Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] hat nicht jener Carthaginenser sich durch abge-
richtete Vögel gar für einen Gott ausruffen las-
sen? Ja wie soll diß auff was beständiges zu
gründen seyn/ das so gar widrig ausgedeutet
wird? Die Hetrurier geben bey dem Vogel-
Fluge auff Ost/ die Römer auff West/ die Deut-
schen auff den Nord acht. Die Eule ist den A-
theniensern ein Glücks-den Römern ein Un-
glücks-Vogel; und sie solte ihre Niederlage bey
Numantia angekündigt haben. Die auff des
Hiero Spieß sitzende Nacht-Eule soll ihm die
Königliche Würde angedeutet; und des Aga-
thacles Heer als ein Siegs-Zeichen auffgemun-
tert/ hingegen aber/ als sie sich auff des Pyrrhus
Lantze gesetzet/ ihm den Tod bedeutet haben. Die-
semnach sich Cato wunderte: daß die Wahrsa-
ger/ welche auff die Vögel acht hätten/ nicht selbst
über ihre Eitelkeiten oder Betrügereyen lachen
müsten. Und Hannibal verwieß es dem Kö-
nige Prusias ins Antlitz: daß er einem Stücke
Kalbfleische/ und einer unvernünfftigen Eule
mehr/ als einem erfahrnen Feldhauptmanne
Glauben beymaß. Hingegen wurden Ma-
mertius und Amilcar von den Vogeln und de-
nen/ welche ihre Sprache zu verstehen/ und aus
fremdem Gehirne mehr als aus eigenem zu ver-
stehen meinten/ hefftig betrogen; indem jener
zwar ins feindliche Läger/ dieser in Siracusa/
beyde aber als Gefangene darein kamen. Der
Mißbrauch eines Dinges/ antwortete Adgan-
dester/ macht die Sache und den rechten Ge-
brauch nicht alsofort verwerfflich. Der Unter-
scheid in Auslegungen solcher Zeichen hat auch
nichts zu bedeuten. Sintemal die Vögel nicht
aus ihrer eigenen Wahl die Menschen leiten/
auch nicht des albern Pöfels Meinung nach/ ih-
res hohen Fluges halber die göttlichen Rath-
schlüsse ausforschen; sondern Gott leitet die Vo-
gel: daß sie nach der Auslegung ein oder andern
Volckes ihren Flug oder ihr Geschrey zur Nach-
richt künfftiger Begebnisse einrichten. Sind al-
so die Vögel auff eben die Art/ als die Träume/
[Spaltenumbruch] oder die Wahrsager-Bilder/ wie auch die weissa-
genden Tauben zu Dodona Werckzeuge göttli-
cher Offenbarungen. Dieser hätte sich das tieffste
Alterthum/ und fast alle Völcker der Welt/ Deu-
caleon auch schon in der grossen Wasser-Ergies-
sung einer Taube und eines Rabens bedienet.
Wiewohl auch die Deutschen abergläubischen
Dingen sehr unhold sind; so haben sie doch nichts
minder die Wahrsagung der Vögel von un-
dencklicher Zeit hoch gehalten/ und in dieser
Weißheit sich geübet. Und ob unsere weisen
Frauen zwar auch aus dem Geräusche des Was-
sers künfftig Ding zu sagen wissen; verdient doch
jene Weissagung grössern Glauben/ und weicht
keiner andern/ als die/ welche aus dem Wiegern
und der Bewegung der weissen heiligen Pferde
angemerckt wird. Zeno begegnete ihm: Es be-
fremdet mich: daß die in Glaubens-Sachen
sonst so mäßigen Deutschen hierinnen so leicht-
gläubig sind; indem doch darbey so wenig Ge-
wißheit zu finden und kein Alterthum die Jrr-
thümer zur Warheit macht. Jch widerspreche
zwar nicht: daß die Götter nicht offtmahls den
Menschen künfftige Dinge zu ihrer Warni-
gung offenbaren; aber den Vorwitz von sich selbst
in die Geheimnisse des ewigen Verhängnißes
zu sehen/ weiß ich wohl nicht zu billichen. Denn
die Wissenschafft künfftiger Begebnisse ist ein
Vorrecht der Götter. Und unser Polemon hat
durch sein trauriges Ende diese Vermessenheit
augenscheinlich gebüsset/ der Welt aber ein Bey-
spiel gelassen: daß die/ welche hierinnen Luchs-
Augen zu haben vermeinen/ weniger als die
Maulwürffe sehen. Adgandester fing hierauf
mit einer lächelnden Bescheidenheit an: Gleich-
wohl aber traff der Hetrurischen Wahrsager An-
deutung ein. Denn die belägerten Clusier/ welche
fürtreffliche Künstler und Baumeister waren/
also: daß sie die Römer darmit versorgten/ hiel-
ten die Semnoner mit Fallbrücken/ grossen
Schleudern/ und insonderheit mit unglaublich
geschwinder Ausbesserung der zerschelleten

Mau-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] hat nicht jener Carthaginenſer ſich durch abge-
richtete Voͤgel gar fuͤr einen Gott ausruffen laſ-
ſen? Ja wie ſoll diß auff was beſtaͤndiges zu
gruͤnden ſeyn/ das ſo gar widrig ausgedeutet
wird? Die Hetrurier geben bey dem Vogel-
Fluge auff Oſt/ die Roͤmer auff Weſt/ die Deut-
ſchen auff den Nord acht. Die Eule iſt den A-
thenienſern ein Gluͤcks-den Roͤmern ein Un-
gluͤcks-Vogel; und ſie ſolte ihre Niederlage bey
Numantia angekuͤndigt haben. Die auff des
Hiero Spieß ſitzende Nacht-Eule ſoll ihm die
Koͤnigliche Wuͤrde angedeutet; und des Aga-
thacles Heer als ein Siegs-Zeichen auffgemun-
tert/ hingegen aber/ als ſie ſich auff des Pyrrhus
Lantze geſetzet/ ihm den Tod bedeutet haben. Die-
ſemnach ſich Cato wunderte: daß die Wahrſa-
ger/ welche auff die Voͤgel acht haͤtten/ nicht ſelbſt
uͤber ihre Eitelkeiten oder Betruͤgereyen lachen
muͤſten. Und Hannibal verwieß es dem Koͤ-
nige Pruſias ins Antlitz: daß er einem Stuͤcke
Kalbfleiſche/ und einer unvernuͤnfftigen Eule
mehr/ als einem erfahrnen Feldhauptmanne
Glauben beymaß. Hingegen wurden Ma-
mertius und Amilcar von den Vogeln und de-
nen/ welche ihre Sprache zu verſtehen/ und aus
fremdem Gehirne mehr als aus eigenem zu veꝛ-
ſtehen meinten/ hefftig betrogen; indem jener
zwar ins feindliche Laͤger/ dieſer in Siracuſa/
beyde aber als Gefangene darein kamen. Der
Mißbrauch eines Dinges/ antwortete Adgan-
deſter/ macht die Sache und den rechten Ge-
brauch nicht alſofort verwerfflich. Der Unter-
ſcheid in Auslegungen ſolcher Zeichen hat auch
nichts zu bedeuten. Sintemal die Voͤgel nicht
aus ihrer eigenen Wahl die Menſchen leiten/
auch nicht des albern Poͤfels Meinung nach/ ih-
res hohen Fluges halber die goͤttlichen Rath-
ſchluͤſſe ausforſchen; ſondern Gott leitet die Vo-
gel: daß ſie nach der Auslegung ein oder andern
Volckes ihren Flug oder ihr Geſchrey zur Nach-
richt kuͤnfftiger Begebniſſe einrichten. Sind al-
ſo die Voͤgel auff eben die Art/ als die Traͤume/
[Spaltenumbruch] oder die Wahrſager-Bilder/ wie auch die weiſſa-
genden Tauben zu Dodona Werckzeuge goͤttli-
cher Offenbarungen. Dieſer haͤtte ſich das tieffſte
Alterthum/ und faſt alle Voͤlcker der Welt/ Deu-
caleon auch ſchon in der groſſen Waſſer-Ergieſ-
ſung einer Taube und eines Rabens bedienet.
Wiewohl auch die Deutſchen aberglaͤubiſchen
Dingen ſehr unhold ſind; ſo haben ſie doch nichts
minder die Wahrſagung der Voͤgel von un-
dencklicher Zeit hoch gehalten/ und in dieſer
Weißheit ſich geuͤbet. Und ob unſere weiſen
Frauen zwaꝛ auch aus dem Geraͤuſche des Waſ-
ſers kuͤnfftig Ding zu ſagen wiſſen; verdient doch
jene Weiſſagung groͤſſern Glauben/ und weicht
keiner andern/ als die/ welche aus dem Wiegern
und der Bewegung der weiſſen heiligen Pferde
angemerckt wird. Zeno begegnete ihm: Es be-
fremdet mich: daß die in Glaubens-Sachen
ſonſt ſo maͤßigen Deutſchen hierinnen ſo leicht-
glaͤubig ſind; indem doch darbey ſo wenig Ge-
wißheit zu finden und kein Alterthum die Jrr-
thuͤmer zur Warheit macht. Jch widerſpreche
zwar nicht: daß die Goͤtter nicht offtmahls den
Menſchen kuͤnfftige Dinge zu ihrer Warni-
gung offenbaren; aber den Vorwitz von ſich ſelbſt
in die Geheimniſſe des ewigen Verhaͤngnißes
zu ſehen/ weiß ich wohl nicht zu billichen. Denn
die Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Begebniſſe iſt ein
Vorrecht der Goͤtter. Und unſer Polemon hat
durch ſein trauriges Ende dieſe Vermeſſenheit
augenſcheinlich gebuͤſſet/ der Welt aber ein Bey-
ſpiel gelaſſen: daß die/ welche hierinnen Luchs-
Augen zu haben vermeinen/ weniger als die
Maulwuͤrffe ſehen. Adgandeſter fing hierauf
mit einer laͤchelnden Beſcheidenheit an: Gleich-
wohl aber traff der Hetruriſchen Wahrſager An-
deutung ein. Denn die belaͤgerten Cluſier/ welche
fuͤrtreffliche Kuͤnſtler und Baumeiſter waren/
alſo: daß ſie die Roͤmer darmit verſorgten/ hiel-
ten die Semnoner mit Fallbruͤcken/ groſſen
Schleudern/ und inſonderheit mit unglaublich
geſchwinder Ausbeſſerung der zerſchelleten

Mau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0808" n="746[748]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
hat nicht jener Carthaginen&#x017F;er &#x017F;ich durch abge-<lb/>
richtete Vo&#x0364;gel gar fu&#x0364;r einen Gott ausruffen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? Ja wie &#x017F;oll diß auff was be&#x017F;ta&#x0364;ndiges zu<lb/>
gru&#x0364;nden &#x017F;eyn/ das &#x017F;o gar widrig ausgedeutet<lb/>
wird? Die Hetrurier geben bey dem Vogel-<lb/>
Fluge auff O&#x017F;t/ die Ro&#x0364;mer auff We&#x017F;t/ die Deut-<lb/>
&#x017F;chen auff den Nord acht. Die Eule i&#x017F;t den A-<lb/>
thenien&#x017F;ern ein Glu&#x0364;cks-den Ro&#x0364;mern ein Un-<lb/>
glu&#x0364;cks-Vogel; und &#x017F;ie &#x017F;olte ihre Niederlage bey<lb/>
Numantia angeku&#x0364;ndigt haben. Die auff des<lb/>
Hiero Spieß &#x017F;itzende Nacht-Eule &#x017F;oll ihm die<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Wu&#x0364;rde angedeutet; und des Aga-<lb/>
thacles Heer als ein Siegs-Zeichen auffgemun-<lb/>
tert/ hingegen aber/ als &#x017F;ie &#x017F;ich auff des Pyrrhus<lb/>
Lantze ge&#x017F;etzet/ ihm den Tod bedeutet haben. Die-<lb/>
&#x017F;emnach &#x017F;ich Cato wunderte: daß die Wahr&#x017F;a-<lb/>
ger/ welche auff die Vo&#x0364;gel acht ha&#x0364;tten/ nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber ihre Eitelkeiten oder Betru&#x0364;gereyen lachen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;ten. Und Hannibal verwieß es dem Ko&#x0364;-<lb/>
nige Pru&#x017F;ias ins Antlitz: daß er einem Stu&#x0364;cke<lb/>
Kalbflei&#x017F;che/ und einer unvernu&#x0364;nfftigen Eule<lb/>
mehr/ als einem erfahrnen Feldhauptmanne<lb/>
Glauben beymaß. Hingegen wurden Ma-<lb/>
mertius und Amilcar von den Vogeln und de-<lb/>
nen/ welche ihre Sprache zu ver&#x017F;tehen/ und aus<lb/>
fremdem Gehirne mehr als aus eigenem zu ve&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;tehen meinten/ hefftig betrogen; indem jener<lb/>
zwar ins feindliche La&#x0364;ger/ die&#x017F;er in Siracu&#x017F;a/<lb/>
beyde aber als Gefangene darein kamen. Der<lb/>
Mißbrauch eines Dinges/ antwortete Adgan-<lb/>
de&#x017F;ter/ macht die Sache und den rechten Ge-<lb/>
brauch nicht al&#x017F;ofort verwerfflich. Der Unter-<lb/>
&#x017F;cheid in Auslegungen &#x017F;olcher Zeichen hat auch<lb/>
nichts zu bedeuten. Sintemal die Vo&#x0364;gel nicht<lb/>
aus ihrer eigenen Wahl die Men&#x017F;chen leiten/<lb/>
auch nicht des albern Po&#x0364;fels Meinung nach/ ih-<lb/>
res hohen Fluges halber die go&#x0364;ttlichen Rath-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausfor&#x017F;chen; &#x017F;ondern Gott leitet die Vo-<lb/>
gel: daß &#x017F;ie nach der Auslegung ein oder andern<lb/>
Volckes ihren Flug oder ihr Ge&#x017F;chrey zur Nach-<lb/>
richt ku&#x0364;nfftiger Begebni&#x017F;&#x017F;e einrichten. Sind al-<lb/>
&#x017F;o die Vo&#x0364;gel auff eben die Art/ als die Tra&#x0364;ume/<lb/><cb/>
oder die Wahr&#x017F;ager-Bilder/ wie auch die wei&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
genden Tauben zu Dodona Werckzeuge go&#x0364;ttli-<lb/>
cher Offenbarungen. Die&#x017F;er ha&#x0364;tte &#x017F;ich das tieff&#x017F;te<lb/>
Alterthum/ und fa&#x017F;t alle Vo&#x0364;lcker der Welt/ Deu-<lb/>
caleon auch &#x017F;chon in der gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er-Ergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung einer Taube und eines Rabens bedienet.<lb/>
Wiewohl auch die Deut&#x017F;chen abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen<lb/>
Dingen &#x017F;ehr unhold &#x017F;ind; &#x017F;o haben &#x017F;ie doch nichts<lb/>
minder die Wahr&#x017F;agung der Vo&#x0364;gel von un-<lb/>
dencklicher Zeit hoch gehalten/ und in die&#x017F;er<lb/>
Weißheit &#x017F;ich geu&#x0364;bet. Und ob un&#x017F;ere wei&#x017F;en<lb/>
Frauen zwa&#xA75B; auch aus dem Gera&#x0364;u&#x017F;che des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers ku&#x0364;nfftig Ding zu &#x017F;agen wi&#x017F;&#x017F;en; verdient doch<lb/>
jene Wei&#x017F;&#x017F;agung gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Glauben/ und weicht<lb/>
keiner andern/ als die/ welche aus dem Wiegern<lb/>
und der Bewegung der wei&#x017F;&#x017F;en heiligen Pferde<lb/>
angemerckt wird. Zeno begegnete ihm: Es be-<lb/>
fremdet mich: daß die in Glaubens-Sachen<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o ma&#x0364;ßigen Deut&#x017F;chen hierinnen &#x017F;o leicht-<lb/>
gla&#x0364;ubig &#x017F;ind; indem doch darbey &#x017F;o wenig Ge-<lb/>
wißheit zu finden und kein Alterthum die Jrr-<lb/>
thu&#x0364;mer zur Warheit macht. Jch wider&#x017F;preche<lb/>
zwar nicht: daß die Go&#x0364;tter nicht offtmahls den<lb/>
Men&#x017F;chen ku&#x0364;nfftige Dinge zu ihrer Warni-<lb/>
gung offenbaren; aber den Vorwitz von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in die Geheimni&#x017F;&#x017F;e des ewigen Verha&#x0364;ngnißes<lb/>
zu &#x017F;ehen/ weiß ich wohl nicht zu billichen. Denn<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ku&#x0364;nfftiger Begebni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t ein<lb/>
Vorrecht der Go&#x0364;tter. Und un&#x017F;er Polemon hat<lb/>
durch &#x017F;ein trauriges Ende die&#x017F;e Verme&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
augen&#x017F;cheinlich gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ der Welt aber ein Bey-<lb/>
&#x017F;piel gela&#x017F;&#x017F;en: daß die/ welche hierinnen Luchs-<lb/>
Augen zu haben vermeinen/ weniger als die<lb/>
Maulwu&#x0364;rffe &#x017F;ehen. Adgande&#x017F;ter fing hierauf<lb/>
mit einer la&#x0364;chelnden Be&#x017F;cheidenheit an: Gleich-<lb/>
wohl aber traff der Hetruri&#x017F;chen Wahr&#x017F;ager An-<lb/>
deutung ein. Denn die bela&#x0364;gerten Clu&#x017F;ier/ welche<lb/>
fu&#x0364;rtreffliche Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Baumei&#x017F;ter waren/<lb/>
al&#x017F;o: daß &#x017F;ie die Ro&#x0364;mer darmit ver&#x017F;orgten/ hiel-<lb/>
ten die Semnoner mit Fallbru&#x0364;cken/ gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schleudern/ und in&#x017F;onderheit mit unglaublich<lb/>
ge&#x017F;chwinder Ausbe&#x017F;&#x017F;erung der zer&#x017F;chelleten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mau-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746[748]/0808] Sechſtes Buch hat nicht jener Carthaginenſer ſich durch abge- richtete Voͤgel gar fuͤr einen Gott ausruffen laſ- ſen? Ja wie ſoll diß auff was beſtaͤndiges zu gruͤnden ſeyn/ das ſo gar widrig ausgedeutet wird? Die Hetrurier geben bey dem Vogel- Fluge auff Oſt/ die Roͤmer auff Weſt/ die Deut- ſchen auff den Nord acht. Die Eule iſt den A- thenienſern ein Gluͤcks-den Roͤmern ein Un- gluͤcks-Vogel; und ſie ſolte ihre Niederlage bey Numantia angekuͤndigt haben. Die auff des Hiero Spieß ſitzende Nacht-Eule ſoll ihm die Koͤnigliche Wuͤrde angedeutet; und des Aga- thacles Heer als ein Siegs-Zeichen auffgemun- tert/ hingegen aber/ als ſie ſich auff des Pyrrhus Lantze geſetzet/ ihm den Tod bedeutet haben. Die- ſemnach ſich Cato wunderte: daß die Wahrſa- ger/ welche auff die Voͤgel acht haͤtten/ nicht ſelbſt uͤber ihre Eitelkeiten oder Betruͤgereyen lachen muͤſten. Und Hannibal verwieß es dem Koͤ- nige Pruſias ins Antlitz: daß er einem Stuͤcke Kalbfleiſche/ und einer unvernuͤnfftigen Eule mehr/ als einem erfahrnen Feldhauptmanne Glauben beymaß. Hingegen wurden Ma- mertius und Amilcar von den Vogeln und de- nen/ welche ihre Sprache zu verſtehen/ und aus fremdem Gehirne mehr als aus eigenem zu veꝛ- ſtehen meinten/ hefftig betrogen; indem jener zwar ins feindliche Laͤger/ dieſer in Siracuſa/ beyde aber als Gefangene darein kamen. Der Mißbrauch eines Dinges/ antwortete Adgan- deſter/ macht die Sache und den rechten Ge- brauch nicht alſofort verwerfflich. Der Unter- ſcheid in Auslegungen ſolcher Zeichen hat auch nichts zu bedeuten. Sintemal die Voͤgel nicht aus ihrer eigenen Wahl die Menſchen leiten/ auch nicht des albern Poͤfels Meinung nach/ ih- res hohen Fluges halber die goͤttlichen Rath- ſchluͤſſe ausforſchen; ſondern Gott leitet die Vo- gel: daß ſie nach der Auslegung ein oder andern Volckes ihren Flug oder ihr Geſchrey zur Nach- richt kuͤnfftiger Begebniſſe einrichten. Sind al- ſo die Voͤgel auff eben die Art/ als die Traͤume/ oder die Wahrſager-Bilder/ wie auch die weiſſa- genden Tauben zu Dodona Werckzeuge goͤttli- cher Offenbarungen. Dieſer haͤtte ſich das tieffſte Alterthum/ und faſt alle Voͤlcker der Welt/ Deu- caleon auch ſchon in der groſſen Waſſer-Ergieſ- ſung einer Taube und eines Rabens bedienet. Wiewohl auch die Deutſchen aberglaͤubiſchen Dingen ſehr unhold ſind; ſo haben ſie doch nichts minder die Wahrſagung der Voͤgel von un- dencklicher Zeit hoch gehalten/ und in dieſer Weißheit ſich geuͤbet. Und ob unſere weiſen Frauen zwaꝛ auch aus dem Geraͤuſche des Waſ- ſers kuͤnfftig Ding zu ſagen wiſſen; verdient doch jene Weiſſagung groͤſſern Glauben/ und weicht keiner andern/ als die/ welche aus dem Wiegern und der Bewegung der weiſſen heiligen Pferde angemerckt wird. Zeno begegnete ihm: Es be- fremdet mich: daß die in Glaubens-Sachen ſonſt ſo maͤßigen Deutſchen hierinnen ſo leicht- glaͤubig ſind; indem doch darbey ſo wenig Ge- wißheit zu finden und kein Alterthum die Jrr- thuͤmer zur Warheit macht. Jch widerſpreche zwar nicht: daß die Goͤtter nicht offtmahls den Menſchen kuͤnfftige Dinge zu ihrer Warni- gung offenbaren; aber den Vorwitz von ſich ſelbſt in die Geheimniſſe des ewigen Verhaͤngnißes zu ſehen/ weiß ich wohl nicht zu billichen. Denn die Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Begebniſſe iſt ein Vorrecht der Goͤtter. Und unſer Polemon hat durch ſein trauriges Ende dieſe Vermeſſenheit augenſcheinlich gebuͤſſet/ der Welt aber ein Bey- ſpiel gelaſſen: daß die/ welche hierinnen Luchs- Augen zu haben vermeinen/ weniger als die Maulwuͤrffe ſehen. Adgandeſter fing hierauf mit einer laͤchelnden Beſcheidenheit an: Gleich- wohl aber traff der Hetruriſchen Wahrſager An- deutung ein. Denn die belaͤgerten Cluſier/ welche fuͤrtreffliche Kuͤnſtler und Baumeiſter waren/ alſo: daß ſie die Roͤmer darmit verſorgten/ hiel- ten die Semnoner mit Fallbruͤcken/ groſſen Schleudern/ und inſonderheit mit unglaublich geſchwinder Ausbeſſerung der zerſchelleten Mau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/808
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 746[748]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/808>, abgerufen am 29.06.2024.