Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Mauren so lange auff: biß die HetrurischenBundsgenossen bey der Stadt Herbon eine an- sehnliche Macht wieder zusammen zohen. Jn- zwischen war die Gesandtschafft der Stadt Clu- sium auch zu Rom ankommen/ welche um Hülffe bewegliche Ansuchung that/ und für sich anführ- te: Ob sie schon mit einander nicht in Bündniße ständen/ hätten sie sich doch mit den Römern ie- derzeit in Freundschafft zu leben beflissen; also: daß sie auch den Vejentern ihren Bluts-Ver- wandten nicht wieder sie beystehen wollen; in welchen Fällen auch unverbundenen Freunden wider ungerechte Gewalt beyzustehen das Recht der Völcker erlaubte/ wenn schon die Hülffe nicht ausdrücklich wäre versprochen worden. Uber- diß hätten die Römer aus selbsteigener Staats- Klugheit Ursache/ dem Wachsthume dieser wil- den Völcker/ welche gleichsam zu Ausrottung des menschlichen Geschlechtes gebohren zu seyn schienen/ und den Maßiliern als Römischen Bundgenossen so grosses Leid angethan hätten/ bey zeite zu begegnen. Denn es stünde nicht nur die Stadt Clusium/ sondern gantz Hetrurien in Gefahr; welchem die Stadt Romihren Gottes- dienst/ ihre Künste/ und den fürtrefflichen König Tarqvinius zu dancken hätte. Die Römer schlu- gen der Stadt Clusium die gebetene Hülffe zwar ab/ weil die Semnoner sie noch mit nichts beleidigt/ mit den Maßiliern Friede gemacht hatten/ und des Nachbars blosse Vergrösserung keine genugsame Ursache wäre selbten zu bekrie- gen; iedoch schickten sie des Marcus Fabius Am- bustus drey Söhne in Botschafft an den Bren- nus um selbten zu bewegen: daß er von Bekrie- gung der Clusier/ welche ihres Wissens die Sem- nonier nicht beleidiget hätten/ abstehen möchten. Brennus empfing in dem prächtigen Jrrgar- ten/ welchen König Porsena an dem See bey Clusium zu seinem Begräbniß-Mahle aus ei- tel viereckichten Marmelsteinen gebaut/ und mit Wunderholen Seulen besetzt hatte/ die Römi- schen Gesandten auffs höfflichste/ hörete sie mit [Spaltenumbruch] Gedult an/ und antwortete ihnen: die Römer wären ihm zwar ein unbekandter Nahme/ ie- doch hielte er sie für tapffere Leute/ weil die Clu- sier in ihrer höchsten Noth auff ihren Beystand so grosses Vertrauen gesetzt/ und sie nicht alsbald aus blindem Eifer die Waffen ergriffen/ sondern vernünfftiger ihren Freunden durch diese Ge- sandschafft an der Hand gestanden hätten. Jn Ansehung solcher Vermittelung wolte er den Clusiern/ welche wieder die Semnoner nicht nur den Maßiliern/ sondern auch den Umbriern Hülffe geleistet/ auch sie zum ersten beleidigt hätten/ den Frieden gönnen/ mit dem Bedinge: daß die biß an den Fluß Umbro/ und denen neu- en Säulen gelegene Aecker/ welche sie ihren Fein- den durch Kriegsrecht abgewonnen/ ihnen verblei- ben müste. Stünde diß aber den Clusiern nicht an/ wolte er in Anwesenheit der Gesandten/ mit seinen Feinden schlagen/ wormit sie zu Rom be- richten könten/ wie weit die Semnoner andere Sterblichen an Tapfferkeit übertreffen. Die all- zu hitzigen Fabier versetzten mit ziemlichen Un- geberden: Was die Semnoner in Hetrurien zu schaffen hätten? Woher sie ihnen fremde Aecker zueignen könten? Ob sie nicht sich mit den Mas- siliern und Umbriern verglichen? Ob unter dem Frieden nicht auch die Bunds-Genossen still- schweigend eingeschlossen wären? Wer dem Brennus einen Gerichts-Zwang über den Lu- cumar und andere Bürger zu Clusium verlie- hen? Brennus lachte nur über der Unbeschei- denheit dieser Gesandten/ und schlug auff sein Degen-Gefäße/ sagende: Jn dieser Scheide ste- cket meine Berechtsamkeit; und die gantze Welt ist streibarer Helden Eigenthum. Folgenden Tag näherte sich das zu Pallia zu B b b b b 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Mauren ſo lange auff: biß die HetruriſchenBundsgenoſſen bey der Stadt Herbon eine an- ſehnliche Macht wieder zuſammen zohen. Jn- zwiſchen war die Geſandtſchafft der Stadt Clu- ſium auch zu Rom ankom̃en/ welche um Huͤlffe bewegliche Anſuchung that/ und fuͤr ſich anfuͤhr- te: Ob ſie ſchon mit einander nicht in Buͤndniße ſtaͤnden/ haͤtten ſie ſich doch mit den Roͤmern ie- derzeit in Freundſchafft zu leben befliſſen; alſo: daß ſie auch den Vejentern ihren Bluts-Ver- wandten nicht wieder ſie beyſtehen wollen; in welchen Faͤllen auch unverbundenen Freunden wider ungerechte Gewalt beyzuſtehen das Recht der Voͤlcker erlaubte/ weñ ſchon die Huͤlffe nicht ausdruͤcklich waͤre verſprochen worden. Uber- diß haͤtten die Roͤmer aus ſelbſteigener Staats- Klugheit Urſache/ dem Wachsthume dieſer wil- den Voͤlcker/ welche gleichſam zu Ausrottung des menſchlichen Geſchlechtes gebohren zu ſeyn ſchienen/ und den Maßiliern als Roͤmiſchen Bundgenoſſen ſo groſſes Leid angethan haͤtten/ bey zeite zu begegnen. Denn es ſtuͤnde nicht nur die Stadt Cluſium/ ſondern gantz Hetrurien in Gefahr; welchem die Stadt Romihren Gottes- dienſt/ ihre Kuͤnſte/ und den fuͤrtrefflichen Koͤnig Tarqvinius zu dancken haͤtte. Die Roͤmer ſchlu- gen der Stadt Cluſium die gebetene Huͤlffe zwar ab/ weil die Semnoner ſie noch mit nichts beleidigt/ mit den Maßiliern Friede gemacht hatten/ und des Nachbars bloſſe Vergroͤſſerung keine genugſame Urſache waͤre ſelbten zu bekrie- gen; iedoch ſchickten ſie des Marcus Fabius Am- buſtus drey Soͤhne in Botſchafft an den Bren- nus um ſelbten zu bewegen: daß er von Bekrie- gung der Cluſier/ welche ihres Wiſſens die Sem- nonier nicht beleidiget haͤtten/ abſtehen moͤchten. Brennus empfing in dem praͤchtigen Jrrgar- ten/ welchen Koͤnig Porſena an dem See bey Cluſium zu ſeinem Begraͤbniß-Mahle aus ei- tel viereckichten Marmelſteinen gebaut/ und mit Wunderholen Seulen beſetzt hatte/ die Roͤmi- ſchen Geſandten auffs hoͤfflichſte/ hoͤrete ſie mit [Spaltenumbruch] Gedult an/ und antwortete ihnen: die Roͤmer waͤren ihm zwar ein unbekandter Nahme/ ie- doch hielte er ſie fuͤr tapffere Leute/ weil die Clu- ſier in ihrer hoͤchſten Noth auff ihren Beyſtand ſo groſſes Vertrauen geſetzt/ und ſie nicht alsbald aus blindem Eifer die Waffen ergriffen/ ſondern vernuͤnfftiger ihren Freunden durch dieſe Ge- ſandſchafft an der Hand geſtanden haͤtten. Jn Anſehung ſolcher Vermittelung wolte er den Cluſiern/ welche wieder die Semnoner nicht nuꝛ den Maßiliern/ ſondern auch den Umbriern Huͤlffe geleiſtet/ auch ſie zum erſten beleidigt haͤtten/ den Frieden goͤnnen/ mit dem Bedinge: daß die biß an den Fluß Umbro/ und denen neu- en Saͤulen gelegene Aecker/ welche ſie ihren Fein- den durch Kriegsrecht abgewoñen/ ihnen veꝛblei- ben muͤſte. Stuͤnde diß aber den Cluſiern nicht an/ wolte er in Anweſenheit der Geſandten/ mit ſeinen Feinden ſchlagen/ wormit ſie zu Rom be- richten koͤnten/ wie weit die Semnoner andere Sterblichen an Tapfferkeit uͤbeꝛtreffen. Die all- zu hitzigen Fabier verſetzten mit ziemlichen Un- geberden: Was die Semnoner in Hetrurien zu ſchaffen haͤtten? Woher ſie ihnen fremde Aecker zueignen koͤnten? Ob ſie nicht ſich mit den Maſ- ſiliern und Umbriern verglichen? Ob unter dem Frieden nicht auch die Bunds-Genoſſen ſtill- ſchweigend eingeſchloſſen waͤren? Wer dem Brennus einen Gerichts-Zwang uͤber den Lu- cumar und andere Buͤrger zu Cluſium verlie- hen? Brennus lachte nur uͤber der Unbeſchei- denheit dieſer Geſandten/ und ſchlug auff ſein Degen-Gefaͤße/ ſagende: Jn dieſer Scheide ſte- cket meine Berechtſamkeit; und die gantze Welt iſt ſtreibarer Helden Eigenthum. Folgenden Tag naͤherte ſich das zu Pallia zu B b b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0809" n="747[749]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Mauren ſo lange auff: biß die Hetruriſchen<lb/> Bundsgenoſſen bey der Stadt Herbon eine an-<lb/> ſehnliche Macht wieder zuſammen zohen. Jn-<lb/> zwiſchen war die Geſandtſchafft der Stadt Clu-<lb/> ſium auch zu Rom ankom̃en/ welche um Huͤlffe<lb/> bewegliche Anſuchung that/ und fuͤr ſich anfuͤhr-<lb/> te: Ob ſie ſchon mit einander nicht in Buͤndniße<lb/> ſtaͤnden/ haͤtten ſie ſich doch mit den Roͤmern ie-<lb/> derzeit in Freundſchafft zu leben befliſſen; alſo:<lb/> daß ſie auch den Vejentern ihren Bluts-Ver-<lb/> wandten nicht wieder ſie beyſtehen wollen; in<lb/> welchen Faͤllen auch unverbundenen Freunden<lb/> wider ungerechte Gewalt beyzuſtehen das Recht<lb/> der Voͤlcker erlaubte/ weñ ſchon die Huͤlffe nicht<lb/> ausdruͤcklich waͤre verſprochen worden. Uber-<lb/> diß haͤtten die Roͤmer aus ſelbſteigener Staats-<lb/> Klugheit Urſache/ dem Wachsthume dieſer wil-<lb/> den Voͤlcker/ welche gleichſam zu Ausrottung<lb/> des menſchlichen Geſchlechtes gebohren zu ſeyn<lb/> ſchienen/ und den Maßiliern als Roͤmiſchen<lb/> Bundgenoſſen ſo groſſes Leid angethan haͤtten/<lb/> bey zeite zu begegnen. Denn es ſtuͤnde nicht nur<lb/> die Stadt Cluſium/ ſondern gantz Hetrurien in<lb/> Gefahr; welchem die Stadt Romihren Gottes-<lb/> dienſt/ ihre Kuͤnſte/ und den fuͤrtrefflichen Koͤnig<lb/> Tarqvinius zu dancken haͤtte. Die Roͤmer ſchlu-<lb/> gen der Stadt Cluſium die gebetene Huͤlffe<lb/> zwar ab/ weil die Semnoner ſie noch mit nichts<lb/> beleidigt/ mit den Maßiliern Friede gemacht<lb/> hatten/ und des Nachbars bloſſe Vergroͤſſerung<lb/> keine genugſame Urſache waͤre ſelbten zu bekrie-<lb/> gen; iedoch ſchickten ſie des Marcus Fabius Am-<lb/> buſtus drey Soͤhne in Botſchafft an den Bren-<lb/> nus um ſelbten zu bewegen: daß er von Bekrie-<lb/> gung der Cluſier/ welche ihres Wiſſens die Sem-<lb/> nonier nicht beleidiget haͤtten/ abſtehen moͤchten.<lb/> Brennus empfing in dem praͤchtigen Jrrgar-<lb/> ten/ welchen Koͤnig Porſena an dem See bey<lb/> Cluſium zu ſeinem Begraͤbniß-Mahle aus ei-<lb/> tel viereckichten Marmelſteinen gebaut/ und mit<lb/> Wunderholen Seulen beſetzt hatte/ die Roͤmi-<lb/> ſchen Geſandten auffs hoͤfflichſte/ hoͤrete ſie mit<lb/><cb/> Gedult an/ und antwortete ihnen: die Roͤmer<lb/> waͤren ihm zwar ein unbekandter Nahme/ ie-<lb/> doch hielte er ſie fuͤr tapffere Leute/ weil die Clu-<lb/> ſier in ihrer hoͤchſten Noth auff ihren Beyſtand<lb/> ſo groſſes Vertrauen geſetzt/ und ſie nicht alsbald<lb/> aus blindem Eifer die Waffen ergriffen/ ſondern<lb/> vernuͤnfftiger ihren Freunden durch dieſe Ge-<lb/> ſandſchafft an der Hand geſtanden haͤtten. Jn<lb/> Anſehung ſolcher Vermittelung wolte er den<lb/> Cluſiern/ welche wieder die Semnoner nicht nuꝛ<lb/> den Maßiliern/ ſondern auch den Umbriern<lb/> Huͤlffe geleiſtet/ auch ſie zum erſten beleidigt<lb/> haͤtten/ den Frieden goͤnnen/ mit dem Bedinge:<lb/> daß die biß an den Fluß Umbro/ und denen neu-<lb/> en Saͤulen gelegene Aecker/ welche ſie ihren Fein-<lb/> den durch Kriegsrecht abgewoñen/ ihnen veꝛblei-<lb/> ben muͤſte. Stuͤnde diß aber den Cluſiern nicht<lb/> an/ wolte er in Anweſenheit der Geſandten/ mit<lb/> ſeinen Feinden ſchlagen/ wormit ſie zu Rom be-<lb/> richten koͤnten/ wie weit die Semnoner andere<lb/> Sterblichen an Tapfferkeit uͤbeꝛtreffen. Die all-<lb/> zu hitzigen Fabier verſetzten mit ziemlichen Un-<lb/> geberden: Was die Semnoner in Hetrurien zu<lb/> ſchaffen haͤtten? Woher ſie ihnen fremde Aecker<lb/> zueignen koͤnten? Ob ſie nicht ſich mit den Maſ-<lb/> ſiliern und Umbriern verglichen? Ob unter dem<lb/> Frieden nicht auch die Bunds-Genoſſen ſtill-<lb/> ſchweigend eingeſchloſſen waͤren? Wer dem<lb/> Brennus einen Gerichts-Zwang uͤber den Lu-<lb/> cumar und andere Buͤrger zu Cluſium verlie-<lb/> hen? Brennus lachte nur uͤber der Unbeſchei-<lb/> denheit dieſer Geſandten/ und ſchlug auff ſein<lb/> Degen-Gefaͤße/ ſagende: Jn dieſer Scheide ſte-<lb/> cket meine Berechtſamkeit; und die gantze Welt<lb/> iſt ſtreibarer Helden Eigenthum.</p><lb/> <p>Folgenden Tag naͤherte ſich das zu Pallia<lb/> verſam̃lete Hetruriſche Heer/ welchem Brennus<lb/> mit ſeinen Belaͤgerern hertzhafft die Stirne bot.<lb/> Die Fabier aber lieſſen ſich wider die Wuͤrde ih-<lb/> res tragenden Amts/ wider aller Voͤlcker Recht/<lb/> das allen Geſandten alle Feindſeligkeiten wider<lb/> den/ zu dem ſie geſchickt ſind/ auszuuͤben verbeut/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [747[749]/0809]
Arminius und Thußnelda.
Mauren ſo lange auff: biß die Hetruriſchen
Bundsgenoſſen bey der Stadt Herbon eine an-
ſehnliche Macht wieder zuſammen zohen. Jn-
zwiſchen war die Geſandtſchafft der Stadt Clu-
ſium auch zu Rom ankom̃en/ welche um Huͤlffe
bewegliche Anſuchung that/ und fuͤr ſich anfuͤhr-
te: Ob ſie ſchon mit einander nicht in Buͤndniße
ſtaͤnden/ haͤtten ſie ſich doch mit den Roͤmern ie-
derzeit in Freundſchafft zu leben befliſſen; alſo:
daß ſie auch den Vejentern ihren Bluts-Ver-
wandten nicht wieder ſie beyſtehen wollen; in
welchen Faͤllen auch unverbundenen Freunden
wider ungerechte Gewalt beyzuſtehen das Recht
der Voͤlcker erlaubte/ weñ ſchon die Huͤlffe nicht
ausdruͤcklich waͤre verſprochen worden. Uber-
diß haͤtten die Roͤmer aus ſelbſteigener Staats-
Klugheit Urſache/ dem Wachsthume dieſer wil-
den Voͤlcker/ welche gleichſam zu Ausrottung
des menſchlichen Geſchlechtes gebohren zu ſeyn
ſchienen/ und den Maßiliern als Roͤmiſchen
Bundgenoſſen ſo groſſes Leid angethan haͤtten/
bey zeite zu begegnen. Denn es ſtuͤnde nicht nur
die Stadt Cluſium/ ſondern gantz Hetrurien in
Gefahr; welchem die Stadt Romihren Gottes-
dienſt/ ihre Kuͤnſte/ und den fuͤrtrefflichen Koͤnig
Tarqvinius zu dancken haͤtte. Die Roͤmer ſchlu-
gen der Stadt Cluſium die gebetene Huͤlffe
zwar ab/ weil die Semnoner ſie noch mit nichts
beleidigt/ mit den Maßiliern Friede gemacht
hatten/ und des Nachbars bloſſe Vergroͤſſerung
keine genugſame Urſache waͤre ſelbten zu bekrie-
gen; iedoch ſchickten ſie des Marcus Fabius Am-
buſtus drey Soͤhne in Botſchafft an den Bren-
nus um ſelbten zu bewegen: daß er von Bekrie-
gung der Cluſier/ welche ihres Wiſſens die Sem-
nonier nicht beleidiget haͤtten/ abſtehen moͤchten.
Brennus empfing in dem praͤchtigen Jrrgar-
ten/ welchen Koͤnig Porſena an dem See bey
Cluſium zu ſeinem Begraͤbniß-Mahle aus ei-
tel viereckichten Marmelſteinen gebaut/ und mit
Wunderholen Seulen beſetzt hatte/ die Roͤmi-
ſchen Geſandten auffs hoͤfflichſte/ hoͤrete ſie mit
Gedult an/ und antwortete ihnen: die Roͤmer
waͤren ihm zwar ein unbekandter Nahme/ ie-
doch hielte er ſie fuͤr tapffere Leute/ weil die Clu-
ſier in ihrer hoͤchſten Noth auff ihren Beyſtand
ſo groſſes Vertrauen geſetzt/ und ſie nicht alsbald
aus blindem Eifer die Waffen ergriffen/ ſondern
vernuͤnfftiger ihren Freunden durch dieſe Ge-
ſandſchafft an der Hand geſtanden haͤtten. Jn
Anſehung ſolcher Vermittelung wolte er den
Cluſiern/ welche wieder die Semnoner nicht nuꝛ
den Maßiliern/ ſondern auch den Umbriern
Huͤlffe geleiſtet/ auch ſie zum erſten beleidigt
haͤtten/ den Frieden goͤnnen/ mit dem Bedinge:
daß die biß an den Fluß Umbro/ und denen neu-
en Saͤulen gelegene Aecker/ welche ſie ihren Fein-
den durch Kriegsrecht abgewoñen/ ihnen veꝛblei-
ben muͤſte. Stuͤnde diß aber den Cluſiern nicht
an/ wolte er in Anweſenheit der Geſandten/ mit
ſeinen Feinden ſchlagen/ wormit ſie zu Rom be-
richten koͤnten/ wie weit die Semnoner andere
Sterblichen an Tapfferkeit uͤbeꝛtreffen. Die all-
zu hitzigen Fabier verſetzten mit ziemlichen Un-
geberden: Was die Semnoner in Hetrurien zu
ſchaffen haͤtten? Woher ſie ihnen fremde Aecker
zueignen koͤnten? Ob ſie nicht ſich mit den Maſ-
ſiliern und Umbriern verglichen? Ob unter dem
Frieden nicht auch die Bunds-Genoſſen ſtill-
ſchweigend eingeſchloſſen waͤren? Wer dem
Brennus einen Gerichts-Zwang uͤber den Lu-
cumar und andere Buͤrger zu Cluſium verlie-
hen? Brennus lachte nur uͤber der Unbeſchei-
denheit dieſer Geſandten/ und ſchlug auff ſein
Degen-Gefaͤße/ ſagende: Jn dieſer Scheide ſte-
cket meine Berechtſamkeit; und die gantze Welt
iſt ſtreibarer Helden Eigenthum.
Folgenden Tag naͤherte ſich das zu Pallia
verſam̃lete Hetruriſche Heer/ welchem Brennus
mit ſeinen Belaͤgerern hertzhafft die Stirne bot.
Die Fabier aber lieſſen ſich wider die Wuͤrde ih-
res tragenden Amts/ wider aller Voͤlcker Recht/
das allen Geſandten alle Feindſeligkeiten wider
den/ zu dem ſie geſchickt ſind/ auszuuͤben verbeut/
zu
B b b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |