Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Ey dem andern ähnlich waren. Jch wandtemich hierauf wieder zum Zarmar/ meldende: Jch sehe nunmehr die Ursache deines Unwil- lens; Ob ich nun wohl weder die Geilheit Au- gustens/ noch die Verhängung der blinden Livia entschuldige; so laßt uns doch lieber diese Laster verdecken/ als durch ihre Eröffnung so viel tau- send Einfältige ärgern. Bildnüsse sind ohne diß keine Abdrückungen der nichts leibliches an sich habenden Götter/ sondern nur ein Schatten ihrer Eigenschafften; welche Prometheus er- funden/ die Perser allemal verdammet/ und aus gleichmässigem Aergernüsse Diagoras Melius des Hercules Säule auf einem Holtz-Stosse verbrennet haben soll. Denn da man nicht einst die menschliche Seele mit Ertzt und Stein abzubilden vermag/ wie viel weniger lässet sich Gott/ der über die Seele/ ja über die Natur ist/ derogestalt nachpregen. Daher haben die Grie- chen von den Phöniciern die Bilder ziemlich langsam bekommen/ und Rom hat hundert und sechtzig Jahr ihre Götter ohn einiges Bild ver- ehret. Ja Zenon verdammte die/ welche ausser- halb ihres Hertzens/ Gott zu seiner Wohnung einigen Tempel bauten/ als welche ebenfalls von Anfang aus Grabe-Städten ihren Ur- sprung erhalten. Laß uns daher diesen Alaba- ster-Stein nicht als ein Ebenbild/ sondern als ein blosses Denckmal der Jsis anschauen. Ha- ben doch die Götter nicht nur in Egypten Gestal- ten wilder Thiere/ sondern bey den Brahman- nen selbst habe ich das Bild Göttlicher Weißheit mit einem Elefanten-Kopfe angetroffen. Die Götter sehen ohne diß nicht die Herrligkeit ihrer Götzen/ sondern die Andacht der Betenden an. Wie viel derer haben bey der Anadyomenischen und bey der Gnidischen Venus Hülffe gefun- den; da doch der ersten Bild Apelles nach sein und des grossen Alexanders Buhlschafft Pan- casta gemahlet/ die andern aber Praxiteles nach der üppigen Phryne/ wie selbte an dem Elevsini- schen Feyer sich für dem versammleten Griechen- lande entblössete/ gebildet hat. Die Stadt Ty- [Spaltenumbruch] rus soll denselben Jahrs-Tag an grossen Ale- xander übergegangen seyn/ als die Carthaginen- ser das grosse ertztene Bild des Apollo zu Gala aus dem Tempel geraubet/ und nach Tyrus ge- schickt/ die Tyrier aber/ als wenn es für den Feind kämpfte/ schimpflich verspeyet; ungeach- tet selbtes nach dem Ebenbilde des grossen Wü- terichs Phalaris in Sicilien soll gegossen wor- den seyn. Mit dieser Einredung hielt ich den unwilligen Zarmar so lange auf/ biß das Opfer sich endigte/ und wir also aus dem Tempel zu kommen Gelegenheit bekamen. Gleichwohl blieb Zarmar voller Unwillen/ also; daß er her- aus brach: Er wüntschte und hoffte von der Gottlosen Terentia ein eben so erbärmliches En- de zu erfahren/ als der Spötterin Pharsalia be- gegnet/ welche sich zwar nicht gescheuet die von den Philomelus aus einem Tempel geraubte und ihr als seiner Buhlschafft geschenckte güldene Krone der Daphne zu tragen/ welche die Lampsacer hin- ein gewiedmet hätten; aber hernach von denen darüber unsinnig werdenden Priestern zerrissen worden wäre. Terentia aber wäre ungleich straffbarer/ welche nicht nur einen heiligen Krantz stehle/ sondern sich selbst zu einer Gottheit machte. Beym Abschiede für dem Tempel ersuchte mensch- Erster Theil. U u u u
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Ey dem andern aͤhnlich waren. Jch wandtemich hierauf wieder zum Zarmar/ meldende: Jch ſehe nunmehr die Urſache deines Unwil- lens; Ob ich nun wohl weder die Geilheit Au- guſtens/ noch die Verhaͤngung der blinden Livia entſchuldige; ſo laßt uns doch lieber dieſe Laſter verdecken/ als durch ihre Eroͤffnung ſo viel tau- ſend Einfaͤltige aͤrgern. Bildnuͤſſe ſind ohne diß keine Abdruͤckungen der nichts leibliches an ſich habenden Goͤtter/ ſondern nur ein Schatten ihrer Eigenſchafften; welche Prometheus er- funden/ die Perſer allemal verdammet/ und aus gleichmaͤſſigem Aergernuͤſſe Diagoras Melius des Hercules Saͤule auf einem Holtz-Stoſſe verbrennet haben ſoll. Denn da man nicht einſt die menſchliche Seele mit Ertzt und Stein abzubilden vermag/ wie viel weniger laͤſſet ſich Gott/ der uͤber die Seele/ ja uͤber die Natur iſt/ derogeſtalt nachpregen. Daher haben die Grie- chen von den Phoͤniciern die Bilder ziemlich langſam bekommen/ und Rom hat hundert und ſechtzig Jahr ihre Goͤtter ohn einiges Bild ver- ehret. Ja Zenon verdam̃te die/ welche auſſer- halb ihres Hertzens/ Gott zu ſeiner Wohnung einigen Tempel bauten/ als welche ebenfalls von Anfang aus Grabe-Staͤdten ihren Ur- ſprung erhalten. Laß uns daher dieſen Alaba- ſter-Stein nicht als ein Ebenbild/ ſondern als ein bloſſes Denckmal der Jſis anſchauen. Ha- ben doch die Goͤtteꝛ nicht nur in Egypten Geſtal- ten wilder Thiere/ ſondern bey den Brahman- nen ſelbſt habe ich das Bild Goͤttlicher Weißheit mit einem Elefanten-Kopfe angetroffen. Die Goͤtter ſehen ohne diß nicht die Herrligkeit ihrer Goͤtzen/ ſondern die Andacht der Betenden an. Wie viel derer haben bey der Anadyomeniſchen und bey der Gnidiſchen Venus Huͤlffe gefun- den; da doch der erſten Bild Apelles nach ſein und des groſſen Alexanders Buhlſchafft Pan- caſta gemahlet/ die andern aber Praxiteles nach der uͤppigen Phryne/ wie ſelbte an dem Elevſini- ſchen Feyer ſich fuͤr dem verſam̃leten Griechen- lande entbloͤſſete/ gebildet hat. Die Stadt Ty- [Spaltenumbruch] rus ſoll denſelben Jahrs-Tag an groſſen Ale- xander uͤbergegangen ſeyn/ als die Carthaginen- ſer das groſſe ertztene Bild des Apollo zu Gala aus dem Tempel geraubet/ und nach Tyrus ge- ſchickt/ die Tyrier aber/ als wenn es fuͤr den Feind kaͤmpfte/ ſchimpflich verſpeyet; ungeach- tet ſelbtes nach dem Ebenbilde des groſſen Wuͤ- terichs Phalaris in Sicilien ſoll gegoſſen wor- den ſeyn. Mit dieſer Einredung hielt ich den unwilligen Zarmar ſo lange auf/ biß das Opfer ſich endigte/ und wir alſo aus dem Tempel zu kommen Gelegenheit bekamen. Gleichwohl blieb Zarmar voller Unwillen/ alſo; daß er her- aus brach: Er wuͤntſchte und hoffte von der Gottloſen Terentia ein eben ſo erbaͤrmliches En- de zu erfahren/ als der Spoͤtterin Pharſalia be- gegnet/ welche ſich zwar nicht geſcheuet die von dẽ Philomelus aus einem Tempel geꝛaubte und ihꝛ als ſeiner Buhlſchafft geſchenckte guͤldene Krone der Daphne zu tragen/ welche die Lampſacer hin- ein gewiedmet haͤtten; aber hernach von denen daruͤber unſinnig werdenden Prieſtern zerriſſen worden waͤre. Terentia aber waͤre ungleich ſtraffbarer/ welche nicht nur einen heiligẽ Krantz ſtehle/ ſondern ſich ſelbſt zu einer Gottheit machte. Beym Abſchiede fuͤr dem Tempel erſuchte menſch- Erſter Theil. U u u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0761" n="705"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Ey dem andern aͤhnlich waren. Jch wandte<lb/> mich hierauf wieder zum Zarmar/ meldende:<lb/> Jch ſehe nunmehr die Urſache deines Unwil-<lb/> lens; Ob ich nun wohl weder die Geilheit Au-<lb/> guſtens/ noch die Verhaͤngung der blinden Livia<lb/> entſchuldige; ſo laßt uns doch lieber dieſe Laſter<lb/> verdecken/ als durch ihre Eroͤffnung ſo viel tau-<lb/> ſend Einfaͤltige aͤrgern. Bildnuͤſſe ſind ohne<lb/> diß keine Abdruͤckungen der nichts leibliches an<lb/> ſich habenden Goͤtter/ ſondern nur ein Schatten<lb/> ihrer Eigenſchafften; welche Prometheus er-<lb/> funden/ die Perſer allemal verdammet/ und aus<lb/> gleichmaͤſſigem Aergernuͤſſe Diagoras Melius<lb/> des Hercules Saͤule auf einem Holtz-Stoſſe<lb/> verbrennet haben ſoll. Denn da man nicht<lb/> einſt die menſchliche Seele mit Ertzt und Stein<lb/> abzubilden vermag/ wie viel weniger laͤſſet ſich<lb/> Gott/ der uͤber die Seele/ ja uͤber die Natur iſt/<lb/> derogeſtalt nachpregen. Daher haben die Grie-<lb/> chen von den Phoͤniciern die Bilder ziemlich<lb/> langſam bekommen/ und Rom hat hundert und<lb/> ſechtzig Jahr ihre Goͤtter ohn einiges Bild ver-<lb/> ehret. Ja Zenon verdam̃te die/ welche auſſer-<lb/> halb ihres Hertzens/ Gott zu ſeiner Wohnung<lb/> einigen Tempel bauten/ als welche ebenfalls<lb/> von Anfang aus Grabe-Staͤdten ihren Ur-<lb/> ſprung erhalten. Laß uns daher dieſen Alaba-<lb/> ſter-Stein nicht als ein Ebenbild/ ſondern als<lb/> ein bloſſes Denckmal der Jſis anſchauen. Ha-<lb/> ben doch die Goͤtteꝛ nicht nur in Egypten Geſtal-<lb/> ten wilder Thiere/ ſondern bey den Brahman-<lb/> nen ſelbſt habe ich das Bild Goͤttlicher Weißheit<lb/> mit einem Elefanten-Kopfe angetroffen. Die<lb/> Goͤtter ſehen ohne diß nicht die Herrligkeit ihrer<lb/> Goͤtzen/ ſondern die Andacht der Betenden an.<lb/> Wie viel derer haben bey der Anadyomeniſchen<lb/> und bey der Gnidiſchen Venus Huͤlffe gefun-<lb/> den; da doch der erſten Bild Apelles nach ſein<lb/> und des groſſen Alexanders Buhlſchafft Pan-<lb/> caſta gemahlet/ die andern aber Praxiteles nach<lb/> der uͤppigen Phryne/ wie ſelbte an dem Elevſini-<lb/> ſchen Feyer ſich fuͤr dem verſam̃leten Griechen-<lb/> lande entbloͤſſete/ gebildet hat. Die Stadt Ty-<lb/><cb/> rus ſoll denſelben Jahrs-Tag an groſſen Ale-<lb/> xander uͤbergegangen ſeyn/ als die Carthaginen-<lb/> ſer das groſſe ertztene Bild des Apollo zu Gala<lb/> aus dem Tempel geraubet/ und nach Tyrus ge-<lb/> ſchickt/ die Tyrier aber/ als wenn es fuͤr den<lb/> Feind kaͤmpfte/ ſchimpflich verſpeyet; ungeach-<lb/> tet ſelbtes nach dem Ebenbilde des groſſen Wuͤ-<lb/> terichs Phalaris in Sicilien ſoll gegoſſen wor-<lb/> den ſeyn. Mit dieſer Einredung hielt ich den<lb/> unwilligen Zarmar ſo lange auf/ biß das Opfer<lb/> ſich endigte/ und wir alſo aus dem Tempel zu<lb/> kommen Gelegenheit bekamen. Gleichwohl<lb/> blieb Zarmar voller Unwillen/ alſo; daß er her-<lb/> aus brach: Er wuͤntſchte und hoffte von der<lb/> Gottloſen Terentia ein eben ſo erbaͤrmliches En-<lb/> de zu erfahren/ als der Spoͤtterin Pharſalia be-<lb/> gegnet/ welche ſich zwar nicht geſcheuet die von dẽ<lb/> Philomelus aus einem Tempel geꝛaubte und ihꝛ<lb/> als ſeiner Buhlſchafft geſchenckte guͤldene Krone<lb/> der Daphne zu tragen/ welche die Lampſacer hin-<lb/> ein gewiedmet haͤtten; aber hernach von denen<lb/> daruͤber unſinnig werdenden Prieſtern zerriſſen<lb/> worden waͤre. Terentia aber waͤre ungleich<lb/> ſtraffbarer/ welche nicht nur einen heiligẽ Krantz<lb/> ſtehle/ ſondern ſich ſelbſt zu einer Gottheit machte.</p><lb/> <p>Beym Abſchiede fuͤr dem Tempel erſuchte<lb/> uns Mecenas/ wir moͤchten folgenden Tag ihm<lb/> in Beſchauung der Stadt ferner vergnuͤgliche<lb/> Geſellſchafft leiſten. Dieſem zu folge machten<lb/> wir uns umb dem hoͤflichen Mecenas vorzukom-<lb/> men mit dem Tage auf. Er begegnete uns<lb/> aber ſchon an der Ecke/ wo man gegen dem Rich-<lb/> ter-Stule des Polemarchus faͤhrt/ von welchem<lb/> ſo genennten dritten Raths-Herren vor Zeiten<lb/> die Atheniſchen Kriege gefuͤhrt/ und der Aus-<lb/> laͤnder Strittigkeiten gerichtet wurden. Nach<lb/> einer freundlichen Beſchwerde: daß wir ihm die<lb/> Ehre uns abzuholen nicht gegoͤnnet haͤtten/<lb/> fuͤhrte er uns alsbald nahe darbey in den Tem-<lb/> pel des Lycus/ welcher Pandions Sohn geweſt<lb/> war/ und darinnen ein Marmel-Bild in Geſtalt<lb/> eines Wolffes hatte. Wie wir uns hieruͤber<lb/> verwunderten/ fing der die Wanderung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. U u u u</fw><fw place="bottom" type="catch">menſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [705/0761]
Arminius und Thußnelda.
Ey dem andern aͤhnlich waren. Jch wandte
mich hierauf wieder zum Zarmar/ meldende:
Jch ſehe nunmehr die Urſache deines Unwil-
lens; Ob ich nun wohl weder die Geilheit Au-
guſtens/ noch die Verhaͤngung der blinden Livia
entſchuldige; ſo laßt uns doch lieber dieſe Laſter
verdecken/ als durch ihre Eroͤffnung ſo viel tau-
ſend Einfaͤltige aͤrgern. Bildnuͤſſe ſind ohne
diß keine Abdruͤckungen der nichts leibliches an
ſich habenden Goͤtter/ ſondern nur ein Schatten
ihrer Eigenſchafften; welche Prometheus er-
funden/ die Perſer allemal verdammet/ und aus
gleichmaͤſſigem Aergernuͤſſe Diagoras Melius
des Hercules Saͤule auf einem Holtz-Stoſſe
verbrennet haben ſoll. Denn da man nicht
einſt die menſchliche Seele mit Ertzt und Stein
abzubilden vermag/ wie viel weniger laͤſſet ſich
Gott/ der uͤber die Seele/ ja uͤber die Natur iſt/
derogeſtalt nachpregen. Daher haben die Grie-
chen von den Phoͤniciern die Bilder ziemlich
langſam bekommen/ und Rom hat hundert und
ſechtzig Jahr ihre Goͤtter ohn einiges Bild ver-
ehret. Ja Zenon verdam̃te die/ welche auſſer-
halb ihres Hertzens/ Gott zu ſeiner Wohnung
einigen Tempel bauten/ als welche ebenfalls
von Anfang aus Grabe-Staͤdten ihren Ur-
ſprung erhalten. Laß uns daher dieſen Alaba-
ſter-Stein nicht als ein Ebenbild/ ſondern als
ein bloſſes Denckmal der Jſis anſchauen. Ha-
ben doch die Goͤtteꝛ nicht nur in Egypten Geſtal-
ten wilder Thiere/ ſondern bey den Brahman-
nen ſelbſt habe ich das Bild Goͤttlicher Weißheit
mit einem Elefanten-Kopfe angetroffen. Die
Goͤtter ſehen ohne diß nicht die Herrligkeit ihrer
Goͤtzen/ ſondern die Andacht der Betenden an.
Wie viel derer haben bey der Anadyomeniſchen
und bey der Gnidiſchen Venus Huͤlffe gefun-
den; da doch der erſten Bild Apelles nach ſein
und des groſſen Alexanders Buhlſchafft Pan-
caſta gemahlet/ die andern aber Praxiteles nach
der uͤppigen Phryne/ wie ſelbte an dem Elevſini-
ſchen Feyer ſich fuͤr dem verſam̃leten Griechen-
lande entbloͤſſete/ gebildet hat. Die Stadt Ty-
rus ſoll denſelben Jahrs-Tag an groſſen Ale-
xander uͤbergegangen ſeyn/ als die Carthaginen-
ſer das groſſe ertztene Bild des Apollo zu Gala
aus dem Tempel geraubet/ und nach Tyrus ge-
ſchickt/ die Tyrier aber/ als wenn es fuͤr den
Feind kaͤmpfte/ ſchimpflich verſpeyet; ungeach-
tet ſelbtes nach dem Ebenbilde des groſſen Wuͤ-
terichs Phalaris in Sicilien ſoll gegoſſen wor-
den ſeyn. Mit dieſer Einredung hielt ich den
unwilligen Zarmar ſo lange auf/ biß das Opfer
ſich endigte/ und wir alſo aus dem Tempel zu
kommen Gelegenheit bekamen. Gleichwohl
blieb Zarmar voller Unwillen/ alſo; daß er her-
aus brach: Er wuͤntſchte und hoffte von der
Gottloſen Terentia ein eben ſo erbaͤrmliches En-
de zu erfahren/ als der Spoͤtterin Pharſalia be-
gegnet/ welche ſich zwar nicht geſcheuet die von dẽ
Philomelus aus einem Tempel geꝛaubte und ihꝛ
als ſeiner Buhlſchafft geſchenckte guͤldene Krone
der Daphne zu tragen/ welche die Lampſacer hin-
ein gewiedmet haͤtten; aber hernach von denen
daruͤber unſinnig werdenden Prieſtern zerriſſen
worden waͤre. Terentia aber waͤre ungleich
ſtraffbarer/ welche nicht nur einen heiligẽ Krantz
ſtehle/ ſondern ſich ſelbſt zu einer Gottheit machte.
Beym Abſchiede fuͤr dem Tempel erſuchte
uns Mecenas/ wir moͤchten folgenden Tag ihm
in Beſchauung der Stadt ferner vergnuͤgliche
Geſellſchafft leiſten. Dieſem zu folge machten
wir uns umb dem hoͤflichen Mecenas vorzukom-
men mit dem Tage auf. Er begegnete uns
aber ſchon an der Ecke/ wo man gegen dem Rich-
ter-Stule des Polemarchus faͤhrt/ von welchem
ſo genennten dritten Raths-Herren vor Zeiten
die Atheniſchen Kriege gefuͤhrt/ und der Aus-
laͤnder Strittigkeiten gerichtet wurden. Nach
einer freundlichen Beſchwerde: daß wir ihm die
Ehre uns abzuholen nicht gegoͤnnet haͤtten/
fuͤhrte er uns alsbald nahe darbey in den Tem-
pel des Lycus/ welcher Pandions Sohn geweſt
war/ und darinnen ein Marmel-Bild in Geſtalt
eines Wolffes hatte. Wie wir uns hieruͤber
verwunderten/ fing der die Wanderung
menſch-
Erſter Theil. U u u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |