Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] get/ und mit einem Schleyer bedeckt; Uber den
Schläffen ragten zwey gekrümte Schlangen
herfür; am Halse stand das Zeichen des Krebses
und Steinbocks/ darunter aber Hercules mit
einem Palmzweige/ und Apollo mit einem Lor-
ber-Krantze. Die Armen waren mit vier Lö-
wen besetzt und ausgestreckt. Jn der rechten
Hand hatte sie eine Leyer/ in der lincken einen
Wasser-Eymer/ daran die gleicher gestalt zu
Sais in Egypten befindliche Uberschrifft zu le-
sen war: Jch bin alles/ was gewest ist/
und seyn wird. Kein Sterblicher hat
meinen Schleyer noch auffgedeckt.
Meine erste Frucht/ die ich gezeuget/
ist die Sonne.
Und alles diß war mit ei-
nem Krantze aus Früchten und Blumen um-
fangen. Die Vrust und der Leib bis an Nabel
strotzte von eitel Brüsten/ und ihr Gürtel war
mit dem halben Monden und vielen Sternen
besetzt. Der Unter-Leib biß über die Knichel
steckte in einem engen Kessel; An dem Ober-
theile auf der einen Seite Diana/ auf der an-
dern Ceres; zwischen diesen drey gehörnte
Hirschköpffe/ und zwey Bienen eingeetzet wa-
ren. Jm mitlern Theile ragten auf der Seite
zwey Drachen/ im untersten zwey Löwen her-
für/ zwischen beyden aber waren drey Ochsen-
Köpffe zu schauen. Die Beine um die Knichel
deckte ein zartes Hemde/ die Füsse aber waren
bloß/ der eine stand auf der Erde/ der ander auff
Wasser. Jn das Altar war eingegraben:
Der einigen Jsis/ welche alles ist.
Wie dieses Bild nun feste gesetzt war/ brachte
man ein Meerkalb/ und eine Gans herbey/ wel-
che ein Egyptischer Priester Choeremon/ den
der Käyser von Memphis her zu diesem neuen
Gottesdienste bestellt hatte/ schlachtete/ und
aufopfferte. Bey diesem Beginnen zohe mich
Zar mar der Brahman auf die Seite/ und sagte
mir in ein Ohr: Lasset uns dieses besudelten
[Spaltenumbruch] Gottesdienstes/ oder vielmehr dieser unzüchti-
gen Gottes-Spötter entbrechen! Jch versetzte/
daß diß ohne Aergernüß des Volckes/ und ohne
Beleidigung so wol des Käysers/ als des Mece-
nas nicht geschehen könte. Gott straffte auch
die Versehrer eines irrigen Gottesdienstes/ als
welcher besser/ als keiner wäre. Zu dem hielte
ich dieses Heiligthum für eine Verehrung der
Ceres oder Cybelens/ welche er von Kind auff
verehret/ die Vorwelt aber damit die göttliche
Erhaltung der gantzen Welt/ oder die Natur
fürgebildet hätten. Die Thürme bedeuteten
die Schlösser der Gestirne/ das Haar ihr Licht/
der Schleyer ihre verborgene Würckung/ die
Aehren/ Blumen und Früchte die Fruchtbar-
keit/ die Schlangen den veränderlichen Lauff
des Monden/ der Krebs und Steinbock die
zwey eusersten Ziele der Sonnen; Hercules und
Apollo die Schutz-Götter dieser zwey Ende/
die Löwen die Stärcke der Natur/ die Leyer ih-
re Eintracht/ der Wasser-Eymer den Regen/
die Brüste vielerley Art der Ernährung/ der
Gürtel die rundte Bewegung des Gestirnes/
Diana die Wälder und Gärte/ Ceres die Land-
Früchte/ die Hirschgeweihe die Sonnenstralen/
die Drachen Gottes scharfsichtige Wathsam-
keit/ die Ochsen den Ackerbau/ die Löwen den
Bestand/ das Hemde ihre Bekleidung/ die
nackten Füsse die Geschwindigkeit/ die Bienen
die Ordnung der göttlichen Vorsorge. Jch
verstehe diß alles wol/ antwortete mir Zarmar.
Aber siehest du nicht/ daß Augustus seine unzüch-
tige Liebe unter diesem Gottesdienste verblüme/
und nach dem Beyspiele des Lasterhafften Ju-
piters/ welcher seine Kebsweiber unter die Ge-
stirne versetzt haben soll/ seine Ehbrecherin auff
Altäre hebet/ und aus einer geilen Venus eine
heilige Jsis macht. Jch trat hierauf etliche
Schritte näher zum Altar/ und als ich bald die
Jsis/ bald die Terentia genau betrachtet hatte/
ward ich gewahr/ daß beyde einander/ wie ein

Ey

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] get/ und mit einem Schleyer bedeckt; Uber den
Schlaͤffen ragten zwey gekruͤmte Schlangen
herfuͤr; am Halſe ſtand das Zeichen des Krebſes
und Steinbocks/ darunter aber Hercules mit
einem Palmzweige/ und Apollo mit einem Lor-
ber-Krantze. Die Armen waren mit vier Loͤ-
wen beſetzt und ausgeſtreckt. Jn der rechten
Hand hatte ſie eine Leyer/ in der lincken einen
Waſſer-Eymer/ daran die gleicher geſtalt zu
Sais in Egypten befindliche Uberſchrifft zu le-
ſen war: Jch bin alles/ was geweſt iſt/
und ſeyn wird. Kein Sterblicher hat
meinen Schleyer noch auffgedeckt.
Meine erſte Frucht/ die ich gezeuget/
iſt die Sonne.
Und alles diß war mit ei-
nem Krantze aus Fruͤchten und Blumen um-
fangen. Die Vruſt und der Leib bis an Nabel
ſtrotzte von eitel Bruͤſten/ und ihr Guͤrtel war
mit dem halben Monden und vielen Sternen
beſetzt. Der Unter-Leib biß uͤber die Knichel
ſteckte in einem engen Keſſel; An dem Ober-
theile auf der einen Seite Diana/ auf der an-
dern Ceres; zwiſchen dieſen drey gehoͤrnte
Hirſchkoͤpffe/ und zwey Bienen eingeetzet wa-
ren. Jm mitlern Theile ragten auf der Seite
zwey Drachen/ im unterſten zwey Loͤwen her-
fuͤr/ zwiſchen beyden aber waren drey Ochſen-
Koͤpffe zu ſchauen. Die Beine um die Knichel
deckte ein zartes Hemde/ die Fuͤſſe aber waren
bloß/ der eine ſtand auf der Erde/ der ander auff
Waſſer. Jn das Altar war eingegraben:
Der einigen Jſis/ welche alles iſt.
Wie dieſes Bild nun feſte geſetzt war/ brachte
man ein Meerkalb/ und eine Gans herbey/ wel-
che ein Egyptiſcher Prieſter Choeremon/ den
der Kaͤyſer von Memphis her zu dieſem neuen
Gottesdienſte beſtellt hatte/ ſchlachtete/ und
aufopfferte. Bey dieſem Beginnen zohe mich
Zar mar der Brahman auf die Seite/ und ſagte
mir in ein Ohr: Laſſet uns dieſes beſudelten
[Spaltenumbruch] Gottesdienſtes/ oder vielmehr dieſer unzuͤchti-
gen Gottes-Spoͤtter entbrechen! Jch verſetzte/
daß diß ohne Aergernuͤß des Volckes/ und ohne
Beleidigung ſo wol des Kaͤyſers/ als des Mece-
nas nicht geſchehen koͤnte. Gott ſtraffte auch
die Verſehrer eines irrigen Gottesdienſtes/ als
welcher beſſer/ als keiner waͤre. Zu dem hielte
ich dieſes Heiligthum fuͤr eine Verehrung der
Ceres oder Cybelens/ welche er von Kind auff
verehret/ die Vorwelt aber damit die goͤttliche
Erhaltung der gantzen Welt/ oder die Natur
fuͤrgebildet haͤtten. Die Thuͤrme bedeuteten
die Schloͤſſer der Geſtirne/ das Haar ihr Licht/
der Schleyer ihre verborgene Wuͤrckung/ die
Aehren/ Blumen und Fruͤchte die Fruchtbar-
keit/ die Schlangen den veraͤnderlichen Lauff
des Monden/ der Krebs und Steinbock die
zwey euſerſten Ziele der Sonnen; Hercules und
Apollo die Schutz-Goͤtter dieſer zwey Ende/
die Loͤwen die Staͤrcke der Natur/ die Leyer ih-
re Eintracht/ der Waſſer-Eymer den Regen/
die Bruͤſte vielerley Art der Ernaͤhrung/ der
Guͤrtel die rundte Bewegung des Geſtirnes/
Diana die Waͤlder und Gaͤrte/ Ceres die Land-
Fruͤchte/ die Hirſchgeweihe die Sonnenſtralen/
die Drachen Gottes ſcharfſichtige Wathſam-
keit/ die Ochſen den Ackerbau/ die Loͤwen den
Beſtand/ das Hemde ihre Bekleidung/ die
nackten Fuͤſſe die Geſchwindigkeit/ die Bienen
die Ordnung der goͤttlichen Vorſorge. Jch
verſtehe diß alles wol/ antwortete mir Zarmar.
Aber ſieheſt du nicht/ daß Auguſtus ſeine unzuͤch-
tige Liebe unter dieſem Gottesdienſte verbluͤme/
und nach dem Beyſpiele des Laſterhafften Ju-
piters/ welcher ſeine Kebsweiber unter die Ge-
ſtirne verſetzt haben ſoll/ ſeine Ehbrecherin auff
Altaͤre hebet/ und aus einer geilen Venus eine
heilige Jſis macht. Jch trat hierauf etliche
Schritte naͤher zum Altar/ und als ich bald die
Jſis/ bald die Terentia genau betrachtet hatte/
ward ich gewahr/ daß beyde einander/ wie ein

Ey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0760" n="704"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
get/ und mit einem Schleyer bedeckt; Uber den<lb/>
Schla&#x0364;ffen ragten zwey gekru&#x0364;mte Schlangen<lb/>
herfu&#x0364;r; am Hal&#x017F;e &#x017F;tand das Zeichen des Kreb&#x017F;es<lb/>
und Steinbocks/ darunter aber Hercules mit<lb/>
einem Palmzweige/ und Apollo mit einem Lor-<lb/>
ber-Krantze. Die Armen waren mit vier Lo&#x0364;-<lb/>
wen be&#x017F;etzt und ausge&#x017F;treckt. Jn der rechten<lb/>
Hand hatte &#x017F;ie eine Leyer/ in der lincken einen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Eymer/ daran die gleicher ge&#x017F;talt zu<lb/>
Sais in Egypten befindliche Uber&#x017F;chrifft zu le-<lb/>
&#x017F;en war: <hi rendition="#fr">Jch bin alles/ was gewe&#x017F;t i&#x017F;t/<lb/>
und &#x017F;eyn wird. Kein Sterblicher hat<lb/>
meinen Schleyer noch auffgedeckt.<lb/>
Meine er&#x017F;te Frucht/ die ich gezeuget/<lb/>
i&#x017F;t die Sonne.</hi> Und alles diß war mit ei-<lb/>
nem Krantze aus Fru&#x0364;chten und Blumen um-<lb/>
fangen. Die Vru&#x017F;t und der Leib bis an Nabel<lb/>
&#x017F;trotzte von eitel Bru&#x0364;&#x017F;ten/ und ihr Gu&#x0364;rtel war<lb/>
mit dem halben Monden und vielen Sternen<lb/>
be&#x017F;etzt. Der Unter-Leib biß u&#x0364;ber die Knichel<lb/>
&#x017F;teckte in einem engen Ke&#x017F;&#x017F;el; An dem Ober-<lb/>
theile auf der einen Seite Diana/ auf der an-<lb/>
dern Ceres; zwi&#x017F;chen die&#x017F;en drey geho&#x0364;rnte<lb/>
Hir&#x017F;chko&#x0364;pffe/ und zwey Bienen eingeetzet wa-<lb/>
ren. Jm mitlern Theile ragten auf der Seite<lb/>
zwey Drachen/ im unter&#x017F;ten zwey Lo&#x0364;wen her-<lb/>
fu&#x0364;r/ zwi&#x017F;chen beyden aber waren drey Och&#x017F;en-<lb/>
Ko&#x0364;pffe zu &#x017F;chauen. Die Beine um die Knichel<lb/>
deckte ein zartes Hemde/ die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber waren<lb/>
bloß/ der eine &#x017F;tand auf der Erde/ der ander auff<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. Jn das Altar war eingegraben:<lb/><hi rendition="#fr">Der einigen J&#x017F;is/ welche alles i&#x017F;t.</hi><lb/>
Wie die&#x017F;es Bild nun fe&#x017F;te ge&#x017F;etzt war/ brachte<lb/>
man ein Meerkalb/ und eine Gans herbey/ wel-<lb/>
che ein Egypti&#x017F;cher Prie&#x017F;ter Choeremon/ den<lb/>
der Ka&#x0364;y&#x017F;er von Memphis her zu die&#x017F;em neuen<lb/>
Gottesdien&#x017F;te be&#x017F;tellt hatte/ &#x017F;chlachtete/ und<lb/>
aufopfferte. Bey die&#x017F;em Beginnen zohe mich<lb/>
Zar mar der Brahman auf die Seite/ und &#x017F;agte<lb/>
mir in ein Ohr: La&#x017F;&#x017F;et uns die&#x017F;es be&#x017F;udelten<lb/><cb/>
Gottesdien&#x017F;tes/ oder vielmehr die&#x017F;er unzu&#x0364;chti-<lb/>
gen Gottes-Spo&#x0364;tter entbrechen! Jch ver&#x017F;etzte/<lb/>
daß diß ohne Aergernu&#x0364;ß des Volckes/ und ohne<lb/>
Beleidigung &#x017F;o wol des Ka&#x0364;y&#x017F;ers/ als des Mece-<lb/>
nas nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte. Gott &#x017F;traffte auch<lb/>
die Ver&#x017F;ehrer eines irrigen Gottesdien&#x017F;tes/ als<lb/>
welcher be&#x017F;&#x017F;er/ als keiner wa&#x0364;re. Zu dem hielte<lb/>
ich die&#x017F;es Heiligthum fu&#x0364;r eine Verehrung der<lb/>
Ceres oder Cybelens/ welche er von Kind auff<lb/>
verehret/ die Vorwelt aber damit die go&#x0364;ttliche<lb/>
Erhaltung der gantzen Welt/ oder die Natur<lb/>
fu&#x0364;rgebildet ha&#x0364;tten. Die Thu&#x0364;rme bedeuteten<lb/>
die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er der Ge&#x017F;tirne/ das Haar ihr Licht/<lb/>
der Schleyer ihre verborgene Wu&#x0364;rckung/ die<lb/>
Aehren/ Blumen und Fru&#x0364;chte die Fruchtbar-<lb/>
keit/ die Schlangen den vera&#x0364;nderlichen Lauff<lb/>
des Monden/ der Krebs und Steinbock die<lb/>
zwey eu&#x017F;er&#x017F;ten Ziele der Sonnen; Hercules und<lb/>
Apollo die Schutz-Go&#x0364;tter die&#x017F;er zwey Ende/<lb/>
die Lo&#x0364;wen die Sta&#x0364;rcke der Natur/ die Leyer ih-<lb/>
re Eintracht/ der Wa&#x017F;&#x017F;er-Eymer den Regen/<lb/>
die Bru&#x0364;&#x017F;te vielerley Art der Erna&#x0364;hrung/ der<lb/>
Gu&#x0364;rtel die rundte Bewegung des Ge&#x017F;tirnes/<lb/>
Diana die Wa&#x0364;lder und Ga&#x0364;rte/ Ceres die Land-<lb/>
Fru&#x0364;chte/ die Hir&#x017F;chgeweihe die Sonnen&#x017F;tralen/<lb/>
die Drachen Gottes &#x017F;charf&#x017F;ichtige Wath&#x017F;am-<lb/>
keit/ die Och&#x017F;en den Ackerbau/ die Lo&#x0364;wen den<lb/>
Be&#x017F;tand/ das Hemde ihre Bekleidung/ die<lb/>
nackten Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Ge&#x017F;chwindigkeit/ die Bienen<lb/>
die Ordnung der go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;orge. Jch<lb/>
ver&#x017F;tehe diß alles wol/ antwortete mir Zarmar.<lb/>
Aber &#x017F;iehe&#x017F;t du nicht/ daß Augu&#x017F;tus &#x017F;eine unzu&#x0364;ch-<lb/>
tige Liebe unter die&#x017F;em Gottesdien&#x017F;te verblu&#x0364;me/<lb/>
und nach dem Bey&#x017F;piele des La&#x017F;terhafften Ju-<lb/>
piters/ welcher &#x017F;eine Kebsweiber unter die Ge-<lb/>
&#x017F;tirne ver&#x017F;etzt haben &#x017F;oll/ &#x017F;eine Ehbrecherin auff<lb/>
Alta&#x0364;re hebet/ und aus einer geilen Venus eine<lb/>
heilige J&#x017F;is macht. Jch trat hierauf etliche<lb/>
Schritte na&#x0364;her zum Altar/ und als ich bald die<lb/>
J&#x017F;is/ bald die Terentia genau betrachtet hatte/<lb/>
ward ich gewahr/ daß beyde einander/ wie ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ey</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0760] Fuͤnfftes Buch get/ und mit einem Schleyer bedeckt; Uber den Schlaͤffen ragten zwey gekruͤmte Schlangen herfuͤr; am Halſe ſtand das Zeichen des Krebſes und Steinbocks/ darunter aber Hercules mit einem Palmzweige/ und Apollo mit einem Lor- ber-Krantze. Die Armen waren mit vier Loͤ- wen beſetzt und ausgeſtreckt. Jn der rechten Hand hatte ſie eine Leyer/ in der lincken einen Waſſer-Eymer/ daran die gleicher geſtalt zu Sais in Egypten befindliche Uberſchrifft zu le- ſen war: Jch bin alles/ was geweſt iſt/ und ſeyn wird. Kein Sterblicher hat meinen Schleyer noch auffgedeckt. Meine erſte Frucht/ die ich gezeuget/ iſt die Sonne. Und alles diß war mit ei- nem Krantze aus Fruͤchten und Blumen um- fangen. Die Vruſt und der Leib bis an Nabel ſtrotzte von eitel Bruͤſten/ und ihr Guͤrtel war mit dem halben Monden und vielen Sternen beſetzt. Der Unter-Leib biß uͤber die Knichel ſteckte in einem engen Keſſel; An dem Ober- theile auf der einen Seite Diana/ auf der an- dern Ceres; zwiſchen dieſen drey gehoͤrnte Hirſchkoͤpffe/ und zwey Bienen eingeetzet wa- ren. Jm mitlern Theile ragten auf der Seite zwey Drachen/ im unterſten zwey Loͤwen her- fuͤr/ zwiſchen beyden aber waren drey Ochſen- Koͤpffe zu ſchauen. Die Beine um die Knichel deckte ein zartes Hemde/ die Fuͤſſe aber waren bloß/ der eine ſtand auf der Erde/ der ander auff Waſſer. Jn das Altar war eingegraben: Der einigen Jſis/ welche alles iſt. Wie dieſes Bild nun feſte geſetzt war/ brachte man ein Meerkalb/ und eine Gans herbey/ wel- che ein Egyptiſcher Prieſter Choeremon/ den der Kaͤyſer von Memphis her zu dieſem neuen Gottesdienſte beſtellt hatte/ ſchlachtete/ und aufopfferte. Bey dieſem Beginnen zohe mich Zar mar der Brahman auf die Seite/ und ſagte mir in ein Ohr: Laſſet uns dieſes beſudelten Gottesdienſtes/ oder vielmehr dieſer unzuͤchti- gen Gottes-Spoͤtter entbrechen! Jch verſetzte/ daß diß ohne Aergernuͤß des Volckes/ und ohne Beleidigung ſo wol des Kaͤyſers/ als des Mece- nas nicht geſchehen koͤnte. Gott ſtraffte auch die Verſehrer eines irrigen Gottesdienſtes/ als welcher beſſer/ als keiner waͤre. Zu dem hielte ich dieſes Heiligthum fuͤr eine Verehrung der Ceres oder Cybelens/ welche er von Kind auff verehret/ die Vorwelt aber damit die goͤttliche Erhaltung der gantzen Welt/ oder die Natur fuͤrgebildet haͤtten. Die Thuͤrme bedeuteten die Schloͤſſer der Geſtirne/ das Haar ihr Licht/ der Schleyer ihre verborgene Wuͤrckung/ die Aehren/ Blumen und Fruͤchte die Fruchtbar- keit/ die Schlangen den veraͤnderlichen Lauff des Monden/ der Krebs und Steinbock die zwey euſerſten Ziele der Sonnen; Hercules und Apollo die Schutz-Goͤtter dieſer zwey Ende/ die Loͤwen die Staͤrcke der Natur/ die Leyer ih- re Eintracht/ der Waſſer-Eymer den Regen/ die Bruͤſte vielerley Art der Ernaͤhrung/ der Guͤrtel die rundte Bewegung des Geſtirnes/ Diana die Waͤlder und Gaͤrte/ Ceres die Land- Fruͤchte/ die Hirſchgeweihe die Sonnenſtralen/ die Drachen Gottes ſcharfſichtige Wathſam- keit/ die Ochſen den Ackerbau/ die Loͤwen den Beſtand/ das Hemde ihre Bekleidung/ die nackten Fuͤſſe die Geſchwindigkeit/ die Bienen die Ordnung der goͤttlichen Vorſorge. Jch verſtehe diß alles wol/ antwortete mir Zarmar. Aber ſieheſt du nicht/ daß Auguſtus ſeine unzuͤch- tige Liebe unter dieſem Gottesdienſte verbluͤme/ und nach dem Beyſpiele des Laſterhafften Ju- piters/ welcher ſeine Kebsweiber unter die Ge- ſtirne verſetzt haben ſoll/ ſeine Ehbrecherin auff Altaͤre hebet/ und aus einer geilen Venus eine heilige Jſis macht. Jch trat hierauf etliche Schritte naͤher zum Altar/ und als ich bald die Jſis/ bald die Terentia genau betrachtet hatte/ ward ich gewahr/ daß beyde einander/ wie ein Ey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/760
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/760>, abgerufen am 29.06.2024.