Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] zu Heerführern der Clusier brauchen; ja einer
unter ihnen hatte das Glücke einen Obersten der
Semnoner/ Brand genennt/ als dieser dem Fein-
de die Haupt-Fahne auszureissen bemüht war/
mit einer Lantze zu durchrennen/ und ihn seiner
Waffen zu berauben; worüber dieser Römer
von Semnonern auch erkennet ward; indem ein
Semnonischer Edelmann herzu rennte/ und
den Fabius nicht allein den Raub im Stiche zu
lassen zwang/ sondern ihm auch seine Streitaxt
auswand. Weßwegen ihm Brennus wegen
eines darauff gemahlten goldenen Ochsens den
Nahmen Gold-Axt/ und den Ochsen zu seinem
Krieges-Zeichen gab. So bald nun die Clusier
sich theils in die Stadt/ theils auff die Schiffe in
den Clusischen See geflüchtet hatten/ schickte
Hertzog Brennus eine Botschafft nach Rom/
durch welche er ihm die Fabier/ als Verletzer des
Völcker-Rechts/ auszufolgen verlangte. Ob
nun wohl der Römische Rath ihr Beginnen we-
der loben noch entschuldigen konte/ so brachte es
doch das Geschlechte der Fabier durch ihr Anse-
hen und Reichthum bey dem Volcke so weit:
daß der Rath dem Brennus nicht allein kein
Recht verhalff/ sondern die Semnoner mit ei-
nem Stücke Geldes befriedigen wolte; welches
die Gesandten als eine bey den Deutschen ver-
ächtliche Wahre anzunehmen weigerten; als bey
denen es ungewöhnlich wäre/ die gerechte Ra-
che um unnützes Ertzt zu verkauffen. Ja der
Römische Pöfel/ welcher insgemein die hitzigsten
Entschlüssungen für die klügsten/ und Wagehäl-
se für die grösten Helden hält/ erklärte die Fried-
brecher auf folgendes Jahr gar zu Kriegsobersten.
Also verblendet das Glücke die Gemüther der
Menschen/ wenn es iemanden seinem bestimmten
Untergange nicht wil entkommen lassen. Die
hierüber nicht unbillich verbitterten Semnoner
hoben auf diese Zeitung alsbald die Belägerung
der Stadt Clusium auff/ und nachdem sie vorher
des Porsena prächtiges Grabmal eingeäschert/
zohen sie den geraden Weg auff Rom zu/ setzten
aber unvermerckt unter dem Berge Soracte ü-
[Spaltenumbruch] ber die Tiber. Den dritten Tag/ als inzwischen
das gantze flüchtige Latium mit Schrecken der
Stad zueilte/ und von der Feinde Ankunft Nach-
richt brachte/ welche die Götter durch den Mar-
cus Cöditius zwar vorher geweißagt/ die Römer
aber verächtlich in Wind geschlagen hatten/ be-
gegneten die Fabier/ Sulpitius Longus/ Qvin-
tus Servilius und andere mit dem Römischen
Heere bey dem Fluße Allia den Semnonern.
Jene stellten ihre Legionen mitten in die Fläche/
die Hülffs-Völcker aber an beyden Seiten auff
erhobene Hügel. Der Kriegsverständige Bren-
nus trieb zum ersten mit seiner deutschen Reute-
rey/ welche in der gantzen Welt damals schon/
wie das Spanische Fuß-Volck/ für andern be-
rühmt war/ den Feind von den Hügeln/ wormit
sie bey dem Treffen ihm nicht konten in die Sei-
ten fallen; welche aber bald die Fersen kehrten.
Hirmit fielen die Semnoner in die Römischen
Legionen auff allen Seiten ein; allein weder
Führer noch Kriegsknechte vermochten die blos-
sen Gesichter der ergrimmten Semnoner ver-
tragen; ergriffen also ohne einige Gegenwehre
eine so blinde Flucht: daß sie ihren eigenen Hin-
terhalt über Hauffen rennten/ ja daß das gröste
Theil verzweiffelt durch die Tiber schwemmte/ und
in die feindliche Stadt der Vejentier sich zu be-
geben nicht scheuete. Der gantze lincke Flügel
warff für Schrecken die Wasfen weg/ und stürtz-
te sich in den Tiber-Strom; also: daß die Sem-
noner anfangs nicht wissende: Ob die Römer
aus Zagheit oder einer Kriegslist so schimpfflich
wichen/ sie zu verfolgen Bedencken trugen/ her-
nach aber die ereileten Flüchtigen nur zu schlach-
ten hatten/ und von dem Heere nicht ein Bothe
nach Rom kam. Die Semnoner schnitten den
Todten dreißig tausend Köpffe ab/ hingen sie an
die Mänen ihrer Pferde/ und bauten hernach für
der Stadt Rom einen abscheulichen Thurm dar-
von. Folgenden Morgen kamen sie mit dem
Vordrab für Rom/ funden selbte zwar offen/ und
unverwachet/ scheueten aber aus Beysorge eines
verborgenen Hinterhals sich derselben zu bemäch-

tigen.

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] zu Heerfuͤhrern der Cluſier brauchen; ja einer
unter ihnen hatte das Gluͤcke einen Oberſten der
Semnoner/ Brand geneñt/ als dieſer dem Fein-
de die Haupt-Fahne auszureiſſen bemuͤht war/
mit einer Lantze zu durchrennen/ und ihn ſeiner
Waffen zu berauben; woruͤber dieſer Roͤmer
von Semnonern auch erkeñet ward; indem ein
Semnoniſcher Edelmann herzu rennte/ und
den Fabius nicht allein den Raub im Stiche zu
laſſen zwang/ ſondern ihm auch ſeine Streitaxt
auswand. Weßwegen ihm Brennus wegen
eines darauff gemahlten goldenen Ochſens den
Nahmen Gold-Axt/ und den Ochſen zu ſeinem
Krieges-Zeichen gab. So bald nun die Cluſier
ſich theils in die Stadt/ theils auff die Schiffe in
den Cluſiſchen See gefluͤchtet hatten/ ſchickte
Hertzog Brennus eine Botſchafft nach Rom/
durch welche er ihm die Fabier/ als Verletzer des
Voͤlcker-Rechts/ auszufolgen verlangte. Ob
nun wohl der Roͤmiſche Rath ihr Beginnen we-
der loben noch entſchuldigen konte/ ſo brachte es
doch das Geſchlechte der Fabier durch ihr Anſe-
hen und Reichthum bey dem Volcke ſo weit:
daß der Rath dem Brennus nicht allein kein
Recht verhalff/ ſondern die Semnoner mit ei-
nem Stuͤcke Geldes befriedigen wolte; welches
die Geſandten als eine bey den Deutſchen ver-
aͤchtliche Wahre anzunehmen weigerten; als bey
denen es ungewoͤhnlich waͤre/ die gerechte Ra-
che um unnuͤtzes Ertzt zu verkauffen. Ja der
Roͤmiſche Poͤfel/ welcher insgemein die hitzigſten
Entſchluͤſſungen fuͤr die kluͤgſten/ und Wagehaͤl-
ſe fuͤr die groͤſten Helden haͤlt/ erklaͤrte die Fried-
brecheꝛ auf folgendes Jahꝛ gaꝛ zu Kriegsoberſten.
Alſo verblendet das Gluͤcke die Gemuͤther der
Menſchen/ wenn es iemanden ſeinem beſtim̃ten
Untergange nicht wil entkommen laſſen. Die
hieruͤber nicht unbillich verbitterten Semnoner
hoben auf dieſe Zeitung alsbald die Belaͤgerung
der Stadt Cluſium auff/ und nachdem ſie vorher
des Porſena praͤchtiges Grabmal eingeaͤſchert/
zohen ſie den geraden Weg auff Rom zu/ ſetzten
aber unvermerckt unter dem Berge Soracte uͤ-
[Spaltenumbruch] ber die Tiber. Den dritten Tag/ als inzwiſchen
das gantze fluͤchtige Latium mit Schrecken der
Stad zueilte/ uñ von der Feinde Ankunft Nach-
richt brachte/ welche die Goͤtter durch den Mar-
cus Coͤditius zwar vorher geweißagt/ die Roͤmer
aber veraͤchtlich in Wind geſchlagen hatten/ be-
gegneten die Fabier/ Sulpitius Longus/ Qvin-
tus Servilius und andere mit dem Roͤmiſchen
Heere bey dem Fluße Allia den Semnonern.
Jene ſtellten ihre Legionen mitten in die Flaͤche/
die Huͤlffs-Voͤlcker aber an beyden Seiten auff
erhobene Huͤgel. Der Kriegsverſtaͤndige Bren-
nus trieb zum erſten mit ſeiner deutſchen Reute-
rey/ welche in der gantzen Welt damals ſchon/
wie das Spaniſche Fuß-Volck/ fuͤr andern be-
ruͤhmt war/ den Feind von den Huͤgeln/ wormit
ſie bey dem Treffen ihm nicht konten in die Sei-
ten fallen; welche aber bald die Ferſen kehrten.
Hirmit fielen die Semnoner in die Roͤmiſchen
Legionen auff allen Seiten ein; allein weder
Fuͤhrer noch Kriegsknechte vermochten die bloſ-
ſen Geſichter der ergrimmten Semnoner ver-
tragen; ergriffen alſo ohne einige Gegenwehre
eine ſo blinde Flucht: daß ſie ihren eigenen Hin-
terhalt uͤber Hauffen rennten/ ja daß das groͤſte
Theil verzweiffelt durch die Tiber ſchwem̃te/ und
in die feindliche Stadt der Vejentier ſich zu be-
geben nicht ſcheuete. Der gantze lincke Fluͤgel
warff fuͤr Schrecken die Waſfen weg/ und ſtuͤrtz-
te ſich in den Tiber-Strom; alſo: daß die Sem-
noner anfangs nicht wiſſende: Ob die Roͤmer
aus Zagheit oder einer Kriegsliſt ſo ſchimpfflich
wichen/ ſie zu verfolgen Bedencken trugen/ her-
nach aber die ereileten Fluͤchtigen nur zu ſchlach-
ten hatten/ und von dem Heere nicht ein Bothe
nach Rom kam. Die Semnoner ſchnitten den
Todten dreißig tauſend Koͤpffe ab/ hingen ſie an
die Maͤnen ihrer Pferde/ und bauten hernach fuͤꝛ
der Stadt Rom einen abſcheulichen Thurm dar-
von. Folgenden Morgen kamen ſie mit dem
Vordrab fuͤr Rom/ funden ſelbte zwar offen/ uñ
unverwachet/ ſcheueten aber aus Beyſorge eines
verborgenẽ Hinterhals ſich derſelben zu bemaͤch-

tigen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0810" n="748[750]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
zu Heerfu&#x0364;hrern der Clu&#x017F;ier brauchen; ja einer<lb/>
unter ihnen hatte das Glu&#x0364;cke einen Ober&#x017F;ten der<lb/>
Semnoner/ Brand genen&#x0303;t/ als die&#x017F;er dem Fein-<lb/>
de die Haupt-Fahne auszurei&#x017F;&#x017F;en bemu&#x0364;ht war/<lb/>
mit einer Lantze zu durchrennen/ und ihn &#x017F;einer<lb/>
Waffen zu berauben; woru&#x0364;ber die&#x017F;er Ro&#x0364;mer<lb/>
von Semnonern auch erken&#x0303;et ward; indem ein<lb/>
Semnoni&#x017F;cher Edelmann herzu rennte/ und<lb/>
den Fabius nicht allein den Raub im Stiche zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en zwang/ &#x017F;ondern ihm auch &#x017F;eine Streitaxt<lb/>
auswand. Weßwegen ihm Brennus wegen<lb/>
eines darauff gemahlten goldenen Och&#x017F;ens den<lb/>
Nahmen Gold-Axt/ und den Och&#x017F;en zu &#x017F;einem<lb/>
Krieges-Zeichen gab. So bald nun die Clu&#x017F;ier<lb/>
&#x017F;ich theils in die Stadt/ theils auff die Schiffe in<lb/>
den Clu&#x017F;i&#x017F;chen See geflu&#x0364;chtet hatten/ &#x017F;chickte<lb/>
Hertzog Brennus eine Bot&#x017F;chafft nach Rom/<lb/>
durch welche er ihm die Fabier/ als Verletzer des<lb/>
Vo&#x0364;lcker-Rechts/ auszufolgen verlangte. Ob<lb/>
nun wohl der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Rath ihr Beginnen we-<lb/>
der loben noch ent&#x017F;chuldigen konte/ &#x017F;o brachte es<lb/>
doch das Ge&#x017F;chlechte der Fabier durch ihr An&#x017F;e-<lb/>
hen und Reichthum bey dem Volcke &#x017F;o weit:<lb/>
daß der Rath dem Brennus nicht allein kein<lb/>
Recht verhalff/ &#x017F;ondern die Semnoner mit ei-<lb/>
nem Stu&#x0364;cke Geldes befriedigen wolte; welches<lb/>
die Ge&#x017F;andten als eine bey den Deut&#x017F;chen ver-<lb/>
a&#x0364;chtliche Wahre anzunehmen weigerten; als bey<lb/>
denen es ungewo&#x0364;hnlich wa&#x0364;re/ die gerechte Ra-<lb/>
che um unnu&#x0364;tzes Ertzt zu verkauffen. Ja der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Po&#x0364;fel/ welcher insgemein die hitzig&#x017F;ten<lb/>
Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen fu&#x0364;r die klu&#x0364;g&#x017F;ten/ und Wageha&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;e fu&#x0364;r die gro&#x0364;&#x017F;ten Helden ha&#x0364;lt/ erkla&#x0364;rte die Fried-<lb/>
breche&#xA75B; auf folgendes Jah&#xA75B; ga&#xA75B; zu Kriegsober&#x017F;ten.<lb/>
Al&#x017F;o verblendet das Glu&#x0364;cke die Gemu&#x0364;ther der<lb/>
Men&#x017F;chen/ wenn es iemanden &#x017F;einem be&#x017F;tim&#x0303;ten<lb/>
Untergange nicht wil entkommen la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
hieru&#x0364;ber nicht unbillich verbitterten Semnoner<lb/>
hoben auf die&#x017F;e Zeitung alsbald die Bela&#x0364;gerung<lb/>
der Stadt Clu&#x017F;ium auff/ und nachdem &#x017F;ie vorher<lb/>
des Por&#x017F;ena pra&#x0364;chtiges Grabmal eingea&#x0364;&#x017F;chert/<lb/>
zohen &#x017F;ie den geraden Weg auff Rom zu/ &#x017F;etzten<lb/>
aber unvermerckt unter dem Berge Soracte u&#x0364;-<lb/><cb/>
ber die Tiber. Den dritten Tag/ als inzwi&#x017F;chen<lb/>
das gantze flu&#x0364;chtige Latium mit Schrecken der<lb/>
Stad zueilte/ un&#x0303; von der Feinde Ankunft Nach-<lb/>
richt brachte/ welche die Go&#x0364;tter durch den Mar-<lb/>
cus Co&#x0364;ditius zwar vorher geweißagt/ die Ro&#x0364;mer<lb/>
aber vera&#x0364;chtlich in Wind ge&#x017F;chlagen hatten/ be-<lb/>
gegneten die Fabier/ Sulpitius Longus/ Qvin-<lb/>
tus Servilius und andere mit dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Heere bey dem Fluße Allia den Semnonern.<lb/>
Jene &#x017F;tellten ihre Legionen mitten in die Fla&#x0364;che/<lb/>
die Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker aber an beyden Seiten auff<lb/>
erhobene Hu&#x0364;gel. Der Kriegsver&#x017F;ta&#x0364;ndige Bren-<lb/>
nus trieb zum er&#x017F;ten mit &#x017F;einer deut&#x017F;chen Reute-<lb/>
rey/ welche in der gantzen Welt damals &#x017F;chon/<lb/>
wie das Spani&#x017F;che Fuß-Volck/ fu&#x0364;r andern be-<lb/>
ru&#x0364;hmt war/ den Feind von den Hu&#x0364;geln/ wormit<lb/>
&#x017F;ie bey dem Treffen ihm nicht konten in die Sei-<lb/>
ten fallen; welche aber bald die Fer&#x017F;en kehrten.<lb/>
Hirmit fielen die Semnoner in die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Legionen auff allen Seiten ein; allein weder<lb/>
Fu&#x0364;hrer noch Kriegsknechte vermochten die blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ge&#x017F;ichter der ergrimmten Semnoner ver-<lb/>
tragen; ergriffen al&#x017F;o ohne einige Gegenwehre<lb/>
eine &#x017F;o blinde Flucht: daß &#x017F;ie ihren eigenen Hin-<lb/>
terhalt u&#x0364;ber Hauffen rennten/ ja daß das gro&#x0364;&#x017F;te<lb/>
Theil verzweiffelt durch die Tiber &#x017F;chwem&#x0303;te/ und<lb/>
in die feindliche Stadt der Vejentier &#x017F;ich zu be-<lb/>
geben nicht &#x017F;cheuete. Der gantze lincke Flu&#x0364;gel<lb/>
warff fu&#x0364;r Schrecken die Wa&#x017F;fen weg/ und &#x017F;tu&#x0364;rtz-<lb/>
te &#x017F;ich in den Tiber-Strom; al&#x017F;o: daß die Sem-<lb/>
noner anfangs nicht wi&#x017F;&#x017F;ende: Ob die Ro&#x0364;mer<lb/>
aus Zagheit oder einer Kriegsli&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chimpfflich<lb/>
wichen/ &#x017F;ie zu verfolgen Bedencken trugen/ her-<lb/>
nach aber die ereileten Flu&#x0364;chtigen nur zu &#x017F;chlach-<lb/>
ten hatten/ und von dem Heere nicht ein Bothe<lb/>
nach Rom kam. Die Semnoner &#x017F;chnitten den<lb/>
Todten dreißig tau&#x017F;end Ko&#x0364;pffe ab/ hingen &#x017F;ie an<lb/>
die Ma&#x0364;nen ihrer Pferde/ und bauten hernach fu&#x0364;&#xA75B;<lb/>
der Stadt Rom einen ab&#x017F;cheulichen Thurm dar-<lb/>
von. Folgenden Morgen kamen &#x017F;ie mit dem<lb/>
Vordrab fu&#x0364;r Rom/ funden &#x017F;elbte zwar offen/ un&#x0303;<lb/>
unverwachet/ &#x017F;cheueten aber aus Bey&#x017F;orge eines<lb/>
verborgene&#x0303; Hinterhals &#x017F;ich der&#x017F;elben zu bema&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tigen.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[748[750]/0810] Sechſtes Buch zu Heerfuͤhrern der Cluſier brauchen; ja einer unter ihnen hatte das Gluͤcke einen Oberſten der Semnoner/ Brand geneñt/ als dieſer dem Fein- de die Haupt-Fahne auszureiſſen bemuͤht war/ mit einer Lantze zu durchrennen/ und ihn ſeiner Waffen zu berauben; woruͤber dieſer Roͤmer von Semnonern auch erkeñet ward; indem ein Semnoniſcher Edelmann herzu rennte/ und den Fabius nicht allein den Raub im Stiche zu laſſen zwang/ ſondern ihm auch ſeine Streitaxt auswand. Weßwegen ihm Brennus wegen eines darauff gemahlten goldenen Ochſens den Nahmen Gold-Axt/ und den Ochſen zu ſeinem Krieges-Zeichen gab. So bald nun die Cluſier ſich theils in die Stadt/ theils auff die Schiffe in den Cluſiſchen See gefluͤchtet hatten/ ſchickte Hertzog Brennus eine Botſchafft nach Rom/ durch welche er ihm die Fabier/ als Verletzer des Voͤlcker-Rechts/ auszufolgen verlangte. Ob nun wohl der Roͤmiſche Rath ihr Beginnen we- der loben noch entſchuldigen konte/ ſo brachte es doch das Geſchlechte der Fabier durch ihr Anſe- hen und Reichthum bey dem Volcke ſo weit: daß der Rath dem Brennus nicht allein kein Recht verhalff/ ſondern die Semnoner mit ei- nem Stuͤcke Geldes befriedigen wolte; welches die Geſandten als eine bey den Deutſchen ver- aͤchtliche Wahre anzunehmen weigerten; als bey denen es ungewoͤhnlich waͤre/ die gerechte Ra- che um unnuͤtzes Ertzt zu verkauffen. Ja der Roͤmiſche Poͤfel/ welcher insgemein die hitzigſten Entſchluͤſſungen fuͤr die kluͤgſten/ und Wagehaͤl- ſe fuͤr die groͤſten Helden haͤlt/ erklaͤrte die Fried- brecheꝛ auf folgendes Jahꝛ gaꝛ zu Kriegsoberſten. Alſo verblendet das Gluͤcke die Gemuͤther der Menſchen/ wenn es iemanden ſeinem beſtim̃ten Untergange nicht wil entkommen laſſen. Die hieruͤber nicht unbillich verbitterten Semnoner hoben auf dieſe Zeitung alsbald die Belaͤgerung der Stadt Cluſium auff/ und nachdem ſie vorher des Porſena praͤchtiges Grabmal eingeaͤſchert/ zohen ſie den geraden Weg auff Rom zu/ ſetzten aber unvermerckt unter dem Berge Soracte uͤ- ber die Tiber. Den dritten Tag/ als inzwiſchen das gantze fluͤchtige Latium mit Schrecken der Stad zueilte/ uñ von der Feinde Ankunft Nach- richt brachte/ welche die Goͤtter durch den Mar- cus Coͤditius zwar vorher geweißagt/ die Roͤmer aber veraͤchtlich in Wind geſchlagen hatten/ be- gegneten die Fabier/ Sulpitius Longus/ Qvin- tus Servilius und andere mit dem Roͤmiſchen Heere bey dem Fluße Allia den Semnonern. Jene ſtellten ihre Legionen mitten in die Flaͤche/ die Huͤlffs-Voͤlcker aber an beyden Seiten auff erhobene Huͤgel. Der Kriegsverſtaͤndige Bren- nus trieb zum erſten mit ſeiner deutſchen Reute- rey/ welche in der gantzen Welt damals ſchon/ wie das Spaniſche Fuß-Volck/ fuͤr andern be- ruͤhmt war/ den Feind von den Huͤgeln/ wormit ſie bey dem Treffen ihm nicht konten in die Sei- ten fallen; welche aber bald die Ferſen kehrten. Hirmit fielen die Semnoner in die Roͤmiſchen Legionen auff allen Seiten ein; allein weder Fuͤhrer noch Kriegsknechte vermochten die bloſ- ſen Geſichter der ergrimmten Semnoner ver- tragen; ergriffen alſo ohne einige Gegenwehre eine ſo blinde Flucht: daß ſie ihren eigenen Hin- terhalt uͤber Hauffen rennten/ ja daß das groͤſte Theil verzweiffelt durch die Tiber ſchwem̃te/ und in die feindliche Stadt der Vejentier ſich zu be- geben nicht ſcheuete. Der gantze lincke Fluͤgel warff fuͤr Schrecken die Waſfen weg/ und ſtuͤrtz- te ſich in den Tiber-Strom; alſo: daß die Sem- noner anfangs nicht wiſſende: Ob die Roͤmer aus Zagheit oder einer Kriegsliſt ſo ſchimpfflich wichen/ ſie zu verfolgen Bedencken trugen/ her- nach aber die ereileten Fluͤchtigen nur zu ſchlach- ten hatten/ und von dem Heere nicht ein Bothe nach Rom kam. Die Semnoner ſchnitten den Todten dreißig tauſend Koͤpffe ab/ hingen ſie an die Maͤnen ihrer Pferde/ und bauten hernach fuͤꝛ der Stadt Rom einen abſcheulichen Thurm dar- von. Folgenden Morgen kamen ſie mit dem Vordrab fuͤr Rom/ funden ſelbte zwar offen/ uñ unverwachet/ ſcheueten aber aus Beyſorge eines verborgenẽ Hinterhals ſich derſelben zu bemaͤch- tigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/810
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 748[750]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/810>, abgerufen am 29.06.2024.