Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Heracleotes wolte durch Hunger/ Diogenes
durch rauhe Speisen um diese Zeit Gotte den
Tod abzwingen. Jch werde zwar auff diesem
Holtzstosse meinen geäscherten Leib der Erde/
meine Seele ihrem Schöpffer wieder zuwen-
den. Glaubet aber: daß ich zu dieser Entschlüs-
sung weder aus Aberglauben/ noch aus Verdruß
zu leben gebracht werde. Die verlebten oder er-
kranckten Heruler sollen eine Gewonheit/ die
über sechzig Jahr alten Einwohner des Eylan-
des Chio ein Gesetze haben/ durch den Tod ihrem
kindischen Leben vorzukommen. Die Maßilier
heben in einem Tempel Gifft für dieselben auf/
welche zu sterben rechtmäßige Ursachen anzei-
gen. Jn meinem Vaterlande Taprobana ist es
einem gewissen Volcke aufferlegt: daß sie nach
dem siebzigsten Jahre zwischen tödtenden Kräu-
tern einschlaffen müssen. Die Getischen Welt-
weisen halten es für ein Theil ihrer Weißheit/
wenn sie zu leben müde sind/ mit gekräntztem
Haupte und lachendem Munde von abschüssi-
gen Klippen sich in das Meer stürtzen. Jch weiß
auch wol: daß die Stoischen Weltweisen für gut
halten/ die Seele aus einem abgemergelten Lei-
be gleichsam als aus einem verfaulten/ und den
Einfall dräuenden Hause zu reissen; und für
rühmlicher Abschied nehmen/ als aus diesem
morschen Gebäue gestossen werden. Allein haben
wir das Haus unsers Leibes gebauet/ welches
wir einbrechen wollen? Oder gehöret es nicht
vielmehr Gott eigentlich zu/ und hat uns die Na-
tur nicht nur Mietungs-weise darein gesetzt? So
müssen wir es ja auch ihm unversehrt wieder
abtreten; wenn die bestimmte Zeit verflossen
ist. Darum halte ich es mit eurem Epicu-
rus nicht nur für lächerlich/ aus Uberdruß
des Lebens dem Tode entgegen rennen/ son-
dern für eine zaghaffte Schwachheit aus Un-
gedult einiger Schmertzen ihm den Tod an-
thun. Also sterben ist nicht die Schmertzen
überwinden/ sondern von selbten überwun-
den werden. Beydes ist der Weichlinge Ei-
[Spaltenumbruch] genschafft; Ohne Noth sterben/ und sich für
dem Tode entsetzen. Daher verdiente solch
Selbst-Mord den Nahmen einer Viehischen
That/ wenn das Vieh hierinnen nicht klüger
als die Menschen wäre. Bruder- und Va-
ter-Mord ist gegen dem ein so viel grausamer
Laster/ als wir uns selbst über Vater und
Bruder lieb zu haben schuldig sind. Dieses
entschuldigt auch nicht die Schmach eines an-
dern für Augen schwebenden Todes. Denn
es ist besser dem Hencker den Nacken darstre-
cken/ als unsere Hand mit einem Mord-Ei-
sen ausrüsten. Wir sollen dem Verhängnisse
gerade ins Gesichte sehen/ und behertzigen: daß
es die höchste Unvernunfft sey/ darum sterben;
daß man nicht sterbe. Ja wir verdammenso gar/
die aus Begierde der Seligkeit ihnen das Leben
nehmen. Denn Gott hat/ nach euers Pla-
to Meynung/ uns Menschen in die Welt dem
Verhängnisse zur Verwahrung gegeben/ wel-
cher wir uns eigenmächtig zu entbrechen nicht
befugt sind. Wir sind nach unser Willkühr
nicht gebohren worden; wie viel weniger kön-
nen wir also sterben; und die Wohnstatt un-
sers Leibes ausleeren/ die uns Gott zu ver-
wahren anvertrauet hat. Daher ich die Sit-
ten derselben Völcker lobe/ die die Selbst-Mör-
der entweder gar nicht/ oder die Hand/ die den
verzweiffelten Streich verübet/ als ein feind-
liches Glied des andern Leibes absonderlich be-
erdigen/ oder die Selbst-Mörder gar keines
Grabes würdigen. Denn weil sie durch diß Laster
dem Willen des ewigen Vaters widerstreben/
sind sie nicht werth: daß sie die Mutter/ nehmlich
die Erde in ihre Schoß auffnehme. Am aller-
wenigsten aber habe ich zu sterben Ursach. Denn
mein Alter ist noch ohne Schwachheit/ mein
Leib ohne Gebrechen/ mein Gewissen ohne Na-
gung. Ein unbesudeltes Leben aber hat so we-
nig als ein abgeläuterter Wein in der Neige
Hefen. Alleine ich kriege einen besondern Bo-
then von Gott/ der mich aus diesem Leben ruf-

fet.
Erster Theil. X x x x

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Heracleotes wolte durch Hunger/ Diogenes
durch rauhe Speiſen um dieſe Zeit Gotte den
Tod abzwingen. Jch werde zwar auff dieſem
Holtzſtoſſe meinen geaͤſcherten Leib der Erde/
meine Seele ihrem Schoͤpffer wieder zuwen-
den. Glaubet aber: daß ich zu dieſer Entſchluͤſ-
ſung weder aus Aberglauben/ noch aus Veꝛdruß
zu leben gebracht werde. Die verlebten oder er-
kranckten Heruler ſollen eine Gewonheit/ die
uͤber ſechzig Jahr alten Einwohner des Eylan-
des Chio ein Geſetze haben/ durch den Tod ihrem
kindiſchen Leben vorzukommen. Die Maßilier
heben in einem Tempel Gifft fuͤr dieſelben auf/
welche zu ſterben rechtmaͤßige Urſachen anzei-
gen. Jn meinem Vaterlande Taprobana iſt es
einem gewiſſen Volcke aufferlegt: daß ſie nach
dem ſiebzigſten Jahre zwiſchen toͤdtenden Kraͤu-
tern einſchlaffen muͤſſen. Die Getiſchen Welt-
weiſen halten es fuͤr ein Theil ihrer Weißheit/
wenn ſie zu leben muͤde ſind/ mit gekraͤntztem
Haupte und lachendem Munde von abſchuͤſſi-
gen Klippen ſich in das Meer ſtuͤrtzen. Jch weiß
auch wol: daß die Stoiſchen Weltweiſen fuͤr gut
halten/ die Seele aus einem abgemergelten Lei-
be gleichſam als aus einem verfaulten/ und den
Einfall draͤuenden Hauſe zu reiſſen; und fuͤr
ruͤhmlicher Abſchied nehmen/ als aus dieſem
morſchen Gebaͤue geſtoſſen weꝛden. Allein haben
wir das Haus unſers Leibes gebauet/ welches
wir einbrechen wollen? Oder gehoͤret es nicht
vielmehr Gott eigentlich zu/ und hat uns die Na-
tur nicht nur Mietungs-weiſe darein geſetzt? So
muͤſſen wir es ja auch ihm unverſehrt wieder
abtreten; wenn die beſtimmte Zeit verfloſſen
iſt. Darum halte ich es mit eurem Epicu-
rus nicht nur fuͤr laͤcherlich/ aus Uberdruß
des Lebens dem Tode entgegen rennen/ ſon-
dern fuͤr eine zaghaffte Schwachheit aus Un-
gedult einiger Schmertzen ihm den Tod an-
thun. Alſo ſterben iſt nicht die Schmertzen
uͤberwinden/ ſondern von ſelbten uͤberwun-
den werden. Beydes iſt der Weichlinge Ei-
[Spaltenumbruch] genſchafft; Ohne Noth ſterben/ und ſich fuͤr
dem Tode entſetzen. Daher verdiente ſolch
Selbſt-Mord den Nahmen einer Viehiſchen
That/ wenn das Vieh hierinnen nicht kluͤger
als die Menſchen waͤre. Bruder- und Va-
ter-Mord iſt gegen dem ein ſo viel grauſamer
Laſter/ als wir uns ſelbſt uͤber Vater und
Bruder lieb zu haben ſchuldig ſind. Dieſes
entſchuldigt auch nicht die Schmach eines an-
dern fuͤr Augen ſchwebenden Todes. Denn
es iſt beſſer dem Hencker den Nacken darſtre-
cken/ als unſere Hand mit einem Mord-Ei-
ſen ausruͤſten. Wir ſollen dem Verhaͤngniſſe
gerade ins Geſichte ſehen/ und behertzigen: daß
es die hoͤchſte Unvernunfft ſey/ darum ſterben;
daß man nicht ſterbe. Ja wir verdammenſo gar/
die aus Begierde der Seligkeit ihnen das Leben
nehmen. Denn Gott hat/ nach euers Pla-
to Meynung/ uns Menſchen in die Welt dem
Verhaͤngniſſe zur Verwahrung gegeben/ wel-
cher wir uns eigenmaͤchtig zu entbrechen nicht
befugt ſind. Wir ſind nach unſer Willkuͤhr
nicht gebohren worden; wie viel weniger koͤn-
nen wir alſo ſterben; und die Wohnſtatt un-
ſers Leibes ausleeren/ die uns Gott zu ver-
wahren anvertrauet hat. Daher ich die Sit-
ten derſelben Voͤlcker lobe/ die die Selbſt-Moͤr-
der entweder gar nicht/ oder die Hand/ die den
verzweiffelten Streich veruͤbet/ als ein feind-
liches Glied des andern Leibes abſonderlich be-
erdigen/ oder die Selbſt-Moͤrder gar keines
Grabes wuͤrdigen. Deñ weil ſie durch diß Laſter
dem Willen des ewigen Vaters widerſtreben/
ſind ſie nicht werth: daß ſie die Mutter/ nehmlich
die Erde in ihre Schoß auffnehme. Am aller-
wenigſten aber habe ich zu ſterben Urſach. Deñ
mein Alter iſt noch ohne Schwachheit/ mein
Leib ohne Gebrechen/ mein Gewiſſen ohne Na-
gung. Ein unbeſudeltes Leben aber hat ſo we-
nig als ein abgelaͤuterter Wein in der Neige
Hefen. Alleine ich kriege einen beſondern Bo-
then von Gott/ der mich aus dieſem Leben ruf-

fet.
Erſter Theil. X x x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0769" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Heracleotes wolte durch Hunger/ Diogenes<lb/>
durch rauhe Spei&#x017F;en um die&#x017F;e Zeit Gotte den<lb/>
Tod abzwingen. Jch werde zwar auff die&#x017F;em<lb/>
Holtz&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e meinen gea&#x0364;&#x017F;cherten Leib der Erde/<lb/>
meine Seele ihrem Scho&#x0364;pffer wieder zuwen-<lb/>
den. Glaubet aber: daß ich zu die&#x017F;er Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung weder aus Aberglauben/ noch aus Ve&#xA75B;druß<lb/>
zu leben gebracht werde. Die verlebten oder er-<lb/>
kranckten Heruler &#x017F;ollen eine Gewonheit/ die<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;echzig Jahr alten Einwohner des Eylan-<lb/>
des Chio ein Ge&#x017F;etze haben/ durch den Tod ihrem<lb/>
kindi&#x017F;chen Leben vorzukommen. Die Maßilier<lb/>
heben in einem Tempel Gifft fu&#x0364;r die&#x017F;elben auf/<lb/>
welche zu &#x017F;terben rechtma&#x0364;ßige Ur&#x017F;achen anzei-<lb/>
gen. Jn meinem Vaterlande Taprobana i&#x017F;t es<lb/>
einem gewi&#x017F;&#x017F;en Volcke aufferlegt: daß &#x017F;ie nach<lb/>
dem &#x017F;iebzig&#x017F;ten Jahre zwi&#x017F;chen to&#x0364;dtenden Kra&#x0364;u-<lb/>
tern ein&#x017F;chlaffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die Geti&#x017F;chen Welt-<lb/>
wei&#x017F;en halten es fu&#x0364;r ein Theil ihrer Weißheit/<lb/>
wenn &#x017F;ie zu leben mu&#x0364;de &#x017F;ind/ mit gekra&#x0364;ntztem<lb/>
Haupte und lachendem Munde von ab&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen Klippen &#x017F;ich in das Meer &#x017F;tu&#x0364;rtzen. Jch weiß<lb/>
auch wol: daß die Stoi&#x017F;chen Weltwei&#x017F;en fu&#x0364;r gut<lb/>
halten/ die Seele aus einem abgemergelten Lei-<lb/>
be gleich&#x017F;am als aus einem verfaulten/ und den<lb/>
Einfall dra&#x0364;uenden Hau&#x017F;e zu rei&#x017F;&#x017F;en; und fu&#x0364;r<lb/>
ru&#x0364;hmlicher Ab&#x017F;chied nehmen/ als aus die&#x017F;em<lb/>
mor&#x017F;chen Geba&#x0364;ue ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en we&#xA75B;den. Allein haben<lb/>
wir das Haus un&#x017F;ers Leibes gebauet/ welches<lb/>
wir einbrechen wollen? Oder geho&#x0364;ret es nicht<lb/>
vielmehr Gott eigentlich zu/ und hat uns die Na-<lb/>
tur nicht nur Mietungs-wei&#x017F;e darein ge&#x017F;etzt? So<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir es ja auch ihm unver&#x017F;ehrt wieder<lb/>
abtreten; wenn die be&#x017F;timmte Zeit verflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Darum halte ich es mit eurem Epicu-<lb/>
rus nicht nur fu&#x0364;r la&#x0364;cherlich/ aus Uberdruß<lb/>
des Lebens dem Tode entgegen rennen/ &#x017F;on-<lb/>
dern fu&#x0364;r eine zaghaffte Schwachheit aus Un-<lb/>
gedult einiger Schmertzen ihm den Tod an-<lb/>
thun. Al&#x017F;o &#x017F;terben i&#x017F;t nicht die Schmertzen<lb/>
u&#x0364;berwinden/ &#x017F;ondern von &#x017F;elbten u&#x0364;berwun-<lb/>
den werden. Beydes i&#x017F;t der Weichlinge Ei-<lb/><cb/>
gen&#x017F;chafft; Ohne Noth &#x017F;terben/ und &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
dem Tode ent&#x017F;etzen. Daher verdiente &#x017F;olch<lb/>
Selb&#x017F;t-Mord den Nahmen einer Viehi&#x017F;chen<lb/>
That/ wenn das Vieh hierinnen nicht klu&#x0364;ger<lb/>
als die Men&#x017F;chen wa&#x0364;re. Bruder- und Va-<lb/>
ter-Mord i&#x017F;t gegen dem ein &#x017F;o viel grau&#x017F;amer<lb/>
La&#x017F;ter/ als wir uns &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber Vater und<lb/>
Bruder lieb zu haben &#x017F;chuldig &#x017F;ind. Die&#x017F;es<lb/>
ent&#x017F;chuldigt auch nicht die Schmach eines an-<lb/>
dern fu&#x0364;r Augen &#x017F;chwebenden Todes. Denn<lb/>
es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er dem Hencker den Nacken dar&#x017F;tre-<lb/>
cken/ als un&#x017F;ere Hand mit einem Mord-Ei-<lb/>
&#x017F;en ausru&#x0364;&#x017F;ten. Wir &#x017F;ollen dem Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gerade ins Ge&#x017F;ichte &#x017F;ehen/ und behertzigen: daß<lb/>
es die ho&#x0364;ch&#x017F;te Unvernunfft &#x017F;ey/ darum &#x017F;terben;<lb/>
daß man nicht &#x017F;terbe. Ja wir verdammen&#x017F;o gar/<lb/>
die aus Begierde der Seligkeit ihnen das Leben<lb/>
nehmen. Denn Gott hat/ nach euers Pla-<lb/>
to Meynung/ uns Men&#x017F;chen in die Welt dem<lb/>
Verha&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e zur Verwahrung gegeben/ wel-<lb/>
cher wir uns eigenma&#x0364;chtig zu entbrechen nicht<lb/>
befugt &#x017F;ind. Wir &#x017F;ind nach un&#x017F;er Willku&#x0364;hr<lb/>
nicht gebohren worden; wie viel weniger ko&#x0364;n-<lb/>
nen wir al&#x017F;o &#x017F;terben; und die Wohn&#x017F;tatt un-<lb/>
&#x017F;ers Leibes ausleeren/ die uns Gott zu ver-<lb/>
wahren anvertrauet hat. Daher ich die Sit-<lb/>
ten der&#x017F;elben Vo&#x0364;lcker lobe/ die die Selb&#x017F;t-Mo&#x0364;r-<lb/>
der entweder gar nicht/ oder die Hand/ die den<lb/>
verzweiffelten Streich veru&#x0364;bet/ als ein feind-<lb/>
liches Glied des andern Leibes ab&#x017F;onderlich be-<lb/>
erdigen/ oder die Selb&#x017F;t-Mo&#x0364;rder gar keines<lb/>
Grabes wu&#x0364;rdigen. Den&#x0303; weil &#x017F;ie durch diß La&#x017F;ter<lb/>
dem Willen des ewigen Vaters wider&#x017F;treben/<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie nicht werth: daß &#x017F;ie die Mutter/ nehmlich<lb/>
die Erde in ihre Schoß auffnehme. Am aller-<lb/>
wenig&#x017F;ten aber habe ich zu &#x017F;terben Ur&#x017F;ach. Den&#x0303;<lb/>
mein Alter i&#x017F;t noch ohne Schwachheit/ mein<lb/>
Leib ohne Gebrechen/ mein Gewi&#x017F;&#x017F;en ohne Na-<lb/>
gung. Ein unbe&#x017F;udeltes Leben aber hat &#x017F;o we-<lb/>
nig als ein abgela&#x0364;uterter Wein in der Neige<lb/>
Hefen. Alleine ich kriege einen be&#x017F;ondern Bo-<lb/>
then von Gott/ der mich aus die&#x017F;em Leben ruf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. X x x x</fw><fw place="bottom" type="catch">fet.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0769] Arminius und Thußnelda. Heracleotes wolte durch Hunger/ Diogenes durch rauhe Speiſen um dieſe Zeit Gotte den Tod abzwingen. Jch werde zwar auff dieſem Holtzſtoſſe meinen geaͤſcherten Leib der Erde/ meine Seele ihrem Schoͤpffer wieder zuwen- den. Glaubet aber: daß ich zu dieſer Entſchluͤſ- ſung weder aus Aberglauben/ noch aus Veꝛdruß zu leben gebracht werde. Die verlebten oder er- kranckten Heruler ſollen eine Gewonheit/ die uͤber ſechzig Jahr alten Einwohner des Eylan- des Chio ein Geſetze haben/ durch den Tod ihrem kindiſchen Leben vorzukommen. Die Maßilier heben in einem Tempel Gifft fuͤr dieſelben auf/ welche zu ſterben rechtmaͤßige Urſachen anzei- gen. Jn meinem Vaterlande Taprobana iſt es einem gewiſſen Volcke aufferlegt: daß ſie nach dem ſiebzigſten Jahre zwiſchen toͤdtenden Kraͤu- tern einſchlaffen muͤſſen. Die Getiſchen Welt- weiſen halten es fuͤr ein Theil ihrer Weißheit/ wenn ſie zu leben muͤde ſind/ mit gekraͤntztem Haupte und lachendem Munde von abſchuͤſſi- gen Klippen ſich in das Meer ſtuͤrtzen. Jch weiß auch wol: daß die Stoiſchen Weltweiſen fuͤr gut halten/ die Seele aus einem abgemergelten Lei- be gleichſam als aus einem verfaulten/ und den Einfall draͤuenden Hauſe zu reiſſen; und fuͤr ruͤhmlicher Abſchied nehmen/ als aus dieſem morſchen Gebaͤue geſtoſſen weꝛden. Allein haben wir das Haus unſers Leibes gebauet/ welches wir einbrechen wollen? Oder gehoͤret es nicht vielmehr Gott eigentlich zu/ und hat uns die Na- tur nicht nur Mietungs-weiſe darein geſetzt? So muͤſſen wir es ja auch ihm unverſehrt wieder abtreten; wenn die beſtimmte Zeit verfloſſen iſt. Darum halte ich es mit eurem Epicu- rus nicht nur fuͤr laͤcherlich/ aus Uberdruß des Lebens dem Tode entgegen rennen/ ſon- dern fuͤr eine zaghaffte Schwachheit aus Un- gedult einiger Schmertzen ihm den Tod an- thun. Alſo ſterben iſt nicht die Schmertzen uͤberwinden/ ſondern von ſelbten uͤberwun- den werden. Beydes iſt der Weichlinge Ei- genſchafft; Ohne Noth ſterben/ und ſich fuͤr dem Tode entſetzen. Daher verdiente ſolch Selbſt-Mord den Nahmen einer Viehiſchen That/ wenn das Vieh hierinnen nicht kluͤger als die Menſchen waͤre. Bruder- und Va- ter-Mord iſt gegen dem ein ſo viel grauſamer Laſter/ als wir uns ſelbſt uͤber Vater und Bruder lieb zu haben ſchuldig ſind. Dieſes entſchuldigt auch nicht die Schmach eines an- dern fuͤr Augen ſchwebenden Todes. Denn es iſt beſſer dem Hencker den Nacken darſtre- cken/ als unſere Hand mit einem Mord-Ei- ſen ausruͤſten. Wir ſollen dem Verhaͤngniſſe gerade ins Geſichte ſehen/ und behertzigen: daß es die hoͤchſte Unvernunfft ſey/ darum ſterben; daß man nicht ſterbe. Ja wir verdammenſo gar/ die aus Begierde der Seligkeit ihnen das Leben nehmen. Denn Gott hat/ nach euers Pla- to Meynung/ uns Menſchen in die Welt dem Verhaͤngniſſe zur Verwahrung gegeben/ wel- cher wir uns eigenmaͤchtig zu entbrechen nicht befugt ſind. Wir ſind nach unſer Willkuͤhr nicht gebohren worden; wie viel weniger koͤn- nen wir alſo ſterben; und die Wohnſtatt un- ſers Leibes ausleeren/ die uns Gott zu ver- wahren anvertrauet hat. Daher ich die Sit- ten derſelben Voͤlcker lobe/ die die Selbſt-Moͤr- der entweder gar nicht/ oder die Hand/ die den verzweiffelten Streich veruͤbet/ als ein feind- liches Glied des andern Leibes abſonderlich be- erdigen/ oder die Selbſt-Moͤrder gar keines Grabes wuͤrdigen. Deñ weil ſie durch diß Laſter dem Willen des ewigen Vaters widerſtreben/ ſind ſie nicht werth: daß ſie die Mutter/ nehmlich die Erde in ihre Schoß auffnehme. Am aller- wenigſten aber habe ich zu ſterben Urſach. Deñ mein Alter iſt noch ohne Schwachheit/ mein Leib ohne Gebrechen/ mein Gewiſſen ohne Na- gung. Ein unbeſudeltes Leben aber hat ſo we- nig als ein abgelaͤuterter Wein in der Neige Hefen. Alleine ich kriege einen beſondern Bo- then von Gott/ der mich aus dieſem Leben ruf- fet. Erſter Theil. X x x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/769
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/769>, abgerufen am 29.06.2024.