen/<lb/> die Bruͤſte vielerley Art der Ernaͤhrung/ der<lb/> Guͤrtel die rundte Bewegung des Geſtirnes/<lb/> Diana die Waͤlder und Gaͤrte/ Ceres die Land-<lb/> Fruͤchte/ die Hirſchgeweihe die Sonnenſtralen/<lb/> die Drachen Gottes ſcharfſichtige Wathſam-<lb/> keit/ die Ochſen den Ackerbau/ die Loͤwen den<lb/> Beſtand/ das Hemde ihre Bekleidung/ die<lb/> nackten Fuͤſſe die Geſchwindigkeit/ die Bienen<lb/> die Ordnung der goͤttlichen Vorſorge. Jch<lb/> verſtehe diß alles wol/ antwortete mir Zarmar.<lb/> Aber ſieheſt du nicht/ daß Auguſtus ſeine unzuͤch-<lb/> tige Liebe unter dieſem Gottesdienſte verbluͤme/<lb/> und nach dem Beyſpiele des Laſterhafften Ju-<lb/> piters/ welcher ſeine Kebsweiber unter die Ge-<lb/> ſtirne verſetzt haben ſoll/ ſeine Ehbrecherin auff<lb/> Altaͤre hebet/ und aus einer geilen Venus eine<lb/> heilige Jſis macht. Jch trat hierauf etliche<lb/> Schritte naͤher zum Altar/ und als ich bald die<lb/> Jſis/ bald die Terentia genau betrachtet hatte/<lb/> ward ich gewahr/ daß beyde einander/ wie ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ey</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [704/0760]
Fuͤnfftes Buch
get/ und mit einem Schleyer bedeckt; Uber den
Schlaͤffen ragten zwey gekruͤmte Schlangen
herfuͤr; am Halſe ſtand das Zeichen des Krebſes
und Steinbocks/ darunter aber Hercules mit
einem Palmzweige/ und Apollo mit einem Lor-
ber-Krantze. Die Armen waren mit vier Loͤ-
wen beſetzt und ausgeſtreckt. Jn der rechten
Hand hatte ſie eine Leyer/ in der lincken einen
Waſſer-Eymer/ daran die gleicher geſtalt zu
Sais in Egypten befindliche Uberſchrifft zu le-
ſen war: Jch bin alles/ was geweſt iſt/
und ſeyn wird. Kein Sterblicher hat
meinen Schleyer noch auffgedeckt.
Meine erſte Frucht/ die ich gezeuget/
iſt die Sonne. Und alles diß war mit ei-
nem Krantze aus Fruͤchten und Blumen um-
fangen. Die Vruſt und der Leib bis an Nabel
ſtrotzte von eitel Bruͤſten/ und ihr Guͤrtel war
mit dem halben Monden und vielen Sternen
beſetzt. Der Unter-Leib biß uͤber die Knichel
ſteckte in einem engen Keſſel; An dem Ober-
theile auf der einen Seite Diana/ auf der an-
dern Ceres; zwiſchen dieſen drey gehoͤrnte
Hirſchkoͤpffe/ und zwey Bienen eingeetzet wa-
ren. Jm mitlern Theile ragten auf der Seite
zwey Drachen/ im unterſten zwey Loͤwen her-
fuͤr/ zwiſchen beyden aber waren drey Ochſen-
Koͤpffe zu ſchauen. Die Beine um die Knichel
deckte ein zartes Hemde/ die Fuͤſſe aber waren
bloß/ der eine ſtand auf der Erde/ der ander auff
Waſſer. Jn das Altar war eingegraben:
Der einigen Jſis/ welche alles iſt.
Wie dieſes Bild nun feſte geſetzt war/ brachte
man ein Meerkalb/ und eine Gans herbey/ wel-
che ein Egyptiſcher Prieſter Choeremon/ den
der Kaͤyſer von Memphis her zu dieſem neuen
Gottesdienſte beſtellt hatte/ ſchlachtete/ und
aufopfferte. Bey dieſem Beginnen zohe mich
Zar mar der Brahman auf die Seite/ und ſagte
mir in ein Ohr: Laſſet uns dieſes beſudelten
Gottesdienſtes/ oder vielmehr dieſer unzuͤchti-
gen Gottes-Spoͤtter entbrechen! Jch verſetzte/
daß diß ohne Aergernuͤß des Volckes/ und ohne
Beleidigung ſo wol des Kaͤyſers/ als des Mece-
nas nicht geſchehen koͤnte. Gott ſtraffte auch
die Verſehrer eines irrigen Gottesdienſtes/ als
welcher beſſer/ als keiner waͤre. Zu dem hielte
ich dieſes Heiligthum fuͤr eine Verehrung der
Ceres oder Cybelens/ welche er von Kind auff
verehret/ die Vorwelt aber damit die goͤttliche
Erhaltung der gantzen Welt/ oder die Natur
fuͤrgebildet haͤtten. Die Thuͤrme bedeuteten
die Schloͤſſer der Geſtirne/ das Haar ihr Licht/
der Schleyer ihre verborgene Wuͤrckung/ die
Aehren/ Blumen und Fruͤchte die Fruchtbar-
keit/ die Schlangen den veraͤnderlichen Lauff
des Monden/ der Krebs und Steinbock die
zwey euſerſten Ziele der Sonnen; Hercules und
Apollo die Schutz-Goͤtter dieſer zwey Ende/
die Loͤwen die Staͤrcke der Natur/ die Leyer ih-
re Eintracht/ der Waſſer-Eymer den Regen/
die Bruͤſte vielerley Art der Ernaͤhrung/ der
Guͤrtel die rundte Bewegung des Geſtirnes/
Diana die Waͤlder und Gaͤrte/ Ceres die Land-
Fruͤchte/ die Hirſchgeweihe die Sonnenſtralen/
die Drachen Gottes ſcharfſichtige Wathſam-
keit/ die Ochſen den Ackerbau/ die Loͤwen den
Beſtand/ das Hemde ihre Bekleidung/ die
nackten Fuͤſſe die Geſchwindigkeit/ die Bienen
die Ordnung der goͤttlichen Vorſorge. Jch
verſtehe diß alles wol/ antwortete mir Zarmar.
Aber ſieheſt du nicht/ daß Auguſtus ſeine unzuͤch-
tige Liebe unter dieſem Gottesdienſte verbluͤme/
und nach dem Beyſpiele des Laſterhafften Ju-
piters/ welcher ſeine Kebsweiber unter die Ge-
ſtirne verſetzt haben ſoll/ ſeine Ehbrecherin auff
Altaͤre hebet/ und aus einer geilen Venus eine
heilige Jſis macht. Jch trat hierauf etliche
Schritte naͤher zum Altar/ und als ich bald die
Jſis/ bald die Terentia genau betrachtet hatte/
ward ich gewahr/ daß beyde einander/ wie ein
Ey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |