Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
hat nicht jener Carthaginenser sich durch abge-richtete Vögel gar für einen Gott ausruffen las- sen? Ja wie soll diß auff was beständiges zu gründen seyn/ das so gar widrig ausgedeutet wird? Die Hetrurier geben bey dem Vogel- Fluge auff Ost/ die Römer auff West/ die Deut- schen auff den Nord acht. Die Eule ist den A- theniensern ein Glücks-den Römern ein Un- glücks-Vogel; und sie solte ihre Niederlage bey Numantia angekündigt haben. Die auff des Hiero Spieß sitzende Nacht-Eule soll ihm die Königliche Würde angedeutet; und des Aga- thacles Heer als ein Siegs-Zeichen auffgemun- tert/ hingegen aber/ als sie sich auff des Pyrrhus Lantze gesetzet/ ihm den Tod bedeutet haben. Die- semnach sich Cato wunderte: daß die Wahrsa- ger/ welche auff die Vögel acht hätten/ nicht selbst über ihre Eitelkeiten oder Betrügereyen lachen müsten. Und Hannibal verwieß es dem Kö- nige Prusias ins Antlitz: daß er einem Stücke Kalbfleische/ und einer unvernünfftigen Eule mehr/ als einem erfahrnen Feldhauptmanne Glauben beymaß. Hingegen wurden Ma- mertius und Amilcar von den Vogeln und de- nen/ welche ihre Sprache zu verstehen/ und aus fremdem Gehirne mehr als aus eigenem zu ver- stehen meinten/ hefftig betrogen; indem jener zwar ins feindliche Läger/ dieser in Siracusa/ beyde aber als Gefangene darein kamen. Der Mißbrauch eines Dinges/ antwortete Adgan- dester/ macht die Sache und den rechten Ge- brauch nicht alsofort verwerfflich. Der Unter- scheid in Auslegungen solcher Zeichen hat auch nichts zu bedeuten. Sintemal die Vögel nicht aus ihrer eigenen Wahl die Menschen leiten/ auch nicht des albern Pöfels Meinung nach/ ih- res hohen Fluges halber die göttlichen Rath- schlüsse ausforschen; sondern Gott leitet die Vo- gel: daß sie nach der Auslegung ein oder andern Volckes ihren Flug oder ihr Geschrey zur Nach- richt künfftiger Begebnisse einrichten. Sind al- so die Vögel auff eben die Art/ als die Träume/ [Spaltenumbruch] oder die Wahrsager-Bilder/ wie auch die weissa- genden Tauben zu Dodona Werckzeuge göttli- cher Offenbarungen. Dieser hätte sich das tieffste Alterthum/ und fast alle Völcker der Welt/ Deu- caleon auch schon in der grossen Wasser-Ergies- sung einer Taube und eines Rabens bedienet. Wiewohl auch die Deutschen abergläubischen Dingen sehr unhold sind; so haben sie doch nichts minder die Wahrsagung der Vögel von un- dencklicher Zeit hoch gehalten/ und in dieser Weißheit sich geübet. Und ob unsere weisen Frauen zwar auch aus dem Geräusche des Was- sers künfftig Ding zu sagen wissen; verdient doch jene Weissagung grössern Glauben/ und weicht keiner andern/ als die/ welche aus dem Wiegern und der Bewegung der weissen heiligen Pferde angemerckt wird. Zeno begegnete ihm: Es be- fremdet mich: daß die in Glaubens-Sachen sonst so mäßigen Deutschen hierinnen so leicht- gläubig sind; indem doch darbey so wenig Ge- wißheit zu finden und kein Alterthum die Jrr- thümer zur Warheit macht. Jch widerspreche zwar nicht: daß die Götter nicht offtmahls den Menschen künfftige Dinge zu ihrer Warni- gung offenbaren; aber den Vorwitz von sich selbst in die Geheimnisse des ewigen Verhängnißes zu sehen/ weiß ich wohl nicht zu billichen. Denn die Wissenschafft künfftiger Begebnisse ist ein Vorrecht der Götter. Und unser Polemon hat durch sein trauriges Ende diese Vermessenheit augenscheinlich gebüsset/ der Welt aber ein Bey- spiel gelassen: daß die/ welche hierinnen Luchs- Augen zu haben vermeinen/ weniger als die Maulwürffe sehen. Adgandester fing hierauf mit einer lächelnden Bescheidenheit an: Gleich- wohl aber traff der Hetrurischen Wahrsager An- deutung ein. Denn die belägerten Clusier/ welche fürtreffliche Künstler und Baumeister waren/ also: daß sie die Römer darmit versorgten/ hiel- ten die Semnoner mit Fallbrücken/ grossen Schleudern/ und insonderheit mit unglaublich geschwinder Ausbesserung der zerschelleten Mau-
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
hat nicht jener Carthaginenſer ſich durch abge-richtete Voͤgel gar fuͤr einen Gott ausruffen laſ- ſen? Ja wie ſoll diß auff was beſtaͤndiges zu gruͤnden ſeyn/ das ſo gar widrig ausgedeutet wird? Die Hetrurier geben bey dem Vogel- Fluge auff Oſt/ die Roͤmer auff Weſt/ die Deut- ſchen auff den Nord acht. Die Eule iſt den A- thenienſern ein Gluͤcks-den Roͤmern ein Un- gluͤcks-Vogel; und ſie ſolte ihre Niederlage bey Numantia angekuͤndigt haben. Die auff des Hiero Spieß ſitzende Nacht-Eule ſoll ihm die Koͤnigliche Wuͤrde angedeutet; und des Aga- thacles Heer als ein Siegs-Zeichen auffgemun- tert/ hingegen aber/ als ſie ſich auff des Pyrrhus Lantze geſetzet/ ihm den Tod bedeutet haben. Die- ſemnach ſich Cato wunderte: daß die Wahrſa- ger/ welche auff die Voͤgel acht haͤtten/ nicht ſelbſt uͤber ihre Eitelkeiten oder Betruͤgereyen lachen muͤſten. Und Hannibal verwieß es dem Koͤ- nige Pruſias ins Antlitz: daß er einem Stuͤcke Kalbfleiſche/ und einer unvernuͤnfftigen Eule mehr/ als einem erfahrnen Feldhauptmanne Glauben beymaß. Hingegen wurden Ma- mertius und Amilcar von den Vogeln und de- nen/ welche ihre Sprache zu verſtehen/ und aus fremdem Gehirne mehr als aus eigenem zu veꝛ- ſtehen meinten/ hefftig betrogen; indem jener zwar ins feindliche Laͤger/ dieſer in Siracuſa/ beyde aber als Gefangene darein kamen. Der Mißbrauch eines Dinges/ antwortete Adgan- deſter/ macht die Sache und den rechten Ge- brauch nicht alſofort verwerfflich. Der Unter- ſcheid in Auslegungen ſolcher Zeichen hat auch nichts zu bedeuten. Sintemal die Voͤgel nicht aus ihrer eigenen Wahl die Menſchen leiten/ auch nicht des albern Poͤfels Meinung nach/ ih- res hohen Fluges halber die goͤttlichen Rath- ſchluͤſſe ausforſchen; ſondern Gott leitet die Vo- gel: daß ſie nach der Auslegung ein oder andern Volckes ihren Flug oder ihr Geſchrey zur Nach- richt kuͤnfftiger Begebniſſe einrichten. Sind al- ſo die Voͤgel auff eben die Art/ als die Traͤume/ [Spaltenumbruch] oder die Wahrſager-Bilder/ wie auch die weiſſa- genden Tauben zu Dodona Werckzeuge goͤttli- cher Offenbarungen. Dieſer haͤtte ſich das tieffſte Alterthum/ und faſt alle Voͤlcker der Welt/ Deu- caleon auch ſchon in der groſſen Waſſer-Ergieſ- ſung einer Taube und eines Rabens bedienet. Wiewohl auch die Deutſchen aberglaͤubiſchen Dingen ſehr unhold ſind; ſo haben ſie doch nichts minder die Wahrſagung der Voͤgel von un- dencklicher Zeit hoch gehalten/ und in dieſer Weißheit ſich geuͤbet. Und ob unſere weiſen Frauen zwaꝛ auch aus dem Geraͤuſche des Waſ- ſers kuͤnfftig Ding zu ſagen wiſſen; verdient doch jene Weiſſagung groͤſſern Glauben/ und weicht keiner andern/ als die/ welche aus dem Wiegern und der Bewegung der weiſſen heiligen Pferde angemerckt wird. Zeno begegnete ihm: Es be- fremdet mich: daß die in Glaubens-Sachen ſonſt ſo maͤßigen Deutſchen hierinnen ſo leicht- glaͤubig ſind; indem doch darbey ſo wenig Ge- wißheit zu finden und kein Alterthum die Jrr- thuͤmer zur Warheit macht. Jch widerſpreche zwar nicht: daß die Goͤtter nicht offtmahls den Menſchen kuͤnfftige Dinge zu ihrer Warni- gung offenbaren; aber den Vorwitz von ſich ſelbſt in die Geheimniſſe des ewigen Verhaͤngnißes zu ſehen/ weiß ich wohl nicht zu billichen. Denn die Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Begebniſſe iſt ein Vorrecht der Goͤtter. Und unſer Polemon hat durch ſein trauriges Ende dieſe Vermeſſenheit augenſcheinlich gebuͤſſet/ der Welt aber ein Bey- ſpiel gelaſſen: daß die/ welche hierinnen Luchs- Augen zu haben vermeinen/ weniger als die Maulwuͤrffe ſehen. Adgandeſter fing hierauf mit einer laͤchelnden Beſcheidenheit an: Gleich- wohl aber traff der Hetruriſchen Wahrſager An- deutung ein. Denn die belaͤgerten Cluſier/ welche fuͤrtreffliche Kuͤnſtler und Baumeiſter waren/ alſo: daß ſie die Roͤmer darmit verſorgten/ hiel- ten die Semnoner mit Fallbruͤcken/ groſſen Schleudern/ und inſonderheit mit unglaublich geſchwinder Ausbeſſerung der zerſchelleten Mau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0808" n="746[748]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> hat nicht jener Carthaginenſer ſich durch abge-<lb/> richtete Voͤgel gar fuͤr einen Gott ausruffen laſ-<lb/> ſen? Ja wie ſoll diß auff was beſtaͤndiges zu<lb/> gruͤnden ſeyn/ das ſo gar widrig ausgedeutet<lb/> wird? Die Hetrurier geben bey dem Vogel-<lb/> Fluge auff Oſt/ die Roͤmer auff Weſt/ die Deut-<lb/> ſchen auff den Nord acht. Die Eule iſt den A-<lb/> thenienſern ein Gluͤcks-den Roͤmern ein Un-<lb/> gluͤcks-Vogel; und ſie ſolte ihre Niederlage bey<lb/> Numantia angekuͤndigt haben. Die auff des<lb/> Hiero Spieß ſitzende Nacht-Eule ſoll ihm die<lb/> Koͤnigliche Wuͤrde angedeutet; und des Aga-<lb/> thacles Heer als ein Siegs-Zeichen auffgemun-<lb/> tert/ hingegen aber/ als ſie ſich auff des Pyrrhus<lb/> Lantze geſetzet/ ihm den Tod bedeutet haben. Die-<lb/> ſemnach ſich Cato wunderte: daß die Wahrſa-<lb/> ger/ welche auff die Voͤgel acht haͤtten/ nicht ſelbſt<lb/> uͤber ihre Eitelkeiten oder Betruͤgereyen lachen<lb/> muͤſten. Und Hannibal verwieß es dem Koͤ-<lb/> nige Pruſias ins Antlitz: daß er einem Stuͤcke<lb/> Kalbfleiſche/ und einer unvernuͤnfftigen Eule<lb/> mehr/ als einem erfahrnen Feldhauptmanne<lb/> Glauben beymaß. Hingegen wurden Ma-<lb/> mertius und Amilcar von den Vogeln und de-<lb/> nen/ welche ihre Sprache zu verſtehen/ und aus<lb/> fremdem Gehirne mehr als aus eigenem zu veꝛ-<lb/> ſtehen meinten/ hefftig betrogen; indem jener<lb/> zwar ins feindliche Laͤger/ dieſer in Siracuſa/<lb/> beyde aber als Gefangene darein kamen. Der<lb/> Mißbrauch eines Dinges/ antwortete Adgan-<lb/> deſter/ macht die Sache und den rechten Ge-<lb/> brauch nicht alſofort verwerfflich. Der Unter-<lb/> ſcheid in Auslegungen ſolcher Zeichen hat auch<lb/> nichts zu bedeuten. Sintemal die Voͤgel nicht<lb/> aus ihrer eigenen Wahl die Menſchen leiten/<lb/> auch nicht des albern Poͤfels Meinung nach/ ih-<lb/> res hohen Fluges halber die goͤttlichen Rath-<lb/> ſchluͤſſe ausforſchen; ſondern Gott leitet die Vo-<lb/> gel: daß ſie nach der Auslegung ein oder andern<lb/> Volckes ihren Flug oder ihr Geſchrey zur Nach-<lb/> richt kuͤnfftiger Begebniſſe einrichten. Sind al-<lb/> ſo die Voͤgel auff eben die Art/ als die Traͤume/<lb/><cb/> oder die Wahrſager-Bilder/ wie auch die weiſſa-<lb/> genden Tauben zu Dodona Werckzeuge goͤttli-<lb/> cher Offenbarungen. Dieſer haͤtte ſich das tieffſte<lb/> Alterthum/ und faſt alle Voͤlcker der Welt/ Deu-<lb/> caleon auch ſchon in der groſſen Waſſer-Ergieſ-<lb/> ſung einer Taube und eines Rabens bedienet.<lb/> Wiewohl auch die Deutſchen aberglaͤubiſchen<lb/> Dingen ſehr unhold ſind; ſo haben ſie doch nichts<lb/> minder die Wahrſagung der Voͤgel von un-<lb/> dencklicher Zeit hoch gehalten/ und in dieſer<lb/> Weißheit ſich geuͤbet. Und ob unſere weiſen<lb/> Frauen zwaꝛ auch aus dem Geraͤuſche des Waſ-<lb/> ſers kuͤnfftig Ding zu ſagen wiſſen; verdient doch<lb/> jene Weiſſagung groͤſſern Glauben/ und weicht<lb/> keiner andern/ als die/ welche aus dem Wiegern<lb/> und der Bewegung der weiſſen heiligen Pferde<lb/> angemerckt wird. Zeno begegnete ihm: Es be-<lb/> fremdet mich: daß die in Glaubens-Sachen<lb/> ſonſt ſo maͤßigen Deutſchen hierinnen ſo leicht-<lb/> glaͤubig ſind; indem doch darbey ſo wenig Ge-<lb/> wißheit zu finden und kein Alterthum die Jrr-<lb/> thuͤmer zur Warheit macht. Jch widerſpreche<lb/> zwar nicht: daß die Goͤtter nicht offtmahls den<lb/> Menſchen kuͤnfftige Dinge zu ihrer Warni-<lb/> gung offenbaren; aber den Vorwitz von ſich ſelbſt<lb/> in die Geheimniſſe des ewigen Verhaͤngnißes<lb/> zu ſehen/ weiß ich wohl nicht zu billichen. Denn<lb/> die Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Begebniſſe iſt ein<lb/> Vorrecht der Goͤtter. Und unſer Polemon hat<lb/> durch ſein trauriges Ende dieſe Vermeſſenheit<lb/> augenſcheinlich gebuͤſſet/ der Welt aber ein Bey-<lb/> ſpiel gelaſſen: daß die/ welche hierinnen Luchs-<lb/> Augen zu haben vermeinen/ weniger als die<lb/> Maulwuͤrffe ſehen. Adgandeſter fing hierauf<lb/> mit einer laͤchelnden Beſcheidenheit an: Gleich-<lb/> wohl aber traff der Hetruriſchen Wahrſager An-<lb/> deutung ein. Denn die belaͤgerten Cluſier/ welche<lb/> fuͤrtreffliche Kuͤnſtler und Baumeiſter waren/<lb/> alſo: daß ſie die Roͤmer darmit verſorgten/ hiel-<lb/> ten die Semnoner mit Fallbruͤcken/ groſſen<lb/> Schleudern/ und inſonderheit mit unglaublich<lb/> geſchwinder Ausbeſſerung der zerſchelleten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mau-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [746[748]/0808]
Sechſtes Buch
hat nicht jener Carthaginenſer ſich durch abge-
richtete Voͤgel gar fuͤr einen Gott ausruffen laſ-
ſen? Ja wie ſoll diß auff was beſtaͤndiges zu
gruͤnden ſeyn/ das ſo gar widrig ausgedeutet
wird? Die Hetrurier geben bey dem Vogel-
Fluge auff Oſt/ die Roͤmer auff Weſt/ die Deut-
ſchen auff den Nord acht. Die Eule iſt den A-
thenienſern ein Gluͤcks-den Roͤmern ein Un-
gluͤcks-Vogel; und ſie ſolte ihre Niederlage bey
Numantia angekuͤndigt haben. Die auff des
Hiero Spieß ſitzende Nacht-Eule ſoll ihm die
Koͤnigliche Wuͤrde angedeutet; und des Aga-
thacles Heer als ein Siegs-Zeichen auffgemun-
tert/ hingegen aber/ als ſie ſich auff des Pyrrhus
Lantze geſetzet/ ihm den Tod bedeutet haben. Die-
ſemnach ſich Cato wunderte: daß die Wahrſa-
ger/ welche auff die Voͤgel acht haͤtten/ nicht ſelbſt
uͤber ihre Eitelkeiten oder Betruͤgereyen lachen
muͤſten. Und Hannibal verwieß es dem Koͤ-
nige Pruſias ins Antlitz: daß er einem Stuͤcke
Kalbfleiſche/ und einer unvernuͤnfftigen Eule
mehr/ als einem erfahrnen Feldhauptmanne
Glauben beymaß. Hingegen wurden Ma-
mertius und Amilcar von den Vogeln und de-
nen/ welche ihre Sprache zu verſtehen/ und aus
fremdem Gehirne mehr als aus eigenem zu veꝛ-
ſtehen meinten/ hefftig betrogen; indem jener
zwar ins feindliche Laͤger/ dieſer in Siracuſa/
beyde aber als Gefangene darein kamen. Der
Mißbrauch eines Dinges/ antwortete Adgan-
deſter/ macht die Sache und den rechten Ge-
brauch nicht alſofort verwerfflich. Der Unter-
ſcheid in Auslegungen ſolcher Zeichen hat auch
nichts zu bedeuten. Sintemal die Voͤgel nicht
aus ihrer eigenen Wahl die Menſchen leiten/
auch nicht des albern Poͤfels Meinung nach/ ih-
res hohen Fluges halber die goͤttlichen Rath-
ſchluͤſſe ausforſchen; ſondern Gott leitet die Vo-
gel: daß ſie nach der Auslegung ein oder andern
Volckes ihren Flug oder ihr Geſchrey zur Nach-
richt kuͤnfftiger Begebniſſe einrichten. Sind al-
ſo die Voͤgel auff eben die Art/ als die Traͤume/
oder die Wahrſager-Bilder/ wie auch die weiſſa-
genden Tauben zu Dodona Werckzeuge goͤttli-
cher Offenbarungen. Dieſer haͤtte ſich das tieffſte
Alterthum/ und faſt alle Voͤlcker der Welt/ Deu-
caleon auch ſchon in der groſſen Waſſer-Ergieſ-
ſung einer Taube und eines Rabens bedienet.
Wiewohl auch die Deutſchen aberglaͤubiſchen
Dingen ſehr unhold ſind; ſo haben ſie doch nichts
minder die Wahrſagung der Voͤgel von un-
dencklicher Zeit hoch gehalten/ und in dieſer
Weißheit ſich geuͤbet. Und ob unſere weiſen
Frauen zwaꝛ auch aus dem Geraͤuſche des Waſ-
ſers kuͤnfftig Ding zu ſagen wiſſen; verdient doch
jene Weiſſagung groͤſſern Glauben/ und weicht
keiner andern/ als die/ welche aus dem Wiegern
und der Bewegung der weiſſen heiligen Pferde
angemerckt wird. Zeno begegnete ihm: Es be-
fremdet mich: daß die in Glaubens-Sachen
ſonſt ſo maͤßigen Deutſchen hierinnen ſo leicht-
glaͤubig ſind; indem doch darbey ſo wenig Ge-
wißheit zu finden und kein Alterthum die Jrr-
thuͤmer zur Warheit macht. Jch widerſpreche
zwar nicht: daß die Goͤtter nicht offtmahls den
Menſchen kuͤnfftige Dinge zu ihrer Warni-
gung offenbaren; aber den Vorwitz von ſich ſelbſt
in die Geheimniſſe des ewigen Verhaͤngnißes
zu ſehen/ weiß ich wohl nicht zu billichen. Denn
die Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Begebniſſe iſt ein
Vorrecht der Goͤtter. Und unſer Polemon hat
durch ſein trauriges Ende dieſe Vermeſſenheit
augenſcheinlich gebuͤſſet/ der Welt aber ein Bey-
ſpiel gelaſſen: daß die/ welche hierinnen Luchs-
Augen zu haben vermeinen/ weniger als die
Maulwuͤrffe ſehen. Adgandeſter fing hierauf
mit einer laͤchelnden Beſcheidenheit an: Gleich-
wohl aber traff der Hetruriſchen Wahrſager An-
deutung ein. Denn die belaͤgerten Cluſier/ welche
fuͤrtreffliche Kuͤnſtler und Baumeiſter waren/
alſo: daß ſie die Roͤmer darmit verſorgten/ hiel-
ten die Semnoner mit Fallbruͤcken/ groſſen
Schleudern/ und inſonderheit mit unglaublich
geſchwinder Ausbeſſerung der zerſchelleten
Mau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |