Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
die sie bey zweifelhaften Zeiten ihm anvertraute.Nach ihm war der spitzfindige Chrysippus zu se- hen; an der Ecke Crates/ Antisthenes und Dio- genes mit seinem Fasse. Für ihnen sassen die großbärtichten Weltweisen ihre Nachfolger. Gegen Mittag stand das Altar/ welches die Stadt Stagira dem Aristoteles zu Ehren auf- richten lassen; darneben sein Bildnüß aus Co- rinthischem Ertzte/ die sein Schüler Theophra- stus ihm zu giessen in seinem letzten Willen ver- ordnet/ und auf selbtem der güldene Krantz/ wormit ihn der grosse Alexander verehret hatte. Weiter hin sahe man den Theophrastus. Für ihnen sassen die ihnen anhängigen Weltweisen/ die an der Anzahl alle andere übertraffen. Nord- werts stand ein Altar der Wollust/ welches Jdo- meneus anfgerichtet/ darneben des Epicurus Bild/ welches Theodorus gemahlet hat/ und von seinen Nachfolgern an seinem Geburts- Tage jährlich verehret/ auch so wohl durch ihre Schlaf-Gemächer/ als die Gärte/ die er unter- halb der Stadt Athen zum ersten angegeben/ mit allerhand Freuden-Zeichen herumb getra- gen wird. Neben dem Epicurus stand Ari- stippus und Laertius; für ihnen sassen die wohl aufgeputzten Epicurischen Weltweisen/ mit freundlichen Gesichten und frölichen Geberden. Zarmar aber saß alleine bey dem an einer Ecke stehenden Bilde des Socrates; welches die ihn zu unrecht verdammende/ hernach aber aus all- zu später Reue verg[öt]ternde Stadt Athen ihm aus Ertzte durch den Lysippus hatten auf- richten lassen. Der Käyser fragte Zarmarn: Warumb er sich zu keiner gewissen Schule derer hernach vollkommener gewordenen Weltwei- sen/ und insonderheit zu den Platonischen/ wel- che zum theil vom Socrates ihre Lehre hät- ten/ schlüge? Zarmar antwortete dem Käyser: Seines Bedünckens wäre nach dem Socrates die Weltweißheit wohl spitziger/ aber auch ärger worden. Der Rath zu Athen hätte ihn zwar [Spaltenumbruch] dem Pythagoras nach/ ihr eigener Gott Apollo aber allen klugen Leuten vorgesetzt. Seine Lehren von Gott wären so weise: daß man nicht unbillich von ihm rühmte: Er hätte seine Weißheit vom Himmel bekommen. Sein Le- ben wäre nichts minder so gut gewest: daß aller weisen Leute Fürnehmen billich sein Nach-Ge- mählde seyn solte. Gott würdigte ihn durch einen guten Geist stets zur Tugend zu leiten; wo man anders nicht die Klugheit für Socra- tens und aller Weisen Leitstern halten soll. Uber diß träffen die Jndianischen Weisen auch sonderlich in dem mit dem Socrates überein: daß ihnen verleumdische Aristophanes antichte- ten; sie beteten nur Nebel und Wolcken an; da sie doch den allein ewigen Gott verehreten/ ausser dem aber nichts ewig/ nichts Anbethens würdig schätzten. Anitus und Melitus hät- ten ihn zwar als einen/ der keinen Gott gläub- te/ angeklagt; da er doch in Athen nur alleine ein Verehrer des wahren/ seine Ankläger und Richter aber desselbten Verächter gewest wä- ren/ da sie drey hundert Jupiter/ drey und vier- tzig Hercules/ und dreissig tausend andere Göt- ter angebetet hätten. Man hätte sein Haus mit seinem Haushalter Chörephon verbrennt; da jenes doch der heiligste Tempel in Athen/ dieser nach dem Socrates das würdigste in Griechenland gewest wäre. Jedoch wäre sich hierüber nicht zu verwundern. Denn man finde eine ungemeine Tugend so wenig ohne Mißgunst/ als eine Lerche ohne Püschel auf dem Kopfe. Alleine er hätte keine vollkom- menere Vertheidigung seiner Unschuld ihm selbst wüntschen können/ als daß seine eigene Ver- urth eiler den einen Ankläger verwiesen/ den andern zum Tode verdammet; und Athen mit Aufrichtung einer güldenen Säule zu seinem Gedächtnüsse/ Socraten verewigt/ und ihre Schuld bereuet hätten. Hierüber erhob sich ein allgemeines Gemürmel unter allen versamle- ten
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
die ſie bey zweifelhaften Zeiten ihm anvertraute.Nach ihm war der ſpitzfindige Chryſippus zu ſe- hen; an der Ecke Crates/ Antiſthenes und Dio- genes mit ſeinem Faſſe. Fuͤr ihnen ſaſſen die großbaͤrtichten Weltweiſen ihre Nachfolger. Gegen Mittag ſtand das Altar/ welches die Stadt Stagira dem Ariſtoteles zu Ehren auf- richten laſſen; darneben ſein Bildnuͤß aus Co- rinthiſchem Ertzte/ die ſein Schuͤler Theophra- ſtus ihm zu gieſſen in ſeinem letzten Willen ver- ordnet/ und auf ſelbtem der guͤldene Krantz/ wormit ihn der groſſe Alexander verehret hatte. Weiter hin ſahe man den Theophraſtus. Fuͤr ihnen ſaſſen die ihnen anhaͤngigen Weltweiſen/ die an der Anzahl alle andere uͤbertraffen. Nord- werts ſtand ein Altar der Wolluſt/ welches Jdo- meneus anfgerichtet/ darneben des Epicurus Bild/ welches Theodorus gemahlet hat/ und von ſeinen Nachfolgern an ſeinem Geburts- Tage jaͤhrlich verehret/ auch ſo wohl durch ihre Schlaf-Gemaͤcher/ als die Gaͤrte/ die er unter- halb der Stadt Athen zum erſten angegeben/ mit allerhand Freuden-Zeichen herumb getra- gen wird. Neben dem Epicurus ſtand Ari- ſtippus und Laertius; fuͤr ihnen ſaſſen die wohl aufgeputzten Epicuriſchen Weltweiſen/ mit freundlichen Geſichten und froͤlichen Geberden. Zarmar aber ſaß alleine bey dem an einer Ecke ſtehenden Bilde des Socrates; welches die ihn zu unrecht verdammende/ hernach aber aus all- zu ſpaͤter Reue verg[oͤt]ternde Stadt Athen ihm aus Ertzte durch den Lyſippus hatten auf- richten laſſen. Der Kaͤyſer fragte Zarmarn: Warumb er ſich zu keiner gewiſſen Schule derer hernach vollkommener gewordenen Weltwei- ſen/ und inſonderheit zu den Platoniſchen/ wel- che zum theil vom Socrates ihre Lehre haͤt- ten/ ſchluͤge? Zarmar antwortete dem Kaͤyſer: Seines Beduͤnckens waͤre nach dem Socrates die Weltweißheit wohl ſpitziger/ aber auch aͤrger worden. Der Rath zu Athen haͤtte ihn zwar [Spaltenumbruch] dem Pythagoras nach/ ihr eigener Gott Apollo aber allen klugen Leuten vorgeſetzt. Seine Lehren von Gott waͤren ſo weiſe: daß man nicht unbillich von ihm ruͤhmte: Er haͤtte ſeine Weißheit vom Himmel bekommen. Sein Le- ben waͤre nichts minder ſo gut geweſt: daß aller weiſen Leute Fuͤrnehmen billich ſein Nach-Ge- maͤhlde ſeyn ſolte. Gott wuͤrdigte ihn durch einen guten Geiſt ſtets zur Tugend zu leiten; wo man anders nicht die Klugheit fuͤr Socra- tens und aller Weiſen Leitſtern halten ſoll. Uber diß traͤffen die Jndianiſchen Weiſen auch ſonderlich in dem mit dem Socrates uͤberein: daß ihnen verleumdiſche Ariſtophanes antichte- ten; ſie beteten nur Nebel und Wolcken an; da ſie doch den allein ewigen Gott verehreten/ auſſer dem aber nichts ewig/ nichts Anbethens wuͤrdig ſchaͤtzten. Anitus und Melitus haͤt- ten ihn zwar als einen/ der keinen Gott glaͤub- te/ angeklagt; da er doch in Athen nur alleine ein Verehrer des wahren/ ſeine Anklaͤger und Richter aber deſſelbten Veraͤchter geweſt waͤ- ren/ da ſie drey hundert Jupiter/ drey und vier- tzig Hercules/ und dreiſſig tauſend andere Goͤt- ter angebetet haͤtten. Man haͤtte ſein Haus mit ſeinem Haushalter Choͤrephon verbrennt; da jenes doch der heiligſte Tempel in Athen/ dieſer nach dem Socrates das wuͤrdigſte in Griechenland geweſt waͤre. Jedoch waͤre ſich hieruͤber nicht zu verwundern. Denn man finde eine ungemeine Tugend ſo wenig ohne Mißgunſt/ als eine Lerche ohne Puͤſchel auf dem Kopfe. Alleine er haͤtte keine vollkom- menere Vertheidigung ſeiner Unſchuld ihm ſelbſt wuͤntſchen koͤnnẽ/ als daß ſeine eigene Ver- urth eiler den einen Anklaͤger verwieſen/ den andern zum Tode verdammet; und Athen mit Aufrichtung einer guͤldenen Saͤule zu ſeinem Gedaͤchtnuͤſſe/ Socraten verewigt/ und ihre Schuld bereuet haͤtten. Hieruͤber erhob ſich ein allgemeines Gemuͤrmel unter allen verſamle- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0764" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> die ſie bey zweifelhaften Zeiten ihm anvertraute.<lb/> Nach ihm war der ſpitzfindige Chryſippus zu ſe-<lb/> hen; an der Ecke Crates/ Antiſthenes und Dio-<lb/> genes mit ſeinem Faſſe. Fuͤr ihnen ſaſſen die<lb/> großbaͤrtichten Weltweiſen ihre Nachfolger.<lb/> Gegen Mittag ſtand das Altar/ welches die<lb/> Stadt Stagira dem Ariſtoteles zu Ehren auf-<lb/> richten laſſen; darneben ſein Bildnuͤß aus Co-<lb/> rinthiſchem Ertzte/ die ſein Schuͤler Theophra-<lb/> ſtus ihm zu gieſſen in ſeinem letzten Willen ver-<lb/> ordnet/ und auf ſelbtem der guͤldene Krantz/<lb/> wormit ihn der groſſe Alexander verehret hatte.<lb/> Weiter hin ſahe man den Theophraſtus. Fuͤr<lb/> ihnen ſaſſen die ihnen anhaͤngigen Weltweiſen/<lb/> die an der Anzahl alle andere uͤbertraffen. Nord-<lb/> werts ſtand ein Altar der Wolluſt/ welches Jdo-<lb/> meneus anfgerichtet/ darneben des Epicurus<lb/> Bild/ welches Theodorus gemahlet hat/ und<lb/> von ſeinen Nachfolgern an ſeinem Geburts-<lb/> Tage jaͤhrlich verehret/ auch ſo wohl durch ihre<lb/> Schlaf-Gemaͤcher/ als die Gaͤrte/ die er unter-<lb/> halb der Stadt Athen zum erſten angegeben/<lb/> mit allerhand Freuden-Zeichen herumb getra-<lb/> gen wird. Neben dem Epicurus ſtand Ari-<lb/> ſtippus und Laertius; fuͤr ihnen ſaſſen die wohl<lb/> aufgeputzten Epicuriſchen Weltweiſen/ mit<lb/> freundlichen Geſichten und froͤlichen Geberden.<lb/> Zarmar aber ſaß alleine bey dem an einer Ecke<lb/> ſtehenden Bilde des Socrates; welches die ihn<lb/> zu unrecht verdammende/ hernach aber aus all-<lb/> zu ſpaͤter Reue verg<supplied>oͤt</supplied>ternde Stadt Athen<lb/> ihm aus Ertzte durch den Lyſippus hatten auf-<lb/> richten laſſen. Der Kaͤyſer fragte Zarmarn:<lb/> Warumb er ſich zu keiner gewiſſen Schule derer<lb/> hernach vollkommener gewordenen Weltwei-<lb/> ſen/ und inſonderheit zu den Platoniſchen/ wel-<lb/> che zum theil vom Socrates ihre Lehre haͤt-<lb/> ten/ ſchluͤge? Zarmar antwortete dem Kaͤyſer:<lb/> Seines Beduͤnckens waͤre nach dem Socrates<lb/> die Weltweißheit wohl ſpitziger/ aber auch aͤrger<lb/> worden. Der Rath zu Athen haͤtte ihn zwar<lb/><cb/> dem Pythagoras nach/ ihr eigener Gott Apollo<lb/> aber allen klugen Leuten vorgeſetzt. Seine<lb/> Lehren von Gott waͤren ſo weiſe: daß man<lb/> nicht unbillich von ihm ruͤhmte: Er haͤtte ſeine<lb/> Weißheit vom Himmel bekommen. Sein Le-<lb/> ben waͤre nichts minder ſo gut geweſt: daß aller<lb/> weiſen Leute Fuͤrnehmen billich ſein Nach-Ge-<lb/> maͤhlde ſeyn ſolte. Gott wuͤrdigte ihn durch<lb/> einen guten Geiſt ſtets zur Tugend zu leiten;<lb/> wo man anders nicht die Klugheit fuͤr Socra-<lb/> tens und aller Weiſen Leitſtern halten ſoll.<lb/> Uber diß traͤffen die Jndianiſchen Weiſen auch<lb/> ſonderlich in dem mit dem Socrates uͤberein:<lb/> daß ihnen verleumdiſche Ariſtophanes antichte-<lb/> ten; ſie beteten nur Nebel und Wolcken an;<lb/> da ſie doch den allein ewigen Gott verehreten/<lb/> auſſer dem aber nichts ewig/ nichts Anbethens<lb/> wuͤrdig ſchaͤtzten. Anitus und Melitus haͤt-<lb/> ten ihn zwar als einen/ der keinen Gott glaͤub-<lb/> te/ angeklagt; da er doch in Athen nur alleine<lb/> ein Verehrer des wahren/ ſeine Anklaͤger und<lb/> Richter aber deſſelbten Veraͤchter geweſt waͤ-<lb/> ren/ da ſie drey hundert Jupiter/ drey und vier-<lb/> tzig Hercules/ und dreiſſig tauſend andere Goͤt-<lb/> ter angebetet haͤtten. Man haͤtte ſein Haus<lb/> mit ſeinem Haushalter Choͤrephon verbrennt;<lb/> da jenes doch der heiligſte Tempel in Athen/<lb/> dieſer nach dem Socrates das wuͤrdigſte in<lb/> Griechenland geweſt waͤre. Jedoch waͤre ſich<lb/> hieruͤber nicht zu verwundern. Denn man<lb/> finde eine ungemeine Tugend ſo wenig ohne<lb/> Mißgunſt/ als eine Lerche ohne Puͤſchel auf<lb/> dem Kopfe. Alleine er haͤtte keine vollkom-<lb/> menere Vertheidigung ſeiner Unſchuld ihm<lb/> ſelbſt wuͤntſchen koͤnnẽ/ als daß ſeine eigene Ver-<lb/> urth eiler den einen Anklaͤger verwieſen/ den<lb/> andern zum Tode verdammet; und Athen mit<lb/> Aufrichtung einer guͤldenen Saͤule zu ſeinem<lb/> Gedaͤchtnuͤſſe/ Socraten verewigt/ und ihre<lb/> Schuld bereuet haͤtten. Hieruͤber erhob ſich ein<lb/> allgemeines Gemuͤrmel unter allen verſamle-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [708/0764]
Fuͤnfftes Buch
die ſie bey zweifelhaften Zeiten ihm anvertraute.
Nach ihm war der ſpitzfindige Chryſippus zu ſe-
hen; an der Ecke Crates/ Antiſthenes und Dio-
genes mit ſeinem Faſſe. Fuͤr ihnen ſaſſen die
großbaͤrtichten Weltweiſen ihre Nachfolger.
Gegen Mittag ſtand das Altar/ welches die
Stadt Stagira dem Ariſtoteles zu Ehren auf-
richten laſſen; darneben ſein Bildnuͤß aus Co-
rinthiſchem Ertzte/ die ſein Schuͤler Theophra-
ſtus ihm zu gieſſen in ſeinem letzten Willen ver-
ordnet/ und auf ſelbtem der guͤldene Krantz/
wormit ihn der groſſe Alexander verehret hatte.
Weiter hin ſahe man den Theophraſtus. Fuͤr
ihnen ſaſſen die ihnen anhaͤngigen Weltweiſen/
die an der Anzahl alle andere uͤbertraffen. Nord-
werts ſtand ein Altar der Wolluſt/ welches Jdo-
meneus anfgerichtet/ darneben des Epicurus
Bild/ welches Theodorus gemahlet hat/ und
von ſeinen Nachfolgern an ſeinem Geburts-
Tage jaͤhrlich verehret/ auch ſo wohl durch ihre
Schlaf-Gemaͤcher/ als die Gaͤrte/ die er unter-
halb der Stadt Athen zum erſten angegeben/
mit allerhand Freuden-Zeichen herumb getra-
gen wird. Neben dem Epicurus ſtand Ari-
ſtippus und Laertius; fuͤr ihnen ſaſſen die wohl
aufgeputzten Epicuriſchen Weltweiſen/ mit
freundlichen Geſichten und froͤlichen Geberden.
Zarmar aber ſaß alleine bey dem an einer Ecke
ſtehenden Bilde des Socrates; welches die ihn
zu unrecht verdammende/ hernach aber aus all-
zu ſpaͤter Reue vergoͤtternde Stadt Athen
ihm aus Ertzte durch den Lyſippus hatten auf-
richten laſſen. Der Kaͤyſer fragte Zarmarn:
Warumb er ſich zu keiner gewiſſen Schule derer
hernach vollkommener gewordenen Weltwei-
ſen/ und inſonderheit zu den Platoniſchen/ wel-
che zum theil vom Socrates ihre Lehre haͤt-
ten/ ſchluͤge? Zarmar antwortete dem Kaͤyſer:
Seines Beduͤnckens waͤre nach dem Socrates
die Weltweißheit wohl ſpitziger/ aber auch aͤrger
worden. Der Rath zu Athen haͤtte ihn zwar
dem Pythagoras nach/ ihr eigener Gott Apollo
aber allen klugen Leuten vorgeſetzt. Seine
Lehren von Gott waͤren ſo weiſe: daß man
nicht unbillich von ihm ruͤhmte: Er haͤtte ſeine
Weißheit vom Himmel bekommen. Sein Le-
ben waͤre nichts minder ſo gut geweſt: daß aller
weiſen Leute Fuͤrnehmen billich ſein Nach-Ge-
maͤhlde ſeyn ſolte. Gott wuͤrdigte ihn durch
einen guten Geiſt ſtets zur Tugend zu leiten;
wo man anders nicht die Klugheit fuͤr Socra-
tens und aller Weiſen Leitſtern halten ſoll.
Uber diß traͤffen die Jndianiſchen Weiſen auch
ſonderlich in dem mit dem Socrates uͤberein:
daß ihnen verleumdiſche Ariſtophanes antichte-
ten; ſie beteten nur Nebel und Wolcken an;
da ſie doch den allein ewigen Gott verehreten/
auſſer dem aber nichts ewig/ nichts Anbethens
wuͤrdig ſchaͤtzten. Anitus und Melitus haͤt-
ten ihn zwar als einen/ der keinen Gott glaͤub-
te/ angeklagt; da er doch in Athen nur alleine
ein Verehrer des wahren/ ſeine Anklaͤger und
Richter aber deſſelbten Veraͤchter geweſt waͤ-
ren/ da ſie drey hundert Jupiter/ drey und vier-
tzig Hercules/ und dreiſſig tauſend andere Goͤt-
ter angebetet haͤtten. Man haͤtte ſein Haus
mit ſeinem Haushalter Choͤrephon verbrennt;
da jenes doch der heiligſte Tempel in Athen/
dieſer nach dem Socrates das wuͤrdigſte in
Griechenland geweſt waͤre. Jedoch waͤre ſich
hieruͤber nicht zu verwundern. Denn man
finde eine ungemeine Tugend ſo wenig ohne
Mißgunſt/ als eine Lerche ohne Puͤſchel auf
dem Kopfe. Alleine er haͤtte keine vollkom-
menere Vertheidigung ſeiner Unſchuld ihm
ſelbſt wuͤntſchen koͤnnẽ/ als daß ſeine eigene Ver-
urth eiler den einen Anklaͤger verwieſen/ den
andern zum Tode verdammet; und Athen mit
Aufrichtung einer guͤldenen Saͤule zu ſeinem
Gedaͤchtnuͤſſe/ Socraten verewigt/ und ihre
Schuld bereuet haͤtten. Hieruͤber erhob ſich ein
allgemeines Gemuͤrmel unter allen verſamle-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |