Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Heracleotes wolte durch Hunger/ Diogenesdurch rauhe Speisen um diese Zeit Gotte den Tod abzwingen. Jch werde zwar auff diesem Holtzstosse meinen geäscherten Leib der Erde/ meine Seele ihrem Schöpffer wieder zuwen- den. Glaubet aber: daß ich zu dieser Entschlüs- sung weder aus Aberglauben/ noch aus Verdruß zu leben gebracht werde. Die verlebten oder er- kranckten Heruler sollen eine Gewonheit/ die über sechzig Jahr alten Einwohner des Eylan- des Chio ein Gesetze haben/ durch den Tod ihrem kindischen Leben vorzukommen. Die Maßilier heben in einem Tempel Gifft für dieselben auf/ welche zu sterben rechtmäßige Ursachen anzei- gen. Jn meinem Vaterlande Taprobana ist es einem gewissen Volcke aufferlegt: daß sie nach dem siebzigsten Jahre zwischen tödtenden Kräu- tern einschlaffen müssen. Die Getischen Welt- weisen halten es für ein Theil ihrer Weißheit/ wenn sie zu leben müde sind/ mit gekräntztem Haupte und lachendem Munde von abschüssi- gen Klippen sich in das Meer stürtzen. Jch weiß auch wol: daß die Stoischen Weltweisen für gut halten/ die Seele aus einem abgemergelten Lei- be gleichsam als aus einem verfaulten/ und den Einfall dräuenden Hause zu reissen; und für rühmlicher Abschied nehmen/ als aus diesem morschen Gebäue gestossen werden. Allein haben wir das Haus unsers Leibes gebauet/ welches wir einbrechen wollen? Oder gehöret es nicht vielmehr Gott eigentlich zu/ und hat uns die Na- tur nicht nur Mietungs-weise darein gesetzt? So müssen wir es ja auch ihm unversehrt wieder abtreten; wenn die bestimmte Zeit verflossen ist. Darum halte ich es mit eurem Epicu- rus nicht nur für lächerlich/ aus Uberdruß des Lebens dem Tode entgegen rennen/ son- dern für eine zaghaffte Schwachheit aus Un- gedult einiger Schmertzen ihm den Tod an- thun. Also sterben ist nicht die Schmertzen überwinden/ sondern von selbten überwun- den werden. Beydes ist der Weichlinge Ei- [Spaltenumbruch] genschafft; Ohne Noth sterben/ und sich für dem Tode entsetzen. Daher verdiente solch Selbst-Mord den Nahmen einer Viehischen That/ wenn das Vieh hierinnen nicht klüger als die Menschen wäre. Bruder- und Va- ter-Mord ist gegen dem ein so viel grausamer Laster/ als wir uns selbst über Vater und Bruder lieb zu haben schuldig sind. Dieses entschuldigt auch nicht die Schmach eines an- dern für Augen schwebenden Todes. Denn es ist besser dem Hencker den Nacken darstre- cken/ als unsere Hand mit einem Mord-Ei- sen ausrüsten. Wir sollen dem Verhängnisse gerade ins Gesichte sehen/ und behertzigen: daß es die höchste Unvernunfft sey/ darum sterben; daß man nicht sterbe. Ja wir verdammenso gar/ die aus Begierde der Seligkeit ihnen das Leben nehmen. Denn Gott hat/ nach euers Pla- to Meynung/ uns Menschen in die Welt dem Verhängnisse zur Verwahrung gegeben/ wel- cher wir uns eigenmächtig zu entbrechen nicht befugt sind. Wir sind nach unser Willkühr nicht gebohren worden; wie viel weniger kön- nen wir also sterben; und die Wohnstatt un- sers Leibes ausleeren/ die uns Gott zu ver- wahren anvertrauet hat. Daher ich die Sit- ten derselben Völcker lobe/ die die Selbst-Mör- der entweder gar nicht/ oder die Hand/ die den verzweiffelten Streich verübet/ als ein feind- liches Glied des andern Leibes absonderlich be- erdigen/ oder die Selbst-Mörder gar keines Grabes würdigen. Denn weil sie durch diß Laster dem Willen des ewigen Vaters widerstreben/ sind sie nicht werth: daß sie die Mutter/ nehmlich die Erde in ihre Schoß auffnehme. Am aller- wenigsten aber habe ich zu sterben Ursach. Denn mein Alter ist noch ohne Schwachheit/ mein Leib ohne Gebrechen/ mein Gewissen ohne Na- gung. Ein unbesudeltes Leben aber hat so we- nig als ein abgeläuterter Wein in der Neige Hefen. Alleine ich kriege einen besondern Bo- then von Gott/ der mich aus diesem Leben ruf- fet. Erster Theil. X x x x
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Heracleotes wolte durch Hunger/ Diogenesdurch rauhe Speiſen um dieſe Zeit Gotte den Tod abzwingen. Jch werde zwar auff dieſem Holtzſtoſſe meinen geaͤſcherten Leib der Erde/ meine Seele ihrem Schoͤpffer wieder zuwen- den. Glaubet aber: daß ich zu dieſer Entſchluͤſ- ſung weder aus Aberglauben/ noch aus Veꝛdruß zu leben gebracht werde. Die verlebten oder er- kranckten Heruler ſollen eine Gewonheit/ die uͤber ſechzig Jahr alten Einwohner des Eylan- des Chio ein Geſetze haben/ durch den Tod ihrem kindiſchen Leben vorzukommen. Die Maßilier heben in einem Tempel Gifft fuͤr dieſelben auf/ welche zu ſterben rechtmaͤßige Urſachen anzei- gen. Jn meinem Vaterlande Taprobana iſt es einem gewiſſen Volcke aufferlegt: daß ſie nach dem ſiebzigſten Jahre zwiſchen toͤdtenden Kraͤu- tern einſchlaffen muͤſſen. Die Getiſchen Welt- weiſen halten es fuͤr ein Theil ihrer Weißheit/ wenn ſie zu leben muͤde ſind/ mit gekraͤntztem Haupte und lachendem Munde von abſchuͤſſi- gen Klippen ſich in das Meer ſtuͤrtzen. Jch weiß auch wol: daß die Stoiſchen Weltweiſen fuͤr gut halten/ die Seele aus einem abgemergelten Lei- be gleichſam als aus einem verfaulten/ und den Einfall draͤuenden Hauſe zu reiſſen; und fuͤr ruͤhmlicher Abſchied nehmen/ als aus dieſem morſchen Gebaͤue geſtoſſen weꝛden. Allein haben wir das Haus unſers Leibes gebauet/ welches wir einbrechen wollen? Oder gehoͤret es nicht vielmehr Gott eigentlich zu/ und hat uns die Na- tur nicht nur Mietungs-weiſe darein geſetzt? So muͤſſen wir es ja auch ihm unverſehrt wieder abtreten; wenn die beſtimmte Zeit verfloſſen iſt. Darum halte ich es mit eurem Epicu- rus nicht nur fuͤr laͤcherlich/ aus Uberdruß des Lebens dem Tode entgegen rennen/ ſon- dern fuͤr eine zaghaffte Schwachheit aus Un- gedult einiger Schmertzen ihm den Tod an- thun. Alſo ſterben iſt nicht die Schmertzen uͤberwinden/ ſondern von ſelbten uͤberwun- den werden. Beydes iſt der Weichlinge Ei- [Spaltenumbruch] genſchafft; Ohne Noth ſterben/ und ſich fuͤr dem Tode entſetzen. Daher verdiente ſolch Selbſt-Mord den Nahmen einer Viehiſchen That/ wenn das Vieh hierinnen nicht kluͤger als die Menſchen waͤre. Bruder- und Va- ter-Mord iſt gegen dem ein ſo viel grauſamer Laſter/ als wir uns ſelbſt uͤber Vater und Bruder lieb zu haben ſchuldig ſind. Dieſes entſchuldigt auch nicht die Schmach eines an- dern fuͤr Augen ſchwebenden Todes. Denn es iſt beſſer dem Hencker den Nacken darſtre- cken/ als unſere Hand mit einem Mord-Ei- ſen ausruͤſten. Wir ſollen dem Verhaͤngniſſe gerade ins Geſichte ſehen/ und behertzigen: daß es die hoͤchſte Unvernunfft ſey/ darum ſterben; daß man nicht ſterbe. Ja wir verdammenſo gar/ die aus Begierde der Seligkeit ihnen das Leben nehmen. Denn Gott hat/ nach euers Pla- to Meynung/ uns Menſchen in die Welt dem Verhaͤngniſſe zur Verwahrung gegeben/ wel- cher wir uns eigenmaͤchtig zu entbrechen nicht befugt ſind. Wir ſind nach unſer Willkuͤhr nicht gebohren worden; wie viel weniger koͤn- nen wir alſo ſterben; und die Wohnſtatt un- ſers Leibes ausleeren/ die uns Gott zu ver- wahren anvertrauet hat. Daher ich die Sit- ten derſelben Voͤlcker lobe/ die die Selbſt-Moͤr- der entweder gar nicht/ oder die Hand/ die den verzweiffelten Streich veruͤbet/ als ein feind- liches Glied des andern Leibes abſonderlich be- erdigen/ oder die Selbſt-Moͤrder gar keines Grabes wuͤrdigen. Deñ weil ſie durch diß Laſter dem Willen des ewigen Vaters widerſtreben/ ſind ſie nicht werth: daß ſie die Mutter/ nehmlich die Erde in ihre Schoß auffnehme. Am aller- wenigſten aber habe ich zu ſterben Urſach. Deñ mein Alter iſt noch ohne Schwachheit/ mein Leib ohne Gebrechen/ mein Gewiſſen ohne Na- gung. Ein unbeſudeltes Leben aber hat ſo we- nig als ein abgelaͤuterter Wein in der Neige Hefen. Alleine ich kriege einen beſondern Bo- then von Gott/ der mich aus dieſem Leben ruf- fet. Erſter Theil. X x x x
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0769" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Heracleotes wolte durch Hunger/ Diogenes<lb/> durch rauhe Speiſen um dieſe Zeit Gotte den<lb/> Tod abzwingen. Jch werde zwar auff dieſem<lb/> Holtzſtoſſe meinen geaͤſcherten Leib der Erde/<lb/> meine Seele ihrem Schoͤpffer wieder zuwen-<lb/> den. Glaubet aber: daß ich zu dieſer Entſchluͤſ-<lb/> ſung weder aus Aberglauben/ noch aus Veꝛdruß<lb/> zu leben gebracht werde. Die verlebten oder er-<lb/> kranckten Heruler ſollen eine Gewonheit/ die<lb/> uͤber ſechzig Jahr alten Einwohner des Eylan-<lb/> des Chio ein Geſetze haben/ durch den Tod ihrem<lb/> kindiſchen Leben vorzukommen. Die Maßilier<lb/> heben in einem Tempel Gifft fuͤr dieſelben auf/<lb/> welche zu ſterben rechtmaͤßige Urſachen anzei-<lb/> gen. Jn meinem Vaterlande Taprobana iſt es<lb/> einem gewiſſen Volcke aufferlegt: daß ſie nach<lb/> dem ſiebzigſten Jahre zwiſchen toͤdtenden Kraͤu-<lb/> tern einſchlaffen muͤſſen. Die Getiſchen Welt-<lb/> weiſen halten es fuͤr ein Theil ihrer Weißheit/<lb/> wenn ſie zu leben muͤde ſind/ mit gekraͤntztem<lb/> Haupte und lachendem Munde von abſchuͤſſi-<lb/> gen Klippen ſich in das Meer ſtuͤrtzen. Jch weiß<lb/> auch wol: daß die Stoiſchen Weltweiſen fuͤr gut<lb/> halten/ die Seele aus einem abgemergelten Lei-<lb/> be gleichſam als aus einem verfaulten/ und den<lb/> Einfall draͤuenden Hauſe zu reiſſen; und fuͤr<lb/> ruͤhmlicher Abſchied nehmen/ als aus dieſem<lb/> morſchen Gebaͤue geſtoſſen weꝛden. Allein haben<lb/> wir das Haus unſers Leibes gebauet/ welches<lb/> wir einbrechen wollen? Oder gehoͤret es nicht<lb/> vielmehr Gott eigentlich zu/ und hat uns die Na-<lb/> tur nicht nur Mietungs-weiſe darein geſetzt? So<lb/> muͤſſen wir es ja auch ihm unverſehrt wieder<lb/> abtreten; wenn die beſtimmte Zeit verfloſſen<lb/> iſt. Darum halte ich es mit eurem Epicu-<lb/> rus nicht nur fuͤr laͤcherlich/ aus Uberdruß<lb/> des Lebens dem Tode entgegen rennen/ ſon-<lb/> dern fuͤr eine zaghaffte Schwachheit aus Un-<lb/> gedult einiger Schmertzen ihm den Tod an-<lb/> thun. Alſo ſterben iſt nicht die Schmertzen<lb/> uͤberwinden/ ſondern von ſelbten uͤberwun-<lb/> den werden. Beydes iſt der Weichlinge Ei-<lb/><cb/> genſchafft; Ohne Noth ſterben/ und ſich fuͤr<lb/> dem Tode entſetzen. Daher verdiente ſolch<lb/> Selbſt-Mord den Nahmen einer Viehiſchen<lb/> That/ wenn das Vieh hierinnen nicht kluͤger<lb/> als die Menſchen waͤre. Bruder- und Va-<lb/> ter-Mord iſt gegen dem ein ſo viel grauſamer<lb/> Laſter/ als wir uns ſelbſt uͤber Vater und<lb/> Bruder lieb zu haben ſchuldig ſind. Dieſes<lb/> entſchuldigt auch nicht die Schmach eines an-<lb/> dern fuͤr Augen ſchwebenden Todes. Denn<lb/> es iſt beſſer dem Hencker den Nacken darſtre-<lb/> cken/ als unſere Hand mit einem Mord-Ei-<lb/> ſen ausruͤſten. Wir ſollen dem Verhaͤngniſſe<lb/> gerade ins Geſichte ſehen/ und behertzigen: daß<lb/> es die hoͤchſte Unvernunfft ſey/ darum ſterben;<lb/> daß man nicht ſterbe. Ja wir verdammenſo gar/<lb/> die aus Begierde der Seligkeit ihnen das Leben<lb/> nehmen. Denn Gott hat/ nach euers Pla-<lb/> to Meynung/ uns Menſchen in die Welt dem<lb/> Verhaͤngniſſe zur Verwahrung gegeben/ wel-<lb/> cher wir uns eigenmaͤchtig zu entbrechen nicht<lb/> befugt ſind. Wir ſind nach unſer Willkuͤhr<lb/> nicht gebohren worden; wie viel weniger koͤn-<lb/> nen wir alſo ſterben; und die Wohnſtatt un-<lb/> ſers Leibes ausleeren/ die uns Gott zu ver-<lb/> wahren anvertrauet hat. Daher ich die Sit-<lb/> ten derſelben Voͤlcker lobe/ die die Selbſt-Moͤr-<lb/> der entweder gar nicht/ oder die Hand/ die den<lb/> verzweiffelten Streich veruͤbet/ als ein feind-<lb/> liches Glied des andern Leibes abſonderlich be-<lb/> erdigen/ oder die Selbſt-Moͤrder gar keines<lb/> Grabes wuͤrdigen. Deñ weil ſie durch diß Laſter<lb/> dem Willen des ewigen Vaters widerſtreben/<lb/> ſind ſie nicht werth: daß ſie die Mutter/ nehmlich<lb/> die Erde in ihre Schoß auffnehme. Am aller-<lb/> wenigſten aber habe ich zu ſterben Urſach. Deñ<lb/> mein Alter iſt noch ohne Schwachheit/ mein<lb/> Leib ohne Gebrechen/ mein Gewiſſen ohne Na-<lb/> gung. Ein unbeſudeltes Leben aber hat ſo we-<lb/> nig als ein abgelaͤuterter Wein in der Neige<lb/> Hefen. Alleine ich kriege einen beſondern Bo-<lb/> then von Gott/ der mich aus dieſem Leben ruf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. X x x x</fw><fw place="bottom" type="catch">fet.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [713/0769]
Arminius und Thußnelda.
Heracleotes wolte durch Hunger/ Diogenes
durch rauhe Speiſen um dieſe Zeit Gotte den
Tod abzwingen. Jch werde zwar auff dieſem
Holtzſtoſſe meinen geaͤſcherten Leib der Erde/
meine Seele ihrem Schoͤpffer wieder zuwen-
den. Glaubet aber: daß ich zu dieſer Entſchluͤſ-
ſung weder aus Aberglauben/ noch aus Veꝛdruß
zu leben gebracht werde. Die verlebten oder er-
kranckten Heruler ſollen eine Gewonheit/ die
uͤber ſechzig Jahr alten Einwohner des Eylan-
des Chio ein Geſetze haben/ durch den Tod ihrem
kindiſchen Leben vorzukommen. Die Maßilier
heben in einem Tempel Gifft fuͤr dieſelben auf/
welche zu ſterben rechtmaͤßige Urſachen anzei-
gen. Jn meinem Vaterlande Taprobana iſt es
einem gewiſſen Volcke aufferlegt: daß ſie nach
dem ſiebzigſten Jahre zwiſchen toͤdtenden Kraͤu-
tern einſchlaffen muͤſſen. Die Getiſchen Welt-
weiſen halten es fuͤr ein Theil ihrer Weißheit/
wenn ſie zu leben muͤde ſind/ mit gekraͤntztem
Haupte und lachendem Munde von abſchuͤſſi-
gen Klippen ſich in das Meer ſtuͤrtzen. Jch weiß
auch wol: daß die Stoiſchen Weltweiſen fuͤr gut
halten/ die Seele aus einem abgemergelten Lei-
be gleichſam als aus einem verfaulten/ und den
Einfall draͤuenden Hauſe zu reiſſen; und fuͤr
ruͤhmlicher Abſchied nehmen/ als aus dieſem
morſchen Gebaͤue geſtoſſen weꝛden. Allein haben
wir das Haus unſers Leibes gebauet/ welches
wir einbrechen wollen? Oder gehoͤret es nicht
vielmehr Gott eigentlich zu/ und hat uns die Na-
tur nicht nur Mietungs-weiſe darein geſetzt? So
muͤſſen wir es ja auch ihm unverſehrt wieder
abtreten; wenn die beſtimmte Zeit verfloſſen
iſt. Darum halte ich es mit eurem Epicu-
rus nicht nur fuͤr laͤcherlich/ aus Uberdruß
des Lebens dem Tode entgegen rennen/ ſon-
dern fuͤr eine zaghaffte Schwachheit aus Un-
gedult einiger Schmertzen ihm den Tod an-
thun. Alſo ſterben iſt nicht die Schmertzen
uͤberwinden/ ſondern von ſelbten uͤberwun-
den werden. Beydes iſt der Weichlinge Ei-
genſchafft; Ohne Noth ſterben/ und ſich fuͤr
dem Tode entſetzen. Daher verdiente ſolch
Selbſt-Mord den Nahmen einer Viehiſchen
That/ wenn das Vieh hierinnen nicht kluͤger
als die Menſchen waͤre. Bruder- und Va-
ter-Mord iſt gegen dem ein ſo viel grauſamer
Laſter/ als wir uns ſelbſt uͤber Vater und
Bruder lieb zu haben ſchuldig ſind. Dieſes
entſchuldigt auch nicht die Schmach eines an-
dern fuͤr Augen ſchwebenden Todes. Denn
es iſt beſſer dem Hencker den Nacken darſtre-
cken/ als unſere Hand mit einem Mord-Ei-
ſen ausruͤſten. Wir ſollen dem Verhaͤngniſſe
gerade ins Geſichte ſehen/ und behertzigen: daß
es die hoͤchſte Unvernunfft ſey/ darum ſterben;
daß man nicht ſterbe. Ja wir verdammenſo gar/
die aus Begierde der Seligkeit ihnen das Leben
nehmen. Denn Gott hat/ nach euers Pla-
to Meynung/ uns Menſchen in die Welt dem
Verhaͤngniſſe zur Verwahrung gegeben/ wel-
cher wir uns eigenmaͤchtig zu entbrechen nicht
befugt ſind. Wir ſind nach unſer Willkuͤhr
nicht gebohren worden; wie viel weniger koͤn-
nen wir alſo ſterben; und die Wohnſtatt un-
ſers Leibes ausleeren/ die uns Gott zu ver-
wahren anvertrauet hat. Daher ich die Sit-
ten derſelben Voͤlcker lobe/ die die Selbſt-Moͤr-
der entweder gar nicht/ oder die Hand/ die den
verzweiffelten Streich veruͤbet/ als ein feind-
liches Glied des andern Leibes abſonderlich be-
erdigen/ oder die Selbſt-Moͤrder gar keines
Grabes wuͤrdigen. Deñ weil ſie durch diß Laſter
dem Willen des ewigen Vaters widerſtreben/
ſind ſie nicht werth: daß ſie die Mutter/ nehmlich
die Erde in ihre Schoß auffnehme. Am aller-
wenigſten aber habe ich zu ſterben Urſach. Deñ
mein Alter iſt noch ohne Schwachheit/ mein
Leib ohne Gebrechen/ mein Gewiſſen ohne Na-
gung. Ein unbeſudeltes Leben aber hat ſo we-
nig als ein abgelaͤuterter Wein in der Neige
Hefen. Alleine ich kriege einen beſondern Bo-
then von Gott/ der mich aus dieſem Leben ruf-
fet.
Erſter Theil. X x x x
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |