Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Vorstadt/ oder vielmehr umb den Wohn-Platzder verewigenden Weißheit begraben zu wer- den für Ehre schätzten/ diesen zwey Wohlthätern zu dancken haben: daß ihre versehrte Gedächt- nüß-Maale wieder ergäntzt/ die Verfallenen aufgerichtet/ die Verlohrnen verneuert worden. Daher diese Gegend schier einem steinernen Wal- de voll Marmel-Säulen und Bilder gleichet; also: daß der/ welcher der alten Athenienser grosse Thaten zu wissen verlangt/ nur allhier die herr- lichen Grab-Schriften lesen darff. Unter diesen lassen sich für andern neben einem kleinen Tem- pel des befreyenden Bacchus/ und einem der Ca- listischen Diana in einem marmelnen Umbkreiß des Theseus/ Oedipus und Pirithous Grabma- le wohl sehen. Welche alle aber an Pracht nicht ferne davon gegen dem Berge Pentelicus die Ehren-Pforte übertrifft/ die König Antigonus dem weisen Zenon neben seine daselbst gehabte Schule über seiner Grufft hat aufrichten lassen/ daran war mehr nicht geschrieben/ als: Die We'ßheit war vorhin ein Weib/ Hier aber ruhet dessen Leib/ Der sie zum Manne hat gemacht/ Vom Kriechen auf die Beine bracht. Auf der andern Seite gegen des Theseus Tem- Früh schickte der Käyser dem Zarmar ein die U u u u 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Vorſtadt/ oder vielmehr umb den Wohn-Platzder verewigenden Weißheit begraben zu wer- den fuͤr Ehre ſchaͤtzten/ dieſen zwey Wohlthaͤtern zu dancken haben: daß ihre verſehrte Gedaͤcht- nuͤß-Maale wieder ergaͤntzt/ die Verfallenen aufgerichtet/ die Verlohrnen verneuert worden. Daher dieſe Gegend ſchier einem ſteinernẽ Wal- de voll Marmel-Saͤulen und Bilder gleichet; alſo: daß der/ welcher der alten Athenienſer groſſe Thaten zu wiſſen verlangt/ nur allhier die herr- lichen Grab-Schriften leſen darff. Unter dieſen laſſen ſich fuͤr andern neben einem kleinen Tem- pel des befreyenden Bacchus/ und einem der Ca- liſtiſchen Diana in einem marmelnen Umbkreiß des Theſeus/ Oedipus und Pirithous Grabma- le wohl ſehen. Welche alle aber an Pracht nicht ferne davon gegen dem Berge Pentelicus die Ehren-Pforte uͤbertrifft/ die Koͤnig Antigonus dem weiſen Zenon neben ſeine daſelbſt gehabte Schule uͤber ſeiner Grufft hat aufrichten laſſen/ daran war mehr nicht geſchrieben/ als: Die We’ßheit war vorhin ein Weib/ Hier aber ruhet deſſen Leib/ Der ſie zum Manne hat gemacht/ Vom Kriechen auf die Beine bracht. Auf der andern Seite gegen des Theſeus Tem- Fruͤh ſchickte der Kaͤyſer dem Zarmar ein die U u u u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0763" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Vorſtadt/ oder vielmehr umb den Wohn-Platz<lb/> der verewigenden Weißheit begraben zu wer-<lb/> den fuͤr Ehre ſchaͤtzten/ dieſen zwey Wohlthaͤtern<lb/> zu dancken haben: daß ihre verſehrte Gedaͤcht-<lb/> nuͤß-Maale wieder ergaͤntzt/ die Verfallenen<lb/> aufgerichtet/ die Verlohrnen verneuert worden.<lb/> Daher dieſe Gegend ſchier einem ſteinernẽ Wal-<lb/> de voll Marmel-Saͤulen und Bilder gleichet;<lb/> alſo: daß der/ welcher der alten Athenienſer groſſe<lb/> Thaten zu wiſſen verlangt/ nur allhier die herr-<lb/> lichen Grab-Schriften leſen darff. Unter dieſen<lb/> laſſen ſich fuͤr andern neben einem kleinen Tem-<lb/> pel des befreyenden Bacchus/ und einem der Ca-<lb/> liſtiſchen Diana in einem marmelnen Umbkreiß<lb/> des Theſeus/ Oedipus und Pirithous Grabma-<lb/> le wohl ſehen. Welche alle aber an Pracht nicht<lb/> ferne davon gegen dem Berge Pentelicus die<lb/> Ehren-Pforte uͤbertrifft/ die Koͤnig Antigonus<lb/> dem weiſen Zenon neben ſeine daſelbſt gehabte<lb/> Schule uͤber ſeiner Grufft hat aufrichten laſſen/<lb/> daran war mehr nicht geſchrieben/ als:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Die We’ßheit war vorhin ein Weib/</l><lb/> <l>Hier aber ruhet deſſen Leib/</l><lb/> <l>Der ſie zum Manne hat gemacht/</l><lb/> <l>Vom Kriechen auf die Beine bracht.</l> </lg><lb/> <p>Auf der andern Seite gegen des Theſeus Tem-<lb/> pel ward auch das Grab des Artztes Toxaris/<lb/> als ein fuͤr das Feber helffendes Geneſungs-<lb/> Mittel verehret. Der marmelne Lehr-Saal<lb/> des Plato war mit den Altaͤren der Muſen/ der<lb/> Minerva/ des Vulcan/ des Neptun und Pro-<lb/> metheus/ wie auch der Liebe gleichſam gantz um-<lb/> geben; welches letztere alldar ihr aͤlteſtes Hei-<lb/> ligthum iſt/ darauf der dem Piſiſtratus ſo beliebte<lb/> Knabe Charmus ihr zum erſten geopfert hat.<lb/> Als wir auſſerhalb dem mit Fleiß verſchloſſenen<lb/> Saale der Weißheit dieſe merckwuͤrdige Ge-<lb/> gend/ und ich zwar nicht ohne innerliche Regung<lb/> und geheime Ehrerbietung gegen die mir gleich-<lb/> ſam fuͤr den Augen ſchwebenden Todten betrach-<lb/> tet hatten/ fuͤhrte uns Mecenas nebſt zweyen<lb/> der fuͤrnehmſten Weltweiſen unter den Berg<lb/><cb/> Pentelicus zu dem Brunnen Bryſis und einer<lb/> daſelbſt abermals nach ſeiner Art bereiteten Taf-<lb/> fel/ welche uns von denen tieffſinnigen Geſpraͤ-<lb/> chen des Zarmars und dieſer zweyer Platoni-<lb/> ſchen Weltweiſen noch mehr verſuͤſſet ward.<lb/> Dieſe erzehlten unter andern von dem bey der<lb/> Academia ſtehenden Altare des Cupido: daß aus<lb/> ſolchem Socrates im Traume einen jungen<lb/> Schwan in ſeine Schoß fliegen/ hernach ſich ge-<lb/> gen den Himmel ſchwingen geſehen haͤtte/ durch<lb/> deſſen Geſang Goͤtter und Menſchen waͤren be-<lb/> zaubert worden; welchen Traum er alſofort auf<lb/> ſeinen Schuͤler Plato ausgedeutet; den ihm ſel-<lb/> bigen Tag Ariſto in die Lehre gebracht hatte. Da-<lb/> ſelbſt entdeckte er uns; wie der Kaͤyſer folgenden<lb/> Morgen den mit nach Athen gebrachten Prieſteꝛ<lb/> Cheremon in der Schule der Platoniſchen<lb/> Weltweiſen einfuͤhren wolte: alſo haͤtte er ihm<lb/> befohlen auch den Brahmann Zarmar hierzu<lb/> einzuladen. So wenig uns nun anſtaͤndig war<lb/> dieſe Gnade des Kaͤyſers auszuſchlagen/ ſo ſehr<lb/> reitzte uns die Begierde/ uns unter die Verſam̃-<lb/> lung der weiſen Griechen einzufinden.</p><lb/> <p>Fruͤh ſchickte der Kaͤyſer dem Zarmar ein<lb/> Kleid von koͤſtlicher Leinwand/ einen helffenbei-<lb/> nernen Stab/ und einen guͤldenen Stuhl/ dar-<lb/> auf er in die Verſam̃lung getragen ward. Me-<lb/> cenas folgte kurtz hierauf/ und fuͤhrte auf ſeinem<lb/> Wagen den Geſandten Maſulipat/ und mich<lb/> in den nunmehr eroͤfneten Weißheits-Saal der<lb/> Academia; gegen Morgen ſtand darinnen ein<lb/> Altar der Liebe/ hinter dieſem das Bild des Py-<lb/> thagoras/ des Pherecides/ und des Goͤttlichen<lb/> Plato. Fuͤr dieſen aber ſaſſen alle Platoniſche<lb/> Weltweiſen mit breiten Achſeln/ zu welchen ſich<lb/> auch Cheremon geſetzt hatte. Gegen Mittag<lb/> ſtand ein Altar der Goͤttlichen Verſehung; als<lb/> welcher die Stoiſchen Weltweiſen das meiſte zu-<lb/> ſchreiben. Darneben ſtand das Bild des Zeno<lb/> aus Cypern/ wie auch ein Altar und eine guͤlde-<lb/> ne Krone; welches beydes die Stadt Athen ihm<lb/> gewiedmet hatten; wie auch die Thor-Schluͤſſel/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [707/0763]
Arminius und Thußnelda.
Vorſtadt/ oder vielmehr umb den Wohn-Platz
der verewigenden Weißheit begraben zu wer-
den fuͤr Ehre ſchaͤtzten/ dieſen zwey Wohlthaͤtern
zu dancken haben: daß ihre verſehrte Gedaͤcht-
nuͤß-Maale wieder ergaͤntzt/ die Verfallenen
aufgerichtet/ die Verlohrnen verneuert worden.
Daher dieſe Gegend ſchier einem ſteinernẽ Wal-
de voll Marmel-Saͤulen und Bilder gleichet;
alſo: daß der/ welcher der alten Athenienſer groſſe
Thaten zu wiſſen verlangt/ nur allhier die herr-
lichen Grab-Schriften leſen darff. Unter dieſen
laſſen ſich fuͤr andern neben einem kleinen Tem-
pel des befreyenden Bacchus/ und einem der Ca-
liſtiſchen Diana in einem marmelnen Umbkreiß
des Theſeus/ Oedipus und Pirithous Grabma-
le wohl ſehen. Welche alle aber an Pracht nicht
ferne davon gegen dem Berge Pentelicus die
Ehren-Pforte uͤbertrifft/ die Koͤnig Antigonus
dem weiſen Zenon neben ſeine daſelbſt gehabte
Schule uͤber ſeiner Grufft hat aufrichten laſſen/
daran war mehr nicht geſchrieben/ als:
Die We’ßheit war vorhin ein Weib/
Hier aber ruhet deſſen Leib/
Der ſie zum Manne hat gemacht/
Vom Kriechen auf die Beine bracht.
Auf der andern Seite gegen des Theſeus Tem-
pel ward auch das Grab des Artztes Toxaris/
als ein fuͤr das Feber helffendes Geneſungs-
Mittel verehret. Der marmelne Lehr-Saal
des Plato war mit den Altaͤren der Muſen/ der
Minerva/ des Vulcan/ des Neptun und Pro-
metheus/ wie auch der Liebe gleichſam gantz um-
geben; welches letztere alldar ihr aͤlteſtes Hei-
ligthum iſt/ darauf der dem Piſiſtratus ſo beliebte
Knabe Charmus ihr zum erſten geopfert hat.
Als wir auſſerhalb dem mit Fleiß verſchloſſenen
Saale der Weißheit dieſe merckwuͤrdige Ge-
gend/ und ich zwar nicht ohne innerliche Regung
und geheime Ehrerbietung gegen die mir gleich-
ſam fuͤr den Augen ſchwebenden Todten betrach-
tet hatten/ fuͤhrte uns Mecenas nebſt zweyen
der fuͤrnehmſten Weltweiſen unter den Berg
Pentelicus zu dem Brunnen Bryſis und einer
daſelbſt abermals nach ſeiner Art bereiteten Taf-
fel/ welche uns von denen tieffſinnigen Geſpraͤ-
chen des Zarmars und dieſer zweyer Platoni-
ſchen Weltweiſen noch mehr verſuͤſſet ward.
Dieſe erzehlten unter andern von dem bey der
Academia ſtehenden Altare des Cupido: daß aus
ſolchem Socrates im Traume einen jungen
Schwan in ſeine Schoß fliegen/ hernach ſich ge-
gen den Himmel ſchwingen geſehen haͤtte/ durch
deſſen Geſang Goͤtter und Menſchen waͤren be-
zaubert worden; welchen Traum er alſofort auf
ſeinen Schuͤler Plato ausgedeutet; den ihm ſel-
bigen Tag Ariſto in die Lehre gebracht hatte. Da-
ſelbſt entdeckte er uns; wie der Kaͤyſer folgenden
Morgen den mit nach Athen gebrachten Prieſteꝛ
Cheremon in der Schule der Platoniſchen
Weltweiſen einfuͤhren wolte: alſo haͤtte er ihm
befohlen auch den Brahmann Zarmar hierzu
einzuladen. So wenig uns nun anſtaͤndig war
dieſe Gnade des Kaͤyſers auszuſchlagen/ ſo ſehr
reitzte uns die Begierde/ uns unter die Verſam̃-
lung der weiſen Griechen einzufinden.
Fruͤh ſchickte der Kaͤyſer dem Zarmar ein
Kleid von koͤſtlicher Leinwand/ einen helffenbei-
nernen Stab/ und einen guͤldenen Stuhl/ dar-
auf er in die Verſam̃lung getragen ward. Me-
cenas folgte kurtz hierauf/ und fuͤhrte auf ſeinem
Wagen den Geſandten Maſulipat/ und mich
in den nunmehr eroͤfneten Weißheits-Saal der
Academia; gegen Morgen ſtand darinnen ein
Altar der Liebe/ hinter dieſem das Bild des Py-
thagoras/ des Pherecides/ und des Goͤttlichen
Plato. Fuͤr dieſen aber ſaſſen alle Platoniſche
Weltweiſen mit breiten Achſeln/ zu welchen ſich
auch Cheremon geſetzt hatte. Gegen Mittag
ſtand ein Altar der Goͤttlichen Verſehung; als
welcher die Stoiſchen Weltweiſen das meiſte zu-
ſchreiben. Darneben ſtand das Bild des Zeno
aus Cypern/ wie auch ein Altar und eine guͤlde-
ne Krone; welches beydes die Stadt Athen ihm
gewiedmet hatten; wie auch die Thor-Schluͤſſel/
die
U u u u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |