Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] des Geschlechts/ welches man insgemein des
Aberglaubens beschuldigte; aber es wäre ihr die
Art aus der Vogel unvernünfftigem Beginnen
künfftige Zufälle vorzusehen allezeit sehr ver-
dächtig fürkommen. Denn woher solten die
Vogel für andern Thieren/ insonderheit aber
für den Menschen/ welche Gott mit der Ver-
nunfft als einem Funcken seines Lichtes be-
theilt/ ein Vorrecht haben? Malovend ant-
wortete: Es ist diß nichts unglaubliches; weil die
Natur auch in vielen andern Dingen/ als in
Schärffe der eusserlichen Sinnen/ und in Län-
ge des Lebens denen Thieren für dem Men-
schen einen Vortheil gegönnet. Jnsonder-
heit aber scheinen die Vögel eine Eigenschafft
zu haben: daß ihre Augen eben so wohl für
uns in Göttliche Versehung als die Adler in
die Sonne einen Blick thun können. Die
Fincke kündigt uns das Winter-Wetter/ die
Schwalbe den Frühling/ der Kuckuck den
Sommer/ die Schnepffe den Herbst/ der
Hahn mit seinem offt und zur Unzeit geschehe-
nem Krähen den Regen/ der Sperling mit sei-
nem Morgengeschrey Ungewitter/ die hoch aber
stille flügenden Kranche heimlich Wetter/ die
gleichsam bellenden Raben Wind/ die im San-
de sich badenden Reiger/ und die schnatterden
Gänse Platzregen an. Zeno warff ein: diß
wären alles natürliche Dinge/ welche aus Ver-
änderung der Lufft/ aus Auffschwellung des
Wassers/ und Auffdampffung der Dünste nicht
nur von den Thieren/ sondern auch von einfäl-
tigen Ackersleuten durch die Erfahrung wahr-
genommen werden könten. Künfftige unge-
wisse Zufälle aber vorsehen/ wo weder Sinnen
noch Scharffsinnigkeit einigen Einfluß oder
Ursache ergründen kan/ ist was göttliches. Da-
her auch er auff der Vogel Flug/ Geschrey oder
Speise einiges Absehen zu setzen für gefährlich/
oder auch gar für eiteln Aberglauben hielte. Rhe-
metalces begegnete ihm: wie kommts denn: daß
so viel nachdenckliche Anzeigungen der Vögel
[Spaltenumbruch] so genau eingetroffen? Jst es ungefehr geschehen:
daß der Rabe auff des Cicero Vorwerge bey Ca-
jeta den eisernen Weiser an der Uhr fortrückte/
an dem Saume seines Rockes nagte/ da er bald
darauff ermordet ward? Deutete nicht ein auff
dem Dache sitzender Adler durch allerhand Ge-
behrdung desselbigen nahen Einfall an? Such-
ten nicht drey Raben durch Abwerffung eines
Dach-Ziegels den Tiberius von Besuchung des
Capitolium abwendig zu machen; auff dem er
vom Priester Scipio Nasica erschlagen ward?
Kündigten nicht die aus dem Gebauer zu gehen
sich weigernden Hüner dem Junius den Ver-
lust seiner Schiffleute an? Zwangen nicht zwey
Raben durch ihre gewaltsame Widersetzung
den Priester Metellus zu Hause zu bleiben: daß
er aus dem kurtz darauff brennenden Tempel
der Vesta das Bild der Pallas rettete? Zeno
versetzte: Es kan wohl seyn: daß zuweilen ein-
und andere Muthmassungen hierinnen eintref-
fen. Aber lassen sich wohl dieselben/ welche fehl
geschlagen haben/ zehlen? Wie viel haben solche
Zeichen verächtlich in wind geschlagen/ gleich-
wohl aber ihr Fürnehmen glücklich ausgeführt?
Käyser Julius verlachte alle solche Andeutun-
gen/ welche ihm den Zug wider den Scipio und
Juba/ wie auch die Farth in Asien widerriethen;
gleichwohl aber war er niemals glücklicher als
selbige mahl. Und der grosse Alexander ließ
sich Aristanders Unglücks-Zeichen von der glück-
lichen Erlegung der Scythen nichts irre ma-
chen. Am allerklügsten aber halff der beym gros-
sen Alexander befindliche Jude Mosomachus
dem auff dem Zuge nach Babylon stutzenden
Heere fort/ als er den stille sitzenden Vogel/ mit
welchem/ der Wahrsager Gesetze nach/ es auch
unbeweglich bleiben solte/ mit einem Pfeile vom
Baume schoß/ und den erzürnten Wahrsagern
einhielt: Sie solten doch nicht gläuben: daß der
Vogel/ welcher nicht sein eigenes Unglück vor-
gesehen hätte/ fremdes hätte wissen können. Was
kan hierunter nicht für Betrug fürgehen; und

hat
Erster Theil. B b b b b

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] des Geſchlechts/ welches man insgemein des
Aberglaubens beſchuldigte; aber es waͤre ihr die
Art aus der Vogel unvernuͤnfftigem Beginnen
kuͤnfftige Zufaͤlle vorzuſehen allezeit ſehr ver-
daͤchtig fuͤrkommen. Denn woher ſolten die
Vogel fuͤr andern Thieren/ inſonderheit aber
fuͤr den Menſchen/ welche Gott mit der Ver-
nunfft als einem Funcken ſeines Lichtes be-
theilt/ ein Vorrecht haben? Malovend ant-
wortete: Es iſt diß nichts unglaubliches; weil die
Natur auch in vielen andern Dingen/ als in
Schaͤrffe der euſſerlichen Sinnen/ und in Laͤn-
ge des Lebens denen Thieren fuͤr dem Men-
ſchen einen Vortheil gegoͤnnet. Jnſonder-
heit aber ſcheinen die Voͤgel eine Eigenſchafft
zu haben: daß ihre Augen eben ſo wohl fuͤr
uns in Goͤttliche Verſehung als die Adler in
die Sonne einen Blick thun koͤnnen. Die
Fincke kuͤndigt uns das Winter-Wetter/ die
Schwalbe den Fruͤhling/ der Kuckuck den
Sommer/ die Schnepffe den Herbſt/ der
Hahn mit ſeinem offt und zur Unzeit geſchehe-
nem Kraͤhen den Regen/ der Sperling mit ſei-
nem Morgengeſchrey Ungewitter/ die hoch aber
ſtille fluͤgenden Kranche heimlich Wetter/ die
gleichſam bellenden Raben Wind/ die im San-
de ſich badenden Reiger/ und die ſchnatterden
Gaͤnſe Platzregen an. Zeno warff ein: diß
waͤren alles natuͤrliche Dinge/ welche aus Ver-
aͤnderung der Lufft/ aus Auffſchwellung des
Waſſers/ und Auffdampffung der Duͤnſte nicht
nur von den Thieren/ ſondern auch von einfaͤl-
tigen Ackersleuten durch die Erfahrung wahr-
genommen werden koͤnten. Kuͤnfftige unge-
wiſſe Zufaͤlle aber vorſehen/ wo weder Sinnen
noch Scharffſinnigkeit einigen Einfluß oder
Urſache ergruͤnden kan/ iſt was goͤttliches. Da-
her auch er auff der Vogel Flug/ Geſchrey oder
Speiſe einiges Abſehen zu ſetzen fuͤr gefaͤhrlich/
oder auch gar fuͤr eiteln Aberglauben hielte. Rhe-
metalces begegnete ihm: wie kommts denn: daß
ſo viel nachdenckliche Anzeigungen der Voͤgel
[Spaltenumbruch] ſo genau eingetroffen? Jſt es ungefehr geſchehen:
daß der Rabe auff des Cicero Vorwerge bey Ca-
jeta den eiſernen Weiſer an der Uhr fortruͤckte/
an dem Saume ſeines Rockes nagte/ da er bald
darauff ermordet ward? Deutete nicht ein auff
dem Dache ſitzender Adler durch allerhand Ge-
behrdung deſſelbigen nahen Einfall an? Such-
ten nicht drey Raben durch Abwerffung eines
Dach-Ziegels den Tiberius von Beſuchung des
Capitolium abwendig zu machen; auff dem er
vom Prieſter Scipio Naſica erſchlagen ward?
Kuͤndigten nicht die aus dem Gebauer zu gehen
ſich weigernden Huͤner dem Junius den Ver-
luſt ſeiner Schiffleute an? Zwangen nicht zwey
Raben durch ihre gewaltſame Widerſetzung
den Prieſter Metellus zu Hauſe zu bleiben: daß
er aus dem kurtz darauff brennenden Tempel
der Veſta das Bild der Pallas rettete? Zeno
verſetzte: Es kan wohl ſeyn: daß zuweilen ein-
und andere Muthmaſſungen hierinnen eintref-
fen. Aber laſſen ſich wohl dieſelben/ welche fehl
geſchlagen haben/ zehlen? Wie viel haben ſolche
Zeichen veraͤchtlich in wind geſchlagen/ gleich-
wohl aber ihr Fuͤrnehmen gluͤcklich ausgefuͤhrt?
Kaͤyſer Julius verlachte alle ſolche Andeutun-
gen/ welche ihm den Zug wider den Scipio und
Juba/ wie auch die Farth in Aſien widerriethen;
gleichwohl aber war er niemals gluͤcklicher als
ſelbige mahl. Und der groſſe Alexander ließ
ſich Ariſtanders Ungluͤcks-Zeichen von deꝛ gluͤck-
lichen Erlegung der Scythen nichts irre ma-
chen. Am allerkluͤgſten aber halff der beym groſ-
ſen Alexander befindliche Jude Moſomachus
dem auff dem Zuge nach Babylon ſtutzenden
Heere fort/ als er den ſtille ſitzenden Vogel/ mit
welchem/ der Wahrſager Geſetze nach/ es auch
unbeweglich bleiben ſolte/ mit einem Pfeile vom
Baume ſchoß/ und den erzuͤrnten Wahrſagern
einhielt: Sie ſolten doch nicht glaͤuben: daß der
Vogel/ welcher nicht ſein eigenes Ungluͤck vor-
geſehen haͤtte/ fremdes haͤtte wiſſen koͤñen. Was
kan hierunter nicht fuͤr Betrug fuͤrgehen; und

hat
Erſter Theil. B b b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0807" n="745[747]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
des Ge&#x017F;chlechts/ welches man insgemein des<lb/>
Aberglaubens be&#x017F;chuldigte; aber es wa&#x0364;re ihr die<lb/>
Art aus der Vogel unvernu&#x0364;nfftigem Beginnen<lb/>
ku&#x0364;nfftige Zufa&#x0364;lle vorzu&#x017F;ehen allezeit &#x017F;ehr ver-<lb/>
da&#x0364;chtig fu&#x0364;rkommen. Denn woher &#x017F;olten die<lb/>
Vogel fu&#x0364;r andern Thieren/ in&#x017F;onderheit aber<lb/>
fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen/ welche Gott mit der Ver-<lb/>
nunfft als einem Funcken &#x017F;eines Lichtes be-<lb/>
theilt/ ein Vorrecht haben? Malovend ant-<lb/>
wortete: Es i&#x017F;t diß nichts unglaubliches; weil die<lb/>
Natur auch in vielen andern Dingen/ als in<lb/>
Scha&#x0364;rffe der eu&#x017F;&#x017F;erlichen Sinnen/ und in La&#x0364;n-<lb/>
ge des Lebens denen Thieren fu&#x0364;r dem Men-<lb/>
&#x017F;chen einen Vortheil gego&#x0364;nnet. Jn&#x017F;onder-<lb/>
heit aber &#x017F;cheinen die Vo&#x0364;gel eine Eigen&#x017F;chafft<lb/>
zu haben: daß ihre Augen eben &#x017F;o wohl fu&#x0364;r<lb/>
uns in Go&#x0364;ttliche Ver&#x017F;ehung als die Adler in<lb/>
die Sonne einen Blick thun ko&#x0364;nnen. Die<lb/>
Fincke ku&#x0364;ndigt uns das Winter-Wetter/ die<lb/>
Schwalbe den Fru&#x0364;hling/ der Kuckuck den<lb/>
Sommer/ die Schnepffe den Herb&#x017F;t/ der<lb/>
Hahn mit &#x017F;einem offt und zur Unzeit ge&#x017F;chehe-<lb/>
nem Kra&#x0364;hen den Regen/ der Sperling mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Morgenge&#x017F;chrey Ungewitter/ die hoch aber<lb/>
&#x017F;tille flu&#x0364;genden Kranche heimlich Wetter/ die<lb/>
gleich&#x017F;am bellenden Raben Wind/ die im San-<lb/>
de &#x017F;ich badenden Reiger/ und die &#x017F;chnatterden<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e Platzregen an. Zeno warff ein: diß<lb/>
wa&#x0364;ren alles natu&#x0364;rliche Dinge/ welche aus Ver-<lb/>
a&#x0364;nderung der Lufft/ aus Auff&#x017F;chwellung des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und Auffdampffung der Du&#x0364;n&#x017F;te nicht<lb/>
nur von den Thieren/ &#x017F;ondern auch von einfa&#x0364;l-<lb/>
tigen Ackersleuten durch die Erfahrung wahr-<lb/>
genommen werden ko&#x0364;nten. Ku&#x0364;nfftige unge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Zufa&#x0364;lle aber vor&#x017F;ehen/ wo weder Sinnen<lb/>
noch Scharff&#x017F;innigkeit einigen Einfluß oder<lb/>
Ur&#x017F;ache ergru&#x0364;nden kan/ i&#x017F;t was go&#x0364;ttliches. Da-<lb/>
her auch er auff der Vogel Flug/ Ge&#x017F;chrey oder<lb/>
Spei&#x017F;e einiges Ab&#x017F;ehen zu &#x017F;etzen fu&#x0364;r gefa&#x0364;hrlich/<lb/>
oder auch gar fu&#x0364;r eiteln Aberglauben hielte. Rhe-<lb/>
metalces begegnete ihm: wie kommts denn: daß<lb/>
&#x017F;o viel nachdenckliche Anzeigungen der Vo&#x0364;gel<lb/><cb/>
&#x017F;o genau eingetroffen? J&#x017F;t es ungefehr ge&#x017F;chehen:<lb/>
daß der Rabe auff des Cicero Vorwerge bey Ca-<lb/>
jeta den ei&#x017F;ernen Wei&#x017F;er an der Uhr fortru&#x0364;ckte/<lb/>
an dem Saume &#x017F;eines Rockes nagte/ da er bald<lb/>
darauff ermordet ward? Deutete nicht ein auff<lb/>
dem Dache &#x017F;itzender Adler durch allerhand Ge-<lb/>
behrdung de&#x017F;&#x017F;elbigen nahen Einfall an? Such-<lb/>
ten nicht drey Raben durch Abwerffung eines<lb/>
Dach-Ziegels den Tiberius von Be&#x017F;uchung des<lb/>
Capitolium abwendig zu machen; auff dem er<lb/>
vom Prie&#x017F;ter Scipio Na&#x017F;ica er&#x017F;chlagen ward?<lb/>
Ku&#x0364;ndigten nicht die aus dem Gebauer zu gehen<lb/>
&#x017F;ich weigernden Hu&#x0364;ner dem Junius den Ver-<lb/>
lu&#x017F;t &#x017F;einer Schiffleute an? Zwangen nicht zwey<lb/>
Raben durch ihre gewalt&#x017F;ame Wider&#x017F;etzung<lb/>
den Prie&#x017F;ter Metellus zu Hau&#x017F;e zu bleiben: daß<lb/>
er aus dem kurtz darauff brennenden Tempel<lb/>
der Ve&#x017F;ta das Bild der Pallas rettete? Zeno<lb/>
ver&#x017F;etzte: Es kan wohl &#x017F;eyn: daß zuweilen ein-<lb/>
und andere Muthma&#x017F;&#x017F;ungen hierinnen eintref-<lb/>
fen. Aber la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wohl die&#x017F;elben/ welche fehl<lb/>
ge&#x017F;chlagen haben/ zehlen? Wie viel haben &#x017F;olche<lb/>
Zeichen vera&#x0364;chtlich in wind ge&#x017F;chlagen/ gleich-<lb/>
wohl aber ihr Fu&#x0364;rnehmen glu&#x0364;cklich ausgefu&#x0364;hrt?<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius verlachte alle &#x017F;olche Andeutun-<lb/>
gen/ welche ihm den Zug wider den Scipio und<lb/>
Juba/ wie auch die Farth in A&#x017F;ien widerriethen;<lb/>
gleichwohl aber war er niemals glu&#x0364;cklicher als<lb/>
&#x017F;elbige mahl. Und der gro&#x017F;&#x017F;e Alexander ließ<lb/>
&#x017F;ich Ari&#x017F;tanders Unglu&#x0364;cks-Zeichen von de&#xA75B; glu&#x0364;ck-<lb/>
lichen Erlegung der Scythen nichts irre ma-<lb/>
chen. Am allerklu&#x0364;g&#x017F;ten aber halff der beym gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Alexander befindliche Jude Mo&#x017F;omachus<lb/>
dem auff dem Zuge nach Babylon &#x017F;tutzenden<lb/>
Heere fort/ als er den &#x017F;tille &#x017F;itzenden Vogel/ mit<lb/>
welchem/ der Wahr&#x017F;ager Ge&#x017F;etze nach/ es auch<lb/>
unbeweglich bleiben &#x017F;olte/ mit einem Pfeile vom<lb/>
Baume &#x017F;choß/ und den erzu&#x0364;rnten Wahr&#x017F;agern<lb/>
einhielt: Sie &#x017F;olten doch nicht gla&#x0364;uben: daß der<lb/>
Vogel/ welcher nicht &#x017F;ein eigenes Unglu&#x0364;ck vor-<lb/>
ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte/ fremdes ha&#x0364;tte wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n&#x0303;en. Was<lb/>
kan hierunter nicht fu&#x0364;r Betrug fu&#x0364;rgehen; und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. B b b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745[747]/0807] Arminius und Thußnelda. des Geſchlechts/ welches man insgemein des Aberglaubens beſchuldigte; aber es waͤre ihr die Art aus der Vogel unvernuͤnfftigem Beginnen kuͤnfftige Zufaͤlle vorzuſehen allezeit ſehr ver- daͤchtig fuͤrkommen. Denn woher ſolten die Vogel fuͤr andern Thieren/ inſonderheit aber fuͤr den Menſchen/ welche Gott mit der Ver- nunfft als einem Funcken ſeines Lichtes be- theilt/ ein Vorrecht haben? Malovend ant- wortete: Es iſt diß nichts unglaubliches; weil die Natur auch in vielen andern Dingen/ als in Schaͤrffe der euſſerlichen Sinnen/ und in Laͤn- ge des Lebens denen Thieren fuͤr dem Men- ſchen einen Vortheil gegoͤnnet. Jnſonder- heit aber ſcheinen die Voͤgel eine Eigenſchafft zu haben: daß ihre Augen eben ſo wohl fuͤr uns in Goͤttliche Verſehung als die Adler in die Sonne einen Blick thun koͤnnen. Die Fincke kuͤndigt uns das Winter-Wetter/ die Schwalbe den Fruͤhling/ der Kuckuck den Sommer/ die Schnepffe den Herbſt/ der Hahn mit ſeinem offt und zur Unzeit geſchehe- nem Kraͤhen den Regen/ der Sperling mit ſei- nem Morgengeſchrey Ungewitter/ die hoch aber ſtille fluͤgenden Kranche heimlich Wetter/ die gleichſam bellenden Raben Wind/ die im San- de ſich badenden Reiger/ und die ſchnatterden Gaͤnſe Platzregen an. Zeno warff ein: diß waͤren alles natuͤrliche Dinge/ welche aus Ver- aͤnderung der Lufft/ aus Auffſchwellung des Waſſers/ und Auffdampffung der Duͤnſte nicht nur von den Thieren/ ſondern auch von einfaͤl- tigen Ackersleuten durch die Erfahrung wahr- genommen werden koͤnten. Kuͤnfftige unge- wiſſe Zufaͤlle aber vorſehen/ wo weder Sinnen noch Scharffſinnigkeit einigen Einfluß oder Urſache ergruͤnden kan/ iſt was goͤttliches. Da- her auch er auff der Vogel Flug/ Geſchrey oder Speiſe einiges Abſehen zu ſetzen fuͤr gefaͤhrlich/ oder auch gar fuͤr eiteln Aberglauben hielte. Rhe- metalces begegnete ihm: wie kommts denn: daß ſo viel nachdenckliche Anzeigungen der Voͤgel ſo genau eingetroffen? Jſt es ungefehr geſchehen: daß der Rabe auff des Cicero Vorwerge bey Ca- jeta den eiſernen Weiſer an der Uhr fortruͤckte/ an dem Saume ſeines Rockes nagte/ da er bald darauff ermordet ward? Deutete nicht ein auff dem Dache ſitzender Adler durch allerhand Ge- behrdung deſſelbigen nahen Einfall an? Such- ten nicht drey Raben durch Abwerffung eines Dach-Ziegels den Tiberius von Beſuchung des Capitolium abwendig zu machen; auff dem er vom Prieſter Scipio Naſica erſchlagen ward? Kuͤndigten nicht die aus dem Gebauer zu gehen ſich weigernden Huͤner dem Junius den Ver- luſt ſeiner Schiffleute an? Zwangen nicht zwey Raben durch ihre gewaltſame Widerſetzung den Prieſter Metellus zu Hauſe zu bleiben: daß er aus dem kurtz darauff brennenden Tempel der Veſta das Bild der Pallas rettete? Zeno verſetzte: Es kan wohl ſeyn: daß zuweilen ein- und andere Muthmaſſungen hierinnen eintref- fen. Aber laſſen ſich wohl dieſelben/ welche fehl geſchlagen haben/ zehlen? Wie viel haben ſolche Zeichen veraͤchtlich in wind geſchlagen/ gleich- wohl aber ihr Fuͤrnehmen gluͤcklich ausgefuͤhrt? Kaͤyſer Julius verlachte alle ſolche Andeutun- gen/ welche ihm den Zug wider den Scipio und Juba/ wie auch die Farth in Aſien widerriethen; gleichwohl aber war er niemals gluͤcklicher als ſelbige mahl. Und der groſſe Alexander ließ ſich Ariſtanders Ungluͤcks-Zeichen von deꝛ gluͤck- lichen Erlegung der Scythen nichts irre ma- chen. Am allerkluͤgſten aber halff der beym groſ- ſen Alexander befindliche Jude Moſomachus dem auff dem Zuge nach Babylon ſtutzenden Heere fort/ als er den ſtille ſitzenden Vogel/ mit welchem/ der Wahrſager Geſetze nach/ es auch unbeweglich bleiben ſolte/ mit einem Pfeile vom Baume ſchoß/ und den erzuͤrnten Wahrſagern einhielt: Sie ſolten doch nicht glaͤuben: daß der Vogel/ welcher nicht ſein eigenes Ungluͤck vor- geſehen haͤtte/ fremdes haͤtte wiſſen koͤñen. Was kan hierunter nicht fuͤr Betrug fuͤrgehen; und hat Erſter Theil. B b b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/807
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 745[747]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/807>, abgerufen am 29.06.2024.