Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
Thiere; diese thue ihm in Kranckheiten nöthigeHandreichung/ diese sey sein Gehülffe im Alter; sein Trost bey empfindlichsten Schmertzen. Al- so könneder Mensch sich selbst nicht/ sondern zu- gleich auch andere lieben. Welcher Vater zie- het den Nutzen der Kinder nicht seinem eigenen für? Welche Mutter fürchte ihren Untergang/ umb ihr Kind zu erhalten? Uber diß hätte wegen anderer/ nicht seiner selbst halben die Natur dem Menschen eine Sprache/ und die Geschickligkeit einen andern zu unterweisen verliehen. Das Vieh ergötzte sich in Einöden/ Hölen und Raub; der Mensch aber genisse die Süssigkeit seines Gutes erst in der Mittheilung/ und vergässe seines Un- glücks unter der Gesellschaft und hülfbarer Bey- springung. Ja da Ertztnud Steine/ Kräuter und Bäume aus einer verborgegen Zuneigung sich mit einander verknüpften/ lieffe der Vernunfft zuwider: daß nicht auch diese/ sondern vielmehr widrige Furcht der Ursprung menschlicher Ge- meinschafft seyn solte. Also solten sie sich des allgemeinen Völcker-Rechts bescheiden/ sich ih- res gemeinen Ursprungs erinnern/ und versi- chert leben: daß es den Deutschen weder an Hertze noch Kräfften fehle Gewalt mit Gewalt abzulehnen/ und durch die Waffen den Frieden zu befestigen/ zu dem die Gallier nicht durch ver- nünftiges Einreden sich verstehen wolten. Allei- ne die Gallier gaben nicht nur ein Lachen drein/ sondern Katumand/ nach dem er mit den Massi- liern Friede und Bündnüß gemacht/ brach mit einem starcken Heere bey denen umb die Brun- nen der Donau wohnenden Celten ein/ derer Hertzoge des Semnoner Hertzogs Brennus Schwester zur Ehe hatte; und thät mit Raub und Brand unsäglichen Schaden. Diese Celten machten es dem damals seiner Tapferkeit wegen berühmten Hertzoge der Semnoner Brennus zu wissen. Dieses Volck ist das äl- teste und edelste unter den Schwaben/ und ist von der Elbe an Ostwerts an der Spreu/ der Oder und Warte über hundert Dorfschaften ein- [Spaltenumbruch] getheilet. Wie die Gesandten beym Brennus ankamen/ verfügte er sich alsbald mit den für- nehmsten Semnonern in den zwischen der Oder und dem Bober ihrem Gotte geweiheten/ und bey ihren Vor-Eltern vieler Wahrsagungen wegen hoch verehrten Wald. Alle trugen an Füss- und Beinen Fessel; umb anzudeuten: daß an diesem heiligen Orte/ als dem Uhrsprunge ihrer Macht/ niemand als Gott herrschete/ für welchem sie alle Knechte und Sclaven/ ausser dem aber keinem Menschen in der Welt unterworffen wären. Wenn auch in diesem Walde ungefehr iemand zu Boden fällt/ darff er weder selbst aufstehen/ noch iemand anders ihm aufhelffen/ sondern er muß/ gleich als er allhier Gott in seine Hände gefallen wäre/ umbkommen. Brennus ließ allhier alsofort einen Gefangenen zum Opfer abschlachten; und nachdem der Priester grosses Glück zu seinem Fürnehmen ankündigte/ grieff er auf sein Haupt/ welches mit einem von empor gesteckten Pfeilen gemachten Krantze umbgeben war/ zoh einen daraus/ und gab selbten dem Gesandten zum Wahrzeichen und Versicherung: daß er mit seinen Semnonern ihnen unverlängt zu Hülffe kommen wolte. Brennus übergab sei- nem Sohne die Herrschafft/ und zohe mit seinem Bruder Basan und zweymal hundert tausend Schwaben in Gallien. König Katumand be- gnete ihnen mit einem mächtigen Heere/ welches aber im ersten Treffen sonder grosse Müh in die Flucht geschlagen ward. Denn die Gallier waren durch die Wollüste und Sitten der Mas- silier sehr verzärtelt/ und also ihre erste Tapfer- keit nicht wenig vergeringert worden. Katu- mand aber brachte in Eil durch Hülffe der Mas- silier/ und des Bisuntschen Königs Sigirin ein frisches Heer auf; welches die Semnoner aber- mals aufs Haupt erlegten/ und die Gallier und Massilier nöthigte ihnen den Frieden theuer ab- zukauffen; auch dem Brennus die Stadt A- gendicum mit ihrem Gebiete/ denen Zelten aber zwischen dem Rhodan und dem Pyreneischen Gebür-
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
Thiere; dieſe thue ihm in Kranckheiten noͤthigeHandreichung/ dieſe ſey ſein Gehuͤlffe im Alter; ſein Troſt bey empfindlichſten Schmertzen. Al- ſo koͤnneder Menſch ſich ſelbſt nicht/ ſondern zu- gleich auch andere lieben. Welcher Vater zie- het den Nutzen der Kinder nicht ſeinem eigenen fuͤr? Welche Mutter fuͤrchte ihren Untergang/ umb ihr Kind zu erhalten? Uber diß haͤtte wegen anderer/ nicht ſeiner ſelbſt halben die Natur dem Menſchẽ eine Sprache/ und die Geſchickligkeit einen andern zu unterweiſen verliehẽ. Das Vieh ergoͤtzte ſich in Einoͤden/ Hoͤlen und Raub; der Menſch aber geniſſe die Suͤſſigkeit ſeines Gutes erſt in der Mittheilung/ und vergaͤſſe ſeines Un- gluͤcks unter der Geſellſchaft und huͤlfbarer Bey- ſpringung. Ja da Ertztnud Steine/ Kraͤuteꝛ und Baͤume aus einer verborgegen Zuneigung ſich mit einander verknuͤpften/ lieffe der Vernunfft zuwider: daß nicht auch dieſe/ ſondern vielmehr widrige Furcht der Urſprung menſchlicher Ge- meinſchafft ſeyn ſolte. Alſo ſolten ſie ſich des allgemeinen Voͤlcker-Rechts beſcheiden/ ſich ih- res gemeinen Urſprungs erinnern/ und verſi- chert leben: daß es den Deutſchen weder an Hertze noch Kraͤfften fehle Gewalt mit Gewalt abzulehnen/ und durch die Waffen den Frieden zu befeſtigen/ zu dem die Gallier nicht durch ver- nuͤnftiges Einreden ſich verſtehen wolten. Allei- ne die Gallier gaben nicht nur ein Lachen drein/ ſondern Katumand/ nach dem er mit den Maſſi- liern Friede und Buͤndnuͤß gemacht/ brach mit einem ſtarcken Heere bey denen umb die Brun- nen der Donau wohnenden Celten ein/ derer Hertzoge des Semnoner Hertzogs Brennus Schweſter zur Ehe hatte; und thaͤt mit Raub und Brand unſaͤglichen Schaden. Dieſe Celten machten es dem damals ſeiner Tapferkeit wegen beruͤhmten Hertzoge der Semnoner Brennus zu wiſſen. Dieſes Volck iſt das aͤl- teſte und edelſte unter den Schwaben/ und iſt von der Elbe an Oſtwerts an der Spreu/ der Oder und Waꝛte uͤber hundert Doꝛfſchaften ein- [Spaltenumbruch] getheilet. Wie die Geſandten beym Brennus ankamen/ verfuͤgte er ſich alsbald mit den fuͤr- nehmſten Semnonern in den zwiſchen der Oder und dem Bober ihrem Gotte geweihetẽ/ und bey ihren Vor-Eltern vieler Wahrſagungen wegen hoch verehrten Wald. Alle trugen an Fuͤſſ- und Beinen Feſſel; umb anzudeuten: daß an dieſem heiligen Orte/ als dem Uhrſprunge ihrer Macht/ niemand als Gott herrſchete/ fuͤr welchem ſie alle Knechte und Sclaven/ auſſer dem aber keinem Menſchẽ in der Welt unterworffen waͤren. Weñ auch in dieſem Walde ungefehr iemand zu Bodẽ faͤllt/ darff er weder ſelbſt aufſtehen/ noch iemand anders ihm aufhelffen/ ſondern er muß/ gleich als er allhier Gott in ſeine Haͤnde gefallen waͤre/ umbkommen. Brennus ließ allhier alſofort einen Gefangenen zum Opfer abſchlachten; und nachdem der Prieſter groſſes Gluͤck zu ſeinem Fuͤrnehmen ankuͤndigte/ grieff er auf ſein Haupt/ welches mit einem von empor geſteckten Pfeilen gemachten Krantze umbgeben war/ zoh einen daraus/ und gab ſelbten dem Geſandten zum Wahrzeichen und Verſicherung: daß er mit ſeinen Semnonern ihnen unverlaͤngt zu Huͤlffe kommen wolte. Brennus uͤbergab ſei- nem Sohne die Herrſchafft/ und zohe mit ſeinem Bruder Baſan und zweymal hundert tauſend Schwaben in Gallien. Koͤnig Katumand be- gnete ihnen mit einem maͤchtigen Heere/ welches aber im erſten Treffen ſonder groſſe Muͤh in die Flucht geſchlagen ward. Denn die Gallier waren durch die Wolluͤſte und Sitten der Maſ- ſilier ſehr verzaͤrtelt/ und alſo ihre erſte Tapfer- keit nicht wenig vergeringert worden. Katu- mand aber brachte in Eil durch Huͤlffe der Maſ- ſilier/ und des Biſuntſchen Koͤnigs Sigirin ein friſches Heer auf; welches die Semnoner aber- mals aufs Haupt erlegten/ und die Gallier und Maſſilier noͤthigte ihnen den Frieden theuer ab- zukauffen; auch dem Brennus die Stadt A- gendicum mit ihrem Gebiete/ denen Zelten aber zwiſchen dem Rhodan und dem Pyreneiſchen Gebuͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0800" n="738[740]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Thiere; dieſe thue ihm in Kranckheiten noͤthige<lb/> Handreichung/ dieſe ſey ſein Gehuͤlffe im Alter;<lb/> ſein Troſt bey empfindlichſten Schmertzen. Al-<lb/> ſo koͤnneder Menſch ſich ſelbſt nicht/ ſondern zu-<lb/> gleich auch andere lieben. Welcher Vater zie-<lb/> het den Nutzen der Kinder nicht ſeinem eigenen<lb/> fuͤr? Welche Mutter fuͤrchte ihren Untergang/<lb/> umb ihr Kind zu erhalten? Uber diß haͤtte wegen<lb/> anderer/ nicht ſeiner ſelbſt halben die Natur dem<lb/> Menſchẽ eine Sprache/ und die Geſchickligkeit<lb/> einen andern zu unterweiſen verliehẽ. Das Vieh<lb/> ergoͤtzte ſich in Einoͤden/ Hoͤlen und Raub; der<lb/> Menſch aber geniſſe die Suͤſſigkeit ſeines Gutes<lb/> erſt in der Mittheilung/ und vergaͤſſe ſeines Un-<lb/> gluͤcks unter der Geſellſchaft und huͤlfbarer Bey-<lb/> ſpringung. Ja da Ertztnud Steine/ Kraͤuteꝛ und<lb/> Baͤume aus einer verborgegen Zuneigung ſich<lb/> mit einander verknuͤpften/ lieffe der Vernunfft<lb/> zuwider: daß nicht auch dieſe/ ſondern vielmehr<lb/> widrige Furcht der Urſprung menſchlicher Ge-<lb/> meinſchafft ſeyn ſolte. Alſo ſolten ſie ſich des<lb/> allgemeinen Voͤlcker-Rechts beſcheiden/ ſich ih-<lb/> res gemeinen Urſprungs erinnern/ und verſi-<lb/> chert leben: daß es den Deutſchen weder an<lb/> Hertze noch Kraͤfften fehle Gewalt mit Gewalt<lb/> abzulehnen/ und durch die Waffen den Frieden<lb/> zu befeſtigen/ zu dem die Gallier nicht durch ver-<lb/> nuͤnftiges Einreden ſich verſtehen wolten. Allei-<lb/> ne die Gallier gaben nicht nur ein Lachen drein/<lb/> ſondern Katumand/ nach dem er mit den Maſſi-<lb/> liern Friede und Buͤndnuͤß gemacht/ brach mit<lb/> einem ſtarcken Heere bey denen umb die Brun-<lb/> nen der Donau wohnenden Celten ein/ derer<lb/> Hertzoge des Semnoner Hertzogs Brennus<lb/> Schweſter zur Ehe hatte; und thaͤt mit Raub<lb/> und Brand unſaͤglichen Schaden. Dieſe<lb/> Celten machten es dem damals ſeiner Tapferkeit<lb/> wegen beruͤhmten Hertzoge der Semnoner<lb/> Brennus zu wiſſen. Dieſes Volck iſt das aͤl-<lb/> teſte und edelſte unter den Schwaben/ und iſt<lb/> von der Elbe an Oſtwerts an der Spreu/ der<lb/> Oder und Waꝛte uͤber hundert Doꝛfſchaften ein-<lb/><cb/> getheilet. Wie die Geſandten beym Brennus<lb/> ankamen/ verfuͤgte er ſich alsbald mit den fuͤr-<lb/> nehmſten Semnonern in den zwiſchen der Oder<lb/> und dem Bober ihrem Gotte geweihetẽ/ und bey<lb/> ihren Vor-Eltern vieler Wahrſagungen wegen<lb/> hoch verehrten Wald. Alle trugen an Fuͤſſ- und<lb/> Beinen Feſſel; umb anzudeuten: daß an dieſem<lb/> heiligen Orte/ als dem Uhrſprunge ihrer Macht/<lb/> niemand als Gott herrſchete/ fuͤr welchem ſie alle<lb/> Knechte und Sclaven/ auſſer dem aber keinem<lb/> Menſchẽ in der Welt unterworffen waͤren. Weñ<lb/> auch in dieſem Walde ungefehr iemand zu Bodẽ<lb/> faͤllt/ darff er weder ſelbſt aufſtehen/ noch iemand<lb/> anders ihm aufhelffen/ ſondern er muß/ gleich<lb/> als er allhier Gott in ſeine Haͤnde gefallen waͤre/<lb/> umbkommen. Brennus ließ allhier alſofort<lb/> einen Gefangenen zum Opfer abſchlachten; und<lb/> nachdem der Prieſter groſſes Gluͤck zu ſeinem<lb/> Fuͤrnehmen ankuͤndigte/ grieff er auf ſein<lb/> Haupt/ welches mit einem von empor geſteckten<lb/> Pfeilen gemachten Krantze umbgeben war/ zoh<lb/> einen daraus/ und gab ſelbten dem Geſandten<lb/> zum Wahrzeichen und Verſicherung: daß er<lb/> mit ſeinen Semnonern ihnen unverlaͤngt zu<lb/> Huͤlffe kommen wolte. Brennus uͤbergab ſei-<lb/> nem Sohne die Herrſchafft/ und zohe mit ſeinem<lb/> Bruder Baſan und zweymal hundert tauſend<lb/> Schwaben in Gallien. Koͤnig Katumand be-<lb/> gnete ihnen mit einem maͤchtigen Heere/ welches<lb/> aber im erſten Treffen ſonder groſſe Muͤh in die<lb/> Flucht geſchlagen ward. Denn die Gallier<lb/> waren durch die Wolluͤſte und Sitten der Maſ-<lb/> ſilier ſehr verzaͤrtelt/ und alſo ihre erſte Tapfer-<lb/> keit nicht wenig vergeringert worden. Katu-<lb/> mand aber brachte in Eil durch Huͤlffe der Maſ-<lb/> ſilier/ und des Biſuntſchen Koͤnigs Sigirin ein<lb/> friſches Heer auf; welches die Semnoner aber-<lb/> mals aufs Haupt erlegten/ und die Gallier und<lb/> Maſſilier noͤthigte ihnen den Frieden theuer ab-<lb/> zukauffen; auch dem Brennus die Stadt A-<lb/> gendicum mit ihrem Gebiete/ denen Zelten aber<lb/> zwiſchen dem Rhodan und dem Pyreneiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebuͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [738[740]/0800]
Sechſtes Buch
Thiere; dieſe thue ihm in Kranckheiten noͤthige
Handreichung/ dieſe ſey ſein Gehuͤlffe im Alter;
ſein Troſt bey empfindlichſten Schmertzen. Al-
ſo koͤnneder Menſch ſich ſelbſt nicht/ ſondern zu-
gleich auch andere lieben. Welcher Vater zie-
het den Nutzen der Kinder nicht ſeinem eigenen
fuͤr? Welche Mutter fuͤrchte ihren Untergang/
umb ihr Kind zu erhalten? Uber diß haͤtte wegen
anderer/ nicht ſeiner ſelbſt halben die Natur dem
Menſchẽ eine Sprache/ und die Geſchickligkeit
einen andern zu unterweiſen verliehẽ. Das Vieh
ergoͤtzte ſich in Einoͤden/ Hoͤlen und Raub; der
Menſch aber geniſſe die Suͤſſigkeit ſeines Gutes
erſt in der Mittheilung/ und vergaͤſſe ſeines Un-
gluͤcks unter der Geſellſchaft und huͤlfbarer Bey-
ſpringung. Ja da Ertztnud Steine/ Kraͤuteꝛ und
Baͤume aus einer verborgegen Zuneigung ſich
mit einander verknuͤpften/ lieffe der Vernunfft
zuwider: daß nicht auch dieſe/ ſondern vielmehr
widrige Furcht der Urſprung menſchlicher Ge-
meinſchafft ſeyn ſolte. Alſo ſolten ſie ſich des
allgemeinen Voͤlcker-Rechts beſcheiden/ ſich ih-
res gemeinen Urſprungs erinnern/ und verſi-
chert leben: daß es den Deutſchen weder an
Hertze noch Kraͤfften fehle Gewalt mit Gewalt
abzulehnen/ und durch die Waffen den Frieden
zu befeſtigen/ zu dem die Gallier nicht durch ver-
nuͤnftiges Einreden ſich verſtehen wolten. Allei-
ne die Gallier gaben nicht nur ein Lachen drein/
ſondern Katumand/ nach dem er mit den Maſſi-
liern Friede und Buͤndnuͤß gemacht/ brach mit
einem ſtarcken Heere bey denen umb die Brun-
nen der Donau wohnenden Celten ein/ derer
Hertzoge des Semnoner Hertzogs Brennus
Schweſter zur Ehe hatte; und thaͤt mit Raub
und Brand unſaͤglichen Schaden. Dieſe
Celten machten es dem damals ſeiner Tapferkeit
wegen beruͤhmten Hertzoge der Semnoner
Brennus zu wiſſen. Dieſes Volck iſt das aͤl-
teſte und edelſte unter den Schwaben/ und iſt
von der Elbe an Oſtwerts an der Spreu/ der
Oder und Waꝛte uͤber hundert Doꝛfſchaften ein-
getheilet. Wie die Geſandten beym Brennus
ankamen/ verfuͤgte er ſich alsbald mit den fuͤr-
nehmſten Semnonern in den zwiſchen der Oder
und dem Bober ihrem Gotte geweihetẽ/ und bey
ihren Vor-Eltern vieler Wahrſagungen wegen
hoch verehrten Wald. Alle trugen an Fuͤſſ- und
Beinen Feſſel; umb anzudeuten: daß an dieſem
heiligen Orte/ als dem Uhrſprunge ihrer Macht/
niemand als Gott herrſchete/ fuͤr welchem ſie alle
Knechte und Sclaven/ auſſer dem aber keinem
Menſchẽ in der Welt unterworffen waͤren. Weñ
auch in dieſem Walde ungefehr iemand zu Bodẽ
faͤllt/ darff er weder ſelbſt aufſtehen/ noch iemand
anders ihm aufhelffen/ ſondern er muß/ gleich
als er allhier Gott in ſeine Haͤnde gefallen waͤre/
umbkommen. Brennus ließ allhier alſofort
einen Gefangenen zum Opfer abſchlachten; und
nachdem der Prieſter groſſes Gluͤck zu ſeinem
Fuͤrnehmen ankuͤndigte/ grieff er auf ſein
Haupt/ welches mit einem von empor geſteckten
Pfeilen gemachten Krantze umbgeben war/ zoh
einen daraus/ und gab ſelbten dem Geſandten
zum Wahrzeichen und Verſicherung: daß er
mit ſeinen Semnonern ihnen unverlaͤngt zu
Huͤlffe kommen wolte. Brennus uͤbergab ſei-
nem Sohne die Herrſchafft/ und zohe mit ſeinem
Bruder Baſan und zweymal hundert tauſend
Schwaben in Gallien. Koͤnig Katumand be-
gnete ihnen mit einem maͤchtigen Heere/ welches
aber im erſten Treffen ſonder groſſe Muͤh in die
Flucht geſchlagen ward. Denn die Gallier
waren durch die Wolluͤſte und Sitten der Maſ-
ſilier ſehr verzaͤrtelt/ und alſo ihre erſte Tapfer-
keit nicht wenig vergeringert worden. Katu-
mand aber brachte in Eil durch Huͤlffe der Maſ-
ſilier/ und des Biſuntſchen Koͤnigs Sigirin ein
friſches Heer auf; welches die Semnoner aber-
mals aufs Haupt erlegten/ und die Gallier und
Maſſilier noͤthigte ihnen den Frieden theuer ab-
zukauffen; auch dem Brennus die Stadt A-
gendicum mit ihrem Gebiete/ denen Zelten aber
zwiſchen dem Rhodan und dem Pyreneiſchen
Gebuͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |