Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
also: daß Mitternacht die Scheide der Völ-cker genennet zu werden verdienet hat. Un- ter diesen Deutschen Propfreisern sind die er- sten gewesen die Gallier; welcher Sprache noch ein Kennzeichen ist: daß so wol sie als das Volck selbst von uns/ nicht aber von Galaten/ dem geträumten Sohne des Hercules entspros- sen. Ja von den alten Griechen und Römern alles/ was zwischen dem Pyreneischen Gebür- ge biß an das schwartze Meer und die Ost-See lieget/ mit dem Nahmen Galliens belegt/ und also die Deutschen insgemein für Gallier gehal- ten/ diese aber zu Nachbarn der Scythen ge- macht worden; da doch der Rhein die eigentli- che Gräntze der Gallier und Deutschen ist. Wiewol nicht zu leugnen: daß anfangs auch ein Theil von des Javans Nachkommen aus de- nen Egeischen Eylanden/ und hernach die für dem Persischen Joche sich flüchtenden Pho- cäer/ nach dem sie vorher mit dem Römischen Könige Tarqvinius ein Bündnüß gemacht/ an dem Rhodan nieder gelassen hätten. Und eben diese Vermischung ist hernach die Ursache der zwischen diesen beyden verschwisterten Völ- ckern itzigen so merckwürdigen Unähnligkeit und vieler andern Verenderungen gewest. Es ist bekandt: daß die Einwohner der Nordlande/ ungeachtet sie sich mit einem Weibe vergnügen/ viel fruchtbarer als die des heissen Sudstrichs sind. Aus dieser Ursache ward Deutschland/ Sarmatien und Gallien seinen Völckern end- lich zu klein/ und daher entstanden zwischen de- nen Deutschen/ und denen nicht minder frucht- baren Sarmatern der Gräntzen halber die er- sten Kriege; Wiewol diese zwey streitbare Völ- cker sich auch mehrmals mit einander vereinbar- ten/ und der übrigen Welt gegen einander ein Schrecken einjagten. Jnsonderheit kam Ga- lathes/ der Deutschen König/ zur Zeit des zu Troja herschenden Jlus/ seiner Macht und Tapfferkeit wegen in grosses Ansehen; und was die aus Deutschland entsprossenen Amazonen in Asien und Africa für Wunder gethan/ ist ohne [Spaltenumbruch] diß Weltkündig. Weil nun die sich in Gallien vermehrenden Völcker wegen der ihnen im Wege stehenden zweyen Meere und Gebürge nicht so wol ausbreiten konten/ wurden die aus Deutschland in Gallien gekommenen/ und ziemlich ins Gedrange gebrachten Bojen unter dem Gebiete des Königs der Biluriger Ambi- gat genöthigt/ die Deutschen anzuflehen: sie möchten ihnen ein Stücke Landes in ihrem al- ten Vaterlande einräumen. Worauf sich ih- rer viel tausend unter dem Heerführer Sigove- fus/ des Königs Schwester Sohne/ in dem ih- nen angewiesenen Hercynischen Walde an dem Muldau-Strome niederliessen/ auch alldar blieben sind/ biß sie unlängst der Marckmänner König Marobod über die Donau vertrieben hat. Weil aber die Bojen nicht alle in dem volckreichen Deutschlande raum hatten/ traf des Sigovesus Bruder/ den Bellovesus/ das Looß/ über denen Himmel-hohen Alpen/ wel- ches für ihm kein Mensch als Hercules überstie- gen haben solte/ eine Wohnstadt zu suchen. Zu den Bojen schlugen sich viel tausend Schwaben und Alemänner; iedoch schiene der gantzen Welt Macht nicht genung zu seyn/ durch die Mauern Jtaliens/ nemlich die so steilen und von der Natur mit unvergänglichem Schnee ver- wahrten Gebürge einen Weg zu brechen. Sie versuchten an vielen Orten/ aber vergebens. Endlich fand sich zum Belloveß ein Helvitischer Schmied/ welcher gleich aus Jtalien kam/ und getrocknete Feigen/ frische Weintrauben/ Oel/ und andere denen Deutschen unbekandte und für ein Meer-Wunder gehaltene Früchte mit brachte/ und darmit den Bojen und Deutschen die Zähne sehr wäßricht machte. Die Lüstern- heit nach so süsser Kost/ und nach einem so glückli- chen Lande schloß ihnen die Alpen auf; ungeach- tet sonst der vom Elico gewiesene Fußsteig für ein so grosses Volck viel zu enge oder zu beschwerlich gewest wäre. Also fanden sie durch die Taurini- schen Steinklüffte den Eingang gleichsam in ei- ne neue Welt; und zwar zu der Zeit: als Tarqvi- nius Z z z z 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
alſo: daß Mitternacht die Scheide der Voͤl-cker genennet zu werden verdienet hat. Un- ter dieſen Deutſchen Propfreiſern ſind die er- ſten geweſen die Gallier; welcher Sprache noch ein Kennzeichen iſt: daß ſo wol ſie als das Volck ſelbſt von uns/ nicht aber von Galaten/ dem getraͤumten Sohne des Hercules entſproſ- ſen. Ja von den alten Griechen und Roͤmern alles/ was zwiſchen dem Pyreneiſchen Gebuͤr- ge biß an das ſchwartze Meer und die Oſt-See lieget/ mit dem Nahmen Galliens belegt/ und alſo die Deutſchen insgemein fuͤr Gallier gehal- ten/ dieſe aber zu Nachbarn der Scythen ge- macht worden; da doch der Rhein die eigentli- che Graͤntze der Gallier und Deutſchen iſt. Wiewol nicht zu leugnen: daß anfangs auch ein Theil von des Javans Nachkommen aus de- nen Egeiſchen Eylanden/ und hernach die fuͤr dem Perſiſchen Joche ſich fluͤchtenden Pho- caͤer/ nach dem ſie vorher mit dem Roͤmiſchen Koͤnige Tarqvinius ein Buͤndnuͤß gemacht/ an dem Rhodan nieder gelaſſen haͤtten. Und eben dieſe Vermiſchung iſt hernach die Urſache der zwiſchen dieſen beyden verſchwiſterten Voͤl- ckern itzigen ſo merckwuͤrdigen Unaͤhnligkeit und vieler andern Verenderungen geweſt. Es iſt bekandt: daß die Einwohner der Nordlande/ ungeachtet ſie ſich mit einem Weibe vergnuͤgen/ viel fruchtbarer als die des heiſſen Sudſtrichs ſind. Aus dieſer Urſache ward Deutſchland/ Sarmatien und Gallien ſeinen Voͤlckern end- lich zu klein/ und daher entſtanden zwiſchen de- nen Deutſchen/ und denen nicht minder frucht- baren Sarmatern der Graͤntzen halber die er- ſten Kriege; Wiewol dieſe zwey ſtreitbare Voͤl- cker ſich auch mehrmals mit einander vereinbar- ten/ und der uͤbrigen Welt gegen einander ein Schrecken einjagten. Jnſonderheit kam Ga- lathes/ der Deutſchen Koͤnig/ zur Zeit des zu Troja herſchenden Jlus/ ſeiner Macht und Tapfferkeit wegen in groſſes Anſehen; und was die aus Deutſchland entſproſſenen Amazonen in Aſien und Africa fuͤr Wunder gethan/ iſt ohne [Spaltenumbruch] diß Weltkuͤndig. Weil nun die ſich in Gallien vermehrenden Voͤlcker wegen der ihnen im Wege ſtehenden zweyen Meere und Gebuͤrge nicht ſo wol ausbreiten konten/ wurden die aus Deutſchland in Gallien gekommenen/ und ziemlich ins Gedrange gebrachten Bojen unter dem Gebiete des Koͤnigs der Biluriger Ambi- gat genoͤthigt/ die Deutſchen anzuflehen: ſie moͤchten ihnen ein Stuͤcke Landes in ihrem al- ten Vaterlande einraͤumen. Worauf ſich ih- rer viel tauſend unter dem Heerfuͤhrer Sigove- fus/ des Koͤnigs Schweſter Sohne/ in dem ih- nen angewieſenen Hercyniſchen Walde an dem Muldau-Strome niederlieſſen/ auch alldar blieben ſind/ biß ſie unlaͤngſt der Marckmaͤnner Koͤnig Marobod uͤber die Donau vertrieben hat. Weil aber die Bojen nicht alle in dem volckreichen Deutſchlande raum hatten/ traf des Sigoveſus Bruder/ den Belloveſus/ das Looß/ uͤber denen Himmel-hohen Alpen/ wel- ches fuͤr ihm kein Menſch als Hercules uͤberſtie- gen haben ſolte/ eine Wohnſtadt zu ſuchen. Zu den Bojen ſchlugen ſich viel tauſend Schwaben und Alemaͤnner; iedoch ſchiene der gantzen Welt Macht nicht genung zu ſeyn/ durch die Mauern Jtaliens/ nemlich die ſo ſteilen und von der Natur mit unvergaͤnglichem Schnee ver- wahrten Gebuͤrge einen Weg zu brechen. Sie verſuchten an vielen Orten/ aber vergebens. Endlich fand ſich zum Belloveß ein Helvitiſcheꝛ Schmied/ welcher gleich aus Jtalien kam/ und getrocknete Feigen/ friſche Weintrauben/ Oel/ und andere denen Deutſchen unbekandte und fuͤr ein Meer-Wunder gehaltene Fruͤchte mit brachte/ und darmit den Bojen und Deutſchen die Zaͤhne ſehr waͤßricht machte. Die Luͤſtern- heit nach ſo ſuͤſſer Koſt/ und nach einem ſo gluͤckli- chen Lande ſchloß ihnen die Alpen auf; ungeach- tet ſonſt der vom Elico gewieſene Fußſteig fuͤr ein ſo groſſes Volck viel zu enge oder zu beſchwerlich geweſt waͤre. Alſo fanden ſie durch die Taurini- ſchen Steinkluͤffte den Eingang gleichſam in ei- ne neue Welt; und zwar zu der Zeit: als Tarqvi- nius Z z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0795" n="733[735]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> alſo: daß Mitternacht die Scheide der Voͤl-<lb/> cker genennet zu werden verdienet hat. Un-<lb/> ter dieſen Deutſchen Propfreiſern ſind die er-<lb/> ſten geweſen die Gallier; welcher Sprache<lb/> noch ein Kennzeichen iſt: daß ſo wol ſie als das<lb/> Volck ſelbſt von uns/ nicht aber von Galaten/<lb/> dem getraͤumten Sohne des Hercules entſproſ-<lb/> ſen. Ja von den alten Griechen und Roͤmern<lb/> alles/ was zwiſchen dem Pyreneiſchen Gebuͤr-<lb/> ge biß an das ſchwartze Meer und die Oſt-See<lb/> lieget/ mit dem Nahmen Galliens belegt/ und<lb/> alſo die Deutſchen insgemein fuͤr Gallier gehal-<lb/> ten/ dieſe aber zu Nachbarn der Scythen ge-<lb/> macht worden; da doch der Rhein die eigentli-<lb/> che Graͤntze der Gallier und Deutſchen iſt.<lb/> Wiewol nicht zu leugnen: daß anfangs auch ein<lb/> Theil von des Javans Nachkommen aus de-<lb/> nen Egeiſchen Eylanden/ und hernach die fuͤr<lb/> dem Perſiſchen Joche ſich fluͤchtenden Pho-<lb/> caͤer/ nach dem ſie vorher mit dem Roͤmiſchen<lb/> Koͤnige Tarqvinius ein Buͤndnuͤß gemacht/<lb/> an dem Rhodan nieder gelaſſen haͤtten. Und<lb/> eben dieſe Vermiſchung iſt hernach die Urſache<lb/> der zwiſchen dieſen beyden verſchwiſterten Voͤl-<lb/> ckern itzigen ſo merckwuͤrdigen Unaͤhnligkeit<lb/> und vieler andern Verenderungen geweſt. Es<lb/> iſt bekandt: daß die Einwohner der Nordlande/<lb/> ungeachtet ſie ſich mit einem Weibe vergnuͤgen/<lb/> viel fruchtbarer als die des heiſſen Sudſtrichs<lb/> ſind. Aus dieſer Urſache ward Deutſchland/<lb/> Sarmatien und Gallien ſeinen Voͤlckern end-<lb/> lich zu klein/ und daher entſtanden zwiſchen de-<lb/> nen Deutſchen/ und denen nicht minder frucht-<lb/> baren Sarmatern der Graͤntzen halber die er-<lb/> ſten Kriege; Wiewol dieſe zwey ſtreitbare Voͤl-<lb/> cker ſich auch mehrmals mit einander vereinbar-<lb/> ten/ und der uͤbrigen Welt gegen einander ein<lb/> Schrecken einjagten. Jnſonderheit kam Ga-<lb/> lathes/ der Deutſchen Koͤnig/ zur Zeit des zu<lb/> Troja herſchenden Jlus/ ſeiner Macht und<lb/> Tapfferkeit wegen in groſſes Anſehen; und was<lb/> die aus Deutſchland entſproſſenen Amazonen in<lb/> Aſien und Africa fuͤr Wunder gethan/ iſt ohne<lb/><cb/> diß Weltkuͤndig. Weil nun die ſich in Gallien<lb/> vermehrenden Voͤlcker wegen der ihnen im<lb/> Wege ſtehenden zweyen Meere und Gebuͤrge<lb/> nicht ſo wol ausbreiten konten/ wurden die aus<lb/> Deutſchland in Gallien gekommenen/ und<lb/> ziemlich ins Gedrange gebrachten Bojen unter<lb/> dem Gebiete des Koͤnigs der Biluriger Ambi-<lb/> gat genoͤthigt/ die Deutſchen anzuflehen: ſie<lb/> moͤchten ihnen ein Stuͤcke Landes in ihrem al-<lb/> ten Vaterlande einraͤumen. Worauf ſich ih-<lb/> rer viel tauſend unter dem Heerfuͤhrer Sigove-<lb/> fus/ des Koͤnigs Schweſter Sohne/ in dem ih-<lb/> nen angewieſenen Hercyniſchen Walde an dem<lb/> Muldau-Strome niederlieſſen/ auch alldar<lb/> blieben ſind/ biß ſie unlaͤngſt der Marckmaͤnner<lb/> Koͤnig Marobod uͤber die Donau vertrieben<lb/> hat. Weil aber die Bojen nicht alle in dem<lb/> volckreichen Deutſchlande raum hatten/ traf<lb/> des Sigoveſus Bruder/ den Belloveſus/ das<lb/> Looß/ uͤber denen Himmel-hohen Alpen/ wel-<lb/> ches fuͤr ihm kein Menſch als Hercules uͤberſtie-<lb/> gen haben ſolte/ eine Wohnſtadt zu ſuchen. Zu<lb/> den Bojen ſchlugen ſich viel tauſend Schwaben<lb/> und Alemaͤnner; iedoch ſchiene der gantzen<lb/> Welt Macht nicht genung zu ſeyn/ durch die<lb/> Mauern Jtaliens/ nemlich die ſo ſteilen und von<lb/> der Natur mit unvergaͤnglichem Schnee ver-<lb/> wahrten Gebuͤrge einen Weg zu brechen. Sie<lb/> verſuchten an vielen Orten/ aber vergebens.<lb/> Endlich fand ſich zum Belloveß ein Helvitiſcheꝛ<lb/> Schmied/ welcher gleich aus Jtalien kam/ und<lb/> getrocknete Feigen/ friſche Weintrauben/ Oel/<lb/> und andere denen Deutſchen unbekandte und<lb/> fuͤr ein Meer-Wunder gehaltene Fruͤchte mit<lb/> brachte/ und darmit den Bojen und Deutſchen<lb/> die Zaͤhne ſehr waͤßricht machte. Die Luͤſtern-<lb/> heit nach ſo ſuͤſſer Koſt/ und nach einem ſo gluͤckli-<lb/> chen Lande ſchloß ihnen die Alpen auf; ungeach-<lb/> tet ſonſt der vom Elico gewieſene Fußſteig fuͤr ein<lb/> ſo groſſes Volck viel zu enge oder zu beſchwerlich<lb/> geweſt waͤre. Alſo fanden ſie durch die Taurini-<lb/> ſchen Steinkluͤffte den Eingang gleichſam in ei-<lb/> ne neue Welt; und zwar zu der Zeit: als Tarqvi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nius</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [733[735]/0795]
Arminius und Thußnelda.
alſo: daß Mitternacht die Scheide der Voͤl-
cker genennet zu werden verdienet hat. Un-
ter dieſen Deutſchen Propfreiſern ſind die er-
ſten geweſen die Gallier; welcher Sprache
noch ein Kennzeichen iſt: daß ſo wol ſie als das
Volck ſelbſt von uns/ nicht aber von Galaten/
dem getraͤumten Sohne des Hercules entſproſ-
ſen. Ja von den alten Griechen und Roͤmern
alles/ was zwiſchen dem Pyreneiſchen Gebuͤr-
ge biß an das ſchwartze Meer und die Oſt-See
lieget/ mit dem Nahmen Galliens belegt/ und
alſo die Deutſchen insgemein fuͤr Gallier gehal-
ten/ dieſe aber zu Nachbarn der Scythen ge-
macht worden; da doch der Rhein die eigentli-
che Graͤntze der Gallier und Deutſchen iſt.
Wiewol nicht zu leugnen: daß anfangs auch ein
Theil von des Javans Nachkommen aus de-
nen Egeiſchen Eylanden/ und hernach die fuͤr
dem Perſiſchen Joche ſich fluͤchtenden Pho-
caͤer/ nach dem ſie vorher mit dem Roͤmiſchen
Koͤnige Tarqvinius ein Buͤndnuͤß gemacht/
an dem Rhodan nieder gelaſſen haͤtten. Und
eben dieſe Vermiſchung iſt hernach die Urſache
der zwiſchen dieſen beyden verſchwiſterten Voͤl-
ckern itzigen ſo merckwuͤrdigen Unaͤhnligkeit
und vieler andern Verenderungen geweſt. Es
iſt bekandt: daß die Einwohner der Nordlande/
ungeachtet ſie ſich mit einem Weibe vergnuͤgen/
viel fruchtbarer als die des heiſſen Sudſtrichs
ſind. Aus dieſer Urſache ward Deutſchland/
Sarmatien und Gallien ſeinen Voͤlckern end-
lich zu klein/ und daher entſtanden zwiſchen de-
nen Deutſchen/ und denen nicht minder frucht-
baren Sarmatern der Graͤntzen halber die er-
ſten Kriege; Wiewol dieſe zwey ſtreitbare Voͤl-
cker ſich auch mehrmals mit einander vereinbar-
ten/ und der uͤbrigen Welt gegen einander ein
Schrecken einjagten. Jnſonderheit kam Ga-
lathes/ der Deutſchen Koͤnig/ zur Zeit des zu
Troja herſchenden Jlus/ ſeiner Macht und
Tapfferkeit wegen in groſſes Anſehen; und was
die aus Deutſchland entſproſſenen Amazonen in
Aſien und Africa fuͤr Wunder gethan/ iſt ohne
diß Weltkuͤndig. Weil nun die ſich in Gallien
vermehrenden Voͤlcker wegen der ihnen im
Wege ſtehenden zweyen Meere und Gebuͤrge
nicht ſo wol ausbreiten konten/ wurden die aus
Deutſchland in Gallien gekommenen/ und
ziemlich ins Gedrange gebrachten Bojen unter
dem Gebiete des Koͤnigs der Biluriger Ambi-
gat genoͤthigt/ die Deutſchen anzuflehen: ſie
moͤchten ihnen ein Stuͤcke Landes in ihrem al-
ten Vaterlande einraͤumen. Worauf ſich ih-
rer viel tauſend unter dem Heerfuͤhrer Sigove-
fus/ des Koͤnigs Schweſter Sohne/ in dem ih-
nen angewieſenen Hercyniſchen Walde an dem
Muldau-Strome niederlieſſen/ auch alldar
blieben ſind/ biß ſie unlaͤngſt der Marckmaͤnner
Koͤnig Marobod uͤber die Donau vertrieben
hat. Weil aber die Bojen nicht alle in dem
volckreichen Deutſchlande raum hatten/ traf
des Sigoveſus Bruder/ den Belloveſus/ das
Looß/ uͤber denen Himmel-hohen Alpen/ wel-
ches fuͤr ihm kein Menſch als Hercules uͤberſtie-
gen haben ſolte/ eine Wohnſtadt zu ſuchen. Zu
den Bojen ſchlugen ſich viel tauſend Schwaben
und Alemaͤnner; iedoch ſchiene der gantzen
Welt Macht nicht genung zu ſeyn/ durch die
Mauern Jtaliens/ nemlich die ſo ſteilen und von
der Natur mit unvergaͤnglichem Schnee ver-
wahrten Gebuͤrge einen Weg zu brechen. Sie
verſuchten an vielen Orten/ aber vergebens.
Endlich fand ſich zum Belloveß ein Helvitiſcheꝛ
Schmied/ welcher gleich aus Jtalien kam/ und
getrocknete Feigen/ friſche Weintrauben/ Oel/
und andere denen Deutſchen unbekandte und
fuͤr ein Meer-Wunder gehaltene Fruͤchte mit
brachte/ und darmit den Bojen und Deutſchen
die Zaͤhne ſehr waͤßricht machte. Die Luͤſtern-
heit nach ſo ſuͤſſer Koſt/ und nach einem ſo gluͤckli-
chen Lande ſchloß ihnen die Alpen auf; ungeach-
tet ſonſt der vom Elico gewieſene Fußſteig fuͤr ein
ſo groſſes Volck viel zu enge oder zu beſchwerlich
geweſt waͤre. Alſo fanden ſie durch die Taurini-
ſchen Steinkluͤffte den Eingang gleichſam in ei-
ne neue Welt; und zwar zu der Zeit: als Tarqvi-
nius
Z z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |