Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Nachts allen mit Waffen aus gerüsteten Troßnebst hundert Reutern in ein Gepüsche auf ei- nem Tusculanischen Hügel/ und stellte des Morgens sein Heer für dem Lager in Schlacht- Ordnung. Die Deutschen waren so begierig zum Fechten: daß sie die Römer ehe anfielen/ ehe Hertzog Arnold seine Schlacht-Ordnung gemacht/ oder das Zeichen gegeben hatte. Sie brachten auch den rechten Flügel/ darinnen doch der Feldherr selbst fochte/ und das Ampt eines tapffern Kriegs-Mannes verwaltete/ zum weichen in Verwirrung. Der lincke Flügel aber hielt mit dem Marcus Valerius den Semnonern die Wage; iedoch muste der noth- leidende Sulpitius seinem Troß ein Zeichen geben: daß selbter auf der Seite gegen die Deut- schen herfür brach. Durch welche Bländung denn die Deutschen stutzig gemacht wurden. Weil nun sich der Wind zugleich wendete/ und den Deutschen den Staub recht in die Augen wehete/ zohe Hertzog Arnold sein Heer mit einer so klugen Art zwischen die Berge: daß der Ver- lust beyder streitbaren Theile gleiche war; unge- achtet die Römer dem Sulpitius ihrer Mei- nung nach ein wahrhafftes/ nicht aber wie vor- mals andern falsch ertichtete Siegs-Gepränge erlaubten. Hingegen gewan Ritter Sultz/ welcher mit 10000. Semnonern denen Tar- qviniern beystand/ dem Fabius einen herrlichen Sieg ab/ welche/ weil die Römer vorher etliche Gefangene dem Mars geopffert hatten/ 307. gefangene Römische Edelleute ebenfals ab- schlachteten. Diesen Verlust einzubringen ward das Jahr hernach der Bürgermeister Po- pilius Lenas wider die Tarqvinier und Deut- schen geschickt; welcher aber mit einer schweren Niederlage abgefertigt war; worzu die Deut- schen Priester nicht wenig halffen/ welche für dem Tarqvinischen rechten Flügel mit brennen- den und mit Schlangen umwundenen Fackeln vorher lieffen/ und die über diesem neuen Aufru- ge bestürtzten Römer verwirrten/ denen Tar- [Spaltenumbruch] qviniern aber ein Hertze machten. Es wur- den aber die Deutschen mit denen Tarqviniern wegen der Beute uneines; weßwegen jene ihre Hülffs-Völcker nach Hause berufften/ diese also unterschiedene mal grossen Schiffbruch liedten. Weil die Römer aber aufs neue die Tiburtiner überfielen/ schickte Hertzog Ludwig/ Erdmann/ sein Schoßkind einen jungen Semnonischen Ritter/ wieder mit einem frischen Kriegs-Heere ins Latium; gegen welchen der Bürgermeister Popilius Lenas mit einem starcken Heere auf- zoh; weil er aber den Deutschen sich gleichwol nicht gewachsen zu seyn/ oder die Langsamkeit einem Feldherren anständiger als die Vermes- senheit hielt/ sich auff dem kalten Berge ver- schantzte. Dem jungen und hitzigen Erdmann ward die Zeit zu lang/ und die Gedult zu kurtz den Feind an einem gelegnern Orte anzugreif- fen/ daher entschloß er wider die Einrathung/ welche entweder von Art oder Alter zum Ver- zuge geneigt waren/ den Berg und das befestig- te Läger zu stürmen; und zwar unter diesem Vorwand: daß der Feind sich nur auff seinen Wall/ er sich aber auf die Hertzen seiner Deut- schen verliesse/ welche lieber stürben/ als etwas unüberwindlich hielten. Zu dem wären sie so fruchtbar: daß ihrem Hertzoge alle Nacht ein Heer gezeugt würde. Er selbst führte anfangs den Sturm an; und ob die Deutschen gleich aus dem Athem kamen/ ehe sie des Berges Höhe er- stiegen/ oben auch noch zweyfache Graben und Wälle für sich hatten/ und es augenscheinliche Unmögligkeit war das Lager einzunehmen/ stürmte er doch mit stets abgelösten Völckern Tag und Nacht durch; eroberte auch zwar den eusersten Wall/ und warf dem Bürgermeister einen Spieß durch die lincke Achsel; also: daß das Römische Lager nun mehr in Gefahr stand; aber das Blat wendete sich unverhofft/ indem Erdmann mit einem Steine so harte am Kopf- fe verwundet war: daß er für todt zu Bodem fiel. Worauf die andern Kriegs-Obersten nicht für ver- C c c c c 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Nachts allen mit Waffen aus geruͤſteten Troßnebſt hundert Reutern in ein Gepuͤſche auf ei- nem Tuſculaniſchen Huͤgel/ und ſtellte des Morgens ſein Heer fuͤr dem Lager in Schlacht- Ordnung. Die Deutſchen waren ſo begierig zum Fechten: daß ſie die Roͤmer ehe anfielen/ ehe Hertzog Arnold ſeine Schlacht-Ordnung gemacht/ oder das Zeichen gegeben hatte. Sie brachten auch den rechten Fluͤgel/ darinnen doch der Feldherr ſelbſt fochte/ und das Ampt eines tapffern Kriegs-Mannes verwaltete/ zum weichen in Verwirrung. Der lincke Fluͤgel aber hielt mit dem Marcus Valerius den Semnonern die Wage; iedoch muſte der noth- leidende Sulpitius ſeinem Troß ein Zeichen geben: daß ſelbter auf der Seite gegen die Deut- ſchen herfuͤr brach. Durch welche Blaͤndung denn die Deutſchen ſtutzig gemacht wurden. Weil nun ſich der Wind zugleich wendete/ und den Deutſchen den Staub recht in die Augen wehete/ zohe Hertzog Arnold ſein Heer mit einer ſo klugen Art zwiſchen die Berge: daß der Ver- luſt beyder ſtreitbaren Theile gleiche war; unge- achtet die Roͤmer dem Sulpitius ihrer Mei- nung nach ein wahrhafftes/ nicht aber wie vor- mals andern falſch ertichtete Siegs-Gepraͤnge erlaubten. Hingegen gewan Ritter Sultz/ welcher mit 10000. Semnonern denen Tar- qviniern beyſtand/ dem Fabius einen herrlichen Sieg ab/ welche/ weil die Roͤmer vorher etliche Gefangene dem Mars geopffert hatten/ 307. gefangene Roͤmiſche Edelleute ebenfals ab- ſchlachteten. Dieſen Verluſt einzubringen ward das Jahr hernach der Buͤrgermeiſter Po- pilius Lenas wider die Tarqvinier und Deut- ſchen geſchickt; welcher aber mit einer ſchweren Niederlage abgefertigt war; worzu die Deut- ſchen Prieſter nicht wenig halffen/ welche fuͤr dem Tarqviniſchen rechten Fluͤgel mit brennen- den und mit Schlangen umwundenen Fackeln vorher lieffen/ und die uͤber dieſem neuen Aufꝛu- ge beſtuͤrtzten Roͤmer verwirrten/ denen Tar- [Spaltenumbruch] qviniern aber ein Hertze machten. Es wur- den aber die Deutſchen mit denen Tarqviniern wegen der Beute uneines; weßwegen jene ihre Huͤlffs-Voͤlcker nach Hauſe berufften/ dieſe alſo unterſchiedene mal groſſen Schiffbruch liedten. Weil die Roͤmer aber aufs neue die Tiburtiner uͤberfielen/ ſchickte Hertzog Ludwig/ Erdmann/ ſein Schoßkind einen jungen Semnoniſchen Ritter/ wieder mit einem friſchen Kriegs-Heere ins Latium; gegen welchen der Buͤrgermeiſter Popilius Lenas mit einem ſtarcken Heere auf- zoh; weil er aber den Deutſchen ſich gleichwol nicht gewachſen zu ſeyn/ oder die Langſamkeit einem Feldherren anſtaͤndiger als die Vermeſ- ſenheit hielt/ ſich auff dem kalten Berge ver- ſchantzte. Dem jungen und hitzigen Erdmann ward die Zeit zu lang/ und die Gedult zu kurtz den Feind an einem gelegnern Orte anzugreif- fen/ daher entſchloß er wider die Einrathung/ welche entweder von Art oder Alter zum Ver- zuge geneigt waren/ den Berg und das befeſtig- te Laͤger zu ſtuͤrmen; und zwar unter dieſem Vorwand: daß der Feind ſich nur auff ſeinen Wall/ er ſich aber auf die Hertzen ſeiner Deut- ſchen verlieſſe/ welche lieber ſtuͤrben/ als etwas unuͤberwindlich hielten. Zu dem waͤren ſie ſo fruchtbar: daß ihrem Hertzoge alle Nacht ein Heer gezeugt wuͤrde. Er ſelbſt fuͤhrte anfangs den Sturm an; und ob die Deutſchen gleich aus dem Athem kamen/ ehe ſie des Berges Hoͤhe er- ſtiegen/ oben auch noch zweyfache Graben und Waͤlle fuͤr ſich hatten/ und es augenſcheinliche Unmoͤgligkeit war das Lager einzunehmen/ ſtuͤrmte er doch mit ſtets abgeloͤſten Voͤlckern Tag und Nacht durch; eroberte auch zwar den euſerſten Wall/ und warf dem Buͤrgermeiſter einen Spieß durch die lincke Achſel; alſo: daß das Roͤmiſche Lager nun mehr in Gefahr ſtand; aber das Blat wendete ſich unverhofft/ indem Erdmann mit einem Steine ſo harte am Kopf- fe verwundet war: daß er fuͤr todt zu Bodem fiel. Worauf die andern Kriegs-Oberſten nicht fuͤr ver- C c c c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0819" n="757[759]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Nachts allen mit Waffen aus geruͤſteten Troß<lb/> nebſt hundert Reutern in ein Gepuͤſche auf ei-<lb/> nem Tuſculaniſchen Huͤgel/ und ſtellte des<lb/> Morgens ſein Heer fuͤr dem Lager in Schlacht-<lb/> Ordnung. Die Deutſchen waren ſo begierig<lb/> zum Fechten: daß ſie die Roͤmer ehe anfielen/<lb/> ehe Hertzog Arnold ſeine Schlacht-Ordnung<lb/> gemacht/ oder das Zeichen gegeben hatte. Sie<lb/> brachten auch den rechten Fluͤgel/ darinnen doch<lb/> der Feldherr ſelbſt fochte/ und das Ampt eines<lb/> tapffern Kriegs-Mannes verwaltete/ zum<lb/> weichen in Verwirrung. Der lincke Fluͤgel<lb/> aber hielt mit dem Marcus Valerius den<lb/> Semnonern die Wage; iedoch muſte der noth-<lb/> leidende Sulpitius ſeinem Troß ein Zeichen<lb/> geben: daß ſelbter auf der Seite gegen die Deut-<lb/> ſchen herfuͤr brach. Durch welche Blaͤndung<lb/> denn die Deutſchen ſtutzig gemacht wurden.<lb/> Weil nun ſich der Wind zugleich wendete/ und<lb/> den Deutſchen den Staub recht in die Augen<lb/> wehete/ zohe Hertzog Arnold ſein Heer mit einer<lb/> ſo klugen Art zwiſchen die Berge: daß der Ver-<lb/> luſt beyder ſtreitbaren Theile gleiche war; unge-<lb/> achtet die Roͤmer dem Sulpitius ihrer Mei-<lb/> nung nach ein wahrhafftes/ nicht aber wie vor-<lb/> mals andern falſch ertichtete Siegs-Gepraͤnge<lb/> erlaubten. Hingegen gewan Ritter Sultz/<lb/> welcher mit 10000. Semnonern denen Tar-<lb/> qviniern beyſtand/ dem Fabius einen herrlichen<lb/> Sieg ab/ welche/ weil die Roͤmer vorher etliche<lb/> Gefangene dem Mars geopffert hatten/ 307.<lb/> gefangene Roͤmiſche Edelleute ebenfals ab-<lb/> ſchlachteten. Dieſen Verluſt einzubringen<lb/> ward das Jahr hernach der Buͤrgermeiſter Po-<lb/> pilius Lenas wider die Tarqvinier und Deut-<lb/> ſchen geſchickt; welcher aber mit einer ſchweren<lb/> Niederlage abgefertigt war; worzu die Deut-<lb/> ſchen Prieſter nicht wenig halffen/ welche fuͤr<lb/> dem Tarqviniſchen rechten Fluͤgel mit brennen-<lb/> den und mit Schlangen umwundenen Fackeln<lb/> vorher lieffen/ und die uͤber dieſem neuen Aufꝛu-<lb/> ge beſtuͤrtzten Roͤmer verwirrten/ denen Tar-<lb/><cb/> qviniern aber ein Hertze machten. Es wur-<lb/> den aber die Deutſchen mit denen Tarqviniern<lb/> wegen der Beute uneines; weßwegen jene ihre<lb/> Huͤlffs-Voͤlcker nach Hauſe berufften/ dieſe alſo<lb/> unterſchiedene mal groſſen Schiffbruch liedten.<lb/> Weil die Roͤmer aber aufs neue die Tiburtiner<lb/> uͤberfielen/ ſchickte Hertzog Ludwig/ Erdmann/<lb/> ſein Schoßkind einen jungen Semnoniſchen<lb/> Ritter/ wieder mit einem friſchen Kriegs-Heere<lb/> ins Latium; gegen welchen der Buͤrgermeiſter<lb/> Popilius Lenas mit einem ſtarcken Heere auf-<lb/> zoh; weil er aber den Deutſchen ſich gleichwol<lb/> nicht gewachſen zu ſeyn/ oder die Langſamkeit<lb/> einem Feldherren anſtaͤndiger als die Vermeſ-<lb/> ſenheit hielt/ ſich auff dem kalten Berge ver-<lb/> ſchantzte. Dem jungen und hitzigen Erdmann<lb/> ward die Zeit zu lang/ und die Gedult zu kurtz<lb/> den Feind an einem gelegnern Orte anzugreif-<lb/> fen/ daher entſchloß er wider die Einrathung/<lb/> welche entweder von Art oder Alter zum Ver-<lb/> zuge geneigt waren/ den Berg und das befeſtig-<lb/> te Laͤger zu ſtuͤrmen; und zwar unter dieſem<lb/> Vorwand: daß der Feind ſich nur auff ſeinen<lb/> Wall/ er ſich aber auf die Hertzen ſeiner Deut-<lb/> ſchen verlieſſe/ welche lieber ſtuͤrben/ als etwas<lb/> unuͤberwindlich hielten. Zu dem waͤren ſie ſo<lb/> fruchtbar: daß ihrem Hertzoge alle Nacht ein<lb/> Heer gezeugt wuͤrde. Er ſelbſt fuͤhrte anfangs<lb/> den Sturm an; und ob die Deutſchen gleich aus<lb/> dem Athem kamen/ ehe ſie des Berges Hoͤhe er-<lb/> ſtiegen/ oben auch noch zweyfache Graben und<lb/> Waͤlle fuͤr ſich hatten/ und es augenſcheinliche<lb/> Unmoͤgligkeit war das Lager einzunehmen/<lb/> ſtuͤrmte er doch mit ſtets abgeloͤſten Voͤlckern<lb/> Tag und Nacht durch; eroberte auch zwar den<lb/> euſerſten Wall/ und warf dem Buͤrgermeiſter<lb/> einen Spieß durch die lincke Achſel; alſo: daß<lb/> das Roͤmiſche Lager nun mehr in Gefahr ſtand;<lb/> aber das Blat wendete ſich unverhofft/ indem<lb/> Erdmann mit einem Steine ſo harte am Kopf-<lb/> fe verwundet war: daß er fuͤr todt zu Bodem fiel.<lb/> Worauf die andern Kriegs-Oberſten nicht fuͤr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [757[759]/0819]
Arminius und Thußnelda.
Nachts allen mit Waffen aus geruͤſteten Troß
nebſt hundert Reutern in ein Gepuͤſche auf ei-
nem Tuſculaniſchen Huͤgel/ und ſtellte des
Morgens ſein Heer fuͤr dem Lager in Schlacht-
Ordnung. Die Deutſchen waren ſo begierig
zum Fechten: daß ſie die Roͤmer ehe anfielen/
ehe Hertzog Arnold ſeine Schlacht-Ordnung
gemacht/ oder das Zeichen gegeben hatte. Sie
brachten auch den rechten Fluͤgel/ darinnen doch
der Feldherr ſelbſt fochte/ und das Ampt eines
tapffern Kriegs-Mannes verwaltete/ zum
weichen in Verwirrung. Der lincke Fluͤgel
aber hielt mit dem Marcus Valerius den
Semnonern die Wage; iedoch muſte der noth-
leidende Sulpitius ſeinem Troß ein Zeichen
geben: daß ſelbter auf der Seite gegen die Deut-
ſchen herfuͤr brach. Durch welche Blaͤndung
denn die Deutſchen ſtutzig gemacht wurden.
Weil nun ſich der Wind zugleich wendete/ und
den Deutſchen den Staub recht in die Augen
wehete/ zohe Hertzog Arnold ſein Heer mit einer
ſo klugen Art zwiſchen die Berge: daß der Ver-
luſt beyder ſtreitbaren Theile gleiche war; unge-
achtet die Roͤmer dem Sulpitius ihrer Mei-
nung nach ein wahrhafftes/ nicht aber wie vor-
mals andern falſch ertichtete Siegs-Gepraͤnge
erlaubten. Hingegen gewan Ritter Sultz/
welcher mit 10000. Semnonern denen Tar-
qviniern beyſtand/ dem Fabius einen herrlichen
Sieg ab/ welche/ weil die Roͤmer vorher etliche
Gefangene dem Mars geopffert hatten/ 307.
gefangene Roͤmiſche Edelleute ebenfals ab-
ſchlachteten. Dieſen Verluſt einzubringen
ward das Jahr hernach der Buͤrgermeiſter Po-
pilius Lenas wider die Tarqvinier und Deut-
ſchen geſchickt; welcher aber mit einer ſchweren
Niederlage abgefertigt war; worzu die Deut-
ſchen Prieſter nicht wenig halffen/ welche fuͤr
dem Tarqviniſchen rechten Fluͤgel mit brennen-
den und mit Schlangen umwundenen Fackeln
vorher lieffen/ und die uͤber dieſem neuen Aufꝛu-
ge beſtuͤrtzten Roͤmer verwirrten/ denen Tar-
qviniern aber ein Hertze machten. Es wur-
den aber die Deutſchen mit denen Tarqviniern
wegen der Beute uneines; weßwegen jene ihre
Huͤlffs-Voͤlcker nach Hauſe berufften/ dieſe alſo
unterſchiedene mal groſſen Schiffbruch liedten.
Weil die Roͤmer aber aufs neue die Tiburtiner
uͤberfielen/ ſchickte Hertzog Ludwig/ Erdmann/
ſein Schoßkind einen jungen Semnoniſchen
Ritter/ wieder mit einem friſchen Kriegs-Heere
ins Latium; gegen welchen der Buͤrgermeiſter
Popilius Lenas mit einem ſtarcken Heere auf-
zoh; weil er aber den Deutſchen ſich gleichwol
nicht gewachſen zu ſeyn/ oder die Langſamkeit
einem Feldherren anſtaͤndiger als die Vermeſ-
ſenheit hielt/ ſich auff dem kalten Berge ver-
ſchantzte. Dem jungen und hitzigen Erdmann
ward die Zeit zu lang/ und die Gedult zu kurtz
den Feind an einem gelegnern Orte anzugreif-
fen/ daher entſchloß er wider die Einrathung/
welche entweder von Art oder Alter zum Ver-
zuge geneigt waren/ den Berg und das befeſtig-
te Laͤger zu ſtuͤrmen; und zwar unter dieſem
Vorwand: daß der Feind ſich nur auff ſeinen
Wall/ er ſich aber auf die Hertzen ſeiner Deut-
ſchen verlieſſe/ welche lieber ſtuͤrben/ als etwas
unuͤberwindlich hielten. Zu dem waͤren ſie ſo
fruchtbar: daß ihrem Hertzoge alle Nacht ein
Heer gezeugt wuͤrde. Er ſelbſt fuͤhrte anfangs
den Sturm an; und ob die Deutſchen gleich aus
dem Athem kamen/ ehe ſie des Berges Hoͤhe er-
ſtiegen/ oben auch noch zweyfache Graben und
Waͤlle fuͤr ſich hatten/ und es augenſcheinliche
Unmoͤgligkeit war das Lager einzunehmen/
ſtuͤrmte er doch mit ſtets abgeloͤſten Voͤlckern
Tag und Nacht durch; eroberte auch zwar den
euſerſten Wall/ und warf dem Buͤrgermeiſter
einen Spieß durch die lincke Achſel; alſo: daß
das Roͤmiſche Lager nun mehr in Gefahr ſtand;
aber das Blat wendete ſich unverhofft/ indem
Erdmann mit einem Steine ſo harte am Kopf-
fe verwundet war: daß er fuͤr todt zu Bodem fiel.
Worauf die andern Kriegs-Oberſten nicht fuͤr
ver-
C c c c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |