Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Thiere; diese thue ihm in Kranckheiten nöthige
Handreichung/ diese sey sein Gehülffe im Alter;
sein Trost bey empfindlichsten Schmertzen. Al-
so könneder Mensch sich selbst nicht/ sondern zu-
gleich auch andere lieben. Welcher Vater zie-
het den Nutzen der Kinder nicht seinem eigenen
für? Welche Mutter fürchte ihren Untergang/
umb ihr Kind zu erhalten? Uber diß hätte wegen
anderer/ nicht seiner selbst halben die Natur dem
Menschen eine Sprache/ und die Geschickligkeit
einen andern zu unterweisen verliehen. Das Vieh
ergötzte sich in Einöden/ Hölen und Raub; der
Mensch aber genisse die Süssigkeit seines Gutes
erst in der Mittheilung/ und vergässe seines Un-
glücks unter der Gesellschaft und hülfbarer Bey-
springung. Ja da Ertztnud Steine/ Kräuter und
Bäume aus einer verborgegen Zuneigung sich
mit einander verknüpften/ lieffe der Vernunfft
zuwider: daß nicht auch diese/ sondern vielmehr
widrige Furcht der Ursprung menschlicher Ge-
meinschafft seyn solte. Also solten sie sich des
allgemeinen Völcker-Rechts bescheiden/ sich ih-
res gemeinen Ursprungs erinnern/ und versi-
chert leben: daß es den Deutschen weder an
Hertze noch Kräfften fehle Gewalt mit Gewalt
abzulehnen/ und durch die Waffen den Frieden
zu befestigen/ zu dem die Gallier nicht durch ver-
nünftiges Einreden sich verstehen wolten. Allei-
ne die Gallier gaben nicht nur ein Lachen drein/
sondern Katumand/ nach dem er mit den Massi-
liern Friede und Bündnüß gemacht/ brach mit
einem starcken Heere bey denen umb die Brun-
nen der Donau wohnenden Celten ein/ derer
Hertzoge des Semnoner Hertzogs Brennus
Schwester zur Ehe hatte; und thät mit Raub
und Brand unsäglichen Schaden. Diese
Celten machten es dem damals seiner Tapferkeit
wegen berühmten Hertzoge der Semnoner
Brennus zu wissen. Dieses Volck ist das äl-
teste und edelste unter den Schwaben/ und ist
von der Elbe an Ostwerts an der Spreu/ der
Oder und Warte über hundert Dorfschaften ein-
[Spaltenumbruch] getheilet. Wie die Gesandten beym Brennus
ankamen/ verfügte er sich alsbald mit den für-
nehmsten Semnonern in den zwischen der Oder
und dem Bober ihrem Gotte geweiheten/ und bey
ihren Vor-Eltern vieler Wahrsagungen wegen
hoch verehrten Wald. Alle trugen an Füss- und
Beinen Fessel; umb anzudeuten: daß an diesem
heiligen Orte/ als dem Uhrsprunge ihrer Macht/
niemand als Gott herrschete/ für welchem sie alle
Knechte und Sclaven/ ausser dem aber keinem
Menschen in der Welt unterworffen wären. Wenn
auch in diesem Walde ungefehr iemand zu Boden
fällt/ darff er weder selbst aufstehen/ noch iemand
anders ihm aufhelffen/ sondern er muß/ gleich
als er allhier Gott in seine Hände gefallen wäre/
umbkommen. Brennus ließ allhier alsofort
einen Gefangenen zum Opfer abschlachten; und
nachdem der Priester grosses Glück zu seinem
Fürnehmen ankündigte/ grieff er auf sein
Haupt/ welches mit einem von empor gesteckten
Pfeilen gemachten Krantze umbgeben war/ zoh
einen daraus/ und gab selbten dem Gesandten
zum Wahrzeichen und Versicherung: daß er
mit seinen Semnonern ihnen unverlängt zu
Hülffe kommen wolte. Brennus übergab sei-
nem Sohne die Herrschafft/ und zohe mit seinem
Bruder Basan und zweymal hundert tausend
Schwaben in Gallien. König Katumand be-
gnete ihnen mit einem mächtigen Heere/ welches
aber im ersten Treffen sonder grosse Müh in die
Flucht geschlagen ward. Denn die Gallier
waren durch die Wollüste und Sitten der Mas-
silier sehr verzärtelt/ und also ihre erste Tapfer-
keit nicht wenig vergeringert worden. Katu-
mand aber brachte in Eil durch Hülffe der Mas-
silier/ und des Bisuntschen Königs Sigirin ein
frisches Heer auf; welches die Semnoner aber-
mals aufs Haupt erlegten/ und die Gallier und
Massilier nöthigte ihnen den Frieden theuer ab-
zukauffen; auch dem Brennus die Stadt A-
gendicum mit ihrem Gebiete/ denen Zelten aber
zwischen dem Rhodan und dem Pyreneischen

Gebür-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Thiere; dieſe thue ihm in Kranckheiten noͤthige
Handreichung/ dieſe ſey ſein Gehuͤlffe im Alter;
ſein Troſt bey empfindlichſten Schmertzen. Al-
ſo koͤnneder Menſch ſich ſelbſt nicht/ ſondern zu-
gleich auch andere lieben. Welcher Vater zie-
het den Nutzen der Kinder nicht ſeinem eigenen
fuͤr? Welche Mutter fuͤrchte ihren Untergang/
umb ihr Kind zu erhalten? Uber diß haͤtte wegen
anderer/ nicht ſeiner ſelbſt halben die Natur dem
Menſchẽ eine Sprache/ und die Geſchickligkeit
einen andern zu unterweiſen verliehẽ. Das Vieh
ergoͤtzte ſich in Einoͤden/ Hoͤlen und Raub; der
Menſch aber geniſſe die Suͤſſigkeit ſeines Gutes
erſt in der Mittheilung/ und vergaͤſſe ſeines Un-
gluͤcks unter der Geſellſchaft und huͤlfbarer Bey-
ſpringung. Ja da Ertztnud Steine/ Kraͤuteꝛ und
Baͤume aus einer verborgegen Zuneigung ſich
mit einander verknuͤpften/ lieffe der Vernunfft
zuwider: daß nicht auch dieſe/ ſondern vielmehr
widrige Furcht der Urſprung menſchlicher Ge-
meinſchafft ſeyn ſolte. Alſo ſolten ſie ſich des
allgemeinen Voͤlcker-Rechts beſcheiden/ ſich ih-
res gemeinen Urſprungs erinnern/ und verſi-
chert leben: daß es den Deutſchen weder an
Hertze noch Kraͤfften fehle Gewalt mit Gewalt
abzulehnen/ und durch die Waffen den Frieden
zu befeſtigen/ zu dem die Gallier nicht durch ver-
nuͤnftiges Einreden ſich verſtehen wolten. Allei-
ne die Gallier gaben nicht nur ein Lachen drein/
ſondern Katumand/ nach dem er mit den Maſſi-
liern Friede und Buͤndnuͤß gemacht/ brach mit
einem ſtarcken Heere bey denen umb die Brun-
nen der Donau wohnenden Celten ein/ derer
Hertzoge des Semnoner Hertzogs Brennus
Schweſter zur Ehe hatte; und thaͤt mit Raub
und Brand unſaͤglichen Schaden. Dieſe
Celten machten es dem damals ſeiner Tapferkeit
wegen beruͤhmten Hertzoge der Semnoner
Brennus zu wiſſen. Dieſes Volck iſt das aͤl-
teſte und edelſte unter den Schwaben/ und iſt
von der Elbe an Oſtwerts an der Spreu/ der
Oder und Waꝛte uͤber hundert Doꝛfſchaften ein-
[Spaltenumbruch] getheilet. Wie die Geſandten beym Brennus
ankamen/ verfuͤgte er ſich alsbald mit den fuͤr-
nehmſten Semnonern in den zwiſchen der Oder
und dem Bober ihrem Gotte geweihetẽ/ und bey
ihren Vor-Eltern vieler Wahrſagungen wegen
hoch verehrten Wald. Alle trugen an Fuͤſſ- und
Beinen Feſſel; umb anzudeuten: daß an dieſem
heiligen Orte/ als dem Uhrſprunge ihrer Macht/
niemand als Gott herrſchete/ fuͤr welchem ſie alle
Knechte und Sclaven/ auſſer dem aber keinem
Menſchẽ in der Welt unterworffen waͤren. Weñ
auch in dieſem Walde ungefehr iemand zu Bodẽ
faͤllt/ darff er weder ſelbſt aufſtehen/ noch iemand
anders ihm aufhelffen/ ſondern er muß/ gleich
als er allhier Gott in ſeine Haͤnde gefallen waͤre/
umbkommen. Brennus ließ allhier alſofort
einen Gefangenen zum Opfer abſchlachten; und
nachdem der Prieſter groſſes Gluͤck zu ſeinem
Fuͤrnehmen ankuͤndigte/ grieff er auf ſein
Haupt/ welches mit einem von empor geſteckten
Pfeilen gemachten Krantze umbgeben war/ zoh
einen daraus/ und gab ſelbten dem Geſandten
zum Wahrzeichen und Verſicherung: daß er
mit ſeinen Semnonern ihnen unverlaͤngt zu
Huͤlffe kommen wolte. Brennus uͤbergab ſei-
nem Sohne die Herrſchafft/ und zohe mit ſeinem
Bruder Baſan und zweymal hundert tauſend
Schwaben in Gallien. Koͤnig Katumand be-
gnete ihnen mit einem maͤchtigen Heere/ welches
aber im erſten Treffen ſonder groſſe Muͤh in die
Flucht geſchlagen ward. Denn die Gallier
waren durch die Wolluͤſte und Sitten der Maſ-
ſilier ſehr verzaͤrtelt/ und alſo ihre erſte Tapfer-
keit nicht wenig vergeringert worden. Katu-
mand aber brachte in Eil durch Huͤlffe der Maſ-
ſilier/ und des Biſuntſchen Koͤnigs Sigirin ein
friſches Heer auf; welches die Semnoner aber-
mals aufs Haupt erlegten/ und die Gallier und
Maſſilier noͤthigte ihnen den Frieden theuer ab-
zukauffen; auch dem Brennus die Stadt A-
gendicum mit ihrem Gebiete/ denen Zelten aber
zwiſchen dem Rhodan und dem Pyreneiſchen

Gebuͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0800" n="738[740]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Thiere; die&#x017F;e thue ihm in Kranckheiten no&#x0364;thige<lb/>
Handreichung/ die&#x017F;e &#x017F;ey &#x017F;ein Gehu&#x0364;lffe im Alter;<lb/>
&#x017F;ein Tro&#x017F;t bey empfindlich&#x017F;ten Schmertzen. Al-<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nneder Men&#x017F;ch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht/ &#x017F;ondern zu-<lb/>
gleich auch andere lieben. Welcher Vater zie-<lb/>
het den Nutzen der Kinder nicht &#x017F;einem eigenen<lb/>
fu&#x0364;r? Welche Mutter fu&#x0364;rchte ihren Untergang/<lb/>
umb ihr Kind zu erhalten? Uber diß ha&#x0364;tte wegen<lb/>
anderer/ nicht &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t halben die Natur dem<lb/>
Men&#x017F;che&#x0303; eine Sprache/ und die Ge&#x017F;chickligkeit<lb/>
einen andern zu unterwei&#x017F;en verliehe&#x0303;. Das Vieh<lb/>
ergo&#x0364;tzte &#x017F;ich in Eino&#x0364;den/ Ho&#x0364;len und Raub; der<lb/>
Men&#x017F;ch aber geni&#x017F;&#x017F;e die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;eines Gutes<lb/>
er&#x017F;t in der Mittheilung/ und verga&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Un-<lb/>
glu&#x0364;cks unter der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und hu&#x0364;lfbarer Bey-<lb/>
&#x017F;pringung. Ja da Ertztnud Steine/ Kra&#x0364;ute&#xA75B; und<lb/>
Ba&#x0364;ume aus einer verborgegen Zuneigung &#x017F;ich<lb/>
mit einander verknu&#x0364;pften/ lieffe der Vernunfft<lb/>
zuwider: daß nicht auch die&#x017F;e/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
widrige Furcht der Ur&#x017F;prung men&#x017F;chlicher Ge-<lb/>
mein&#x017F;chafft &#x017F;eyn &#x017F;olte. Al&#x017F;o &#x017F;olten &#x017F;ie &#x017F;ich des<lb/>
allgemeinen Vo&#x0364;lcker-Rechts be&#x017F;cheiden/ &#x017F;ich ih-<lb/>
res gemeinen Ur&#x017F;prungs erinnern/ und ver&#x017F;i-<lb/>
chert leben: daß es den Deut&#x017F;chen weder an<lb/>
Hertze noch Kra&#x0364;fften fehle Gewalt mit Gewalt<lb/>
abzulehnen/ und durch die Waffen den Frieden<lb/>
zu befe&#x017F;tigen/ zu dem die Gallier nicht durch ver-<lb/>
nu&#x0364;nftiges Einreden &#x017F;ich ver&#x017F;tehen wolten. Allei-<lb/>
ne die Gallier gaben nicht nur ein Lachen drein/<lb/>
&#x017F;ondern Katumand/ nach dem er mit den Ma&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
liern Friede und Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß gemacht/ brach mit<lb/>
einem &#x017F;tarcken Heere bey denen umb die Brun-<lb/>
nen der Donau wohnenden Celten ein/ derer<lb/>
Hertzoge des Semnoner Hertzogs Brennus<lb/>
Schwe&#x017F;ter zur Ehe hatte; und tha&#x0364;t mit Raub<lb/>
und Brand un&#x017F;a&#x0364;glichen Schaden. Die&#x017F;e<lb/>
Celten machten es dem damals &#x017F;einer Tapferkeit<lb/>
wegen beru&#x0364;hmten Hertzoge der Semnoner<lb/>
Brennus zu wi&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;es Volck i&#x017F;t das a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;te und edel&#x017F;te unter den Schwaben/ und i&#x017F;t<lb/>
von der Elbe an O&#x017F;twerts an der Spreu/ der<lb/>
Oder und Wa&#xA75B;te u&#x0364;ber hundert Do&#xA75B;f&#x017F;chaften ein-<lb/><cb/>
getheilet. Wie die Ge&#x017F;andten beym Brennus<lb/>
ankamen/ verfu&#x0364;gte er &#x017F;ich alsbald mit den fu&#x0364;r-<lb/>
nehm&#x017F;ten Semnonern in den zwi&#x017F;chen der Oder<lb/>
und dem Bober ihrem Gotte geweihete&#x0303;/ und bey<lb/>
ihren Vor-Eltern vieler Wahr&#x017F;agungen wegen<lb/>
hoch verehrten Wald. Alle trugen an Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;- und<lb/>
Beinen Fe&#x017F;&#x017F;el; umb anzudeuten: daß an die&#x017F;em<lb/>
heiligen Orte/ als dem Uhr&#x017F;prunge ihrer Macht/<lb/>
niemand als Gott herr&#x017F;chete/ fu&#x0364;r welchem &#x017F;ie alle<lb/>
Knechte und Sclaven/ au&#x017F;&#x017F;er dem aber keinem<lb/>
Men&#x017F;che&#x0303; in der Welt unterworffen wa&#x0364;ren. Wen&#x0303;<lb/>
auch in die&#x017F;em Walde ungefehr iemand zu Bode&#x0303;<lb/>
fa&#x0364;llt/ darff er weder &#x017F;elb&#x017F;t auf&#x017F;tehen/ noch iemand<lb/>
anders ihm aufhelffen/ &#x017F;ondern er muß/ gleich<lb/>
als er allhier Gott in &#x017F;eine Ha&#x0364;nde gefallen wa&#x0364;re/<lb/>
umbkommen. Brennus ließ allhier al&#x017F;ofort<lb/>
einen Gefangenen zum Opfer ab&#x017F;chlachten; und<lb/>
nachdem der Prie&#x017F;ter gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;ck zu &#x017F;einem<lb/>
Fu&#x0364;rnehmen anku&#x0364;ndigte/ grieff er auf &#x017F;ein<lb/>
Haupt/ welches mit einem von empor ge&#x017F;teckten<lb/>
Pfeilen gemachten Krantze umbgeben war/ zoh<lb/>
einen daraus/ und gab &#x017F;elbten dem Ge&#x017F;andten<lb/>
zum Wahrzeichen und Ver&#x017F;icherung: daß er<lb/>
mit &#x017F;einen Semnonern ihnen unverla&#x0364;ngt zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe kommen wolte. Brennus u&#x0364;bergab &#x017F;ei-<lb/>
nem Sohne die Herr&#x017F;chafft/ und zohe mit &#x017F;einem<lb/>
Bruder Ba&#x017F;an und zweymal hundert tau&#x017F;end<lb/>
Schwaben in Gallien. Ko&#x0364;nig Katumand be-<lb/>
gnete ihnen mit einem ma&#x0364;chtigen Heere/ welches<lb/>
aber im er&#x017F;ten Treffen &#x017F;onder gro&#x017F;&#x017F;e Mu&#x0364;h in die<lb/>
Flucht ge&#x017F;chlagen ward. Denn die Gallier<lb/>
waren durch die Wollu&#x0364;&#x017F;te und Sitten der Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ilier &#x017F;ehr verza&#x0364;rtelt/ und al&#x017F;o ihre er&#x017F;te Tapfer-<lb/>
keit nicht wenig vergeringert worden. Katu-<lb/>
mand aber brachte in Eil durch Hu&#x0364;lffe der Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ilier/ und des Bi&#x017F;unt&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs Sigirin ein<lb/>
fri&#x017F;ches Heer auf; welches die Semnoner aber-<lb/>
mals aufs Haupt erlegten/ und die Gallier und<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;ilier no&#x0364;thigte ihnen den Frieden theuer ab-<lb/>
zukauffen; auch dem Brennus die Stadt A-<lb/>
gendicum mit ihrem Gebiete/ denen Zelten aber<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Rhodan und dem Pyrenei&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gebu&#x0364;r-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738[740]/0800] Sechſtes Buch Thiere; dieſe thue ihm in Kranckheiten noͤthige Handreichung/ dieſe ſey ſein Gehuͤlffe im Alter; ſein Troſt bey empfindlichſten Schmertzen. Al- ſo koͤnneder Menſch ſich ſelbſt nicht/ ſondern zu- gleich auch andere lieben. Welcher Vater zie- het den Nutzen der Kinder nicht ſeinem eigenen fuͤr? Welche Mutter fuͤrchte ihren Untergang/ umb ihr Kind zu erhalten? Uber diß haͤtte wegen anderer/ nicht ſeiner ſelbſt halben die Natur dem Menſchẽ eine Sprache/ und die Geſchickligkeit einen andern zu unterweiſen verliehẽ. Das Vieh ergoͤtzte ſich in Einoͤden/ Hoͤlen und Raub; der Menſch aber geniſſe die Suͤſſigkeit ſeines Gutes erſt in der Mittheilung/ und vergaͤſſe ſeines Un- gluͤcks unter der Geſellſchaft und huͤlfbarer Bey- ſpringung. Ja da Ertztnud Steine/ Kraͤuteꝛ und Baͤume aus einer verborgegen Zuneigung ſich mit einander verknuͤpften/ lieffe der Vernunfft zuwider: daß nicht auch dieſe/ ſondern vielmehr widrige Furcht der Urſprung menſchlicher Ge- meinſchafft ſeyn ſolte. Alſo ſolten ſie ſich des allgemeinen Voͤlcker-Rechts beſcheiden/ ſich ih- res gemeinen Urſprungs erinnern/ und verſi- chert leben: daß es den Deutſchen weder an Hertze noch Kraͤfften fehle Gewalt mit Gewalt abzulehnen/ und durch die Waffen den Frieden zu befeſtigen/ zu dem die Gallier nicht durch ver- nuͤnftiges Einreden ſich verſtehen wolten. Allei- ne die Gallier gaben nicht nur ein Lachen drein/ ſondern Katumand/ nach dem er mit den Maſſi- liern Friede und Buͤndnuͤß gemacht/ brach mit einem ſtarcken Heere bey denen umb die Brun- nen der Donau wohnenden Celten ein/ derer Hertzoge des Semnoner Hertzogs Brennus Schweſter zur Ehe hatte; und thaͤt mit Raub und Brand unſaͤglichen Schaden. Dieſe Celten machten es dem damals ſeiner Tapferkeit wegen beruͤhmten Hertzoge der Semnoner Brennus zu wiſſen. Dieſes Volck iſt das aͤl- teſte und edelſte unter den Schwaben/ und iſt von der Elbe an Oſtwerts an der Spreu/ der Oder und Waꝛte uͤber hundert Doꝛfſchaften ein- getheilet. Wie die Geſandten beym Brennus ankamen/ verfuͤgte er ſich alsbald mit den fuͤr- nehmſten Semnonern in den zwiſchen der Oder und dem Bober ihrem Gotte geweihetẽ/ und bey ihren Vor-Eltern vieler Wahrſagungen wegen hoch verehrten Wald. Alle trugen an Fuͤſſ- und Beinen Feſſel; umb anzudeuten: daß an dieſem heiligen Orte/ als dem Uhrſprunge ihrer Macht/ niemand als Gott herrſchete/ fuͤr welchem ſie alle Knechte und Sclaven/ auſſer dem aber keinem Menſchẽ in der Welt unterworffen waͤren. Weñ auch in dieſem Walde ungefehr iemand zu Bodẽ faͤllt/ darff er weder ſelbſt aufſtehen/ noch iemand anders ihm aufhelffen/ ſondern er muß/ gleich als er allhier Gott in ſeine Haͤnde gefallen waͤre/ umbkommen. Brennus ließ allhier alſofort einen Gefangenen zum Opfer abſchlachten; und nachdem der Prieſter groſſes Gluͤck zu ſeinem Fuͤrnehmen ankuͤndigte/ grieff er auf ſein Haupt/ welches mit einem von empor geſteckten Pfeilen gemachten Krantze umbgeben war/ zoh einen daraus/ und gab ſelbten dem Geſandten zum Wahrzeichen und Verſicherung: daß er mit ſeinen Semnonern ihnen unverlaͤngt zu Huͤlffe kommen wolte. Brennus uͤbergab ſei- nem Sohne die Herrſchafft/ und zohe mit ſeinem Bruder Baſan und zweymal hundert tauſend Schwaben in Gallien. Koͤnig Katumand be- gnete ihnen mit einem maͤchtigen Heere/ welches aber im erſten Treffen ſonder groſſe Muͤh in die Flucht geſchlagen ward. Denn die Gallier waren durch die Wolluͤſte und Sitten der Maſ- ſilier ſehr verzaͤrtelt/ und alſo ihre erſte Tapfer- keit nicht wenig vergeringert worden. Katu- mand aber brachte in Eil durch Huͤlffe der Maſ- ſilier/ und des Biſuntſchen Koͤnigs Sigirin ein friſches Heer auf; welches die Semnoner aber- mals aufs Haupt erlegten/ und die Gallier und Maſſilier noͤthigte ihnen den Frieden theuer ab- zukauffen; auch dem Brennus die Stadt A- gendicum mit ihrem Gebiete/ denen Zelten aber zwiſchen dem Rhodan und dem Pyreneiſchen Gebuͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/800
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 738[740]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/800>, abgerufen am 29.06.2024.