Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
menschlicher Seelen in Thiere festiglich glauben-de Masulapat an: Lycus hat zu Athen mehr als einen Tempel verdienet/ wenn er nur die Helfte Wolff gewest/ und die andere Helfte Mensch blieben ist. Denn der soll noch ge- bohren werden/ der nicht was viehisches an sich hat. Die meisten Menschen aber verwandeln sich nicht nur in wilde Thiere/ sondern bemühen sich auch noch Wölffe und Bären an Grausam- keit zu übertreffen. Wir haben nahe hierbey/ sagte Mecenas/ dessen ein klares Beyspiel; führte uns also zu dem Grabe des Königs Ni- fus/ welchem seine Tochter Scylla das mit sei- nem Reiche verlobte Haar abgeschnitten hat/ wormit sie die Herrschafft ihrem liebgewonne- nen Minos zuschantzte. Hierauf führte er uns über den Agorischen Platz/ da das Volck umb einen in der Mitte stehenden/ und mit dicken Leinen umbspannten Richter-Stul versammlet wird/ für welchem Demosthenes und andere grosse Redner ihre gelehrte Beredsamkeit un- zehlbare mal geprüfet haben. Daselbst traten wir in den Tempel der Musen ab/ darein Me- cenas das vom Fulvius aus Ambracia nach Rom gebrachte Marmel-Bild der Musen ver- ehrt hatte. Als wir diesen Tempel/ und die vom Anarimander daran gemachte künstliche Son- nen-Uhr genung betrachtet/ und darbey Cimons und Elpinicens Haus besehen hatten/ fuhren wir durch die drey so genennten Theile der Stadt Colytos/ darinnen nicht nur Plato ge- bohren ist/ sondern die Kinder auch schöner seyn/ und ehe als anderwerts in Athen reden lernen sollen/ wie auch durch Melite und Kolonos ge- rade durch/ und stiegen allererst bey dem Brun- nen Paropis ab/ besahen daselbst die gleichsam an einander rührenden Tempel der Eume[ni]den/ der Minerva/ des Prometheus/ der Venus/ wie auch die Ehrenmaale des Theseus/ des Oedi- pus/ des Pyrithous und Adrastus; welche aber von den Spartanern übel zugerichtet waren. Das Grab des Plato war allein entweder we- [Spaltenumbruch] gen Ansehen dieses Göttlichen Mannes/ oder wegen Einfalt des Werckes unversehrt blieben. Gleich als wenn die Menschen so wohl als die Zeit dieser nicht so sehr als dem Gepränge auf- sätzig wären. Denn es war allein auf einer Porphyrenen Taffel folgendes zu lesen: Den eine Jungfrau hat gebohren ohne Mann/ Aus dessen Lippen sich die Honig-Biene speißte/ Der Weißheit ihm zu hohl'n an Nil und Jordan reißte/ Dadurch er Griechenland die Augen aufgethan/ Daß es die Tugend kennt/ zu Gotte klimmen kan. Weil er das Flügelwerck der Seelen unserm Geiste/ Und der Unsterbligkeit Geheimnüß allen weiste; Von dem Gesetz und Licht zwey Völcker namen an; Der Halb-Gott/ der so weit stieg über alle Grichen/ Als die geh'n Barbarn für/ der ist allhier verblichen. Doch Plato nicht/ nur diß/ was er für Hülsen/ Schaum Und Koth des Menschen hielt/ liegt unter diesem Steine/ Das abgezehrte Fleisch/ die fanlenden Gebeine. Denn ein solch himmlisch Geist hat nicht im Grabe raum. Wir bestreuten diesen Grabe-Stein über Vor-
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
menſchlicher Seelen in Thiere feſtiglich glauben-de Maſulapat an: Lycus hat zu Athen mehr als einen Tempel verdienet/ wenn er nur die Helfte Wolff geweſt/ und die andere Helfte Menſch blieben iſt. Denn der ſoll noch ge- bohren werden/ der nicht was viehiſches an ſich hat. Die meiſten Menſchen aber verwandeln ſich nicht nur in wilde Thiere/ ſondern bemuͤhen ſich auch noch Woͤlffe und Baͤren an Grauſam- keit zu uͤbertreffen. Wir haben nahe hierbey/ ſagte Mecenas/ deſſen ein klares Beyſpiel; fuͤhrte uns alſo zu dem Grabe des Koͤnigs Ni- fus/ welchem ſeine Tochter Scylla das mit ſei- nem Reiche verlobte Haar abgeſchnitten hat/ wormit ſie die Herrſchafft ihrem liebgewonne- nen Minos zuſchantzte. Hierauf fuͤhrte er uns uͤber den Agoriſchen Platz/ da das Volck umb einen in der Mitte ſtehenden/ und mit dicken Leinen umbſpannten Richter-Stul verſam̃let wird/ fuͤr welchem Demoſthenes und andere groſſe Redner ihre gelehrte Beredſamkeit un- zehlbare mal gepruͤfet haben. Daſelbſt traten wir in den Tempel der Muſen ab/ darein Me- cenas das vom Fulvius aus Ambracia nach Rom gebrachte Marmel-Bild der Muſen ver- ehrt hatte. Als wir dieſen Tempel/ und die vom Anarimander daran gemachte kuͤnſtliche Son- nen-Uhr genung betrachtet/ und darbey Cimons und Elpinicens Haus beſehen hatten/ fuhren wir durch die drey ſo genennten Theile der Stadt Colytos/ darinnen nicht nur Plato ge- bohren iſt/ ſondern die Kinder auch ſchoͤner ſeyn/ und ehe als anderwerts in Athen reden lernen ſollen/ wie auch durch Melite und Kolonos ge- rade durch/ und ſtiegen allererſt bey dem Brun- nen Paropis ab/ beſahen daſelbſt die gleichſam an einander ruͤhrenden Tempel der Eume[ni]den/ der Minerva/ des Prometheus/ der Venus/ wie auch die Ehrenmaale des Theſeus/ des Oedi- pus/ des Pyrithous und Adraſtus; welche aber von den Spartanern uͤbel zugerichtet waren. Das Grab des Plato war allein entweder we- [Spaltenumbruch] gen Anſehen dieſes Goͤttlichen Mannes/ oder wegen Einfalt des Werckes unverſehrt blieben. Gleich als wenn die Menſchen ſo wohl als die Zeit dieſer nicht ſo ſehr als dem Gepraͤnge auf- ſaͤtzig waͤren. Denn es war allein auf einer Porphyrenen Taffel folgendes zu leſen: Den eine Jungfrau hat gebohren ohne Mann/ Aus deſſen Lippen ſich die Honig-Biene ſpeißte/ Der Weißheit ihm zu hohl’n an Nil und Jordan reißte/ Dadurch er Griechenland die Augen aufgethan/ Daß es die Tugend kennt/ zu Gotte klimmen kan. Weil er das Fluͤgelwerck der Seelen unſerm Geiſte/ Und der Unſterbligkeit Geheimnuͤß allen weiſte; Von dem Geſetz und Licht zwey Voͤlcker namen an; Der Halb-Gott/ der ſo weit ſtieg uͤber alle Grichen/ Als die geh’n Barbarn fuͤr/ der iſt allhier verblichen. Doch Plato nicht/ nur diß/ was er fuͤr Huͤlſen/ Schaum Und Koth des Menſchen hielt/ liegt unter dieſem Steine/ Das abgezehrte Fleiſch/ die fanlenden Gebeine. Denn ein ſolch himmliſch Geiſt hat nicht im Grabe raum. Wir beſtreuten dieſen Grabe-Stein uͤber Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0762" n="706"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> menſchlicher Seelen in Thiere feſtiglich glauben-<lb/> de Maſulapat an: Lycus hat zu Athen mehr<lb/> als einen Tempel verdienet/ wenn er nur die<lb/> Helfte Wolff geweſt/ und die andere Helfte<lb/> Menſch blieben iſt. Denn der ſoll noch ge-<lb/> bohren werden/ der nicht was viehiſches an ſich<lb/> hat. Die meiſten Menſchen aber verwandeln<lb/> ſich nicht nur in wilde Thiere/ ſondern bemuͤhen<lb/> ſich auch noch Woͤlffe und Baͤren an Grauſam-<lb/> keit zu uͤbertreffen. Wir haben nahe hierbey/<lb/> ſagte Mecenas/ deſſen ein klares Beyſpiel;<lb/> fuͤhrte uns alſo zu dem Grabe des Koͤnigs Ni-<lb/> fus/ welchem ſeine Tochter Scylla das mit ſei-<lb/> nem Reiche verlobte Haar abgeſchnitten hat/<lb/> wormit ſie die Herrſchafft ihrem liebgewonne-<lb/> nen Minos zuſchantzte. Hierauf fuͤhrte er uns<lb/> uͤber den Agoriſchen Platz/ da das Volck umb<lb/> einen in der Mitte ſtehenden/ und mit dicken<lb/> Leinen umbſpannten Richter-Stul verſam̃let<lb/> wird/ fuͤr welchem Demoſthenes und andere<lb/> groſſe Redner ihre gelehrte Beredſamkeit un-<lb/> zehlbare mal gepruͤfet haben. Daſelbſt traten<lb/> wir in den Tempel der Muſen ab/ darein Me-<lb/> cenas das vom Fulvius aus Ambracia nach<lb/> Rom gebrachte Marmel-Bild der Muſen ver-<lb/> ehrt hatte. Als wir dieſen Tempel/ und die vom<lb/> Anarimander daran gemachte kuͤnſtliche Son-<lb/> nen-Uhr genung betrachtet/ und darbey Cimons<lb/> und Elpinicens Haus beſehen hatten/ fuhren<lb/> wir durch die drey ſo genennten Theile der<lb/> Stadt Colytos/ darinnen nicht nur Plato ge-<lb/> bohren iſt/ ſondern die Kinder auch ſchoͤner ſeyn/<lb/> und ehe als anderwerts in Athen reden lernen<lb/> ſollen/ wie auch durch Melite und Kolonos ge-<lb/> rade durch/ und ſtiegen allererſt bey dem Brun-<lb/> nen Paropis ab/ beſahen daſelbſt die gleichſam an<lb/> einander ruͤhrenden Tempel der Eume<supplied>ni</supplied>den/<lb/> der Minerva/ des Prometheus/ der Venus/ wie<lb/> auch die Ehrenmaale des Theſeus/ des Oedi-<lb/> pus/ des Pyrithous und Adraſtus; welche aber<lb/> von den Spartanern uͤbel zugerichtet waren.<lb/> Das Grab des Plato war allein entweder we-<lb/><cb/> gen Anſehen dieſes Goͤttlichen Mannes/ oder<lb/> wegen Einfalt des Werckes unverſehrt blieben.<lb/> Gleich als wenn die Menſchen ſo wohl als die<lb/> Zeit dieſer nicht ſo ſehr als dem Gepraͤnge auf-<lb/> ſaͤtzig waͤren. Denn es war allein auf einer<lb/> Porphyrenen Taffel folgendes zu leſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Den eine Jungfrau hat gebohren ohne Mann/</l><lb/> <l>Aus deſſen Lippen ſich die Honig-Biene ſpeißte/</l><lb/> <l>Der Weißheit ihm zu hohl’n an Nil und Jordan reißte/</l><lb/> <l>Dadurch er Griechenland die Augen aufgethan/</l><lb/> <l>Daß es die Tugend kennt/ zu Gotte klimmen kan.</l><lb/> <l>Weil er das Fluͤgelwerck der Seelen unſerm Geiſte/</l><lb/> <l>Und der Unſterbligkeit Geheimnuͤß allen weiſte;</l><lb/> <l>Von dem Geſetz und Licht zwey Voͤlcker namen an;</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Der Halb-Gott/ der ſo weit ſtieg uͤber alle Grichen/</l><lb/> <l>Als die geh’n Barbarn fuͤr/ der iſt allhier verblichen.</l><lb/> <l>Doch Plato nicht/ nur diß/ was er fuͤr Huͤlſen/ Schaum</l><lb/> <l>Und Koth des Menſchen hielt/ liegt unter dieſem Steine/</l><lb/> <l>Das abgezehrte Fleiſch/ die fanlenden Gebeine.</l><lb/> <l>Denn ein ſolch himmliſch Geiſt hat nicht im Grabe raum.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Wir beſtreuten dieſen Grabe-Stein uͤber<lb/> und uͤber mit Blumen/ Zarmar aber kuͤtzte ihn<lb/> vielmal und betheuerte: daß unter den Grichen<lb/> nach Socraten keiner ſo hoch als Plato waͤre er-<lb/> leuchtet geweſt. Von dar begaben wir uns zu<lb/> der Academia oder der Schule des Plato. Die<lb/> Gebaͤue hatten noch ihren alten Glantz. Denn/<lb/> als gleich die Spartaner umb dieſe Gegend das<lb/> meiſte ver wuͤſteten/ ſchonten ſie doch dieſer Schu-<lb/> le/ weil ein Buͤrger zu Athen Academus/ von<lb/> dem ſie den Nahmen hat/ dem Caſtor und Pol-<lb/> lur in geheim entdeckt hatte/ wo die vom Theſcus<lb/> aus Sparta entfuͤhrte Helena verſteckt war. Die<lb/> alten vom Cimon gepflantzten Luſtwaͤlder aber<lb/> waren noch nicht in dem erſten Anſehn; indem<lb/> Sylla die groſſen Staͤmme zu Sturm-Boͤcken/<lb/> Sturm-Leitern/ und anderm Werckzeuge des<lb/> Krieges verbraucht hatte. Unterdeſſen wen-<lb/> dete nicht nur Auguſt/ ſondern auch Mecenas<lb/> ein ergebiges <supplied>dar</supplied>auf/ alles wieder in guten<lb/> Stand <supplied>z</supplied>u bringen. Maſſen denn auch die al-<lb/> t<supplied>en</supplied> Helden Harmodius/ Ariſtogiton/ Pericles/<lb/> Thraſtbulus und 100. andere/ welche in dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/0762]
Fuͤnfftes Buch
menſchlicher Seelen in Thiere feſtiglich glauben-
de Maſulapat an: Lycus hat zu Athen mehr
als einen Tempel verdienet/ wenn er nur die
Helfte Wolff geweſt/ und die andere Helfte
Menſch blieben iſt. Denn der ſoll noch ge-
bohren werden/ der nicht was viehiſches an ſich
hat. Die meiſten Menſchen aber verwandeln
ſich nicht nur in wilde Thiere/ ſondern bemuͤhen
ſich auch noch Woͤlffe und Baͤren an Grauſam-
keit zu uͤbertreffen. Wir haben nahe hierbey/
ſagte Mecenas/ deſſen ein klares Beyſpiel;
fuͤhrte uns alſo zu dem Grabe des Koͤnigs Ni-
fus/ welchem ſeine Tochter Scylla das mit ſei-
nem Reiche verlobte Haar abgeſchnitten hat/
wormit ſie die Herrſchafft ihrem liebgewonne-
nen Minos zuſchantzte. Hierauf fuͤhrte er uns
uͤber den Agoriſchen Platz/ da das Volck umb
einen in der Mitte ſtehenden/ und mit dicken
Leinen umbſpannten Richter-Stul verſam̃let
wird/ fuͤr welchem Demoſthenes und andere
groſſe Redner ihre gelehrte Beredſamkeit un-
zehlbare mal gepruͤfet haben. Daſelbſt traten
wir in den Tempel der Muſen ab/ darein Me-
cenas das vom Fulvius aus Ambracia nach
Rom gebrachte Marmel-Bild der Muſen ver-
ehrt hatte. Als wir dieſen Tempel/ und die vom
Anarimander daran gemachte kuͤnſtliche Son-
nen-Uhr genung betrachtet/ und darbey Cimons
und Elpinicens Haus beſehen hatten/ fuhren
wir durch die drey ſo genennten Theile der
Stadt Colytos/ darinnen nicht nur Plato ge-
bohren iſt/ ſondern die Kinder auch ſchoͤner ſeyn/
und ehe als anderwerts in Athen reden lernen
ſollen/ wie auch durch Melite und Kolonos ge-
rade durch/ und ſtiegen allererſt bey dem Brun-
nen Paropis ab/ beſahen daſelbſt die gleichſam an
einander ruͤhrenden Tempel der Eumeniden/
der Minerva/ des Prometheus/ der Venus/ wie
auch die Ehrenmaale des Theſeus/ des Oedi-
pus/ des Pyrithous und Adraſtus; welche aber
von den Spartanern uͤbel zugerichtet waren.
Das Grab des Plato war allein entweder we-
gen Anſehen dieſes Goͤttlichen Mannes/ oder
wegen Einfalt des Werckes unverſehrt blieben.
Gleich als wenn die Menſchen ſo wohl als die
Zeit dieſer nicht ſo ſehr als dem Gepraͤnge auf-
ſaͤtzig waͤren. Denn es war allein auf einer
Porphyrenen Taffel folgendes zu leſen:
Den eine Jungfrau hat gebohren ohne Mann/
Aus deſſen Lippen ſich die Honig-Biene ſpeißte/
Der Weißheit ihm zu hohl’n an Nil und Jordan reißte/
Dadurch er Griechenland die Augen aufgethan/
Daß es die Tugend kennt/ zu Gotte klimmen kan.
Weil er das Fluͤgelwerck der Seelen unſerm Geiſte/
Und der Unſterbligkeit Geheimnuͤß allen weiſte;
Von dem Geſetz und Licht zwey Voͤlcker namen an;
Der Halb-Gott/ der ſo weit ſtieg uͤber alle Grichen/
Als die geh’n Barbarn fuͤr/ der iſt allhier verblichen.
Doch Plato nicht/ nur diß/ was er fuͤr Huͤlſen/ Schaum
Und Koth des Menſchen hielt/ liegt unter dieſem Steine/
Das abgezehrte Fleiſch/ die fanlenden Gebeine.
Denn ein ſolch himmliſch Geiſt hat nicht im Grabe raum.
Wir beſtreuten dieſen Grabe-Stein uͤber
und uͤber mit Blumen/ Zarmar aber kuͤtzte ihn
vielmal und betheuerte: daß unter den Grichen
nach Socraten keiner ſo hoch als Plato waͤre er-
leuchtet geweſt. Von dar begaben wir uns zu
der Academia oder der Schule des Plato. Die
Gebaͤue hatten noch ihren alten Glantz. Denn/
als gleich die Spartaner umb dieſe Gegend das
meiſte ver wuͤſteten/ ſchonten ſie doch dieſer Schu-
le/ weil ein Buͤrger zu Athen Academus/ von
dem ſie den Nahmen hat/ dem Caſtor und Pol-
lur in geheim entdeckt hatte/ wo die vom Theſcus
aus Sparta entfuͤhrte Helena verſteckt war. Die
alten vom Cimon gepflantzten Luſtwaͤlder aber
waren noch nicht in dem erſten Anſehn; indem
Sylla die groſſen Staͤmme zu Sturm-Boͤcken/
Sturm-Leitern/ und anderm Werckzeuge des
Krieges verbraucht hatte. Unterdeſſen wen-
dete nicht nur Auguſt/ ſondern auch Mecenas
ein ergebiges darauf/ alles wieder in guten
Stand zu bringen. Maſſen denn auch die al-
ten Helden Harmodius/ Ariſtogiton/ Pericles/
Thraſtbulus und 100. andere/ welche in dieſer
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |