Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Mauren so lange auff: biß die Hetrurischen
Bundsgenossen bey der Stadt Herbon eine an-
sehnliche Macht wieder zusammen zohen. Jn-
zwischen war die Gesandtschafft der Stadt Clu-
sium auch zu Rom ankommen/ welche um Hülffe
bewegliche Ansuchung that/ und für sich anführ-
te: Ob sie schon mit einander nicht in Bündniße
ständen/ hätten sie sich doch mit den Römern ie-
derzeit in Freundschafft zu leben beflissen; also:
daß sie auch den Vejentern ihren Bluts-Ver-
wandten nicht wieder sie beystehen wollen; in
welchen Fällen auch unverbundenen Freunden
wider ungerechte Gewalt beyzustehen das Recht
der Völcker erlaubte/ wenn schon die Hülffe nicht
ausdrücklich wäre versprochen worden. Uber-
diß hätten die Römer aus selbsteigener Staats-
Klugheit Ursache/ dem Wachsthume dieser wil-
den Völcker/ welche gleichsam zu Ausrottung
des menschlichen Geschlechtes gebohren zu seyn
schienen/ und den Maßiliern als Römischen
Bundgenossen so grosses Leid angethan hätten/
bey zeite zu begegnen. Denn es stünde nicht nur
die Stadt Clusium/ sondern gantz Hetrurien in
Gefahr; welchem die Stadt Romihren Gottes-
dienst/ ihre Künste/ und den fürtrefflichen König
Tarqvinius zu dancken hätte. Die Römer schlu-
gen der Stadt Clusium die gebetene Hülffe
zwar ab/ weil die Semnoner sie noch mit nichts
beleidigt/ mit den Maßiliern Friede gemacht
hatten/ und des Nachbars blosse Vergrösserung
keine genugsame Ursache wäre selbten zu bekrie-
gen; iedoch schickten sie des Marcus Fabius Am-
bustus drey Söhne in Botschafft an den Bren-
nus um selbten zu bewegen: daß er von Bekrie-
gung der Clusier/ welche ihres Wissens die Sem-
nonier nicht beleidiget hätten/ abstehen möchten.
Brennus empfing in dem prächtigen Jrrgar-
ten/ welchen König Porsena an dem See bey
Clusium zu seinem Begräbniß-Mahle aus ei-
tel viereckichten Marmelsteinen gebaut/ und mit
Wunderholen Seulen besetzt hatte/ die Römi-
schen Gesandten auffs höfflichste/ hörete sie mit
[Spaltenumbruch] Gedult an/ und antwortete ihnen: die Römer
wären ihm zwar ein unbekandter Nahme/ ie-
doch hielte er sie für tapffere Leute/ weil die Clu-
sier in ihrer höchsten Noth auff ihren Beystand
so grosses Vertrauen gesetzt/ und sie nicht alsbald
aus blindem Eifer die Waffen ergriffen/ sondern
vernünfftiger ihren Freunden durch diese Ge-
sandschafft an der Hand gestanden hätten. Jn
Ansehung solcher Vermittelung wolte er den
Clusiern/ welche wieder die Semnoner nicht nur
den Maßiliern/ sondern auch den Umbriern
Hülffe geleistet/ auch sie zum ersten beleidigt
hätten/ den Frieden gönnen/ mit dem Bedinge:
daß die biß an den Fluß Umbro/ und denen neu-
en Säulen gelegene Aecker/ welche sie ihren Fein-
den durch Kriegsrecht abgewonnen/ ihnen verblei-
ben müste. Stünde diß aber den Clusiern nicht
an/ wolte er in Anwesenheit der Gesandten/ mit
seinen Feinden schlagen/ wormit sie zu Rom be-
richten könten/ wie weit die Semnoner andere
Sterblichen an Tapfferkeit übertreffen. Die all-
zu hitzigen Fabier versetzten mit ziemlichen Un-
geberden: Was die Semnoner in Hetrurien zu
schaffen hätten? Woher sie ihnen fremde Aecker
zueignen könten? Ob sie nicht sich mit den Mas-
siliern und Umbriern verglichen? Ob unter dem
Frieden nicht auch die Bunds-Genossen still-
schweigend eingeschlossen wären? Wer dem
Brennus einen Gerichts-Zwang über den Lu-
cumar und andere Bürger zu Clusium verlie-
hen? Brennus lachte nur über der Unbeschei-
denheit dieser Gesandten/ und schlug auff sein
Degen-Gefäße/ sagende: Jn dieser Scheide ste-
cket meine Berechtsamkeit; und die gantze Welt
ist streibarer Helden Eigenthum.

Folgenden Tag näherte sich das zu Pallia
versammlete Hetrurische Heer/ welchem Brennus
mit seinen Belägerern hertzhafft die Stirne bot.
Die Fabier aber liessen sich wider die Würde ih-
res tragenden Amts/ wider aller Völcker Recht/
das allen Gesandten alle Feindseligkeiten wider
den/ zu dem sie geschickt sind/ auszuüben verbeut/

zu
B b b b b 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Mauren ſo lange auff: biß die Hetruriſchen
Bundsgenoſſen bey der Stadt Herbon eine an-
ſehnliche Macht wieder zuſammen zohen. Jn-
zwiſchen war die Geſandtſchafft der Stadt Clu-
ſium auch zu Rom ankom̃en/ welche um Huͤlffe
bewegliche Anſuchung that/ und fuͤr ſich anfuͤhr-
te: Ob ſie ſchon mit einander nicht in Buͤndniße
ſtaͤnden/ haͤtten ſie ſich doch mit den Roͤmern ie-
derzeit in Freundſchafft zu leben befliſſen; alſo:
daß ſie auch den Vejentern ihren Bluts-Ver-
wandten nicht wieder ſie beyſtehen wollen; in
welchen Faͤllen auch unverbundenen Freunden
wider ungerechte Gewalt beyzuſtehen das Recht
der Voͤlcker erlaubte/ weñ ſchon die Huͤlffe nicht
ausdruͤcklich waͤre verſprochen worden. Uber-
diß haͤtten die Roͤmer aus ſelbſteigener Staats-
Klugheit Urſache/ dem Wachsthume dieſer wil-
den Voͤlcker/ welche gleichſam zu Ausrottung
des menſchlichen Geſchlechtes gebohren zu ſeyn
ſchienen/ und den Maßiliern als Roͤmiſchen
Bundgenoſſen ſo groſſes Leid angethan haͤtten/
bey zeite zu begegnen. Denn es ſtuͤnde nicht nur
die Stadt Cluſium/ ſondern gantz Hetrurien in
Gefahr; welchem die Stadt Romihren Gottes-
dienſt/ ihre Kuͤnſte/ und den fuͤrtrefflichen Koͤnig
Tarqvinius zu dancken haͤtte. Die Roͤmer ſchlu-
gen der Stadt Cluſium die gebetene Huͤlffe
zwar ab/ weil die Semnoner ſie noch mit nichts
beleidigt/ mit den Maßiliern Friede gemacht
hatten/ und des Nachbars bloſſe Vergroͤſſerung
keine genugſame Urſache waͤre ſelbten zu bekrie-
gen; iedoch ſchickten ſie des Marcus Fabius Am-
buſtus drey Soͤhne in Botſchafft an den Bren-
nus um ſelbten zu bewegen: daß er von Bekrie-
gung der Cluſier/ welche ihres Wiſſens die Sem-
nonier nicht beleidiget haͤtten/ abſtehen moͤchten.
Brennus empfing in dem praͤchtigen Jrrgar-
ten/ welchen Koͤnig Porſena an dem See bey
Cluſium zu ſeinem Begraͤbniß-Mahle aus ei-
tel viereckichten Marmelſteinen gebaut/ und mit
Wunderholen Seulen beſetzt hatte/ die Roͤmi-
ſchen Geſandten auffs hoͤfflichſte/ hoͤrete ſie mit
[Spaltenumbruch] Gedult an/ und antwortete ihnen: die Roͤmer
waͤren ihm zwar ein unbekandter Nahme/ ie-
doch hielte er ſie fuͤr tapffere Leute/ weil die Clu-
ſier in ihrer hoͤchſten Noth auff ihren Beyſtand
ſo groſſes Vertrauen geſetzt/ und ſie nicht alsbald
aus blindem Eifer die Waffen ergriffen/ ſondern
vernuͤnfftiger ihren Freunden durch dieſe Ge-
ſandſchafft an der Hand geſtanden haͤtten. Jn
Anſehung ſolcher Vermittelung wolte er den
Cluſiern/ welche wieder die Semnoner nicht nuꝛ
den Maßiliern/ ſondern auch den Umbriern
Huͤlffe geleiſtet/ auch ſie zum erſten beleidigt
haͤtten/ den Frieden goͤnnen/ mit dem Bedinge:
daß die biß an den Fluß Umbro/ und denen neu-
en Saͤulen gelegene Aecker/ welche ſie ihren Fein-
den durch Kriegsrecht abgewoñen/ ihnen veꝛblei-
ben muͤſte. Stuͤnde diß aber den Cluſiern nicht
an/ wolte er in Anweſenheit der Geſandten/ mit
ſeinen Feinden ſchlagen/ wormit ſie zu Rom be-
richten koͤnten/ wie weit die Semnoner andere
Sterblichen an Tapfferkeit uͤbeꝛtreffen. Die all-
zu hitzigen Fabier verſetzten mit ziemlichen Un-
geberden: Was die Semnoner in Hetrurien zu
ſchaffen haͤtten? Woher ſie ihnen fremde Aecker
zueignen koͤnten? Ob ſie nicht ſich mit den Maſ-
ſiliern und Umbriern verglichen? Ob unter dem
Frieden nicht auch die Bunds-Genoſſen ſtill-
ſchweigend eingeſchloſſen waͤren? Wer dem
Brennus einen Gerichts-Zwang uͤber den Lu-
cumar und andere Buͤrger zu Cluſium verlie-
hen? Brennus lachte nur uͤber der Unbeſchei-
denheit dieſer Geſandten/ und ſchlug auff ſein
Degen-Gefaͤße/ ſagende: Jn dieſer Scheide ſte-
cket meine Berechtſamkeit; und die gantze Welt
iſt ſtreibarer Helden Eigenthum.

Folgenden Tag naͤherte ſich das zu Pallia
verſam̃lete Hetruriſche Heer/ welchem Brennus
mit ſeinen Belaͤgerern hertzhafft die Stirne bot.
Die Fabier aber lieſſen ſich wider die Wuͤrde ih-
res tragenden Amts/ wider aller Voͤlcker Recht/
das allen Geſandten alle Feindſeligkeiten wider
den/ zu dem ſie geſchickt ſind/ auszuuͤben verbeut/

zu
B b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0809" n="747[749]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Mauren &#x017F;o lange auff: biß die Hetruri&#x017F;chen<lb/>
Bundsgeno&#x017F;&#x017F;en bey der Stadt Herbon eine an-<lb/>
&#x017F;ehnliche Macht wieder zu&#x017F;ammen zohen. Jn-<lb/>
zwi&#x017F;chen war die Ge&#x017F;andt&#x017F;chafft der Stadt Clu-<lb/>
&#x017F;ium auch zu Rom ankom&#x0303;en/ welche um Hu&#x0364;lffe<lb/>
bewegliche An&#x017F;uchung that/ und fu&#x0364;r &#x017F;ich anfu&#x0364;hr-<lb/>
te: Ob &#x017F;ie &#x017F;chon mit einander nicht in Bu&#x0364;ndniße<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich doch mit den Ro&#x0364;mern ie-<lb/>
derzeit in Freund&#x017F;chafft zu leben befli&#x017F;&#x017F;en; al&#x017F;o:<lb/>
daß &#x017F;ie auch den Vejentern ihren Bluts-Ver-<lb/>
wandten nicht wieder &#x017F;ie bey&#x017F;tehen wollen; in<lb/>
welchen Fa&#x0364;llen auch unverbundenen Freunden<lb/>
wider ungerechte Gewalt beyzu&#x017F;tehen das Recht<lb/>
der Vo&#x0364;lcker erlaubte/ wen&#x0303; &#x017F;chon die Hu&#x0364;lffe nicht<lb/>
ausdru&#x0364;cklich wa&#x0364;re ver&#x017F;prochen worden. Uber-<lb/>
diß ha&#x0364;tten die Ro&#x0364;mer aus &#x017F;elb&#x017F;teigener Staats-<lb/>
Klugheit Ur&#x017F;ache/ dem Wachsthume die&#x017F;er wil-<lb/>
den Vo&#x0364;lcker/ welche gleich&#x017F;am zu Ausrottung<lb/>
des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechtes gebohren zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;chienen/ und den Maßiliern als Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Bundgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Leid angethan ha&#x0364;tten/<lb/>
bey zeite zu begegnen. Denn es &#x017F;tu&#x0364;nde nicht nur<lb/>
die Stadt Clu&#x017F;ium/ &#x017F;ondern gantz Hetrurien in<lb/>
Gefahr; welchem die Stadt Romihren Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t/ ihre Ku&#x0364;n&#x017F;te/ und den fu&#x0364;rtrefflichen Ko&#x0364;nig<lb/>
Tarqvinius zu dancken ha&#x0364;tte. Die Ro&#x0364;mer &#x017F;chlu-<lb/>
gen der Stadt Clu&#x017F;ium die gebetene Hu&#x0364;lffe<lb/>
zwar ab/ weil die Semnoner &#x017F;ie noch mit nichts<lb/>
beleidigt/ mit den Maßiliern Friede gemacht<lb/>
hatten/ und des Nachbars blo&#x017F;&#x017F;e Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
keine genug&#x017F;ame Ur&#x017F;ache wa&#x0364;re &#x017F;elbten zu bekrie-<lb/>
gen; iedoch &#x017F;chickten &#x017F;ie des Marcus Fabius Am-<lb/>
bu&#x017F;tus drey So&#x0364;hne in Bot&#x017F;chafft an den Bren-<lb/>
nus um &#x017F;elbten zu bewegen: daß er von Bekrie-<lb/>
gung der Clu&#x017F;ier/ welche ihres Wi&#x017F;&#x017F;ens die Sem-<lb/>
nonier nicht beleidiget ha&#x0364;tten/ ab&#x017F;tehen mo&#x0364;chten.<lb/>
Brennus empfing in dem pra&#x0364;chtigen Jrrgar-<lb/>
ten/ welchen Ko&#x0364;nig Por&#x017F;ena an dem See bey<lb/>
Clu&#x017F;ium zu &#x017F;einem Begra&#x0364;bniß-Mahle aus ei-<lb/>
tel viereckichten Marmel&#x017F;teinen gebaut/ und mit<lb/>
Wunderholen Seulen be&#x017F;etzt hatte/ die Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;andten auffs ho&#x0364;fflich&#x017F;te/ ho&#x0364;rete &#x017F;ie mit<lb/><cb/>
Gedult an/ und antwortete ihnen: die Ro&#x0364;mer<lb/>
wa&#x0364;ren ihm zwar ein unbekandter Nahme/ ie-<lb/>
doch hielte er &#x017F;ie fu&#x0364;r tapffere Leute/ weil die Clu-<lb/>
&#x017F;ier in ihrer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Noth auff ihren Bey&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Vertrauen ge&#x017F;etzt/ und &#x017F;ie nicht alsbald<lb/>
aus blindem Eifer die Waffen ergriffen/ &#x017F;ondern<lb/>
vernu&#x0364;nfftiger ihren Freunden durch die&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;and&#x017F;chafft an der Hand ge&#x017F;tanden ha&#x0364;tten. Jn<lb/>
An&#x017F;ehung &#x017F;olcher Vermittelung wolte er den<lb/>
Clu&#x017F;iern/ welche wieder die Semnoner nicht nu&#xA75B;<lb/>
den Maßiliern/ &#x017F;ondern auch den Umbriern<lb/>
Hu&#x0364;lffe gelei&#x017F;tet/ auch &#x017F;ie zum er&#x017F;ten beleidigt<lb/>
ha&#x0364;tten/ den Frieden go&#x0364;nnen/ mit dem Bedinge:<lb/>
daß die biß an den Fluß Umbro/ und denen neu-<lb/>
en Sa&#x0364;ulen gelegene Aecker/ welche &#x017F;ie ihren Fein-<lb/>
den durch Kriegsrecht abgewon&#x0303;en/ ihnen ve&#xA75B;blei-<lb/>
ben mu&#x0364;&#x017F;te. Stu&#x0364;nde diß aber den Clu&#x017F;iern nicht<lb/>
an/ wolte er in Anwe&#x017F;enheit der Ge&#x017F;andten/ mit<lb/>
&#x017F;einen Feinden &#x017F;chlagen/ wormit &#x017F;ie zu Rom be-<lb/>
richten ko&#x0364;nten/ wie weit die Semnoner andere<lb/>
Sterblichen an Tapfferkeit u&#x0364;be&#xA75B;treffen. Die all-<lb/>
zu hitzigen Fabier ver&#x017F;etzten mit ziemlichen Un-<lb/>
geberden: Was die Semnoner in Hetrurien zu<lb/>
&#x017F;chaffen ha&#x0364;tten? Woher &#x017F;ie ihnen fremde Aecker<lb/>
zueignen ko&#x0364;nten? Ob &#x017F;ie nicht &#x017F;ich mit den Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iliern und Umbriern verglichen? Ob unter dem<lb/>
Frieden nicht auch die Bunds-Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;ren? Wer dem<lb/>
Brennus einen Gerichts-Zwang u&#x0364;ber den Lu-<lb/>
cumar und andere Bu&#x0364;rger zu Clu&#x017F;ium verlie-<lb/>
hen? Brennus lachte nur u&#x0364;ber der Unbe&#x017F;chei-<lb/>
denheit die&#x017F;er Ge&#x017F;andten/ und &#x017F;chlug auff &#x017F;ein<lb/>
Degen-Gefa&#x0364;ße/ &#x017F;agende: Jn die&#x017F;er Scheide &#x017F;te-<lb/>
cket meine Berecht&#x017F;amkeit; und die gantze Welt<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;treibarer Helden Eigenthum.</p><lb/>
          <p>Folgenden Tag na&#x0364;herte &#x017F;ich das zu Pallia<lb/>
ver&#x017F;am&#x0303;lete Hetruri&#x017F;che Heer/ welchem Brennus<lb/>
mit &#x017F;einen Bela&#x0364;gerern hertzhafft die Stirne bot.<lb/>
Die Fabier aber lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich wider die Wu&#x0364;rde ih-<lb/>
res tragenden Amts/ wider aller Vo&#x0364;lcker Recht/<lb/>
das allen Ge&#x017F;andten alle Feind&#x017F;eligkeiten wider<lb/>
den/ zu dem &#x017F;ie ge&#x017F;chickt &#x017F;ind/ auszuu&#x0364;ben verbeut/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747[749]/0809] Arminius und Thußnelda. Mauren ſo lange auff: biß die Hetruriſchen Bundsgenoſſen bey der Stadt Herbon eine an- ſehnliche Macht wieder zuſammen zohen. Jn- zwiſchen war die Geſandtſchafft der Stadt Clu- ſium auch zu Rom ankom̃en/ welche um Huͤlffe bewegliche Anſuchung that/ und fuͤr ſich anfuͤhr- te: Ob ſie ſchon mit einander nicht in Buͤndniße ſtaͤnden/ haͤtten ſie ſich doch mit den Roͤmern ie- derzeit in Freundſchafft zu leben befliſſen; alſo: daß ſie auch den Vejentern ihren Bluts-Ver- wandten nicht wieder ſie beyſtehen wollen; in welchen Faͤllen auch unverbundenen Freunden wider ungerechte Gewalt beyzuſtehen das Recht der Voͤlcker erlaubte/ weñ ſchon die Huͤlffe nicht ausdruͤcklich waͤre verſprochen worden. Uber- diß haͤtten die Roͤmer aus ſelbſteigener Staats- Klugheit Urſache/ dem Wachsthume dieſer wil- den Voͤlcker/ welche gleichſam zu Ausrottung des menſchlichen Geſchlechtes gebohren zu ſeyn ſchienen/ und den Maßiliern als Roͤmiſchen Bundgenoſſen ſo groſſes Leid angethan haͤtten/ bey zeite zu begegnen. Denn es ſtuͤnde nicht nur die Stadt Cluſium/ ſondern gantz Hetrurien in Gefahr; welchem die Stadt Romihren Gottes- dienſt/ ihre Kuͤnſte/ und den fuͤrtrefflichen Koͤnig Tarqvinius zu dancken haͤtte. Die Roͤmer ſchlu- gen der Stadt Cluſium die gebetene Huͤlffe zwar ab/ weil die Semnoner ſie noch mit nichts beleidigt/ mit den Maßiliern Friede gemacht hatten/ und des Nachbars bloſſe Vergroͤſſerung keine genugſame Urſache waͤre ſelbten zu bekrie- gen; iedoch ſchickten ſie des Marcus Fabius Am- buſtus drey Soͤhne in Botſchafft an den Bren- nus um ſelbten zu bewegen: daß er von Bekrie- gung der Cluſier/ welche ihres Wiſſens die Sem- nonier nicht beleidiget haͤtten/ abſtehen moͤchten. Brennus empfing in dem praͤchtigen Jrrgar- ten/ welchen Koͤnig Porſena an dem See bey Cluſium zu ſeinem Begraͤbniß-Mahle aus ei- tel viereckichten Marmelſteinen gebaut/ und mit Wunderholen Seulen beſetzt hatte/ die Roͤmi- ſchen Geſandten auffs hoͤfflichſte/ hoͤrete ſie mit Gedult an/ und antwortete ihnen: die Roͤmer waͤren ihm zwar ein unbekandter Nahme/ ie- doch hielte er ſie fuͤr tapffere Leute/ weil die Clu- ſier in ihrer hoͤchſten Noth auff ihren Beyſtand ſo groſſes Vertrauen geſetzt/ und ſie nicht alsbald aus blindem Eifer die Waffen ergriffen/ ſondern vernuͤnfftiger ihren Freunden durch dieſe Ge- ſandſchafft an der Hand geſtanden haͤtten. Jn Anſehung ſolcher Vermittelung wolte er den Cluſiern/ welche wieder die Semnoner nicht nuꝛ den Maßiliern/ ſondern auch den Umbriern Huͤlffe geleiſtet/ auch ſie zum erſten beleidigt haͤtten/ den Frieden goͤnnen/ mit dem Bedinge: daß die biß an den Fluß Umbro/ und denen neu- en Saͤulen gelegene Aecker/ welche ſie ihren Fein- den durch Kriegsrecht abgewoñen/ ihnen veꝛblei- ben muͤſte. Stuͤnde diß aber den Cluſiern nicht an/ wolte er in Anweſenheit der Geſandten/ mit ſeinen Feinden ſchlagen/ wormit ſie zu Rom be- richten koͤnten/ wie weit die Semnoner andere Sterblichen an Tapfferkeit uͤbeꝛtreffen. Die all- zu hitzigen Fabier verſetzten mit ziemlichen Un- geberden: Was die Semnoner in Hetrurien zu ſchaffen haͤtten? Woher ſie ihnen fremde Aecker zueignen koͤnten? Ob ſie nicht ſich mit den Maſ- ſiliern und Umbriern verglichen? Ob unter dem Frieden nicht auch die Bunds-Genoſſen ſtill- ſchweigend eingeſchloſſen waͤren? Wer dem Brennus einen Gerichts-Zwang uͤber den Lu- cumar und andere Buͤrger zu Cluſium verlie- hen? Brennus lachte nur uͤber der Unbeſchei- denheit dieſer Geſandten/ und ſchlug auff ſein Degen-Gefaͤße/ ſagende: Jn dieſer Scheide ſte- cket meine Berechtſamkeit; und die gantze Welt iſt ſtreibarer Helden Eigenthum. Folgenden Tag naͤherte ſich das zu Pallia verſam̃lete Hetruriſche Heer/ welchem Brennus mit ſeinen Belaͤgerern hertzhafft die Stirne bot. Die Fabier aber lieſſen ſich wider die Wuͤrde ih- res tragenden Amts/ wider aller Voͤlcker Recht/ das allen Geſandten alle Feindſeligkeiten wider den/ zu dem ſie geſchickt ſind/ auszuuͤben verbeut/ zu B b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/809
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 747[749]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/809>, abgerufen am 29.06.2024.