Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Vorstadt/ oder vielmehr umb den Wohn-Platz
der verewigenden Weißheit begraben zu wer-
den für Ehre schätzten/ diesen zwey Wohlthätern
zu dancken haben: daß ihre versehrte Gedächt-
nüß-Maale wieder ergäntzt/ die Verfallenen
aufgerichtet/ die Verlohrnen verneuert worden.
Daher diese Gegend schier einem steinernen Wal-
de voll Marmel-Säulen und Bilder gleichet;
also: daß der/ welcher der alten Athenienser grosse
Thaten zu wissen verlangt/ nur allhier die herr-
lichen Grab-Schriften lesen darff. Unter diesen
lassen sich für andern neben einem kleinen Tem-
pel des befreyenden Bacchus/ und einem der Ca-
listischen Diana in einem marmelnen Umbkreiß
des Theseus/ Oedipus und Pirithous Grabma-
le wohl sehen. Welche alle aber an Pracht nicht
ferne davon gegen dem Berge Pentelicus die
Ehren-Pforte übertrifft/ die König Antigonus
dem weisen Zenon neben seine daselbst gehabte
Schule über seiner Grufft hat aufrichten lassen/
daran war mehr nicht geschrieben/ als:

Die We'ßheit war vorhin ein Weib/
Hier aber ruhet dessen Leib/
Der sie zum Manne hat gemacht/
Vom Kriechen auf die Beine bracht.

Auf der andern Seite gegen des Theseus Tem-
pel ward auch das Grab des Artztes Toxaris/
als ein für das Feber helffendes Genesungs-
Mittel verehret. Der marmelne Lehr-Saal
des Plato war mit den Altären der Musen/ der
Minerva/ des Vulcan/ des Neptun und Pro-
metheus/ wie auch der Liebe gleichsam gantz um-
geben; welches letztere alldar ihr ältestes Hei-
ligthum ist/ darauf der dem Pisistratus so beliebte
Knabe Charmus ihr zum ersten geopfert hat.
Als wir ausserhalb dem mit Fleiß verschlossenen
Saale der Weißheit diese merckwürdige Ge-
gend/ und ich zwar nicht ohne innerliche Regung
und geheime Ehrerbietung gegen die mir gleich-
sam für den Augen schwebenden Todten betrach-
tet hatten/ führte uns Mecenas nebst zweyen
der fürnehmsten Weltweisen unter den Berg
[Spaltenumbruch] Pentelicus zu dem Brunnen Brysis und einer
daselbst abermals nach seiner Art bereiteten Taf-
fel/ welche uns von denen tieffsinnigen Gesprä-
chen des Zarmars und dieser zweyer Platoni-
schen Weltweisen noch mehr versüsset ward.
Diese erzehlten unter andern von dem bey der
Academia stehenden Altare des Cupido: daß aus
solchem Socrates im Traume einen jungen
Schwan in seine Schoß fliegen/ hernach sich ge-
gen den Himmel schwingen gesehen hätte/ durch
dessen Gesang Götter und Menschen wären be-
zaubert worden; welchen Traum er alsofort auf
seinen Schüler Plato ausgedeutet; den ihm sel-
bigen Tag Aristo in die Lehre gebracht hatte. Da-
selbst entdeckte er uns; wie der Käyser folgenden
Morgen den mit nach Athen gebrachten Priester
Cheremon in der Schule der Platonischen
Weltweisen einführen wolte: also hätte er ihm
befohlen auch den Brahmann Zarmar hierzu
einzuladen. So wenig uns nun anständig war
diese Gnade des Käysers auszuschlagen/ so sehr
reitzte uns die Begierde/ uns unter die Versamm-
lung der weisen Griechen einzufinden.

Früh schickte der Käyser dem Zarmar ein
Kleid von köstlicher Leinwand/ einen helffenbei-
nernen Stab/ und einen güldenen Stuhl/ dar-
auf er in die Versammlung getragen ward. Me-
cenas folgte kurtz hierauf/ und führte auf seinem
Wagen den Gesandten Masulipat/ und mich
in den nunmehr eröfneten Weißheits-Saal der
Academia; gegen Morgen stand darinnen ein
Altar der Liebe/ hinter diesem das Bild des Py-
thagoras/ des Pherecides/ und des Göttlichen
Plato. Für diesen aber sassen alle Platonische
Weltweisen mit breiten Achseln/ zu welchen sich
auch Cheremon gesetzt hatte. Gegen Mittag
stand ein Altar der Göttlichen Versehung; als
welcher die Stoischen Weltweisen das meiste zu-
schreiben. Darneben stand das Bild des Zeno
aus Cypern/ wie auch ein Altar und eine gülde-
ne Krone; welches beydes die Stadt Athen ihm
gewiedmet hatten; wie auch die Thor-Schlüssel/

die
U u u u 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Vorſtadt/ oder vielmehr umb den Wohn-Platz
der verewigenden Weißheit begraben zu wer-
den fuͤr Ehre ſchaͤtzten/ dieſen zwey Wohlthaͤtern
zu dancken haben: daß ihre verſehrte Gedaͤcht-
nuͤß-Maale wieder ergaͤntzt/ die Verfallenen
aufgerichtet/ die Verlohrnen verneuert worden.
Daher dieſe Gegend ſchier einem ſteinernẽ Wal-
de voll Marmel-Saͤulen und Bilder gleichet;
alſo: daß der/ welcher der alten Athenienſer groſſe
Thaten zu wiſſen verlangt/ nur allhier die herr-
lichen Grab-Schriften leſen darff. Unter dieſen
laſſen ſich fuͤr andern neben einem kleinen Tem-
pel des befreyenden Bacchus/ und einem der Ca-
liſtiſchen Diana in einem marmelnen Umbkreiß
des Theſeus/ Oedipus und Pirithous Grabma-
le wohl ſehen. Welche alle aber an Pracht nicht
ferne davon gegen dem Berge Pentelicus die
Ehren-Pforte uͤbertrifft/ die Koͤnig Antigonus
dem weiſen Zenon neben ſeine daſelbſt gehabte
Schule uͤber ſeiner Grufft hat aufrichten laſſen/
daran war mehr nicht geſchrieben/ als:

Die We’ßheit war vorhin ein Weib/
Hier aber ruhet deſſen Leib/
Der ſie zum Manne hat gemacht/
Vom Kriechen auf die Beine bracht.

Auf der andern Seite gegen des Theſeus Tem-
pel ward auch das Grab des Artztes Toxaris/
als ein fuͤr das Feber helffendes Geneſungs-
Mittel verehret. Der marmelne Lehr-Saal
des Plato war mit den Altaͤren der Muſen/ der
Minerva/ des Vulcan/ des Neptun und Pro-
metheus/ wie auch der Liebe gleichſam gantz um-
geben; welches letztere alldar ihr aͤlteſtes Hei-
ligthum iſt/ darauf der dem Piſiſtratus ſo beliebte
Knabe Charmus ihr zum erſten geopfert hat.
Als wir auſſerhalb dem mit Fleiß verſchloſſenen
Saale der Weißheit dieſe merckwuͤrdige Ge-
gend/ und ich zwar nicht ohne innerliche Regung
und geheime Ehrerbietung gegen die mir gleich-
ſam fuͤr den Augen ſchwebenden Todten betrach-
tet hatten/ fuͤhrte uns Mecenas nebſt zweyen
der fuͤrnehmſten Weltweiſen unter den Berg
[Spaltenumbruch] Pentelicus zu dem Brunnen Bryſis und einer
daſelbſt abermals nach ſeiner Art bereiteten Taf-
fel/ welche uns von denen tieffſinnigen Geſpraͤ-
chen des Zarmars und dieſer zweyer Platoni-
ſchen Weltweiſen noch mehr verſuͤſſet ward.
Dieſe erzehlten unter andern von dem bey der
Academia ſtehenden Altare des Cupido: daß aus
ſolchem Socrates im Traume einen jungen
Schwan in ſeine Schoß fliegen/ hernach ſich ge-
gen den Himmel ſchwingen geſehen haͤtte/ durch
deſſen Geſang Goͤtter und Menſchen waͤren be-
zaubert worden; welchen Traum er alſofort auf
ſeinen Schuͤler Plato ausgedeutet; den ihm ſel-
bigen Tag Ariſto in die Lehre gebracht hatte. Da-
ſelbſt entdeckte er uns; wie der Kaͤyſer folgenden
Morgen den mit nach Athen gebrachten Prieſteꝛ
Cheremon in der Schule der Platoniſchen
Weltweiſen einfuͤhren wolte: alſo haͤtte er ihm
befohlen auch den Brahmann Zarmar hierzu
einzuladen. So wenig uns nun anſtaͤndig war
dieſe Gnade des Kaͤyſers auszuſchlagen/ ſo ſehr
reitzte uns die Begierde/ uns unter die Verſam̃-
lung der weiſen Griechen einzufinden.

Fruͤh ſchickte der Kaͤyſer dem Zarmar ein
Kleid von koͤſtlicher Leinwand/ einen helffenbei-
nernen Stab/ und einen guͤldenen Stuhl/ dar-
auf er in die Verſam̃lung getragen ward. Me-
cenas folgte kurtz hierauf/ und fuͤhrte auf ſeinem
Wagen den Geſandten Maſulipat/ und mich
in den nunmehr eroͤfneten Weißheits-Saal der
Academia; gegen Morgen ſtand darinnen ein
Altar der Liebe/ hinter dieſem das Bild des Py-
thagoras/ des Pherecides/ und des Goͤttlichen
Plato. Fuͤr dieſen aber ſaſſen alle Platoniſche
Weltweiſen mit breiten Achſeln/ zu welchen ſich
auch Cheremon geſetzt hatte. Gegen Mittag
ſtand ein Altar der Goͤttlichen Verſehung; als
welcher die Stoiſchen Weltweiſen das meiſte zu-
ſchreiben. Darneben ſtand das Bild des Zeno
aus Cypern/ wie auch ein Altar und eine guͤlde-
ne Krone; welches beydes die Stadt Athen ihm
gewiedmet hatten; wie auch die Thor-Schluͤſſel/

die
U u u u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0763" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Vor&#x017F;tadt/ oder vielmehr umb den Wohn-Platz<lb/>
der verewigenden Weißheit begraben zu wer-<lb/>
den fu&#x0364;r Ehre &#x017F;cha&#x0364;tzten/ die&#x017F;en zwey Wohltha&#x0364;tern<lb/>
zu dancken haben: daß ihre ver&#x017F;ehrte Geda&#x0364;cht-<lb/>
nu&#x0364;ß-Maale wieder erga&#x0364;ntzt/ die Verfallenen<lb/>
aufgerichtet/ die Verlohrnen verneuert worden.<lb/>
Daher die&#x017F;e Gegend &#x017F;chier einem &#x017F;teinerne&#x0303; Wal-<lb/>
de voll Marmel-Sa&#x0364;ulen und Bilder gleichet;<lb/>
al&#x017F;o: daß der/ welcher der alten Athenien&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Thaten zu wi&#x017F;&#x017F;en verlangt/ nur allhier die herr-<lb/>
lichen Grab-Schriften le&#x017F;en darff. Unter die&#x017F;en<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich fu&#x0364;r andern neben einem kleinen Tem-<lb/>
pel des befreyenden Bacchus/ und einem der Ca-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;chen Diana in einem marmelnen Umbkreiß<lb/>
des The&#x017F;eus/ Oedipus und Pirithous Grabma-<lb/>
le wohl &#x017F;ehen. Welche alle aber an Pracht nicht<lb/>
ferne davon gegen dem Berge Pentelicus die<lb/>
Ehren-Pforte u&#x0364;bertrifft/ die Ko&#x0364;nig Antigonus<lb/>
dem wei&#x017F;en Zenon neben &#x017F;eine da&#x017F;elb&#x017F;t gehabte<lb/>
Schule u&#x0364;ber &#x017F;einer Grufft hat aufrichten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daran war mehr nicht ge&#x017F;chrieben/ als:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die We&#x2019;ßheit war vorhin ein Weib/</l><lb/>
            <l>Hier aber ruhet de&#x017F;&#x017F;en Leib/</l><lb/>
            <l>Der &#x017F;ie zum Manne hat gemacht/</l><lb/>
            <l>Vom Kriechen auf die Beine bracht.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Auf der andern Seite gegen des The&#x017F;eus Tem-<lb/>
pel ward auch das Grab des Artztes Toxaris/<lb/>
als ein fu&#x0364;r das Feber helffendes Gene&#x017F;ungs-<lb/>
Mittel verehret. Der marmelne Lehr-Saal<lb/>
des Plato war mit den Alta&#x0364;ren der Mu&#x017F;en/ der<lb/>
Minerva/ des Vulcan/ des Neptun und Pro-<lb/>
metheus/ wie auch der Liebe gleich&#x017F;am gantz um-<lb/>
geben; welches letztere alldar ihr a&#x0364;lte&#x017F;tes Hei-<lb/>
ligthum i&#x017F;t/ darauf der dem Pi&#x017F;i&#x017F;tratus &#x017F;o beliebte<lb/>
Knabe Charmus ihr zum er&#x017F;ten geopfert hat.<lb/>
Als wir au&#x017F;&#x017F;erhalb dem mit Fleiß ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Saale der Weißheit die&#x017F;e merckwu&#x0364;rdige Ge-<lb/>
gend/ und ich zwar nicht ohne innerliche Regung<lb/>
und geheime Ehrerbietung gegen die mir gleich-<lb/>
&#x017F;am fu&#x0364;r den Augen &#x017F;chwebenden Todten betrach-<lb/>
tet hatten/ fu&#x0364;hrte uns Mecenas neb&#x017F;t zweyen<lb/>
der fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Weltwei&#x017F;en unter den Berg<lb/><cb/>
Pentelicus zu dem Brunnen Bry&#x017F;is und einer<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t abermals nach &#x017F;einer Art bereiteten Taf-<lb/>
fel/ welche uns von denen tieff&#x017F;innigen Ge&#x017F;pra&#x0364;-<lb/>
chen des Zarmars und die&#x017F;er zweyer Platoni-<lb/>
&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en noch mehr ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ward.<lb/>
Die&#x017F;e erzehlten unter andern von dem bey der<lb/>
Academia &#x017F;tehenden Altare des Cupido: daß aus<lb/>
&#x017F;olchem Socrates im Traume einen jungen<lb/>
Schwan in &#x017F;eine Schoß fliegen/ hernach &#x017F;ich ge-<lb/>
gen den Himmel &#x017F;chwingen ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ durch<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;ang Go&#x0364;tter und Men&#x017F;chen wa&#x0364;ren be-<lb/>
zaubert worden; welchen Traum er al&#x017F;ofort auf<lb/>
&#x017F;einen Schu&#x0364;ler Plato ausgedeutet; den ihm &#x017F;el-<lb/>
bigen Tag Ari&#x017F;to in die Lehre gebracht hatte. Da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t entdeckte er uns; wie der Ka&#x0364;y&#x017F;er folgenden<lb/>
Morgen den mit nach Athen gebrachten Prie&#x017F;te&#xA75B;<lb/>
Cheremon in der Schule der Platoni&#x017F;chen<lb/>
Weltwei&#x017F;en einfu&#x0364;hren wolte: al&#x017F;o ha&#x0364;tte er ihm<lb/>
befohlen auch den Brahmann Zarmar hierzu<lb/>
einzuladen. So wenig uns nun an&#x017F;ta&#x0364;ndig war<lb/>
die&#x017F;e Gnade des Ka&#x0364;y&#x017F;ers auszu&#x017F;chlagen/ &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
reitzte uns die Begierde/ uns unter die Ver&#x017F;am&#x0303;-<lb/>
lung der wei&#x017F;en Griechen einzufinden.</p><lb/>
          <p>Fru&#x0364;h &#x017F;chickte der Ka&#x0364;y&#x017F;er dem Zarmar ein<lb/>
Kleid von ko&#x0364;&#x017F;tlicher Leinwand/ einen helffenbei-<lb/>
nernen Stab/ und einen gu&#x0364;ldenen Stuhl/ dar-<lb/>
auf er in die Ver&#x017F;am&#x0303;lung getragen ward. Me-<lb/>
cenas folgte kurtz hierauf/ und fu&#x0364;hrte auf &#x017F;einem<lb/>
Wagen den Ge&#x017F;andten Ma&#x017F;ulipat/ und mich<lb/>
in den nunmehr ero&#x0364;fneten Weißheits-Saal der<lb/>
Academia; gegen Morgen &#x017F;tand darinnen ein<lb/>
Altar der Liebe/ hinter die&#x017F;em das Bild des Py-<lb/>
thagoras/ des Pherecides/ und des Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Plato. Fu&#x0364;r die&#x017F;en aber &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en alle Platoni&#x017F;che<lb/>
Weltwei&#x017F;en mit breiten Ach&#x017F;eln/ zu welchen &#x017F;ich<lb/>
auch Cheremon ge&#x017F;etzt hatte. Gegen Mittag<lb/>
&#x017F;tand ein Altar der Go&#x0364;ttlichen Ver&#x017F;ehung; als<lb/>
welcher die Stoi&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en das mei&#x017F;te zu-<lb/>
&#x017F;chreiben. Darneben &#x017F;tand das Bild des Zeno<lb/>
aus Cypern/ wie auch ein Altar und eine gu&#x0364;lde-<lb/>
ne Krone; welches beydes die Stadt Athen ihm<lb/>
gewiedmet hatten; wie auch die Thor-Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0763] Arminius und Thußnelda. Vorſtadt/ oder vielmehr umb den Wohn-Platz der verewigenden Weißheit begraben zu wer- den fuͤr Ehre ſchaͤtzten/ dieſen zwey Wohlthaͤtern zu dancken haben: daß ihre verſehrte Gedaͤcht- nuͤß-Maale wieder ergaͤntzt/ die Verfallenen aufgerichtet/ die Verlohrnen verneuert worden. Daher dieſe Gegend ſchier einem ſteinernẽ Wal- de voll Marmel-Saͤulen und Bilder gleichet; alſo: daß der/ welcher der alten Athenienſer groſſe Thaten zu wiſſen verlangt/ nur allhier die herr- lichen Grab-Schriften leſen darff. Unter dieſen laſſen ſich fuͤr andern neben einem kleinen Tem- pel des befreyenden Bacchus/ und einem der Ca- liſtiſchen Diana in einem marmelnen Umbkreiß des Theſeus/ Oedipus und Pirithous Grabma- le wohl ſehen. Welche alle aber an Pracht nicht ferne davon gegen dem Berge Pentelicus die Ehren-Pforte uͤbertrifft/ die Koͤnig Antigonus dem weiſen Zenon neben ſeine daſelbſt gehabte Schule uͤber ſeiner Grufft hat aufrichten laſſen/ daran war mehr nicht geſchrieben/ als: Die We’ßheit war vorhin ein Weib/ Hier aber ruhet deſſen Leib/ Der ſie zum Manne hat gemacht/ Vom Kriechen auf die Beine bracht. Auf der andern Seite gegen des Theſeus Tem- pel ward auch das Grab des Artztes Toxaris/ als ein fuͤr das Feber helffendes Geneſungs- Mittel verehret. Der marmelne Lehr-Saal des Plato war mit den Altaͤren der Muſen/ der Minerva/ des Vulcan/ des Neptun und Pro- metheus/ wie auch der Liebe gleichſam gantz um- geben; welches letztere alldar ihr aͤlteſtes Hei- ligthum iſt/ darauf der dem Piſiſtratus ſo beliebte Knabe Charmus ihr zum erſten geopfert hat. Als wir auſſerhalb dem mit Fleiß verſchloſſenen Saale der Weißheit dieſe merckwuͤrdige Ge- gend/ und ich zwar nicht ohne innerliche Regung und geheime Ehrerbietung gegen die mir gleich- ſam fuͤr den Augen ſchwebenden Todten betrach- tet hatten/ fuͤhrte uns Mecenas nebſt zweyen der fuͤrnehmſten Weltweiſen unter den Berg Pentelicus zu dem Brunnen Bryſis und einer daſelbſt abermals nach ſeiner Art bereiteten Taf- fel/ welche uns von denen tieffſinnigen Geſpraͤ- chen des Zarmars und dieſer zweyer Platoni- ſchen Weltweiſen noch mehr verſuͤſſet ward. Dieſe erzehlten unter andern von dem bey der Academia ſtehenden Altare des Cupido: daß aus ſolchem Socrates im Traume einen jungen Schwan in ſeine Schoß fliegen/ hernach ſich ge- gen den Himmel ſchwingen geſehen haͤtte/ durch deſſen Geſang Goͤtter und Menſchen waͤren be- zaubert worden; welchen Traum er alſofort auf ſeinen Schuͤler Plato ausgedeutet; den ihm ſel- bigen Tag Ariſto in die Lehre gebracht hatte. Da- ſelbſt entdeckte er uns; wie der Kaͤyſer folgenden Morgen den mit nach Athen gebrachten Prieſteꝛ Cheremon in der Schule der Platoniſchen Weltweiſen einfuͤhren wolte: alſo haͤtte er ihm befohlen auch den Brahmann Zarmar hierzu einzuladen. So wenig uns nun anſtaͤndig war dieſe Gnade des Kaͤyſers auszuſchlagen/ ſo ſehr reitzte uns die Begierde/ uns unter die Verſam̃- lung der weiſen Griechen einzufinden. Fruͤh ſchickte der Kaͤyſer dem Zarmar ein Kleid von koͤſtlicher Leinwand/ einen helffenbei- nernen Stab/ und einen guͤldenen Stuhl/ dar- auf er in die Verſam̃lung getragen ward. Me- cenas folgte kurtz hierauf/ und fuͤhrte auf ſeinem Wagen den Geſandten Maſulipat/ und mich in den nunmehr eroͤfneten Weißheits-Saal der Academia; gegen Morgen ſtand darinnen ein Altar der Liebe/ hinter dieſem das Bild des Py- thagoras/ des Pherecides/ und des Goͤttlichen Plato. Fuͤr dieſen aber ſaſſen alle Platoniſche Weltweiſen mit breiten Achſeln/ zu welchen ſich auch Cheremon geſetzt hatte. Gegen Mittag ſtand ein Altar der Goͤttlichen Verſehung; als welcher die Stoiſchen Weltweiſen das meiſte zu- ſchreiben. Darneben ſtand das Bild des Zeno aus Cypern/ wie auch ein Altar und eine guͤlde- ne Krone; welches beydes die Stadt Athen ihm gewiedmet hatten; wie auch die Thor-Schluͤſſel/ die U u u u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/763
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/763>, abgerufen am 22.11.2024.